ForumPflegeprodukte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Flüssiges Hartglas als Dauerversiegelung?

Flüssiges Hartglas als Dauerversiegelung?

Themenstarteram 17. September 2012 um 21:09

Hallo liebe Freunde! Wer hat von euch schon mal was vom flüssigen Glas gehört? Das soll ein ganz neues Produkt auf dem Markt sein. Angeblich ist das so eine Art Spiegel-Versiegelung, die dauerhaften Schutz und Spiegelglanz garantiert. Also mein Aufbereiter kennt das nicht. Ich habe von einem Bekannten gehört, dass sein Teamleiter seinen 911 Cabrio mit diesem Flüssigglas versiegelt hat und der ist total begeistert. Also, ich ch kannte bis jetzt nur die üblichen Versiegelungen wie z.B. Nano, Teflon und Swiss-Wax. Hat von Euch vielleicht schon jemand solche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Serdal501

 

Sag mal Friedel, bist du Deutschlehrer oder hast du sonst nicht's anderes zutun als die einzige Schwäche die ich habe mir vorzuhalten. Ja, ich habe eine lese Rechtschreib Schwäche. Na und, trotzdem bin ich im Handwerklichem gut, und Mein Handwerk ist das Aufbereiten. Ich kann von 0815 bis absolut Perfekt und das 10 mal schneller wie du wahrscheinlich. Und das ist ein Forum für Fahrzeugpflege und nicht Reichtscheibweise. Also, hör auf mich damit Lächerlich machen zu wollen, denn das ist echt arm. Stell mal bitte ein Foto hier rein damit ich auch sehen kann welche arme Wurst mich hier ständig an Macht.

Mit freundlichen Grüßen

Serdal501

Die Fahrzeuge die ich aufbereiten darf, da darfst du dich nicht mal reinsetzten.

Dir ist offensichtlich der Unterschied zwischen dem Hinweis auf den "Umgangston" und einer "Legasthenie" nicht ganz bekannt?! Und wer macht dich damit lächerlich, geschweige hat auf deine handwerklichen Fertigkeiten angespielt? Weiterhin bitte ich dich, jegliche Beleidigungen zu unterlassen und dich mit den allgemeinen Forenregeln von Motor-Talk vertraut zu machen.

Leider hat es bei mir nicht zum Deutschlehrer gereicht und auch nicht zum 997er GT2. Ich muss mit einem 3-Liter-Auto zufrieden sein. :( Trotzdem kenne ich auch ohne Porsche die größe meiner Eier. ;)

Ich wünsche trotzdem weiterhin viel Erfolg im Job.

mfg

PS: Um es mal mit deinen Worten zu formulieren: Es kommt nicht auf das Auto an, sondern auf den Arm, der aus dem Fenster hängt. ;)

121 weitere Antworten
Ähnliche Themen
121 Antworten

Der Profi sagt:"FINGER WEG" Chinaware !!!

Die zur Zeit besten Pflegeprodukte in diesem Bereich stammen aus Japan....

Interessant.. und was gibts da ähliches?

Werde das in Erfahrung bringen, wenn ich bei dem guten Mann ( 25 Jahre Autopflegeerfahrung im Bankenvorstandsbereich und auf Automessen ) das entsprechende Mittelchen abhole.....:D

Themenstarteram 2. April 2013 um 22:39

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69

Der Profi sagt:"FINGER WEG" Chinaware !!!

Die zur Zeit besten Pflegeprodukte in diesem Bereich stammen aus Japan....

hat dieser profi schon ausprobiert gehabt? paar berichte wären gar nicht so verkehrt hier. alle neusten nano-technologien stammen aus japan, nur japan selbst lässt jetzt sogar in indien, hongkong und taiwan produzieren. warum ist ja klar. auf der automechanika messe hatte ich mit einem japaner (von x-echelon) unterhalten, der meinte ohne china würde die firma sie schon pleite sein.

x-echelon liegt auch der selben preiskategorie 90-130 euro. finest von carpro genau das gleiche. übrigens ist auch interessantes produkt. was komisch ist, dass die flaschen fast gleich aussehen. schade dass dieses zeug die normalsterblichen nicht in die finger kriegen :(

Themenstarteram 5. April 2013 um 15:13

mein aufbereiter hat mich aufgeklärt. angeblich kann man das zeug (9H Liquid Wunder) auch mit spritzpistole sprühen aber nur in der kabine. wer von euch hat solche erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von artik18

der meinte ohne china würde die firma sie schon pleite sein.

China-Schrott und in China produzierte Ware nach westlichem Standard und Vorgaben sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Ohne dies könnten wir hier wahrscheinlich keine Produkte mehr bezahlen und China wäre wirtschaftlich-technologisch wahrscheinlich noch im 19. Jhd.

Ich denke die Erfahrungen werden hier relativ gering sein, da wohl die wenigsten ihre Versiegelung in der Kabine aufsprühen (lassen) - alleine aus Kostengründen. Wenn es doch welche gibt, dann her damit.

mfg

Themenstarteram 6. April 2013 um 21:32

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R

Zitat:

Original geschrieben von artik18

der meinte ohne china würde die firma sie schon pleite sein.

Wenn es doch welche gibt, dann her damit.

mfg

genau alle sind willkommen :)

Gern beantworten wir alle Ihre Fragen rund ums Thema Keramoglas oder sog. Flüssigglas.

Mit besten Grüßen

LIG Ihr Oberflächenspezialist

Riecht nach Werbung. Ich habe mal geklingelt.

Ufff. Hier fragt einer , ob andere etwas kennen und berichten können und 1240 Leute ( so viele werden es am Ende mindestens sein) hauen in die Tastatur und keiner ist dabei, der das Material kennt oder je was von gehört hat. Manche sind dabei noch witzig. Andere posten was von Maschinen die sie gekauft haben oder hauen hier Namen von irgendwelchen Mitteln rein und was weiß ich denn nicht alles. Alles Kappes! Nach Wachs wurde auch nicht gefragt - ausnahmsweise mal!

Fakt ist!!! Es gibt so ein Material aus deutscher Herstellung und es hält auf bestimmten Oberflächen sogar bis zu 30 Jahren! Auf Lack sind 10 Jahre und mehr bei entsprechender Pflege durchaus erreichbar! Ich arbeite selber damit! Was die Materialien aus China oder Japan können, weiß ich nicht. Ich kann nur über das Material aus Deutschland berichten. Das sollte mit der Lackierpistole appliziert werden, jedoch arbeite ich derzeit noch an anderen Möglichkeiten und habe gute Erfahrungen gemacht. Ich habe so etwas noch nicht gesehen und auch nichts ähnlichen und ganz ehrlich - weder Three Bond oder LG oder Japan und China können da annähernd mithalten (die die ich getestet habe)! Es handelt sich bei dem deutschen Material auch um ein echtes Nanoprodukt. Die mittleren Siliziumpartikel haben eine Größe von 4 - 15 Nanometer. Es gibt Produkte, die sich mit Ähnlichen Aussagen rühmen, diese können aber aufgrund der angegeben Standzeit schon keine echten Nanoprodukte sein. Ein echtes Nanoprodukt, welches mit dem Lack eine kovalente Bindung eingeht, hält nicht nur 2 Jahre und es kann auch nicht geschichtet werden. Trotzdem sind Produkte, die 2 Jahre erreichen auch gut!!!

Ich kann jedem Privatmann aber bitte nur davon abraten!!! Bitte legt das Material sofort wieder aus der Hand - solltet ihr überhaupt die Möglichkeit haben und das Material mal in der Hand halten! Ihr werdet euch damit keinen Gefallen tun. Sowas ist selbst für Profis kein Spass!!! Wie gesagt - ich rede hier von dem Material aus Deutschland. Es gibt ähnliche , dünnere, leichter anwendbare Materialien, die aber nicht annähernd so gut sind wie dieses! Mir sind weltweit 4 Leute bekannt, die damit arbeiten, da ich mit dem Labor zusammen arbeite, die das Material herstellen.

Wie gesagt, ich möchte nochmal betonen, dass ich sonstige Produkte nicht schlechtreden will!

Zitat:

Original geschrieben von artik18

Gibt was besseres? So wie ich es verstanden habe, man kann auch 10 Jahre geben, aber dann haben unsere Aufbereiter die nächsten 10 Jahre keine Stammkunden auf dem Hof he...

So blöde es klingt - aber es ist so! Den Kunden siehst du nie mehr wieder weils ewig hält. /Zitat vom Hersteller (vom richtigen Hersteller) /

Ich hatte letztes Jahr eine Reklamation von nem Kunden. "Mein Auto wird gar nicht mehr nass - geil geil geil"

Man kann es jetzt als Werbung sehen oder als Antwort auf die eingangs gestellte Frage. Ich sehe es als letzteres! Schön, wenn andere es auch so sehen würden. Danke :)

Von welchem Produkt sprechen wir hier? Komischerweise werden diese nie hier namentlich erwähnt. Ist das nur was für den Secret Service? Auch wenn es für den Privatanwender nicht "relevant" oder zu kaufen, geschweige applizierbar ist, würde mich - vllt auch den ein oder anderen - trotzdem dieses Produkt interessieren. Geschätzt spielt es auch preislich in einer anderen Liga.

Welche Randbedingungen müssen wür eine Standzeit von 10 Jahren gegeben sein? Die eigene Nutzungsdauer vom Auto spielt jetzt mal keine Rolle.

mfg

Die Frage nach den Namen ist natürlich absolut berechtigt und war mir natürlich vorher bewusst. Schön wäre es, wenn meine Erklärung ebenso auf Verständnis stoßen würde. Natürlich bezieht sich diese Erklärung nur auf meine Antwort. Für Andere spreche ich nicht. Der Grund, warum ich von "Material" spreche ist, dass es hier noch keinen Produktnamen und keine Bezugsquelle gibt. Daher kann, darf und will ich nicht vorgreifen. Der Grund, warum ich von "die Produkte" spreche, ist ganz einfach Vorsicht! Mit Markennamen muss man vorsichtig sein. Ich hoffe, das ist nachvollziehbar.

Ist ja soweit so gut und habe ich auch verstanden, dass man bzw. du hier aus dem Putzköfferchen plaudern willst, oder besser darfst. Auch die Erklärung auf "atomarer Ebene" leutet ein.

Problematisch sehe ich den Beweis für diese "Behauptungen", die wohl aufgrund des aktuellen Entwicklungsstandes noch als solche anzusehen sind. Für den Hobbypfleger sind diese Produkte womöglich nix, da er sich sonst ein neues Hobby suchen muss. Aber für Pflegefaule wäre dies genau das richtige. Einmal versiegeln und die nächsten 10(?) Jahre ist ruhe.

Gehen wir also aktuell davon aus, dass es momentan einen maximale Standzeit diese Polymerversiegelungen von ca. 1-3 Jahren unter Beachtung spezieller Randbedingungen möglich ist. ;)

mfg

am 31. Januar 2014 um 10:06

Zitat:

Original geschrieben von Friedel_R

Einmal versiegeln und die nächsten 10(?) Jahre ist ruhe.

Was für eine Horror-Vorstellung :eek:

;)

Gruss DiSchu

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Flüssiges Hartglas als Dauerversiegelung?