ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Frostschutz - wie und wo prüfen bzw. einfüllen GPZ 600 R

Frostschutz - wie und wo prüfen bzw. einfüllen GPZ 600 R

Kawasaki GPZ 600 R
Themenstarteram 1. Dezember 2010 um 7:09

Hallo zusammen,

bei den Temperaturen würde ich gerne prüfen, ob genügend Frostschutz in meiner GPZ ist. Steht zwar nicht im Freien, aber in einer saukalten Garage...

Da ich immer noch absoluter Laie bin und das noch nie gemacht habe, folgende Fragen:

Es gibt ja unten am Bug diesen Reservebehälter für Kühlmittel. Lt. Betriebsanleitung muss da Kühlmittel nachgefüllt werden, wenn zu wenig drin ist. Aber: vorne rechts unter der rechten Seitenverkleidung ist meines Wissens auch ein Behälter mit Einfüllstutzen. Da hatte ich im Sommer mal reingeguckt, da war ne grüne Flüssigkeit drin. Wo wird jetzt Frostschutzmittel eingefüllt? Wie und wo prüfe ich, ob genügend Frostschutz drin ist?

Danke schon mal für eure Antworten!

Ronny

Ähnliche Themen
39 Antworten
am 1. Dezember 2010 um 7:27

Du hast einen Vorratsbehälter der unter anderem bei Überdruck eintritt.

m.E. ist das ein geschlossener Kreislauf.

Das heisst es ist vollkommen wurscht ob Du links oder rechts prüfst, da es die gleiche "Brühe" ist.

Am einfachsten ist es Du kaufst Dir im Baumarkt deines Vertrauens eine sog. Spindel für etwas um die 5 Euro.

Dann deckel auf - Spindel (also den Ansaugschlauch von dem Ding) in den Behälter rein und einmal kräftig pumpen. Dann kannst Du auf der Skala ablesen was an Glysantin drin ist bzw. bis wieviel Grad die Plörre durchhält bis sie einfriert.

Wenn Du ne gute Werkstatt hast wo Du öfter bist, machen die das in der Regel auch schonmal für lau wenn Du dir unsicher bist, weil das echt kein Aufwand ist.

Ich sag mal beim Mopped, was im Winter nicht bewegt wird sollten -20 Grad ausreichen. Weil in der Garage ist ja kein Zug o.ä. da wirds so kalt nicht sein.

Wobei ich mir auch nicht sicher bin, wie schlimm ein einfrieren wäre, wenn Sie denn nicht gestartet wird.

Klar - wenn Du sie eingefroren anwirfst, dann ist erstmal Chaos angesagt weil sehr vielk kaputt gehen kann. Aber nur im Stand weiss ich nicht wirklich.

Ansonsten schütt ein bisschen mehr Frostschutz rein und lasse im Sommer ein bisschen was von der Brühe ab und klares Wasser drauf.

Genau so hätte ich es auch gemacht. Frostschutzprüfer kaufen und testen. Wenn der Frostschutz nicht gewährleistet wird, dann die 8mm Ablassschraube unten auf die linke Seite rausdrehen (Vorsicht, es schiesst relative weit raus) und mit Frostschutz nachkippen bis der Mischung für die erwünschte Kälte erreicht wird.

Gruß

Themenstarteram 1. Dezember 2010 um 8:48

Hi,

danke, dann werde ich mir zuerst mal nen Frostschutzprüfer besorgen.

@ Jason:

Du hast doch auch ne GPZ. Wo würdest du denn den Frostschutz einfüllen? Oben rechts unter der Seitenverkleidung oder unten vorne am Bug im Vorratsbehälter?

Viele Grüße

Ronny

unten is nur der vorratsbehälter in dem sich - je nachdem wie heiß das moped wird - ne ganz andere mischung befinden kann wie im eigentlichen kühlkreislauf (im extremfall pulsiert nämlich nur der inhalt des verbindungs-schlauchs n bißken hin + her + nix vermischt sich!): also MUSS man oben rechts kontrollieren. (davon ma ab, daß unten [bei mir zumindest] nur ne pfütze drin is, die nich ausreicht den prüfer zu füllen .....:cool:)

 

na gut, unten ist zwar genug zum prüfen drin, aber auch ich wurde oben prüfen und einfüllen.

Wenn du oben einfüllst, dann bist du aber sicher das der Forstschutz in der Kühler drin ist und nicht nur unten im Behälter :)

Edit.

Ich persönlich wurde das ganze entleeren und schön neue Frostschutz/Wasser nachfüllen. (was ich auch schon getan habe :) )

Zitat:

Original geschrieben von Pussybiker79

Du hast einen Vorratsbehälter der unter anderem bei Überdruck eintritt.

m.E. ist das ein geschlossener Kreislauf.

Das heisst es ist vollkommen wurscht ob Du links oder rechts prüfst, da es die gleiche "Brühe" ist.

Am einfachsten ist es Du kaufst Dir im Baumarkt deines Vertrauens eine sog. Spindel für etwas um die 5 Euro.

Ansonsten schütt ein bisschen mehr Frostschutz rein und lasse im Sommer ein bisschen was von der Brühe ab und klares Wasser drauf.

Am einfachsten Du kaufst Dir im Baumarkt nichts, sondern in KFZ-Fachhandel. Auf Nummer sicher geht man, 40% Glysantin und 60% Wasser oder einfach 50zu50. Dann hast Du -30° Garantiert. Man kauft Glysantin nur von bekannten guten Herstellern. Und im Sommerl läßt man nie etwas von der Flüssigkeit ab und verdünnt es mit Wasser!!! Der Korrosionschutz leidet und die Kühlwirkung ist geringer. Leider ist dieses immer noch nicht jedem Fahrzeuglenker klar. O.k.: lernt man auch nicht in der Fahrschule.

Wie gesagt: wenn Du Dir nicht sicher bist, Kühlflüssigkeit komplett raus und neu. Kann nie schaden, vor allem, wenn die Suppe schon sehr alt ist.

Achso: dann auch den Ausgleichbehälter entleeren und neu füllen!

[klugscheiß]

lore8, wenn keine überragende Neuerung an mir vorberigerasselt ist (was definitiv mal passiert), dann leidet die Kühlwirkung des Wasserkühlsystems dadurch, dass man GLYSATIN reinfüllt! Das Zeug ist ein schlechteres Kühlmittel als Wasser.

Allerdings sollte das bei einem Motorrad oder Auto keinen stören, da es sich nur um ein paar Grad handelt.

Jeodch in anderen Bereichen fällt das deutlicher auf. Ich hab seit Jahren ne Wasserkühlung im Rechner, und da merk ich, wenn ich Glysatin, Korrosionsschutz, oder sonstwas reinkippe ;)

Was du zum Korrosionsschutz sagst ist sicher wahr, denn das Wasser im Kreislauf ist durch das erhitzen und abkühlen weitestgehend von Sauerstoff befreit, und folglich ist die Warscheinlichkeit des Rostens geringer bzw. der Prozess wird verlängert. Außerdem sind im Frostschutz, bzw. generell bei Kühlflüssigkeitsdreingaben üblicherweise Schmiermittel drin, die dafür sorgen, dass sich die Wasserpumpe nicht fesfrisst, und dein Kühlkreislauf zum Wärmespeicher wird.

[/klugscheiß]

So, und da die älteren Kisten sowieso zum oxydieren neigen, immer schön Korrosions und Frostschutz reinkippen.

Ich werd nächste Woche mal meinen Kreislauf durchspühlen, gibts da irgendein Rezept, was weder Schläuche angreift, aber Rost löst?

Essigessenz? Colgate? Zitronensäure?

Gruß

Ash

Zitat:

Original geschrieben von theASH

[klugscheiß]

lore8, wenn keine überragende Neuerung an mir vorberigerasselt ist (was definitiv mal passiert), dann leidet die Kühlwirkung des Wasserkühlsystems dadurch, dass man GLYSATIN reinfüllt! Das Zeug ist ein schlechteres Kühlmittel als Wasser.

Was bedeutet der klugscheiß?

Schlechteres Kühlmittel als Wasser? (Zitat von Dir). Frostschutz mit Wasser ist der deutlich bessere Wärmetauscher. Du bist leider auf dem Holzweg. Auch wenn Du glaubst, ich wäre der Klugscheiß.

 

lore8, das hast du misverstanden ... er hat [klugscheiß] geschreiben quasi nur um sein eigene Aussage als klugscheiserei dar zu stellen, nicht dein Text.

Mein tip, bevor du den Ausgleichbehälter füllst, spüln ihn vorher aus, der setzt sich dort gern schlam ab

Jason

lore8, ich habe gesagt, dass Frostschutz und Wasser zusammen eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit haben, als NUR destilliertes Wasser. Das ist zumindest meine direkte Erfahrung, aus dem hochsensibelen Bereich der Computer, uund da hab ich auch einfach Glysatin ins Kühlwasser gekippt, und zack waren die Temperaturen 0,5° höher.

Aber wie ich ebenfalls sagte wäre das ja am Motorrad kein Problem, weil da eben jene paar Grad, die sich da dann änderten völlig egal sind, solang es nicht kocht.

@ash: Aufpassen beim Spülen und schon gar nichts Saures. Ich hab mal die Kühlwirkung eines alten /8 Mercedes - Kühlers mit "radiator flush" wieder auf Vordermann bringen wollen und dann einen neuen Kühler gebraucht. Der Dreck war raus und damit auch das, was die porösen Stellen des Kühlers abgedichtet hat.

Alte Suppe raus, neue rein. Ist ja wirklich easy. Rechte Innenverkleidung abschrauben ( 2 Schrauben) Deckel auf. Unten die 8er Schraube rausdrehen (wie Jason sagte, das schießt erstmal 50 cm weit, ist ne 70 cm Säule, also 0,7 bar Druck)

Kühlerfrostschutz "Glysantin" (das ist eine Marke) im angegebenen Verhältnis mit destilliertem Wasser mischen und rein damit.

Ein Novum im Forum: Ein sinnvoller und richtiger Beitrag vom Urmel. Vergiss den Überlauf-/Ausgleichsbehälter, gemessen wird oben am Einfüllstutzen.

Auch dem überempfindlichen lore8 gebe ich Recht, 5 Euro-Kram hat keinen Wert. Und ein Wechsel der Kühlflüssigkeit (bei dem man hinsichtlich des Frostschutzes je nach eigener Mischung auf der sichereren Seite ist, ist billiger.

Zitat:

Original geschrieben von theASH

lore8, ich habe gesagt, dass Frostschutz und Wasser zusammen eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit haben, als NUR destilliertes Wasser. Das ist zumindest meine direkte Erfahrung, aus dem hochsensibelen Bereich der Computer, uund da hab ich auch einfach Glysatin ins Kühlwasser gekippt, und zack waren die Temperaturen 0,5° höher.

Aber wie ich ebenfalls sagte wäre das ja am Motorrad kein Problem, weil da eben jene paar Grad, die sich da dann änderten völlig egal sind, solang es nicht kocht.

1. das moped wird überhaupt nich wärmer wenn frostschutz drin is (es sei denn, die kühlung läuft an der leistungsgrenze), da es sich um ein geregeltes system handelt.

2. kocht das kühlwasser mit frostschutz später.

 

(ihr habt die chance das OHNE blöde kommentare zu lassen!;))

 

mal was dazu sagen .. ist der Kühlkreis die GPZ nicht geschlossen, somit eine Druckkammer, und wiederum kochts alles bei höhere Temperaturen, deswegen sind wasser/Kühler temperaturen von über 100C möglich ...

so, ohne blöde Kommentar ;)

Themenstarteram 2. Dezember 2010 um 5:28

Hallo,

danke für eure Antworten. Hab´s gestern oben am Einfüllstutzen geprüft, alles in Ordnung.

Musste jedoch etwas Kühlmittel nachschütten (hab mir bei ATU so ne Fertigmischung gekauft), da der Stand etwas niedrig war, so dass es für die Schlauchspitze des Frostprüfers nicht ganz reichte. Habe jetzt vermutlich mehr an Kühlmittel drin, als nötig, steht fast bis an den oberen Rand des Einfüllstutzens. Macht das was oder wo sehe ich, wo die Obergrenze ist? Habe in der Betriebsanleitung keine Angabe gefunden. Wenn das zu viel ist, muss ich im Frühjahr wieder etwas rauspumpen, geht ja mit dem Frostschutzprüfer.

Viele Grüße

Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. Frostschutz - wie und wo prüfen bzw. einfüllen GPZ 600 R