ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Erhaltungsladung mit CTEK MXS 7.0 bei eingebauter Batterie

Erhaltungsladung mit CTEK MXS 7.0 bei eingebauter Batterie

Themenstarteram 25. Februar 2018 um 10:42

Ich möchte die eingebaute Batterie meines Cabrios mit Erhaltungsladung versehen. Auf Nachfrage schrieb mir der Supportmitarbeiter, dass ich das Ladegerät auf "NORMAL" laden stellen kann.

Das MXS 7.0 bietet mir aber doch explizit die Funktion "SUPPLY". Ist die nicht sinnvoller bzw. die korrekte Einstellung?

Szenario: den Winter über steht mein Cabrio für mehrere Wochen bzw. Monate auf dem Stellplatz. In dieser Zeit wird es, wenn überhaupt, vielleicht zwei drei mal bewegt. Zu wenig, da die Elektronik die Batterie zwischenzeitlich leer saugt.

Welche Einstellung am Ladegerät ist korrekt, wenn man es nahezu unbeaufsichtigt am Wagen betreiben möchte?

Danke euch für die Unterstützung.

Beste Antwort im Thema

Seit mehr als 15 Jahren habe ich Autos die über den Winter abgestellt werden. Sie hängen in dieser Zeit an Dauerladegeräten und die Lebensdauer der Batterien bewegen sich zwischen 7 und 9 Jahren.

Derzeit verwende ich das CTEK 5.0 und bin mit der Funktion sehr zufrieden.

SGX-55

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

@turbonelli schrieb am 25. Februar 2018 um 22:28:52 Uhr:

Ick würde das teil auch auf Normal stellen weil es eben so programmiert ist, wenn die Bakterie voll ist in die Erhaltungsladung geht.

Supply brät die Bakterie einfach schnell im viel Amp (max 7 A) voll.

Wie soll das gehen und warum steht in der BA, dass dieser Modus auch für Erhaltungsladung gedacht ist?

Hast du schon mal eine Batterie mit einer Spannungsquelle, die maximal 13,6V bringt geladen?

Ich vermute mal nicht....

Zitat:

@navec schrieb am 26. Februar 2018 um 10:05:11 Uhr:

Zitat:

@ULFX schrieb am 25. Februar 2018 um 20:38:12 Uhr:

mxs 7.0 und multi xs 7000 sind unterschiedliche geräte.das mxs 7.0 hat den supplymodus,dieser ist als stützstrom bei batteriewechsel oder bei diagnosen gedacht.

Dass der Supply-Modus u.a. für Erhaltungsladung gedacht ist, steht dort übrigens auch....

kommando zurück,hab da was vertauscht.da ich mir auch vor kurzem erst das ctek msx 7.0 gekauft habe und viel dazu geforscht hatte, hab ich was vertauscht mit ähnlichen modellen.

nichtsdestotrotz würde ich immernoch auf "normal" stellen.bisher sind mir keine probleme bekannt bei dem modus.

 

 

edit:wichtig ist eben wo man es anschließt,sollte schon wie gefordert sein.nachdem ich mal dummerweise direkt an massepol gegangen bin spackte meine lima bzw energiemanagment etwas rum.geh ich wie es soll an den karossemassepunkt ist nix los.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Februar 2018 um 10:11:05 Uhr:

Zitat:

@turbonelli schrieb am 25. Februar 2018 um 22:28:52 Uhr:

Ick würde das teil auch auf Normal stellen weil es eben so programmiert ist, wenn die Bakterie voll ist in die Erhaltungsladung geht.

Supply brät die Bakterie einfach schnell im viel Amp (max 7 A) voll.

Wie soll das gehen und warum steht in der BA, dass dieser Modus auch für Erhaltungsladung gedacht ist?

Hast du schon mal eine Batterie mit einer Spannungsquelle, die maximal 13,6V bringt geladen?

Ich vermute mal nicht....

Wie das gehn soll, keine Ahnung. ick hab das Ding nich entwickelt :)

Auf Seite 3 inner Anleitung steht im Diagramm was das Ding wann macht.

Also, die Option Supply macht NICHT:

#Dessulphatar

#Softstart

#Bulk

#Absorbtion

#Analyse

#Recond

#Pulse.

Nur bei Fload ist angegeben max 13,6 Volt und 7 Amp.

Dadrunter Limit 10 Tage und wennma die Kiste startet fängt der von vorne an.

13,6Volt fände ick auch etwas schlapp zum Bakterieladen... weshalb dieses Ladegerät andere Optionen hat die dafür dann auch gedacht sind :p

Gruss, Marco

@turbonelli:

Zitat:

Nur bei Fload ist angegeben max 13,6 Volt und 7 Amp.

eben und das ist 10 Tage lang das Gleiche, wie mit der "Supply"-Einstellung auf Dauer und auch da "brät" nichts, denn der Strom ist nach einiger Zeit nur noch minimal und wird quasi ausschließlich von der Batterie selbst bestimmt....

Zitat:

Dadrunter Limit 10 Tage und wennma die Kiste startet fängt der von vorne an.

Genau.

Beim normalen Laden wird die Spannung von 13,6V nur 10 Tage lang gehalten und dann wird die Ladung vom CTEK schlichtweg abgeschaltet, bis allein durch die Selbstentladung der Batterie eine Spannung von 12.9V (beim MXS 7) unterschritten wird. Dann wird die Batterie wieder mit bis zu 7A auf 14,4V geladen und das Spiel wiederholt sich.

Es gibt also keinen Grund (auch laut Bedienungsanleitung nicht) eine dauerhafte Erhaltugsladung mit 13,6V im Supplymodus durch zu führen, wenn man es denn möchte.

Zitat:

@navec

Es gibt also keinen Grund (auch laut Bedienungsanleitung nicht) eine dauerhafte Erhaltugsladung mit 13,6V im Supplymodus durch zu führen, wenn man es denn möchte.

Na dann sind wir uns doch einig :D:D

**

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Erhaltungsladung mit CTEK MXS 7.0 bei eingebauter Batterie