ForumPSA-Maxivan
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. PSA-Maxivan
  6. Fehlermeldung *Bremsleuchte kontrollieren* *Automatisches Bremssystem defekt*

Fehlermeldung *Bremsleuchte kontrollieren* *Automatisches Bremssystem defekt*

Opel Zafira D Life
Themenstarteram 13. Dezember 2021 um 20:37

Hi,

wir fahren einen Opel Zafira Life 177PS von 03/21

Seit einigen Wochen haben wir folgendes Problem:

Wenn wir den Wagen starten, fängt der Bordcomputer an zu piepen und das Schraubenschlüsselsymbol leuchtet auf. Immer nur kurz, aber teilweise geht das dann die ersten 5 Minuten so weiter. Es werden auch verschiedene Fehlermeldungen angezeigt *Bremsleuchte kontrollieren* *Automatisches Bremssystem defekt* *Parkleuchte defekt*.

Die Probleme nehmen mit dem kühleren und feuchteren Wetter zu. (Kann natürlich auch nur Zufall sein).

Wenn der Wagen warm ist und ich ihn für 20 Minuten abstelle erfolgt keine Fehlermeldung.

Er war jetzt auch schon in der Werkstatt, aber man konnte keine Ursache finden. Wenn es wieder Leihfahrzeuge gibt, darf er wohl auch mal ein paar Tage länger in die Werkstatt.

Hat jemand das selbe Problem?

Ähnliche Themen
48 Antworten

Hatte ich damals auch!

Gab keine Lösung!

Ich habe aktuell genau das gleich Problem. Mal sehen was mein FOH machen kann.

Jetzt versuchen wir es mal mit einem Batteriewechsel. Die ist nämlich schon ziemlich mau.

Seit Freitag habe ich nun die neue Batterie.

Seither 9 Starts OHNE Fehlermeldung.

Mal sehen wie es weiter geht. - Könnte aber eine Spur sein.

Sehe ich das richtig, nach 18 Monaten eine neue Batterie ?

Tja.... Was soll ich sagen... Hab schon im Peugeotforum gelesen, dass die Batterie nicht so lange hält....

Zitat:

@werti100 schrieb am 20. Dezember 2021 um 19:55:52 Uhr:

Sehe ich das richtig, nach 18 Monaten eine neue Batterie ?

Moin,

die Batterie von meinem Spacetourer war schon nach 12 Monaten defekt.

Viele Grüße

Also die Fehler scheinen nun weg zu sein. Es ist wirklich die Batterie gewesen. Nun geht auch der Tempomat wieder zuverlässig... Die Eiswarnung ist nun lesbar und kommt zuverlässig, die Soundanlage regelt nicht mehr so heftig runter bei laut,... Die Komponenten scheinen eine sehr niedrige Spannungstoleranz zu haben.. Ich bin da nur drauf gestoßen weil ich ein Funkgerät verbaut habe das mir immer die Spannung anzeigt. Diese war oft bei 11V. Ich fahre täglich 2 X 28km. Da sollte die Batterie schon geladen werden. Ich denke die hohen Ströme der doofen Stopp Start Einrichtung sind nix gut für die Batterie. Das ist schon heftig. Mal sehen ob die Austauschbatt länger hält. Trotzdem allen ein gesegnetes Weihnachtsfest

Das ist aktiver Umweltschutz, aller zwei Jahre eine neue Batterie verbauen zu müssen, um auf 100 km durch das "intelligente" Lademanagement dann vielleicht noch 0,05 l zu sparen.

Die 11 V sind ja nicht aufgrund von Start/Stopp, sondern wegen des Lademanagements, das versucht, nur im Schubbetrieb zu laden und ansonsten die Batterie sehr schnell und effektiv zu Tode quält. Das sind so die kränksten Auswüchse der Verbrauchsreduzierung.

Da empfiehlt es sich, hartnäckig die früh ausgefallene Batterie als Gewährleistungsfall durchzusetzen und sich nicht die Kosten für diesen kranken Unsinn noch aufdrücken zu lassen.

Oder am besten gleich den Haufen wandeln bevor das eigene Nutzungsprofil dafür sorgt dass der Wagen alle paar Tage wegen der Batterie nicht mehr anspringt

Also Ich hab das Problem auch. Dann geht auch die ACC nicht mehr. Nervig. Bringe den Wagen mal zum Händler

Lass ihn direkt da. Denn der Fehler wiederholt sich alle paar Monate

Naja - es liegt an der Batterie! Seit meiner neuen Bat - Alles ok.

Aber wenn das alle 18 Monate sein muss... das ist dann aber schon echt bescheuert und v.a. sehr teuer...

Batterie würde bei uns schon mehrfach gewechselt und sie war es nie...

Bei mir ist das Auto 6 Monate alt. Die Batterie kann es nicht sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. PSA-Maxivan
  6. Fehlermeldung *Bremsleuchte kontrollieren* *Automatisches Bremssystem defekt*