ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Four-C-Fahrwerk XC70

Four-C-Fahrwerk XC70

Themenstarteram 13. Januar 2007 um 14:23

Hallo!

Im XC70-Prospekt steht was von "Entfall der Niveauregulierung" bei Wahl des Four-C-Fahrwerkes.

Wie muss man das nun verstehen? Geht dann bei schwerer Zualdung oder hoher Stützlast (Hängerbetrieb) das Viech hinten massiv in die Knie? - oder kann Four-C auch das Niveau regulieren?

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen oder hat generell Infos oder Erfahrungen mit Four-C. Ich muss mich bald für Standheizung oder Four-C entscheiden (Edition)...

Gruß, maze940

Ähnliche Themen
23 Antworten

Würde eh kein Four C nehmen das ist einfach nur überbewertet. Empfehle dir falls es das für den XC 70 gibt das Sportfahrwerk mit Nivomaten zu wählen.

Denke nicht das Four C einen großén Hänger ausgleichen kann habe selbst einen großen Hänger und habe Niveauregulierung.

am 13. Januar 2007 um 20:21

Meinen XC-70 D5 mit Four-C habe ich zwar erst seit 3 Monaten, aber Probleme beim Fahren mit großen Anhängern (Bootsanhänger und Pferdeanhänger) habe ich nicht. Das Fahren mit Anhänger ist mit dem XC-70 sehr angenehm. Auch ohne die Niveauregulierung hängt er nicht hinten runter.

Den Vorteil von Four-C sehe ich darin, daß der Federungskomfort sehr gut ist, ohne daß es in Kurven schaukelig wird, weil die Dämpfer dann automatisch straffer werden.

Zur Probefahrt hatte ich den XC-70 ohne Four-C und habe mich dann bei der Wahl zwischen Four-C und Standheizung auf "gut Glück" dafür entschieden. Ich habe es nicht bereut.

Hallo,

 

meinen XC70 habe ich vor einigen Wochen bestellt. Ich habe mich nach der ausfuehrlichen Probefahrt fuer Four-C entschieden, da ich persoenlich durchaus einen erheblichen Unterschied zwischen Komfort und Sport empfunden habe. Die Komfort-Einstellung war mir tatsaechlich zu weich, mit der Sport-Einstellung faehrt sich der Wagen viel angenehmer in flotten Kurven und schiebt nicht so ueber die Vorderraeder. (Ausserdem noch DSTC abschalten und es faengt an Spass zu machen :-).)

Und laut meinem Haendler sei Niveauregulierung dann wirklich notwendig, wenn man oft schwere Lasten und / oder Haengerbetrieb hat. Ansonsten wuerde das normale Fahrwerk ohne Niveauregulierung voellig ausreichen.

Ich wuerde Dir Four-C daher empfehlen, sofern Du nicht viel Haengerbetrieb hast und gerne eine etwas straffere Abstimmung haettest. Wie Du aber im Forum lesen kannst, gehen die Meinungen ueber den Effekt von Four-C auseinander...und Sportfahrwerk mit Niveauregulierung gibt es leider nicht, sonst waere das auch meine bevorzugte Kombination gewesen.

 

Gruesse, Eduard.

 

P.S.: Standheizung kannst Du Dir ja kostenguenstig ausserhalb Deutschlands freischalten lassen...d.h., mehr "Wert" bekommst Du mit Four-C.

Themenstarteram 14. Januar 2007 um 11:51

Ok, vielen Dank für die Meinungen.

Da ich wahrscheinlich nicht öfter als alle drei Wochen einen schweren Hänger fahre und das auch nur über kurze Distanzen werde ich Four-C vorziehen...

Als Danke nochmal!

Gruß maze940

P.S. Außerdem zieht mein alter 940 auch noch. - Und der hat Nivi ;)

Bei den Diskussionen über 4C wird meist die Einstellmöglichkeit (Sport/Komfort) in den Vordergrund gerückt und übersehen, daß der Hauptvorteil des aktiven Fahrwerks darin besteht, daß die Dämpfung permanent an die jeweilige Fahrsituation angepaßt wird, was außerdem ein Plus an Fahrsicherheit bedeutet.

Der Anhängerbetrieb sollte für sich gesehen kein Problem darstellen, die zulässige Stützlast ist ohnehin begrenzt. Den Bedarf für Niveaumaten würde ich erst dann sehen, wenn zusätzlich der Kofferraum mit schwerer Last beladen wird.

Zitat:

Original geschrieben von VolvoProfi

Würde eh kein Four C nehmen das ist einfach nur überbewertet. Empfehle dir falls es das für den XC 70 gibt das Sportfahrwerk mit Nivomaten zu wählen.

Denke nicht das Four C einen großén Hänger ausgleichen kann habe selbst einen großen Hänger und habe Niveauregulierung.

Als Volvomechaniker müsstest Du wissen, dass es für den XC70 kein Sportfahrwerk gibt. Wieso auch... sämtliche Vorteile des XC70- Fahrwerkes wären verloren. Ist also Schwachsinn.

Ich habe das Four-C Fahrwerk jetzt seit über 2 Jahren und fast 70000km. Und ich bin sehr zufrieden damit. Das aktive Fahrwerk ist m.E. super. Besondern mein Junior schwört darauf. Er hat einen empfindlichen Magen, d.h. ihm wird leicht schlecht bei Schaukeltouren. Im XC ist ihm das noch nie passiert. Bei schlechteren Straßen ensteht kein Aufschaukeln. Ich bin sogar der Meinung, dass da aktive Fahrwerk ähnlich wie der Niveaumat Fahrzeugneigungen ausgleicht. Deshalb entfällt die Niveauregulierung auch. Das Four-C Fahrwerk gleicht das genauso aus. Die Lenkung wird im Sportmodus direkter als bei der Serienservo, was auch nicht schlecht ist. Natürlich ist der Sportmodus beim XC70 nicht mit dem des V70 zu vergleichen. Aber straffer als das Serienfahrwerk wird es allemale.

Resümee: Ich kann es eigentlich nur empfehlen....

Gruß Heiko

Ich kann magnifico eig. nur recht geben, auch wenn ich den XC70 bzw. das 4C darin nicht kenne. Im S60/V70 bewährt sich das in jeder Situation und ist absolut jeden Cent wert.

Wem das nicht klar ist, hat entweder noch nie die Grenzen seines Autos ausgelotet und ist noch nie in Grenzsituationen geraten, oder fährt wie'n Weichei und nie über 30!

Das 4C paßt in Sekundenbruchteilen das Fahrwerk an die jeweilige Fahrsituation an, und gewährleistet zusammen mit den anderen "Helferlein" eine hervorragende Kontrolle bzw. Kontrollierbarkeit durch den Fahrer.

Um das zu verdeutlichen, Bsp. die mich endgültig überzeugten:

z.B. Schleuderplatte/Fahrtechnikzentrum: bei Tempo 60 drüber (S60R, 4C auf "Sport") erfolgt ein leichter Schlag und etwas Ausbrechend des Hecks das kaum Gegenlenken erfordert, wobei der Wagen kaum aus der Spur geht!

Gleiche Vorgangsweise läßt einen S60 (hier D5 ohne 4C) bereits bei 45km/h Anfahrgeschwindigeit drehen wie ein Singkreisel, bevor er abgefangen werden kann.

(beide Wägen mit identer Bereifung).

Vollbremsung aus Tempo 80 bei starker Nässe läßt den Wagen ohne 4C rasch aufschwimmen und unkontrollierbar werden, da nutzen auch die anderen Helferlein gar nichts.

Mit 4C (da spielt auch der AWD sicher mit!) bleibt der Wagen absolut in der Spur: er schwimmt auch auf, zumindestens partiell, und es blinkt wie wild im Mäusekino, Bremspedal vibriert, aber der Wagen bleibt fast 100% in der Bahn und kontrollierbar!

Schnelle S-Kurve konnte mit dem R mit etwas über 80km/h angefahren werden, bevor das Heck kommt, beim normalen S60 kommt das Heck bereits bei nicht einmal 50km/h in der gleichen Kurve (auch hier spielt der AWD bestimmt mit herein...).

Ich erachte das als besonders hochwertigen Sicherheitsaspekt im Alltagsbetrieb, nicht mehr und nicht weniger, und deswegen fahren die meisten ja Volvo ;)

Niveauregulierung würde dir vs. Standard im V70 etwas bringen, wenn du dauernd/sehr viel mit schwerem Hänger und/oder voll beladen unterwegs bist, aber eher den gemütlichen Fahrstil pflegst. Sicherheitsmäßig ist aber gewiß 4C vorzuziehen. 4C gleicht auch etwas aus, ist aber keine Niveauregulierung. Keines der Systeme kann allerdings falsche Gewichtsverteilung beim Hängerbetrieb ausgleichen.

ich habe zwar kein 4C und auch keine probleme z.b. mit dem pferdehänger, würde es aber glaube ich beim nächsten auch mit ordern, es hat schon seine vorteile, gerade bei kurvigen strecken und unebenheiten ! dann würde ich lieber auf die standheizung verzichten, hab ja ne garage !

Niveaumat serienmäßig

 

Servus Buam,

mein XC70 Bj. 2004 hat den Niveaumaten noch serienmäßig drin. Damal stand die Entscheidung V70 D5 AWD oder XC70 D5. Mein Freundlicher hat mir dann zum XC 70 geraten, obwohl mir sein martialisches Äußeres damals noch etwas suspekt war. Und ein Grund war, dass beim XC70 die Niveauregulierung serienmäßig war. Ist das heut nicht mehr so????

Inzwischen finde ich meinen XC nicht mehr so martialisch, wobei der V70 trotz allem das elegantere Fahrzeug ist.

Hartmut

Re: Niveaumat serienmäßig

 

Zitat:

Original geschrieben von HB1967XC2004

Servus Buam,

Mein Freundlicher hat mir dann zum XC 70 geraten, obwohl mir sein martialisches Äußeres damals noch etwas suspekt war. Inzwischen finde ich meinen XC nicht mehr so martialisch, wobei der V70 trotz allem das elegantere Fahrzeug ist.

Hartmut

dann sei doch deinem freundlichen dankbar, du hast ein tolles auto und keine allerweltskiste, mit dem XC70 wirst du von entgegenkommenden Fahrzeug noch wahrgenommen, er erstart vor ehrfurcht , bremst leicht ab und macht dir platz !

Re: Niveaumat serienmäßig

 

Zitat:

Original geschrieben von HB1967XC2004

Und ein Grund war, dass beim XC70 die Niveauregulierung serienmäßig war. Ist das heut nicht mehr so????

Doch... der Niveaumat ist serienmäßig noch drin. Nur wenn Du Four-C orderst, bekommst Du das 4-C stattdessen.

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von xc70-janni

ich habe zwar kein 4C und auch keine probleme z.b. mit dem pferdehänger, würde es aber glaube ich beim nächsten auch mit ordern, es hat schon seine vorteile, gerade bei kurvigen strecken und unebenheiten ! dann würde ich lieber auf die standheizung verzichten, hab ja ne garage !

Da muß ich nochmal nach fragen:

Wenn ich dan so die Preisliste vom XC 70 Edition lese, dann steht da, das man das Four-C Fahrwerk in kombi mit der Standheizung für (ich glaube) 800€ nehmen kann.

Nur, was ist richtig??? Gibt es die Heizung auch oder gar nicht mit dem elektr. Fahrwerk??

Gruß Tristan

Zitat:

Original geschrieben von tristan73

Da muß ich nochmal nach fragen:

Wenn ich dan so die Preisliste vom XC 70 Edition lese, dann steht da, das man das Four-C Fahrwerk in kombi mit der Standheizung für (ich glaube) 800€ nehmen kann.

Nur, was ist richtig??? Gibt es die Heizung auch oder gar nicht mit dem elektr. Fahrwerk??

Gruß Tristan

hallo es gibt entweder standheizung oder four c !

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71

Ich bin sogar der Meinung, dass da aktive Fahrwerk ähnlich wie der Niveaumat Fahrzeugneigungen ausgleicht. Deshalb entfällt die Niveauregulierung auch. Das Four-C Fahrwerk gleicht das genauso aus.

Nein. Die Niveauregulierung hingegen sorgt dafuer, dass die Daempfer im Ruhezustand immer in derselben Position sind, egal ob das Fahrzeug beladen oder unbeladen ist. Das 4C hingegen variiert die Daempferhaerte im Fahrbetrieb, um Seitenneigung und dynamische Achslastverschiebungen zu minimieren.

 

Zitat:

Original geschrieben von magnifico71

Die Lenkung wird im Sportmodus direkter als bei der Serienservo, was auch nicht schlecht ist.

Nein, wird sie nicht, das ist bei der mechanischen Lenkung des V70 technisch garnicht moeglich. Die Lenkung bleibt immer gleich indirekt, d.h. der Lenkwinkel fuer einen bestimmten Kurvenradius ist unabhaengig der 4C-Einstellung. Das einzige, was technisch moeglich waer, waer eine variable Servounterstuetzung.

 

Man sollte 4C nicht zuweit in den Perfektionshimmel loben; da gibt es andere Systeme, z.b. der aktive Wankausgleich bei BMW, die wesentlich beeindruckender arbeiten. Trotzdem ist das 4C schon ne schoene Sache, wenn man auf die Niveauregulierung (ebenfalls ein Sicherheitsmerkmal!) verzichten kann. Ich wuerde dem Threadersteller mal zu einer Probefahrt eines 4C-Fahrzeugs raten.

Und wie bereits gesagt wurde: die Standheizung gibts zumindest bei Dielselmotoren auch billiger als beim lokalen Volvohaendler.

Gruss

Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen