ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. FSE Nachrüstung S40 (BJ 2004)

FSE Nachrüstung S40 (BJ 2004)

Volvo S40 2 (M)
Themenstarteram 17. April 2012 um 9:04

Hallo zusammen,

ich plane eine feste FSE nachzurüsten in meinem Volvo S40 (BJ 2004). Habe mich schonmal im Internet versucht schlau zu lesen und folgende 2 mögliche FSE´s gefunden:

- BURY CC9060 Music

- PARROT MKi9200

Folgenden Anforderungen sollte die FSE genügen:

- Nutzung über Bluetooth (iPhone 4)

- Telefonie und SMS (mit vorlesen)

- Sprachsteuerung

- Tonausgabe über Volvo-Lautsprecher

- Musik-Wiedergabe von iPhone über Volvo-Lautsprecher (nach Möglichkeit über Bluetooth, A2DP?)

- Automatische Stummschaltung des Radio´s/CD, wenn Anruf eingeht, bzw. Musik abgespielt wird

Bin ich da mit den oben genannten Geräten auf dem richtigen Wege?

Muss ich ggf. weiteres beachten?

Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung und beste Grüße!

Ähnliche Themen
8 Antworten

Hallo,

zu beachten wäre dein Anspruch an die Musik. Wenn du Pegelorgien feiern willst und die Anlage des Volvos Ausreizen wirst du kummer haben beim Musik hören über Bluetooth.

Wie kommts dazu? Du schließt ja ein "bluebox" (oft so genannt bei Parrot) zwischen Lautsprecher und dem Verstärker (der bei dir Links hinter Kofferraumverkleidung versteckt ist. Diese Box ist dafür verantwortlich sobald Anruf kommt oder du musik über die FSE abspielen willst das Signal vom Verstärker zum Lautsprecher zu unterbrechen (sonst wird es einfach durchgeschleift). Statt dessen liefert diese Bluebox nun ein eigenes Signal. Entweder Gesprächspartner oder halt die Musik, die es per Bluetooth bekommt. Dabei ist es vollkommen egal was VOR der Bluebox passiert. Radio an oder aus oder welche Lautstärke.

Wie man sich denken kann, kann eine 5x10cm kleine plastikbox nicht so viel Leistung erzeugen wie ca 25x25cm mit Kühlrippen versehner Verstärker. Bei der Parrot behaupten viele die hätte eine sehr gute Soundqualität etc. Hier muss man selbst nach Geschmack und wünschen entscheiden.

Die Bury kenne ich nicht, aber wird wohl kaum ein besonders anderes Prinzip sein.

Witer zu beachten bei der Parrot, du muss von der Blubox nach vorne ein Displaykabel ziehen, Original ist ca 50cm lang. Also muss verlängerungskabel her. Für meien CK3200 habe ich nun kummer diesbezüglich und werde vermutlich basteln und löten müssen.

Weiterer Aspekt bei der Wahl der FSE. Wo soll das Display hin? WIe groß darf es an der Stelle sein. Die Parrot hat ein sehr kleines Display, das die Bediehung per funk funktioniert und ein extra gerät ist. Was für mich eigentlich ein Nachteil darstellt. Man muss dann auf den Ladezustand von dem Teil auch noch achten.

am 17. April 2012 um 15:37

Zitat:

Original geschrieben von balli82

Hallo zusammen,

ich plane eine feste FSE nachzurüsten in meinem Volvo S40 (BJ 2004). Habe mich schonmal im Internet versucht schlau zu lesen und folgende 2 mögliche FSE´s gefunden:

- BURY CC9060 Music

- PARROT MKi9200

Folgenden Anforderungen sollte die FSE genügen:

- Nutzung über Bluetooth (iPhone 4)

- Telefonie und SMS (mit vorlesen)

- Sprachsteuerung

- Tonausgabe über Volvo-Lautsprecher

- Musik-Wiedergabe von iPhone über Volvo-Lautsprecher (nach Möglichkeit über Bluetooth, A2DP?)

- Automatische Stummschaltung des Radio´s/CD, wenn Anruf eingeht, bzw. Musik abgespielt wird

Bin ich da mit den oben genannten Geräten auf dem richtigen Wege?

Muss ich ggf. weiteres beachten?

Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung und beste Grüße!

Hi! Wir hatten die Parrot in unserem CLK. Funktionierte optimal, viel besser als die Volvo-BT-FSE in unserem C70.

Schau mal genau, ich meine, daß die Parrot einen Anschluß für Ipod über Kabel hat. Weiters hat sie auch einen Speicherkartenslot für mp3, - ohne Gewähr, ich weiß nicht mehr so genau.

Lies das mal durch:

http://www.parrot.com/.../parrot-mki9200

MfG charles164

Zitat:

 

Hi! Wir hatten die Parrot in unserem CLK. Funktionierte optimal, viel besser als die Volvo-BT-FSE in unserem C70.

Schau mal genau, ich meine, daß die Parrot einen Anschluß für Ipod über Kabel hat. Weiters hat sie auch einen Speicherkartenslot für mp3, - ohne Gewähr, ich weiß nicht mehr so genau.

Lies das mal durch:

http://www.parrot.com/.../parrot-mki9200

MfG charles164

Die Parrot mki9200 hat einen Speicherslot für SD-Karten, der sitzt im kleinen Display. Habe die Anlage in meinem C30. Sie funktioniert mit dem iPhone 4 ziemlich gut, wobei mit iOS 5 die interne Sprachwahl der Parrot ihren Dienst einstellte. Es gab jedoch gerade ein Update für die FSE, habe die Funktion aber nicht wieder getestet, denn die iPhone-Sprachwahl mit der FSE funktioniert bei mir sehr gut.

Leider ist bei meinem High Performance Sound die Klangqualität sowohl über A2DP als auch über den Dock-Connector schlechter als über den originalen Aux-In. Zudem gibt es keinen Ton mehr vom Gurtwarner und keine Umschaltung auf Verkehrswarnungen, wenn die Anlage aktiv Musik spiel oder Telefongespräche überträgt. Soundeinstellungen wie Bass, Höhen oder Balance vorne/hinten und rechts/links haben keinen Einfluss, wenn die Musik über die FSE läuft. Sie bringt offensichtlich einen eigenen Digitalverstärker mit, der im aktiven Betrieb den Verstärker des High Performance Sound umgeht/ersetzt, leider mit nicht annähernd vergleichbarer Qualität.

Anschlüsse sind:

- Mini Klinke

- USB (nicht für iPhone oder iPod)

- Dock-Connector (darüber lassen sich auch iPhone und iPod steuern und laden)

- SD-Card-Slot

Themenstarteram 18. April 2012 um 19:07

Erstmal vielen Dank für die schnellen vielen Rückmeldungen!

Ich merke, es ist doch nicht mal "so eben" gemacht.

Also Tonqualität bei mp3´s ist mir schon wichtig, da eine AUX-Nachrüstung bei dem S40 leider nicht möglich ist (laut Volvo). Somit hatte ich mir schon vorgestellt, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Beim Recherchieren im Internet finden beide FSE-Anlagen (Bury und Parrot) pro und contras, ich denke sie sind im grunde miteinander vergleichbar. Jedoch bleibt die Frage des Musikabspielens offen.

Kennt jemand eine andere Möglichkeit in den S40 aus BJ 2004 eine mp3-Nachrüstung vorzunehmen? Gegebenenfalls muss ich es vielleicht sonst doch voneinander trennen. Denn es ist mit Sicherheit so, dass ich Qualitätseinbußen beim Musikabspielen nicht gern hinnehmen möchte. Dann kann ich mir auch weiter CDs kaufen oder die gekaufte Musik selber brennen... ;-)

Hat jemand eventuell mit der Klangqualität der Bury Erfahrung?

Einbau würde ich über eine KFZ-Werkstatt vornehmen lassen, da traue ich mich nicht selber ran. Habe dazu auch schon ein Angebot vorliegen, was meinen preislichen Erwartungen entsprechen würde.

Vielen Dank nochmal für die bisherigen Antworten und in der Hoffnung, noch eine gute Lösung zu finden!

Ich verweise mal auf den Thread

http://www.motor-talk.de/.../...gh-performance-bluetouch-t3868018.html

 

Aus neugier, was wird denn so verlangt für den EInbau einer FSE?

Zitat:

Original geschrieben von gurke1989

Ich verweise mal auf den Thread

http://www.motor-talk.de/.../...gh-performance-bluetouch-t3868018.html

Aus neugier, was wird denn so verlangt für den EInbau einer FSE?

Die erste FSE habe ich selber eingebaut, das war beim C30 und dem High Perfomance Sound eine echte Fummelei, da der Verstärker und die zugehörigen Anschlüsse in der rechten hinteren Seitenwand sitzen: Rückbank und Rücksitzlehne (saß extrem fest!) raus, Seitenwand runter - Achtung Airbag und und und. Natürlich waren dann einige Kabel zu kurz, so dass ich Kompromisse eingehen musste (Verstärker der FSE unter dem Beifahrersitz).

Irgendwann war ich's leid, habe das alte Ding beim Händler ausbauen lassen und die Parrot einbauen lassen. Kosten für Aus- und Einbau ca. 250 €. Nicht billig, aber dafür super gemacht. Ich würde sie beim nächsten Mal wieder einbauen lassen.

Themenstarteram 21. April 2012 um 13:49

Zitat:

Original geschrieben von gurke1989

[...]

Aus neugier, was wird denn so verlangt für den EInbau einer FSE?

Einbau würde in etwa 150 EUR kosten inkl. Kabel-Patchen.

Themenstarteram 21. April 2012 um 14:03

Nochmals danke zusammen für die rege Informationsflut!

Wenn ich mal zusammenfasse:

- Klangqualität der mp3´s über FSE ist nicht sonderlich gut

- Einbau etwaiger alternativer mp3-Möglichkeiten führt zu neuen Komplikationen im Fahrzeug

Somit kann ich mir also auch eine "schlichte" FSE ohne mp3-Funktion holen, muss dann aber weiterhin auf CDs zurück greifen... Das wollte ich eigentlich im gleichen Zuge vermeiden.

Hat noch jemand eine Idee, wie man beide Themen verbindend mit gutem Ergebnis erledigen kann?

Besten Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen