ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fehler Saugrohrklappe

Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?

Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.

Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.

OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.

Den rest übenimmt die Versicherung.

Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t

Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

+1
2450 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2450 Antworten

@Cyb3r: Wenn du aus der Nähe der Oberpfalz bist, dann komm kurz bei mir vorbei und ich lese dir den Fehler aus, dann kann man schauen was genau dort drin steht.

 

@derSentinel: Da hast du mich jetzt falsch verstanden, es war auch ein wenig blöd von mir ausgedrückt, entschuldige. Ich meinte damit, wie bzw. wo man an die Stelle im Motorraum kommt um diese Stange ab- und wieder anzubauen. Man sieht im Grunde häufig die Detailbilder der verbauten Stange aber nicht wo man genau am Motor ran muss, um an diese Stange zu kommen. Tut mir leid, ich kenne mich mit der Hardware leider nicht so gut aus.

 

Grüße,

quattrofever

@ quattrofever

Danke für das Angebot, leider NRW ( Kreis EU)

Zitat:

Original geschrieben von Cyb3r

@ quattrofever

Danke für das Angebot, leider NRW ( Kreis EU)

Da bin ich nur selten, tut mir leid aber vielleicht findet sich noch einer aus deiner Gegend, der mal schnell reinschaut.

Wenn nicht dann einfach mal in die VCDS Userlisten in meiner Signatur schauen ob du einen User in deiner Umgebung findest.

Hatte heute einen Termin mit dem Dreher.

Ich werde eine gewisse Stückzahl bauen und euch zukommen lassen.

Wenn alles klappt werde ich diese Woche welche rausschicken können.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Soviel ich weiss gibt es mehrere Fehler:

"unterer Anschlag wird nicht erreicht"

"oberer Anschlag wird nicht erreicht"

" falsche Adaption, Grenzwert überschritten bzw Grundstellung nicht erreicht"

 

mfg

am 11. April 2012 um 19:06

So,

ich habs heute gepackt. Beim Freundlichen eingekauft und dann mal drauf los.

Ich behaupte, das untere Saugrohr mit Stellmotor kann jeder vernüftige Heimwerker selber tauschen. Man braucht keine Ausbildung zum Mechaniker, aber ein bisschen Gefühl im Händchen kann nicht schaden.

Auf das Spezialwerkzeug zum anziehen der Überwurfmutter der Hochdruckleitung kann man verzichten, wenn man die Mutter mit Sachverstand anzieht. Immer nach dem Motto nach fest kommt ab.

Ich habe euch eine kleine Bilderdoku angehängt.

Folgendes muss raus:

  • oberes Saugrohr 13 Schrauben
  • Drosselklappe (Metall) 1 Befestigungsschraube
  • Luftrohr 2 Schellen
  • Luftrohr zum Turbolader 2 Schrauben
  • Hochruckleitung 1 Überwurfmutter
  • Rohrschelle welche Hochdruckleitungen verbindet 1 Schraube
  • Rohrhalter am Stellmotor 1 Schraube
  • unteres Saugrohr 10 Schrauben

Die ganzen Stecker verstehen sich von selbst denk ich mal.

Und dann in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Alle Dichtungsstellen schön sauber machen die Dichtungen habe ich auch saubergemacht, ebenso wie die Dichtungsnuten in den Kunststoffteilen.

Am Motorblock schön aufpassen, dass kein Dreck in den Motor fällt und auch am Turbo mit Vorsicht sauber machen.

Die Hochdruckleitung muss definitiv ab beim rechten Saugrohr.

Hab 1 1/2 Stunden gebraucht, aber auch nur weil ich so hypervorsichtig war und erst mal alle Schrauben suchen musste.

Eine Werkstatt sollte das in maximal einer Stunde schaffen, dann hat sich aber jemand wirklich Zeit gelassen.

Danach anlassen, warten bis die Hochdruckleitung entlüftet (orgenl, orgel) ist und schon brummt das Motörchen wieder...

Wie ich dann das untere Saugrohr schön ausgebaut hatte habe ich mich erst mal über die 360,- Euro geärgert, die ich dafür bezahlt habe.

Das letzt Bild zeigt wie der Kugelkopf ausgeschlagen ist...

am 11. April 2012 um 19:12

Ach ja wenn meine Saugrohrklappeneinheit jemand haben will, einfach mal melden, aber verschenken tu ich sie nicht! :D

Danke für die tolle Anleitung...

Hoffe mal das es reicht die Kugelköpfe bzw Stangen zu erneuern.

Hallo Leute,

habe das Problem für mich gelöst.

Alle Kunstoff- Kugelköpfe an den Stellhebeln abgeschnitten und durch Kugelgelenkköpfe aus Metall ersetzt.

Neue Gewindestangen mit Kugelpfannen gebaut und das hält. Von mir gibts für so einen Scheiss keinen Cent für Audi.

Gruss

Roman

Kugelkopf-klappe-1
Kugelkopf-klappe-2
Kugelkopf-stellmotor-1
+1

Was muss man denn zum Ein- und Ausbau der Gewindestangen mit Kugelköpfen alles aus- und einbauen? Oder kommt man da so dran und muss nur die Motorabdeckung abnehmen?

 

Grüße,

quattrofever

am 12. April 2012 um 7:15

Zitat:

Original geschrieben von RAudi285

Habe eine falsche Angabe gemacht.....

Kugelgröße unten 7mm (nicht 8mm)

Kugelgröße oben 10mm

Habe diese 10mm und diese 7mm

Ob Gelenkpfannen aus Metall besser sind weiss ich nicht, ist mir auch egal, falls die mal wieder kaputt sind, bastle ich mir in 5 Minuten ne neue Stange aus den Plastikteilen:)

Anbei Bilder wie es bei mir ausschaut.

Hoffe ich konnte euch helfen.

Hi,

Entsetzt musste ich gerade feststellen was hier abläuft. Nichts gegen die Tatsache, dass das Problem für viele Leute gelöst wird.. aber lieber "RAudi285".. das ganze als "deine Lösung" zu verkaufen und dann in diesem Beitrag noch zu sagen: "Anbei Bilder wie es bei mir ausschaut" ist einfach zu frech.

Hier kann man eindeutig sehen, dass die Lösung, wie du sie hier anbietest, zuerst von mir kam. Ich hab das Rad zwar nicht neu erfunden, aber wenigstens habe ich meine Quellen angegeben. Und des Weiteren sind die Bilder die du einfach mal so verwendest von mir! So sieht es bei MIR aus und nicht bei DIR!

Ich habe nichts dagegen, wenn Leute das so verwenden, aber die Art wie du das hier aufspielst geht gar nicht.

MFG

Bourne

DAS finde ich auch schon SEHR frech.....fast ne Meldung beim Moderator wert !!

Am Samstag setzte ich mich an meinen und schau mir das bei mir mal an...Bj 06....bin gespannt !

@ quattrofever

Ausbauen musst Du mindestens den Stellmotor.

Der untere Kugelkopf ist an an einem kleinen "Zapfen " den man mit etwas Fummelei auch so aus dem Klappengehäuse rausziehen kann.

Dazu muss ein Sicherunsblech gezogen werden und die Gefahr das es im Motorraum verschwindet ist nicht unbedeutend.

Kann Dazu noch ein paar Bilder reinstellen!

Im Übrigen ist das Problem nicht nur das obere und untere Augenan der Stange sondern auch die Kugeln selbst die unrund verschlissen sind.

Weiss gar nicht was das für ein Dreckskunstoff ist.

Noch was die Klappen selbst können meiner Meinung nach nicht verschleissen da sie immer einen gewissen Spalt zwecks Leerlaufbetrieb haben müssen.

Gruss

roman

@DrIng: Vielen Dank für die Antwort, wenn du noch ein paar Bilder einstellen könntest, wäre das natürlich genial. Wenn es bei mir so weit ist, dann würde ich dies auch ganz gerne selbst reparieren. Es gibt ja auch zwei dieser Stangen, die dann gewechselt werden müssten, demnach sind dann auch zwei Motoren auszubauen, oder?

Klar, hast ja 2 Bänke.

Die Stangen sind das geringste Problem. Am besten dazu eine 5 mm Alustange nehmen, Aussengewinde draufschneiden und mit Muttern sichern.

Ist auch sinnvoll die Stange etwas zu "kröpfen" da die Köpfe nicht ganz fluchen.

Ist meiner Meinung nach schon vom Design- Ansatz her ein Bug:confused:

Vor allem ist es eine Schweinerei das es hierzu nicht explicit spare- parts gibt. Das Konzept ist ganz klar Modul- Verkauf wegen einer Nichtigkeit.

Verschwendung und unötiger Aufwand! Von einer Umweltbilanz gar nicht zu reden:D

Bei den vielen A6 die irgendwann alle mal betroffen sein werden, könnte es sich ja sogar schon lohnen so etwas als Reparaturservice anzubieten, für all diejenige, die es nicht selbst machen wollen/können und nicht das halbe Gehalt bei Audi versenken möchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Fehler Saugrohrklappe