ForumMk1
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Frage wegen Öl, Focus 2.0 MK1 und Allgemein

Frage wegen Öl, Focus 2.0 MK1 und Allgemein

Ford Focus Mk1
Themenstarteram 2. Januar 2017 um 17:38

So, da meine Werkstatt lieber repariert als wartet, und deswegen am Ölwechsel nicht viel Interesse hat, habe ich mir vorgenommen dies selbst zu machen, und da der Firmenwagen (Ford Fiesta Courier, 60 PS, Baujahr 98, Benzin) nach 40.000 Kilometer in den letzten 4 Jahren und permanent nur Kurzstrecke langsam auch mal einen bekommen sollte, und ich nebenbei ein "neues" Auto erworben habe (Corsa C DTI 1.7 75 PS mit Turbo, Diesel) um welches ich mich ebenfalls kümmern möchte, habe ich mich mal in das Thema "eingelesen"

Also der Focus Mk1 2.0 fährt auf Ravenol 5w30, mit diesem Fahre 6-7 Liter auf 100km, meist eher 6,5, Mischverkehr, Auto hat 260.000 km, und zwischen den Ölwechseln (auch wenn der letzte knapp 30.000 her is) braucht nichts nachgefüllt werden

Habe bei Liqui Moly nachgelesen dass w30 empfohlen wird bei "gemäßigten" Langstrecken, mein "Arbeitsprofil" sind 2x am Tag 30km am Stück, 15km Autobahn, 10km Landstraße, 5km Stadtverkehr. Außerdem stört es mich nicht dass es sich auf "w20" verdünnen könnte, ich fahre eigentlich nie schneller als 120/130, höchstens kurzfristig 150 wenn ich den "Trubel" hinter mir lassen möchte, meist am liebsten hinter nem LKW, wenn es nicht eilig ist, und Drehzahlen jenseits der 4000 kennt mein Motor fast gar nicht, seit ich den Fahre.

Nun wollte ich fragen, welches 5w30 am geeignetsten wäre, auf welche Freigaben soll man achten, ich habe gelesen dass eine spezielle von Mercedes sehr Positiv ist

Und wäre dieses https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Anwendbar? Steht dick Diesel drauf, doch könnte dies benutzt werden? Falls nicht, wie gesagt Alternativen, auch in hinblick des Preises :-)

Der Courier und der Focus brauchen ebenfalls neues Öl, ich hatte an 5w40 gedacht, bessere Kaltstart Eigenschaften, wäre dies brauchbar?

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

 

Für Alternativen bin ich natürlich offen, ich schaue halt auch auf den Geldbeutel, weil ich in Zukunft jährlich den Ölwechsel vollziehen möchte, und dies bei 2/3 Autos schon ein kleiner Posten wird :-), der Focus verliert übrigens etwas Öl, Schätzungsweise nen Liter sollte man zwischen jedem Intervall bereithalten

Ähnliche Themen
11 Antworten

Die Unendliche Geschichte Motoröl - das wird doch hier (gefühlt) auf jeder Seite durchdiskutiert.

Nimm ein Öl (Hersteller egal) mit 5W40 oder 5W40 nach ACEA A3/B3 und mit der Freigabe MB 229.3 oder besser noch 229.5.

Total Quartz 9000 Energy ist z. B. gut&günstig.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 7. Januar 2017 um 13:52:34 Uhr:

Die Unendliche Geschichte Motoröl - das wird doch hier (gefühlt) auf jeder Seite durchdiskutiert.

Nimm ein Öl (Hersteller egal) mit 5W40 oder 5W40 nach ACEA A3/B3 und mit der Freigabe MB 229.3 oder besser noch 229.5.

Total Quartz 9000 Energy ist z. B. gut&günstig.

Wie Thomasbaerteddy bereits erwähnt, mit einem guten 5W40 nach ACEA A3/B3, mein Preis Leistungs Favorit ist immernoch das Addinol Super Light, fahre es selber in meinem Golf 7 und auch mein Vater in seinem EOS sowie meine Kollegin auch in einem 1.8 Focus.

Aber es gibt genügend andere Öle, wie z.b auch das Shell Helix oder auch das oben genannte Total Quartz 9000. Da tust du deinem Motor schon was gutes. Was halt wichtig ist ist regelmäßiges wechseln und wenn das Auto vorher mit minderwertigeren Ölen und überzogenen Intervallen gefahren ist würde ich verkürzte Intervalle fahren, also anfangs evtl. 2 mal im Jahr wechseln.

Ist wenn man es selber macht bei den Ölpreisen keine große Sache

Grüße von der Mosel

Themenstarteram 7. Januar 2017 um 14:13

Ich habe mich selbst noch ein wenig eingelesen, und ich bleibe bei dem Focus bei 5w30, wie anfangs erwähnt, die Suche beim Hersteller hat ergeben dass der Corsa auf dem gleichen Öl laufen kann (oder eher, empfohlen wird), weshalb ich dieses verwenden werde

http://www.ebay.de/itm/191981053686?...

20 Liter 5w30 von MANNOL für 43€, Langzeitergebnisse und Änderungen werde ich natürlich dann veröffentlichen.

Nur der Courier fällt etwas aus dem Rahmen, dieser soll 5w40 fahren, wohl vernünftig, schließlich holt sich dieser seine Leistung nur aus Umdrehungen, weshalb dieser öfters im "schädlichen" Bereich fährt, wie die anderen, welche soviel Leistungsreserven besitzen, dass ein "Abriss des Ölfilmes bei Höchstgeschwindigkeit" eigentlich ausgeschlossen ist, weil man diese außer Sonntag Nachts auf der Autobahn nicht fahren kann....

https://www.amazon.de/.../ref=wl_it_dp_o_pC_nS_ttl?...

5 Liter 5w40 von MANNOL für 17€, da ich nicht sagen kann wie lange der Courier noch gefahren wird, halte ich Abstand von dem 20 Liter Fass :-)

Der Courier verträgt das 5W-30 genauso.

Brauchst also keine 2 verschiedene Öle !

Themenstarteram 9. Januar 2017 um 18:23

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 9. Januar 2017 um 16:12:53 Uhr:

Der Courier verträgt das 5W-30 genauso.

Brauchst also keine 2 verschiedene Öle !

Also WENN ich halbwegs den Sinn vom Öl verstanden habe, kann ich dieses in diesen reinfüllen, ABER

Dickes Öl (hinter dem w, nicht davor) hilft vor Verschleiß, und soll insbesondere helfen, wenn man im höheren Lastbereich fährt.

Für meinen 2.0 Focus bei MEINER Fahrweise uninteressant, weil ich innerhalb der Stadt 25-30% Last abrufe, und auf der Autobahn meist 50-60%, kurzzeitig vill mal 70%, also fernab von Volllast, bei dem Corsa Diesel werden wohl auch selten Drehzahlen jenseits der 4000 abgerufen, werde ich aber sicherheitshalber mal abklären...^^

Der Courier hat einerseits des Problem, er schwitzt sowieso, und da dieser einfach gar keine Leistung hat, die gesamte Kraft nur über hohe Drehzahlen kommt, dieser hat zwar keinen Drehzahlmesser, ich schätze aber dass dieser öfters auch im Stadtverkehr mal an die 3000, 4000, sofern man in die Landstraße einbiegt auch mal 5000 Umdrehungen "ertragen" muss, weshalb ich da doch lieber ein etwas dickeres reinfülle :-)

Sollte dieser Gedankenweg total Abwegig sein, lasse ich mich gerne aufklären

Vergesst doch mal das "dicker - dünner" Theater.

Das ist bei heutigen Ölen nur noch zweitrangig.

Neue Focus haben 5W-20 drin, und das sind Turbomotoren :D Glaubst du etwa, Die entwickeln keine "Hitze":D

Ein gutes 5W-30 kann bei 100° (völlig blödsinnige Messung, 120 oder 150° wäre besser) dicker sein, als ein schlechtes 5W-40 !

Und, den 60 PS Altertumsmotor bekommt man nicht so heiß, daß Er Schmierfilmabriss bekäme. Nicht im normalem Fahrbetrieb :D

Und, wenn ein Motor "ölt", dann ist etwas undicht !

Dann ist es völlig egal, welches Öl drin ist. Man kann doch nicht sagen: Ich schütte 10W-60 rein, dann ist der Motor dicht :D

Aber, ich will dir hier nichts weismachen, schütte rein, was du willst :D

Obiges ist nur meine Meinung.

Themenstarteram 9. Januar 2017 um 21:18

Ich lern gern dazu, nur leider Schütten die meisten eben 5 oder 0w40 in Ihre Karre, und verteidigen diese Meinung mit allen Mitteln, nur halt nicht mit Argumenten...

Schön nen untermauerten Standpunkt zu hören, mich verwirrt der Punkt mit dem dickeren w30, ist nich der gesamte Sinn dieser Einstufungen die Viskosität bei Temperatur X offenzulegen?

Ach, und was ist für einen Turbo besser, w40 oder w30? Also bei welchem sollte man sich wie besser Verhalten?

Unterschiede sind wohl gering, aber ich passe mich gern an :-)

Das sollte idealerweise der Fall sein, aber es gibt da einige Überschneidungen.

Dann schau dir mal diese Tabellen an:

http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...

Ein gutes 0W40 macht in sofern Sinn, weil es bei aktuellen Temperaturen von gerne mal -10°C etwas dünner ist (relativ, trotzdem eher wie Honig) als die 5W Öle. Wer den Wagen dann komplett auf Temperatur bringt und mit 4-5000 Umdrehungen über die Autobahn fährt, ist mit 40 Heißviskostät besser dran.

Ein 5W30 schadet aber auch nicht.

Ich würde jedenfalls kein 5W20 Öl auf der Autobahn bei > 150 fahren. Man muss ja nicht jeden Trend der Amis mitmachen ;)

Kann man so nicht beantworten :D

Ich fahre in meinen Ford Turbos 0W-40 Vollsyt. Im MK2 2.0 TDCI 5W-40 PD, wegen DPF, also wegen Aschegehalt. Sonst wäre auch 0W-40 drin.

So, aber im Audi fahre ich 10W-60, weil der Motor im Gegensatz zum Ford ein absoluter Hitzkopf ist :D

Man kann, oder sollte die Ölqualität halt seinem Motor angleichen. Mit 5W-30 nach ACEA A3/B3 ist man bei älteren Ford Motoren (ab so 2000) vollkommen auf der sicheren Seite.

Achtung: Nicht zu verwechseln mit der Ford Brühe, 5W-30 mit ACEA A1/B1.

Dieses Öl verdient den Namen "Motoröl" nicht !

Es gibt aber Ford Motoren, welche spezielle Öle brauchen.

Es zeugt von der Qualität der Ford-Motoren, dass Diese mit diesem Mist (ACEA A1/B1) so lange laufen. Aber halt auf Kosten der Halter/Fahrer. (höherer Verbrauch bei weniger Leistung)

PS: Ich bin Keiner, der Dir eine bestimmte Marke auf´s Ohr drücken möchte, das Öl, welches du dir ausgesucht hast, ist völlig Okay. Da braucht es kein Super-Duper Öl mit werbeträchtigem Namen. Das kostet dann 50% mehr, ist aber auch nicht besser :D

Themenstarteram 9. Januar 2017 um 23:16

Ahh, vielen Dank euch beiden.

Wenn ich diese Liste richtig Deute, ist dass MANNOL bei 5°, und bei 60° am dünnsten (ich schätze jetzt mal gut weil am wenigsten Reibung/Verschleiß/Widerstand/Verbrauch).

Und ebenfalls bei 140° auch am dünnsten, in dem Falle aber negativ, wegen der Gefahr des "Schmierfilmabrisses"/Motorschaden.

Sprich bei "normaler" Autofahrt ist des MANNOL Ester 0w40 angebracht, und erst bei Hochleistungsmotoren/Rennstrecke sollte man ein anders wählen? Also um die Liste richtig zu verstehen

Die Viskostät aller dort aufgelisten Öle sorgt auch bei 140°C nicht für einen Schmierfilmabriss.

Die Unterschiede liegen ja häufig hinter dem Komma. Da braucht man sich keine Sorgen zu machen.

Nur ein Ford 5W30 A1/A5 mit abgesenkter HTHS (bei 140°C irgendwas unter 3 mm²/s) sollte man nicht nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Frage wegen Öl, Focus 2.0 MK1 und Allgemein