ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Frontlautsprecher Golf 2 austauschen (Verkabelung)

Frontlautsprecher Golf 2 austauschen (Verkabelung)

Themenstarteram 24. April 2008 um 6:41

das thema gibt es sicherlich nicht zum ersten mal aber nachdem ich trotz wälzen diverser threads nichts nützliches rausgefunden habe muss ich wohl doch nochmal was eigenes aufmachen.

und zwar möchte ich die serienlautsprecher beim golf 2 gegen bessere ersetzen. der austausch der lautsprecher in den doorboards ist ja nun kein großes problem und wie ich an die lautsprecher im amaturenbrett rankomme habe ich mittlerweile auch schon rausgelesen.

allerdings stellt sich mir jetzt folgende frage:

ich habe jetzt hier ein zwei komponenten system mit dem ich ja praktisch das alte zwei komponenten system ersetzen will. das neue ist natürlich mit weiche. und das alte? ist bei der serienversion auch irgendwo eine weiche versteckt? ich kann natürlich jetzt einfach die alten lautsprecher aus- und die neuen einbauen aber ich möchte nicht, dass die frequenzen falsch getrennt werden oder sogar irgendwo ein teil verloren geht.

eingang am radio und ausgänge an den beiden lautsprechern sind klar aber wie verlaufen die kabel zwischen den komponenten? wo muss ich meine (neue) weiche nun am besten einbauen und was ist zu beachten?

danke. :)

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich kenne die Serienlautsprecher nicht aber ich würde darauf wetten, wenn es ein 2-Wege- oder sogar 3-Wege-System ist, dass die Weiche direkt am LS sitzt. Wenn du jetzt LS mit separater Weiche hast (für die Doorboards oder das AB?) musst du die Weiche entsprechend irgendwo, wo Platz ist, montieren.

Was Rocket sagt, ist quasi richtig.

Das Kabel wird irgendwo, durch ein Y-Stück oder entsprechend verlötet, aufgeteilt. Das heißt du kannst nicht ohne weiteres die Kabel weiterverwenden.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

Kabel bis unter das Loch im Armaturenbrett verfolgen und dort an das originalkabel die Frequenzweiche. Nun von der Frequenzweiche aus neu verlegen bis zu den entsprechenden Lautsprechern. Die vorhandenen Kabel kannst du ja zum einziehen verwenden.

Die Frequenzweiche der Originallautsprecher sitzt in der Tat direkt am Lautsprecher. Allerdings nur am Hochtöner ist ein Hochpass eingbaut, damit der Hochtöner nicht durch die tiefen Frequenzen zerstört wird.

Der andere LS besitzt garkeine Frequenzweiche.

am 24. April 2008 um 7:25

ist das denn ein gerenntes 2 wege system, oder alles in einem lautsprecher?

am 24. April 2008 um 7:32

Habe bei mir ein getrenntes System. Den original LS im Armaturenbrett habe ich zerlegt und mein Hochtöner ins Chassi geklebt.

Hält mit doppelseitigem Klebeband sehr gut.

Nur die Lautstärke musste ich via Frequenzweise für den Hochtöner erheblich zurücknehmen.

Themenstarteram 24. April 2008 um 7:32

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn

ist das denn ein gerenntes 2 wege system, oder alles in einem lautsprecher?

getrennt. wenn alles in einem topf stecken würde, wäre die weiche ja sicherlich im lautsprecher integriert. da müsste man sich dann auch weniger sorgen machen weil man keine zwei einbauplätze und dazwischen keine kabel hätte. ;)

Zitat:

Original geschrieben von querys

Was Rocket sagt, ist quasi richtig.

Das Kabel wird irgendwo, durch ein Y-Stück oder entsprechend verlötet, aufgeteilt. Das heißt du kannst nicht ohne weiteres die Kabel weiterverwenden.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

Kabel bis unter das Loch im Armaturenbrett verfolgen und dort an das originalkabel die Frequenzweiche. Nun von der Frequenzweiche aus neu verlegen bis zu den entsprechenden Lautsprechern. Die vorhandenen Kabel kannst du ja zum einziehen verwenden.

Die Frequenzweiche der Originallautsprecher sitzt in der Tat direkt am Lautsprecher. Allerdings nur am Hochtöner ist ein Hochpass eingbaut, damit der Hochtöner nicht durch die tiefen Frequenzen zerstört wird.

Der andere LS besitzt garkeine Frequenzweiche.

ja das kann sein. den hochtöner hatte ich noch nicht in der hand aber beim tieftöner gab es kein anzeichen einer weiche.

allerdings ist meine neue weiche jetzt auch so ein kleiner kasten. ich glaube da wäre es sinnvoller den in die türverkleidung zu packen und mich von dort dann zum amaturenbrett vorzuarbeiten. oder ist im amaturenbrett noch platz genug um die weiche da drunter zu schieben? naja werde ich ja sehen, wenn es soweit ist. ;)

am 24. April 2008 um 7:36

Bei mir läuft das Frontsystem über die Endstufe in der Radmulde. Deswegen habe ich da auch die Frequenzweichen drin. Da kommt man dann jedenfalls zum einstellen immer gut dran.

Zitat:

Original geschrieben von meister_leuchte

 

ja das kann sein. den hochtöner hatte ich noch nicht in der hand aber beim tieftöner gab es kein anzeichen einer weiche.

allerdings ist meine neue weiche jetzt auch so ein kleiner kasten. ich glaube da wäre es sinnvoller den in die türverkleidung zu packen und mich von dort dann zum amaturenbrett vorzuarbeiten. oder ist im amaturenbrett noch platz genug um die weiche da drunter zu schieben? naja werde ich ja sehen, wenn es soweit ist. ;)

Die Frequenzweiche kannst du wunderbar unter dem Armaturenbrett verstecken. Da gibt es 100 Möglichkeiten. In die Tür würde ich die Weiche nicht schieben. Liegt nur daran, dass du dann erst mit dem Hauptkabel in die Tür gehen musst und dann wieder zurück zum Hochtöner. Wenn die Weiche unter dem Armaturenbrett liegt, kann man sich ein Kabel zur Tür sparen.

Die "kleinen" Kästen sind besser. Die sind nämlich exakt auf das Kombo-System abgestimmt. So bekommt jeder der beiden LS seinen optimalen Frequenzganz.

Themenstarteram 29. April 2008 um 14:56

so.

alle abdeckungen und lautsprecher sind entfernt worden, sogar die im amaturenbrett gingen mit ein paar tricks und einem hauch gewalt ganz einfach raus. :D

an den originalen hochtönern scheint nur ein kondensator zusätzlich zu hängen. ist das die billigversion einer weiche? ich habe die neuen lautsprecher einmal am kabelsatz in den türen und einmal am kabelsatz im amaturenbrett angeschlossen. der klang war eigentlich gleich also wird wohl wirklich auf beiden das volle signal anliegen.

die neuen weichen werde ich wohl auch ins amaturenbrett gedrückt bekommen. da ist jetzt ordentlich platz ohne die alten lautsprecher.

allerdings bin ich mir nicht sicher, wie ich jetzt die kabel vom amaturenbrett in die tür bekomme. dass das kabel durch den flexiblen schlauch zwischen tür und karosserie geführt werden muss ist klar, wie ich von den türlautsprechern zu den schlauch komme dürfte auch kein problem sein aber wie komme ich jetzt von den lautsprechern im amaturenbrett am besten zu dem kabelschlauch runter?

hier gibt es doch bestimmt viele, die auch so einen tausch hinter sich haben. wie habt ihr das denn gemacht?

Es gibt mehrere Varianten. Einmal die Spar-Variante, mit kaum Kabel legen und die mit Kabel legen.

Spar-Variante:

Hier nimmst du das vorhandene Kabel. Das Kabel wird irgendwo "gespalten". Vom Radio kommt ein Boxenkabel und hier wurde einfach nur irgendwo aus einem zwei gemacht. Eines davon geht zum MIttel-Töner, eines zum Hochtöner. An diesem "Y-Stück" musst du das Kabel auftrennen und stattdessen die Frequenzweiche einbauen. Da die Kabel ja nun bis oben und in die Tür liegen, kannst du dort einfach deine Boxen anschließen.

Diese Variante ist aber nicht unbedingt zu empfehlen, die Kabel sind immerhin schon ein paar Jahre alt, da können durchaus schon Kabelbrüche etc. vorhanden sein.

Zu dem Kondensator am Hochtöner, habe ich oben bereits etwas geschrieben, bitte lesen!

Die andere Methode ist, die Kabel neu zu legen. Vom Radio zur Frequenzweiche und dort halt in die Tür und nach oben. Hier würde ich die alten Kabel als "Zughilfe" verwenden. Mit Klebeband die neuen Kabel ankleben und durchziehen. Dann hast du weder mit dem Faltenbalg in der Tür noch mit dem Armaturenbrett Probleme.

Themenstarteram 2. Mai 2008 um 18:27

naja, deine beiden möglichkeiten klingen entweder nach viel arbeit (kabel komplett austauschen vom radio bis zum ende) oder nach viel glück (das y-stück irgendwo aufspüren ohne dafür das komplette armaturenbrett abnehmen zu müssen).

auch wenn die sache mit dem kompletten austausch sicher die sauberste lösung wäre.

aber in anbetracht des alters des autos, des fehlens einer mörder-endstufe und des einsatzes von ~60 euro lautsprechern verspreche ich mir von der ganzen arbeit kaum mehrwert. ;)

ich hab mir das ganze eben nochmal schnell angeguckt und mir scheint, ich habe für mich den königsweg gefunden. leider wird es langsam schon dunkel sonst hätte ich mich jetzt noch da ran gemacht. aber ich denke, ich weiß schon wie ich das ganze problem sehr gut löse.

falls alles wie erwartet klappt ist das wirklich einfach und ich mach noch ne kleine anleitung für den rest der welt draus. ;)

Themenstarteram 11. Mai 2008 um 16:37

na, das hat ausgesprochen gut funktioniert.

3 stunden lockere arbeit und die sache ist ohne größere probleme über die bühne gegangen.

 

im grunde lief es genau wie gedacht:

zuerst den kabelschlauch zwischen tür und karosse lösen und das lautsprecherkabel mit einem draht von den löchern der lautsprecher zur öffnung in der tür führen.

von dort dann das kabel mit den fingern durch den schlauch drücken und von der innenseite des wagen das kabel aus dem loch ziehen. auf der fahrerseite muss man dafür nur den deckel vom sicherungskasten nehmen, auf der beifahrerseite muss man die ablage unter dem handschuhfach abnehmen und die innenverkleidung am loch etwas lösen.

dann ist man schonmal im inneren des wagens und muss das lautsprecherkabel nur noch mit einem drah nach oben zu den einbauöffnungen der hochtöner ziehen. auf der fahrerseite geht das auch einfach. man muss nur aufpassen wo man mit dem draht hinsticht (sicherungskasten und kabelbaum!) und auf der beifahrerseite ist ein wenig dämmmaterial und die rohre für die innenbelüftung im weg. geht aber beides schnell.

dann hat man die kabel schonmal dort wo man sie haben will und kann die tieftöner in den türen fest einsetzen. ruhig ein wenig kabel nachziehen, damit später kein zug auf die kabel entsteht.

bei den hochtönern konnte ich dann die alten anschlusskabel an die weiche anklemmen und woofer und tweeter richtig verdrahten. die weichen hatten auf beiden seiten auch problemlos im amaturenbrett platz. leider konnte ich die sperrigen dinger nur ohne abdeckung dort unterbringen aber viel passieren kann dort ja nicht. die halter der alten hochtöner konnte ich auch wunderbar wiederverwenden. einfach die alten lautsprecher entfernen, ein passendes loch reinschneiden und die neuen hochtöner einsetzen. probehören, verschrauben, abdeckung drauf und genießen!

bilder:

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/1.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/2.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/3.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/4.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/5.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/6.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/7.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/8.JPG

http://mitglied.lycos.de/kinggoliath/g2lautsprecher/9.JPG

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Frontlautsprecher Golf 2 austauschen (Verkabelung)