ForumChinesische PKW
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. FTD: China greift Europas Autobauer an

FTD: China greift Europas Autobauer an

Themenstarteram 19. September 2011 um 20:56

http://www.ftd.de/.../60106239.html

Das hört sich ja nun so an als ginge es langsam nun los

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 20. September 2011 um 17:24

Ist wirklich die Frage ob "da was los geht". Man wird wohl erst mit der Zeit sehen ob da wirklich was kommt, aber ich hoffe zumindest dass sich die Autos designmäßig nicht an Chery anlehnen. Denn in der Hinsicht gefällt mir Brilliance schon eher, aber da es ja ein neuer Markenname werden soll werden sich diese wohl schon von Chery abheben.

Alles in allem sehr interessant, nur eben die Sache mit den "alternativen Antrieben"... Momentan würde mich wohl eher ein vernünftiger und guter Benzin- oder Dieselmotor der wenig verbraucht mehr ansprechen als ein Elektroauto mit dem ich 100km (oder weniger) weit komme. Verstehe ja diesen Hype der da momentan vor sich geht eh nicht so richtig.. solange es noch Sprit gibt sollten sie lieber noch weiter forschen, aber das wäre wohl ein anderes Thema.

Man brauch nur den Artikel zu lesen, um zu wissen, daß das wieder nur Luftschlösser werden:

- komplett neue Marke, auch in China

- Premiumsegment, aber günstige Preise

- alternative Antriebe

und das alles auf einmal!!!

Nach dann macht mal...

Also ich denk mir mal das es heute kein Problem sein sollte irgentwo auf der Fahrzeuge jeglicher art zu konstruieren . es ist bloß eine Frage des

Geldes . Technik ,Design usw kann man alles einkaufen das einzige was etwas schwerer wird ist das Image bzw in den köpfen der Menschen zu

kommen . da herscht gerade noch in Deutschland der spruch vor "was der Bauer nicht kennt" . Auch wird die ansäßige konkurierende Wirtschaft

alles dafür tun um so eine "Marke " in den schmutz zu ziehen .

das beste Beispiel ist das Thema "china Reifen " wo von allen Seiten egal ob Medien , ADAC alles generell schlecht geredet wird. das lustige daran ist das gerade viele westliche Marken in China produzieren und es dann denn verdummten Europäer teuer verkaufen . hab schon reifen von Firestone ,Pneumant , usw gesehen die "Made in China " waren. auch wird der seit jahren in Deutschland angebotene Honda Jazz in China produziert.!!!!!!!!!!!

Themenstarteram 21. September 2011 um 15:34

Eben mit genug Geld und extern eingekauftem Wissen passt das schon - in vielen anderen Bereichen klappt das ja auch sei es Chemie Maschinenbau Militärtechnik.

Wenn der chinesische Staat so eine "Premiummarke" für wichtig hält, glaube ich auch nicht dass damit Geld verdient werden muss - dann subventioniert der Staat das halt mal 10 Jahre, in anderen Bereichen wie Chemie, Maschinenbau macht der chinesische Staat das ja auch - langfristig sogar oft mit Erfolg.

Einfach 10 Jahre "brauchbare" Produkte mit Verlust verkaufen, dann geht der Konkurrenz irgendwann das Geld für de Entwicklung neuer Produkte aus.

In D ist der Neuwagenmarkt ja eh hauptsächlich Gewerbekundenmarkt da werden die eher wenig Chancen haben - aber der dt Automarkt ist ja auch nicht so extrem wichtig, Hyundai / Kia ist in D ja auch eher unter Exoten zu finden :D, und trotzdem erobern die die globale Autowelt im Sturm.

China Premium ist ja sicher auch gemeint auf max.VW/Skoda/Seat/Kia Niveau und kein Audi Mercedes BMW

Der Konzern Hyundai /Kia hat schon lange das EXOTENSTADIUM verlassen. Ist noch ein Konzern wo eine Familie ein paßendes Auto zum vernüftigen Preis anbietet. wobei Mitsubishi wird langsam zum Exot wenn

die sich langsam was neues einfallen lassen.

Die Leute, die sich ernsthaft für chinesische Autos interessieren werden wohl hauptsächlich Interessenten von Marken wie z.B. Dacia, Kia, Hyundai und ähnlichem sein, möglicherweise auch noch von Billig-Modellen von Fiat, Renault und den kleineren Japan-Modellen sein. Ich glaube nicht daß hier eine ernsthafte Invasion droht, zumindest nicht gegenwärtig. Die Chinesenautos sind zur Zeit zu schlecht verarbeitet, sehen zumeist merkwürdig aus, hinzu kommen ein schlechter Werterhalt, dünnes Werkstattnetz und zweifelhafte Sicherheitsmerkmale. Auf der IAA hat man ein paar Chinesen gesehen, aus meiner Sicht war da nichts dabei weshalb man sich Gedanken machen müsste. Die Autos sind in erster Linie für den heimischen Markt interessant und dort haben sie auch ihre Daseinsberechtigung da es dort in erster Linie um den Transport von Personen und/oder Material als solchen geht. Auf dem Weltmarkt bzw. dort wo hochwertige Fahrzeuge gefragt sind werden die Chinesen in nächster Zeit nicht allzuviel reißen (ausser sie kaufen eine europäische Marke).

Man muß hier ja nicht zwingend den deutschen Markt im Auge haben, aber ein Russe, Amerikaner usw., der bereit ist Geld in die Hand zu nehmen kauft eher ein deutsches (oder europäisches) Auto und nicht einen Chinesen. Davon bin ich jedenfalls überzeugt. Man weiß natürlich nicht was in 10 oder 20 Jahren ist, aber in nächster Zeit werden sie wohl keine ernsthafte Gefahr für europäische Autobauer sein.

Themenstarteram 9. Januar 2012 um 7:26

Es wird konkreter

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,807302,00.html

Das sind doch nun nicht so schlechte Zutaten......

========

"Die Köpfe hinter Qoros sind allesamt bestens mit dem Geschäft in Europa vertraut. Qians Vorstandskollege ist der Deutsche Volker Steinwascher, zuletzt verantwortlich für das US-Geschäft von VW. Und Chefdesigner von Qoros ist Gert Hildebrand, der zuvor die Modelle der BMW-Marke Mini formte. Der Motor kommt aus Österreich, das Getriebe aus Deutschland"

=====

Vor allem mangelt es China bisher an Spitzenigenieuren mit Erfahrung - nur das wird sich sicher ändern, wenn man ein paar bekannte Köpfe gewinnen konnte und Erfahrung mit bestimmten Zulieferbetrieben machen kann.

Die ersten Modelle haben Getrag Getriebe die 2. oder 3. Generation dann ein brauchbares China Getriebe.

Themenstarteram 14. Januar 2012 um 20:43

Getrag hat von Qoros den Auftrag über den Bau von Doppelkupplungsgetrieben bekommen (Modell 6DCT250)

Dann weiss man ja schon langsam was in dem Qoros drin sein wird :D

http://www.atzonline.de/.../...-Doppelkupplungsgetriebe-aus-China.html

 

Der internationale Anspruch spiegelt sich auch im Führungs-Team wieder, das durch hochkarätige ehemalige Manager unter anderem von VW, GM, BMW, Mini Jaguar Land Rover, Saab und Volvo gebildet wird. Zu ihnen gehört beispielsweise der stellvertretende Vorsitzende Volker Steinwascher, der vor seiner Tätigkeit in China die Geschäfte von Volkswagen in Amerika leitete. Das Design obliegt Gert Hildebrand, der früher Chefdesigner bei Mini war; Chef der Fahrzeugentwicklung ist der ehemalige BMWler Klaus Schmidt. Einen ebenso wichtigen Posten hat Ralf Nicolas inne, der sich für die Qualität verantwortlich zeichnet. Er war früher Qualitätsdirektor bei Opel.

Hmmm das könnt doch schon was werden

am 15. Januar 2012 um 7:49

Zitat:

Original geschrieben von WHornung

Einen ebenso wichtigen Posten hat Ralf Nicolas inne, der sich für die Qualität verantwortlich zeichnet. Er war früher Qualitätsdirektor bei Opel.

Na gut da musst ich kurz schmunzeln :D

Wobei mir dieses von Qoros vorgestellte Fahrzeug immer noch nicht so recht erschließen will. Hier hab ich auch nochmal ein Video gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=8v5uaROMeLg

Also ein Auto zuproduzieren mit den richten Leuten und wissen sollte heutzutage kein problem mehr darstellen .

Das einzige kleinere Problemchen was sich gerade in Deutschland einstellt ist , das ein großteil der deutschen ein Auto kauft mit einen

gewissen Image bzw lebensausdruck . Kenne viele Menschen bei denne sind gerade VW. Audi BMW usw heut noch nur die "wahren" Autos bei denen ist man schon mit einen TOYOTA,Mazda &co 2-3 klasse.

Davon gibts mehr als man denkt wobei der technische Unterschied für mich sehr gering ist .

Themenstarteram 15. Januar 2012 um 9:58

Naja die Verkaufszahlen von Dacia, Skoda und Kia etc sind aber auch nicht so schlecht.

Gerade Dacia zeigt man kann schon auch in einer Nische Erfolg haben.

Wieso das vorgestelle "Fahrzeug" soll ja nur zeigen welche Baugrösse / Bauform der erste Qoros haben soll und das sieht man ja er dürfte so grob in der VW-Jetta Liga sein.

Allgemein ist zu sagen, daß Qoros sehr ambitionierte Ziele hat. Und sie wären nicht die ersten, die damit eine Bauchlandung hinlegen.

Themenstarteram 15. Januar 2012 um 11:07

Klar auch Lexus, Infiniti, Chrysler und Co sind ja am europäischen Markt gescheitert.

Ein chinesisches Auto, das auch die Europäer kaufen, denke das wär bei den chinesischen Käufern schon ein Erfolg - Qoros denke ich muss nicht unbedingt ein wirtschaftlicher Erfolg in Europa werden - das denke ich muss man eher als Imageaufwertung für den chinesischen Markt sehen - denn vor allem auf ihrem Heimatmarkt fehlt den chinesischen Herstellern bisher das Premium-Image.

Wenn dann irgendwann jeder 2. oder 3. Chinese der einen VW in China kaufen will sich sagt, och schau mal selbst im Heimatland von VW/Mercedes/BMW und Porsche kaufen Leute "unseren" Qoros, dann überleg ich mir das auch mal und schau mir den genauer an, dann ist das doch ein Erfolg.

Allerdings sind die Ziele sicher hoch - 5 Sterne beim Crashtest sind sicher auch ein absolutes Muß - werden die nicht erreicht, ist das ganze sowieso sofort chancenlos.

Es bleibt abzuwarten was dabei rauskommt. Viele ausländische Marken sind in Deutschland gut im Geschäft, ob das eine chinesische Marke ebenfalls schaffen wird, daran zweifle ich im Moment noch. Allerdings denke ich daß sich in D eh nicht sehr viele chinesische Autos absetzen lassen, zumindest nicht in den nächsten paar Jahren. Langfristig ist das wieder ein anderes Thema - klar.

Zudem wird der chinesische Markt eh attraktiver sein, dort lassen sich die eigenen Produkte bestimmt besser absetzen, der chinesische Markt dürfte eher einen Autoboom erleben, in D sind die Karten recht gut verteilt, da ist es eh schwer reinzukommen (ich selbst würd mir auch keinen Chinesen kaufen, ist aber nur meine private Meinung). Daher meine ich daß, wenn überhaupt, der deutsche Markt für die Chinsen nur aus Prestigegründen interessant sein dürfte. So nach dem Motto "wenn man das Auto im Land der Autoerfinder absetzen kann, dann muß es ja gut sein." An reinen Stückzahlen gibt es Märkte, die umsatztechnisch interessanter sind als D.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Chinesische PKW
  5. FTD: China greift Europas Autobauer an