Fahne beim Anwerfen

Saab 900 I

Hallo Gemeinde,

macht sich jemand hierauf einen Reim ?

Wenn ich meinen 9-3 (SE Anni 07/2002 185 PS 55.000 km) unter folgenden Bedingungen starte, habe ich für 1-2 Sekunden eine graue Rauchfahne von ein paar Metern Länge:

Wagen ist am betreffendent Tag noch nicht gefahren.
Die Fahrt am Vortag war bei 0 bis 3 Grad Temperatur und der Wagen steht jetzt in der Sonne und wärmt sich sehr schnell auf, bei ca. 16 Grad. Dann (und nur dann) kommt die Stinkefahne beim ersten Anlassen. Sonst nie. Bei nur Kälte oder nur Wärme kein Problem.

Ist da noch ein zu fetter Gemischwert gespeichert, der nicht zur rasant gestiegenen Außentemperatur passt ???

Der Wagen hat Inspektion frisch, Öl alle 10.000, verbraucht kein Öl und kein Wasser und er raucht auch nicht bei Vollgas, alles in bester Ordnung.

Gruß, GrübelGriffin

16 Antworten

dass hab ich auch :-) glaub dass isch da die zusatzheitzer zuschalten, die stinken so

Eine Rauchentwicklung beim Anlassen habe ich derzeit auch wieder, allerdings wirklich nur die ersten paar Umdrehungen. Fahrzeug ist ebenfalls frisch vom Service (auch neuer LMM). Gestern habe ich mal den Ölstand kontrolliert und musste leider feststellen, dass dieser oberhalb der Max-Markierung liegt - ungefähr da wo das spiral/federnartige Teil des Meßstabes anfängt. Allerdings habe ich mich zwar bemüht das Fahrzeug gerade zu stellen es könnte aber dennoch eine ziemlich geringe Neigung nach vorne beifahrerseitig gehabt haben. Kann sich das derartig auswirken?
Im übrigen habe ich das Gefühl, dass der Verbrauch höher als zuvor ist, wobei ich zeitgleich von den 15" Winetrrädernb auf die 17" Sommerräder gewechselt habe.

Markus

Evtl. ein nach dem letzten Abstellen nicht ganz schließendes Einspritzventil, das einen Zylinder mit zuviel Treibstoff einsabbert weils durch den Restdruck tröpfelt. ??
(Falscher Öffnungsdruck)

Gruß HBH

Solange kein Ölverbrauch feststellbar ist...und der Motor auf allen 4 Zylindern anspringt und rundläuft...würde ich mir da keinen Kopp drüber machen.🙂

So, jetzt kommt wieder die Jahreszeit mit kalten Nächten und Sonnenscheinwarmen Tagen. Heute Nacht ca 9 Grad, um 12 Uhr in der prallen Sonne ca 20 Grad und Stinki-Saab macht wieder seine weisse Fahne. Nur 1x. Bis zum nächsten Morgen, mit sehr schneller Erwärmung. So langsam krieg ich den Hass auf diesen Turbo-Scheiss mit den unglaublich komplizierten Schläuchen, Ventilen und was sonst noch alles zur Leistungsbegrenzung (!) eingebaut wurde. Der nächste Mazda 6 kommt mit nem 170 PS 2,5 Liter. Richtig einfache Technik, nur Hubraum, sorry musste den Frust mal loswerden. Mein Nachbar stand dummerweise in Windrichtung und hat fast nen Asthmaanfall gegriegt ... peinlich😠

So, erster warmer Tag 2008 und es stinkt 2 Sekunden weissgrau beim ersten Start. Werde es mal beim nächsten Service ansprechen. Mein Vertauen in die Saab-Technik (mit allen Konsequenzen für spätere Käufe) ist allerdings dahin. 🙁

Brainstorming, Teil III (Herbst 08)

Das mit den Temperaturen ignoriert Saabine jetzt. Nun ist es egal, ob 30/20/10 Grad. Sobald die Kiste länger als 4 Stunden steht, gibts eine Wahrscheinlichkeit von knapp 50%, dass eine weiß-graue Rauchfahne kommt. Die setzt ca. 1-2 Sec. nach dem Starten ein, stinkt ca. 5 Sekunden vor sich hin und hört dann abrupt auf. Ab da alles in Ordnung. Meinem Nachbarn verkaufe ich das mittlerweile als Saab-Neuentwicklung, der sogenannte Stealth-Mode ...

Zur Erinnerung: 07/2002 er 9-3 SE Anni, T7 FPT 136 KW, 78.000 km. Alle 10 Tkm Saab-Inspektion mit 0W30 Öl (NASA spec "MARS" approved, ne Scherzchen ...also so, wie es sein soll).
Kein messbarer Ölverbrauch, kein Wasserverbrauch, nix außergewöhnliches, nur 8,5 L Super auf 100. Mit Warmfahren und Abkühlen und so. Sehr defensiv (mit kurzen Sprints).

Es ist übrigens egal, ob die letzte Fahrt zum Discounter um die Ecke ging oder nach Spanien (Kondenszeug scheidet aus).

Nun kommt der Spekulationsteil:

Ich sage mal, der Turbo ist ok, denn er raucht nicht immer beim Anlassen und auch nicht beim starken Beschleunigen. Dies ist jetzt einfach mal eine Annahme.

Was the Hell könnte so einen Effekt denn noch verursachen ? Die Werkstatt macht sich keinen Reim und ich mit dem meistgepflegten Auto der ganzen Straße habe ein so dummes Problem. Und ich kann Technik, die nicht spurt, einfach nicht ab.

Habt Ihr irgendwelche Ideen ?

Es grüßt der Greif 😕

Hallo wieder,

diese Antwort (nämlich keine) gibt mir zu denken. (Nicht wegen Euch, sondern technisch gesehen...).

Ich frage mal anders: Sollte ich (um größere Finanzrisiken zu vermeiden) lieber auf eine 9-3 Sportlimo
umsteigen ? (So in der Art: 1.8t - Linear, einfache Ausführung, bis 70tkm, Bj 2003/2004). Der Aufpreis
zu einem top-Modell der alten Baureihe dürfte nur in der Größenordnung des ohnehin fälligen Wertverlustes
in 2 Jahren sein ...

Kann es echt nicht abschätzen, ob das der GAU wird oder eine ganz harmlose Marotte. Das Geld investiere ich
nämlich lieber in meine Kinder ...

Mutig sein und behalten, oder mutig sein und wechseln - was meint Ihr ?

Griffin

Hallo Griffin,

technisch kann ich dir leider (oder zum Glück?) nichts sagen!

Ich hatte nach meinem 3.0 tid Fiasko auch gedacht, dass ich nicht mehr zu SAAB zurückkehre... aber nun? Da habe ich diesen kleinen schwarzen Elch in der Garage stehen.

Nach dem sehr anstrengenden letzten halben Jahr habe ich meinen 9-5er aber auch verkauft - ich hatte schlicht das Vertrauen in den Wagen verloren und wollte nicht darauf warten, was mir als nächstes um die Ohren fliegt.

Ich würde den Wagen verkaufen - vor allem, da mir niemand eine Hilfe anbieten kann 🙁

Das ist aber natürlich nur meine private Meinung! Da spielen sicherlich auch nicht zuletzt ein paar "klitzekleine" monetäre Aspekte eine Rolle.

Viele Grüße

Dietmar

@Griffin

Ich grüsse Dich.🙂
Das Phenomen des Rauches am Morgen wird an ein paar Tröpfchen Öl liegen, die sich am Turboladerlager in den Auspuff verirren.
Nach dem Kaltstart verbrennt dieses bißchen Öl und vermischt sich mit dem Kondenswasser im Auspuff und tritt als grau-blaue Fahne hinten aus...und wenn das bißchen Öl verbrannt ist, dann verschwindet die Fahne wieder.🙂
Das ist die einzigst logische Erklärung dafür, wenn kein Wasserverlust und kein meßbarer Ölverlust vorhanden ist.

Zur Erklärung.
Die Turbolader im 9³-I und 9-5 sind identisch. Und in den Serien gibt es Toleranz-Schwankungen im Lagerspiel. Manche Turbolader haben geringes Spiel...manche Lader haben grösseres Spiel im Lager.
Es geht da nur um hundertstel Millimeter, also nichts kritisches.🙂
Die Turbinenwelle wackelt also im Gehäuse und läuft erst ohne Spiel, wenn der Öldruck das Gleitlager komplett gefüllt hat.
Bleibt der Lader stehen, kippt die Welle seitlich weg und bleibt schräg im Lager liegen. Dadurch entsteht ein Spalt, wo das Öl in den Auspuff treten kann.
Und je nach dem, wie die Welle stehengeblieben ist, ist es mal mehr und mal weniger.
Mal dampft es gewaltig...und mal dampft es kaum.

Ich kenne Turbolader, die haben trotz morgentlichem Räuchern 300.000km überstanden.😁
Und ich kenne Turbolader, die haben vor 100.000km den Geist aufgegeben.🙁
Da eine Prognose abzugeben ist fast unmöglich.
Aber wegen einem Turbolader den Wagen weg tun???...😕...halte ich für übertrieben.🙂

@LC: Deine Antwort erscheint mir absolut plausibel und die derzeit einzig mögliche. Damit wären Spass und Wirtschaftlichkeit wieder unter einem Hut 🙂. Ich werde das unter dem Aspekt mal beobachten. Da wie gesagt kein Öl und kein Wasser flöten geht, muss es sowas sein. Einspritzung fällt m.E. auch als Quelle aus, da kein Benzin-Gemüffel. Der Tag ist gerettet ! 🙂🙂🙂

So, und jetzt komme ich mal mit einer völlig aus der Luft gegriffenen, ungetesteten und haltlosen Spekulation....wie wäre es, wenn du bei der nächsten Inspektion ein 5W- Öl statt eines 0W- Öls einfüllen lässt ? Z.B. ein hochwertiges, vollsynt. wie das Mobil1 5W50. Das ist im kalten Zustand ein wenig viskoser als das dünnflüssige 0W und könnte damit evtl. dein Problem beseitigen, weil es sich nicht mehr so gut am Laderlager vorbeimogelt. Nur so ein Gedanke.....
Und nochwas - solche Lader, die noch nicht nennenswert Öl verlieren lassen sich für ca.250€ beim Laderspezialisten überholen. Ein- und Ausbau kommt natürlich noch drauf und du musst ca. 2-3 Tage auf den Lader warten.

@gemm

Die Öl-Viskosität ist nicht ausschlaggebend.
Das Öl kriecht im heissen Zustand in den Auspuff.🙂
Und deer Lader ist ziemlich heiß, wenn der Motor abgestellt wird.🙂

Der Reparaturhinweis ist allerdings interessant.
Solange der Lader noch dreht, kann er überholt werden.😉
Wobei ich die Materialermüdung durch Ausglühen berücksichtigen würde.🙄

Nach 100.000km würde ich persönlich eher einen neuen Lader kaufen.
Denn die Bolzen im Lader, die den Auspuff-Flansch halten, sind dann komplett ausgeglüht und lassen sich nicht mehr ohne Probleme auswechseln.
Wenn beim Einbau dann ein Bolzen abreisst...war die Überholung nur halber Kram.🙁
Oder sind die Bolzen und der auspuffseitige Teil des Laders neu???

Machen kann man alles ;-)
Aber bei den 250€ ist nur ein Satz Lager und Dichtungen dabei. Wenn das Turbinengehäuse Risse hat wird es teurer. Aber es gibt einen Kostenvoranschlag nach Eingang der Laders und Überprüfung. Ich habe hier einen Garrett T03 Ersatzlader aus einem 900 Tu 16S (1985), der augenscheinlich gut aussieht. Werde den demnächst zur Überholung schicken, denn der kostet 1300€ neu (wenn überhaupt noch zu bekommen).
Die Bolzen....sollte ich dann wohl vorher entfernen/lassen; danke für den Hinweis.

Deine Antwort