ForumFiat
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Bravo mit 90 PS, Untermotorisiert?

Fiat Bravo mit 90 PS, Untermotorisiert?

Themenstarteram 29. August 2009 um 15:39

Liebe Fiat Freunde,

meine Frau fährt aktuell einen 10 Jahren alten Brava 1,8 ELX mit 113 PS, und möchte sich nun einen neuen Fiat kaufen.

Sie möchte den aktuellen Bravo.

Bzgl. Motorisierung stellt sich uns die Frage, ob der 90 PS oder der 120 PS Motor die richtige Wahl ist.

Klar, der 120'er ist flotter, aber auch erheblich teurer :(

Deswegen unsere Frage...

Ist die 90 PS Maschine "zu" schwach für den Wagen?

Insbesonders im Verhältnis zu dem alten 1,8 ELX mit 113 PS (mit dessen Leistung meine Frau sehr zufrieden ist).

Hinweis: Klimaanlage soll auch enthalten sein (wie beim Alten)?

Ich bin mal auf Eure Antworten gespannt ;)

Grüße

Sommer57

PS: meine Frau Fährt zu 80% Stadtverkehr. In zehn Jahren ca. 70t KM!

Beste Antwort im Thema
am 29. August 2009 um 16:15

Hallo. Aber gerade bei überwiegend Stadtverkehr und bei der geringen Laufleistung (wahrscheinlich wieder so wenig oder?) ist doch der 90PS Motor doch genau richtig. Bei Stop&Go ist der Turbo-Tod des T-Jet vorprogrammiert. Ich würde das eingesparte Geld für etwas mehr Ausstattung etc. investieren.

 

Elias

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Kurze Antwort von meiner Seite: Ja, mit 90 PS ist der Wagen völlig untermotorisiert. Der zieht nicht die Haut fo da wurscht wie man bei uns sagt. Meine Schwester fährt seit kurzem einen 1.4 16 V T-Jet Dynamic-Racing mit 120 PS, Maranello rot und is völlig begeistert, was den Motor angeht.

am 29. August 2009 um 16:15

Hallo. Aber gerade bei überwiegend Stadtverkehr und bei der geringen Laufleistung (wahrscheinlich wieder so wenig oder?) ist doch der 90PS Motor doch genau richtig. Bei Stop&Go ist der Turbo-Tod des T-Jet vorprogrammiert. Ich würde das eingesparte Geld für etwas mehr Ausstattung etc. investieren.

 

Elias

Also ich würde von dem 90PS die finger lassen wenns kein diesel ist damit macht ihr euch unglücklich und habt sicher nen verbrauch von über 10 liter damit das ding voran kommt!

Nehm den größeren und wenn viel in der stadt gefahren wird nimm den kleinen diesel.

Mfg Matze

Zitat:

Original geschrieben von Nanoteilchen

Bei Stop&Go ist der Turbo-Tod des T-Jet vorprogrammiert.

Elias

wieso denn das ?

 

Ich hatte den Bravo mal mit dem 1.4 16V Motor als Leihwagen und war von der Leistung echt enttäuscht, hab selber einen Grande Punto mit 78PS der sich weitaus flotter fahren lässt. Aber am besten ist eine Probefahrt, weil angenehm zu fahren war der Bravo trotzdem.

Ich würde auch mal die Leistungsdaten miteinander vergleichen:

Brava 1.8 ELX

113PS

0-100 km/h (sec): 10,3

Höchstgeschwindigkeit (km/h): 190

Verbrauch: 8,4l

Bravo

90PS

0-100 km/h (sec): 12,5

Höchstgeschwindigkeit (km/h): 179

Verbrauch: 6,3l

Dann fällt die Entscheidung meistens einfacher.

Zitat:

Original geschrieben von Nanoteilchen

Bei Stop&Go ist der Turbo-Tod des T-Jet vorprogrammiert.

Unsinn. Einen Turbo muss man kalt fahren, also erst kacheln und dann an der Autobahntankstelle sofort ausstellen kann Schäden verursachen.

Im Stadtverkehr / Stop&Go-Betrieb hingegen ist der Turbolader fast nie aktiv und somit auch nicht heiß. Außerdem ist der Turbo beim T-Jet wassergekühlt.

Moin,

Dafür hast du im Stadtetrieb eine kräftige Ölverdünnung durch einkondensierenden Kraftstoff.

Ich bin der Meinung - die Fahrleistungen des 90 PS Bravo sind ausreichend, wenngleich sie nicht unbedingt berauschend sind.

Einen Diesel mit Partikelfilter vs. städtischen Kurzstreckenbetrieb??? Auch nicht so prickelnd, vorallem, weil die erhöhten Fixkosten auf ca. 7000 km pro Jahr über die Kraftstoffkosten niemals wieder eingespart werden.

Da es im Stadtverkehr nicht auf Durchzugskraft bis 140 kmh ... auf Endgeschwindigkeit - sondern auf den effektiven Verbrauch ankommt - ist da der kleine Sauger schon im ökonomischen Vorteil. Die einzige Frage ist halt - der Bravo ist schwerer und schwächer - ob DAS gefällt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von mfr

Zitat:

Original geschrieben von Nanoteilchen

Bei Stop&Go ist der Turbo-Tod des T-Jet vorprogrammiert.

1 .Unsinn. Einen Turbo muss man kalt fahren, also erst kacheln und dann an der Autobahntankstelle sofort ausstellen kann Schäden verursachen.

2. Im Stadtverkehr / Stop&Go-Betrieb hingegen ist der Turbolader fast nie aktiv und somit auch nicht heiß. Außerdem ist der Turbo beim T-Jet wassergekühlt.

zu 1.stimme ich zu

zu 2 stimme ich nicht zu.der turbo läuft immer mit

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Uno-Abarth

Zitat:

2. Im Stadtverkehr / Stop&Go-Betrieb hingegen ist der Turbolader fast nie aktiv und somit auch nicht heiß. Außerdem ist der Turbo beim T-Jet wassergekühlt.

zu 2 stimme ich nicht zu.der turbo läuft immer mit

Schon. Frage ist aber, ob er bei dem geringen Ladedruck heiß wird.

Moin,

Das sehe ich auch weniger als Problem. Ich sehe eher das Problem bei der Schmierung in Wechselwirkung mit der Ölverdünnung.

MFG Kester

am 4. September 2009 um 7:09

Ich meine, der Preisunterschied lt. Liste zwischen Bravo mit 90 PS und dem mit 120 PS beträgt gerade mal 1300 €. Für den Unterschied, den das in Sachen Fahrspaß bringt, finde ich , dass das ziemlich wenig Geld ist. Andererseits werden bei fast nur Stadtverkehr auch die 90 PS völlig ausreichen, obwohl mir fürs Stadtfahren der Bravo schon zu groß wäre. Meinst du nicht, dass es ein Grande Punto auch tun würde ? Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ihr mehr als ein Auto im Haushalt habt.

my two pence:

lasst mal die kirche im dorf. dieses permanente hochrüsten geht mir langsam auf den sack. ständig werden kleinwagen und kompaktklassewagen als untermotorisiert bezeichnet, wenn sie nicht mindestens 200 spitze laufen. autobahnrichtgeschwindigkeit ist 130! freie strecken werden immer seltener (rechtlich wie tatsächlich). wer einfach bequem und entspannt von a nach b kommen will, der ist mit dem 90ps´er völlig ausreichend motorisiert. ... und spart noch geld!

ps: mein erster passat hatte vor 20 jahren 75 katlose ps und fuhr bis spanien

pps: mein van hat 136 diesel-ps und wird so gut wie nie ausgefahren ;)

Zitat:

Original geschrieben von hans9107

lasst mal die kirche im dorf. dieses permanente hochrüsten geht mir langsam auf den sack. ständig werden kleinwagen und kompaktklassewagen als untermotorisiert bezeichnet, wenn sie nicht mindestens 200 spitze laufen. autobahnrichtgeschwindigkeit ist 130!

Es geht auch nicht so sehr um Geschwindigkeit, sondern um Beschleunigung. Stichwort Einfädeln und Überholen. Wenn man da nicht richtig vom Fleck wegkommt, wird das schnell zum Risiko, vom Stressfaktor ganz abgesehen.

Zwischen den Bravos (auch Grande Puntos) mit und ohne Turbo liegen Welten, daher sollte man das auf gar keinen Fall ohne Probefahrt leichtfertig entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Fiat
  5. Fiat Bravo mit 90 PS, Untermotorisiert?