ForumWoWa und WoMo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Exotisches Wohnmobil importieren?

Exotisches Wohnmobil importieren?

Themenstarteram 10. Mai 2019 um 12:34

Hallo liebe Wohnmobiler,

ich habe mal ein Anliegen, bei dem wir über viele „wenn“ und „aber“ reden und potentiell auch über etwas, was noch ein bis zwei Sommer in der Zukunft liegt. Aber naja, ich kenne mich mit dem Thema Wohnmobil leider so gar nicht aus, daher dachte ich, hier wäre meine Frage sicher am besten aufgehoben:

Ich träume schon lange davon, mal mit einem Camper in den Urlaub fahren. Dabei bin ich passionierter LKW Fahrer im Rettungsdienst und dort spezialisiert auf Geländefahrzeuge wie die alten Kat-1 oder – aktuell – z.B. den Zetros. Entsprechend wollte ich immer mal einen Offroad-Camper haben, mit dem man auch mal abseits gut ausgebauter Straßen z.B. ein paar Tage über Schotter durch Island fahren kann. Das Ganze ist natürlich völlig unbezahlbar, auch wenn ich regelmäßig bei Ebay Kleinanzeigen nach ausgedienten Rettungsdienstfahrzeugen als Basis für so ein Projekt schaue. Aber mein Bauch sagt mir einfach, dass einen älteren LKW umzubauen, zu unterhalten, unterzustellen und zu pflegen im Alltag als „Nebenbeiprojekt“ schlicht zu teuer und zeitlich nicht machbar ist.

Natürlich könnte man auch ganz klassisch mit einem "normalen" Camper einsteigen. Freunde von mir haben sich nun einen solchen „normalen“, kleinen Alkovencamper geleistet, diesen habe ich jetzt mal ein Wochenende getestet. Leider ist das so gar nicht das, was ich mir vorstellen kann. Es sind halt Fahrzeuge, mit denen man von Campingplatz zu Campingplatz tingelt, das ist eher nicht mein Plan. Dazu kommt auch hier nur ein älteres Modell in Frage, und mit dem Charme der 90er konnte ich zumindest bei diesem Modell so gar nichts anfangen. Letztes Problem stellt meine Freundin da: Einen alten 4x4 Transporter nehmen, Matratze rein und los? Nicht mit ihr! Toilette muss schon sein, Dusche am besten auch. Am Ende erschien mir das alles völlig unvereinbar und ich war vor einem Jahr schon kurz davor, mich von dem Gedanken eines Campers zu verabschieden, da wir am Ende bei einem Full-Size-Offroad-LKW irgendwo weit über den 200.000 Euro gelandet wären – völlig unbezahlbar!

Ich habe dann vor wenigen Wochen durch einen Freund und dessen Japanurlaub japanische Camper kennengelernt. Eigentlich war es nur als Witz gedacht, denn dieser Freund hat auf einer Messe dort auch einige der „Minicamper“ gefilmt, die dort wohl sehr beliebt sind. Um fünf Ecken bin ich nun bei einem Fahrzeug gelandet, dass irgendwie genau meinen Vorstellungen entspricht – dem Toyota Camp Mate von Anfang der 90er. Klein, leicht, mit ausfahrbarer Kabine und kleiner Nasszelle. Genau so stelle ich mir eigentlich meinen Camper vor. Nur, woher bekommt man so ein Fahrzeug? Momentan ist die einzige Idee die ich da habe, ein solches Fahrzeug als „Gebrauchtwagen“ irgendwie aus Japan oder den USA (wo es vereinzelt auch solche Exoten gibt) zu importieren und hier TÜV-fertig zu machen. Nun gibt es ja durchaus Firmen, die sich auf den Import japanischer Sportwagen oder Oldtimer spezialisiert haben, aber ein Camper ist ja dann doch sicher nochmal was anderes?

Ich gebe zu, das ist ein sehr, sehr spezielles Thema, aber vielleicht hat jemand von euch auch schon Mal versucht einen exotischeren Camper zuzulassen oder sogar schon mal ein Fahrzeug importiert und kann mir in so weit weiterhelfen, als dass ich mir da entweder weiter Gedanken mache oder das Thema aufgrund der Unführbarkeit und/oder der Kosten endgültig zu den Akten lege?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Wenn du nur über schotter fahren willst, nimm lieber einen Unimog. Oder einen Trecker.

Kein Camper hält so etwas aus.

Den Unimog kann man umbauen. Dafür reicht dein Geld aber nicht.

Ich würde es einfach vergessen;)

Zitat:

@Craddoc schrieb am 10. Mai 2019 um 14:34:24 Uhr:

... Momentan ist die einzige Idee die ich da habe, ein solches Fahrzeug als „Gebrauchtwagen“ irgendwie aus Japan oder den USA (wo es vereinzelt auch solche Exoten gibt) zu importieren und hier TÜV-fertig zu machen. ...

Stell Dir das heutzutage bitte nicht soooo einfach vor. Das Fahrzeug muß bei der Erstzulassung in Deutschland den heutigen in Deutschland bzw. der EU geltenden Zulassungsbestimmungen für Neufahrzeuge entsprechen. D.h. Du bräuchtest erst mal eine Aussage von TÜV in den alten bzw. DEKRA in den neuen Bundesländern zur generellen Zulassungsfähigkeit. Nur die beiden genannten Prüfdienste dürfen die nötigen Gutachten erstellen. Erfahrungsgemäß legen sich die Prüfstellen aber nicht mit Aussagen fest, ohne das entsprechende Fahrzeug vorher im Rahmen einer Begutachtung überprüft zu haben.

Gruß

NoGolf

Nein, es muss nicht den heutigen Neufahrzeugzulassungsbestimmungen genügen, sondern denen zum Zeitpunkt des ersten Inverkehrbringens im Heimatland...

Das bei einem speziellen Importfahrzeug hin zu bekommen, ist aber mitunter schwierig.

Auch ist es schwierig, bzgl. Ersatzteilversorgung bei so einem Fahrzeug was nicht für den EU Markt gebaut wurde.

Ich würde dir raten, nochmal mit dem Wohnmobilthema vorliebe zu nehmen. Auch da gibts am Markt genug Varianten, die durchaus 5 Tage ohne "Servicestop" durchhalten, für kleines Geld. Mehr wird das von dir anvisierte Fahrzeug auch nicht schaffen...

mal was zur finanziellen Seite, alleine für den Transport kommen 1500-2500 zusammen, gescätztes Minimum, auf Kaufpreis und Transport 10% Zoll und 19% EUSt.

für den Camper auf Lasterbasis empfehle ich die allrad-lkw-Gemeinschaft.de, da wir man feststellen das sowas weit unter 200.000 gibt, natürlich kein Zetros, apropos Zetros welcher Rettungsdiesnt setzt sowas ein?

Zitat:

etros, apropos Zetros welcher Rettungsdiesnt setzt sowas ein?

Z.B. die Feuerwehr im Kreis Pinneberg als Wechsellader, 3-Achsig

und die Feuerwehdr Düsseldorf und die Werksfeuerwehr der RWE in Hamburg als TLF und viele Weitere. Natürlich auch die Bundeswehr als Sanitätsfahrzeug

Ich sehe im Urlaub auch oft 4*4 Geländewagen mit einer Kabine auf der Ladefläche.

Die bieten zumindest die Grundanforderung von Dir, wenn man nicht im Urlaub ist nutzt man das Fzg ohne Kabine.

Was das allerdings gebraucht kostet habe ich noch nicht geprüft

Ideen auf Messen holen, mit Gleichgesinnten vor Ort direkt ins Gespräch kommen.

Z.B. hier kann ich empfehlen:

https://www.abenteuer-allrad.de/preise-und-oeffnungszeiten/

Der Mercedes T2 (ab 1986) war im KatS und Rettungsdienst viel vertreten. Am besten einen mit Allrad nehmen und auf Einzelbereifung umbauen. Das Projekt hat ein Arbeitskollege hinter sich. Der hat damit auch schon 3 Monate quer durch Australien gut absolviert - auch abseits der Straßen.

Gruss

Jürgen

Ein kurzer Blick bei Mobile.de ergibt 900 Wohnmobile mit Allrad. Da sind auch Japaner mit Absetzkabine dabei und umgebaut oder noch umzubauende Rettungswagen. Realistische Fahrzeuge (Irrläufer und umgebaute Kombi-PKW mal weggelassen) beginnen bei ca. 10.000 und bis 20.000 ist von neueren Transportern über Hanomag-Oldtimer bis zu 7,5-Tonnern alles dabei. Da sollte sich doch was finden lassen...

Ich musste erstmal die Bildersuche bemühen, wie sowas überhaupt aussieht. Ich wüßte nicht, dass es den bei uns gegeben hat. Also erstmal schlaumachen, ob überhaupt eine EU-Betriebserlaubnis besteht und dann lieber aus einem europäischen Land importieren. Auch in dem Fall: Vorher unbedingt mit dem zuständigen Tüv-Menschen besprechen, aber da stehen die Chancen schon besser, dass man ihn bei uns angemeldet bekommt. Mit dem Hiace, der hier verkauft wurde (und inzwischen so gut wie ausgestorben ist) hat der nicht viel Ähnlichkeit, also geh mal im Zweifelsfall davon aus, dass Du hier keine Teile dafür bekommst. Sicher passt das eine oder andere Teil von anderen Toyota-Baureihen, man muss dann aber auch wissen, was von wo. Ohne Auslandskontakte und Sprachkenntnisse läuft da gar nichts. Auf der anderen Seite ist man für Fernreisen in Entwicklungsländer meistens mit einem Toyota ganz gut dran, weil die da recht verbreitet sind, vorausgesetzt das Modell wurde da auch verkauft. Unproblematischer wäre sicher ein Hilux mit Aufbau. Den kennt jeder in Afrika und auch sonst überall auf der Welt.

Ich glaube, ich habe gesehen, was du suchst:

 

 

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1125610844-216-1981?...

 

Grüße Achim

Bei dem solltest du aber nicht größer als 1,65 sein!

12000? Es gibt immer Leute, die sich unbedingt Probleme aufladen möchten.

Zitat:

@Manfred B. schrieb am 20. Mai 2019 um 22:57:21 Uhr:

Bei dem solltest du aber nicht größer als 1,65 sein!

Würde ich so nicht sagen, viele Wohnwagen sind auch nur 1,90, bzw. 1,95m hoch innen...

Musst mal nachmessen, da wundert man sich...

12.000€ hören sich nach einem Fairen Preis an, aber man sollte bedenken dass das Fahrzeug zwar Weltreisetauglich, aber nicht Autobahntauglich ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen