ForumCar Audio Produkte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. Erfahrung mit Blaupunkt Toronto 400 BT?

Erfahrung mit Blaupunkt Toronto 400 BT?

Themenstarteram 21. September 2009 um 10:02

Hallo,

hat Jemand Erfahrung mit dem Blaupunkt Toronto?

Gerade was die Freisprecheinrichtung angeht.

Oder welche anderen Radio´s sind ca. vergleichbar,

im Preis-Leistungsverhältnis?

Gruß Bonko

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen. Jetzt möchte ich mich auch mal zum Toronto 400BT äußern. Nachdem ich ca. 2,5 Monate auf das Gerät gewartet habe (Lieferproblme seitens Blaupunkt), kann ich es seit 10 Tagen mein Eigen nennen. Nachdem mir mein hiesiger ACR Shop das Gerät nicht liefern konnte und mir am liebsten schon ein anderes Radio "andrehen" wollte (Pioneer, Kenwood, Alpine etc.) habe ich beharrlich gewartet und das Gerät letztendlich online bestellt und pünktlich geliefert bekommen. Ich habe es dann am WE in den Golf II eingebaut. Hierzu musste ich den vorhandenen Original Blaupunkt Einbaurahmen (aus den 80ern) an den seitlichen Blechhalteklammern mit der Schlüsselfeile etwas nachbearbeiten (damit das Radio sicher einrastet). Gegen das vertikale Spiel half ein langer dicker Kabelbinder den ich mit Doppelseitigem Klebeband an der unteren Leiste des Einbaurahmens eingeklebt habe. Dank des ISO Anschlusses des Torontos war die Verkabelung ein Kinderspiel (ISO-Anschlusskabel waren schon länger Verbaut). Ich hatte vorher ein Becker Monza 2130 (Super RDS-Tuner mit Kassettenteil) in dem Fahrzeug verbaut. Deswegen komme ich jetzt mal auf den (für mich sehr wichtigen) Radioempfang zu sprechen. Ich kann nur sagen das Toronto steht dem alten Becker Monza in nichts nach. - Jederzeit wirklich sehr guter Empfang für ein Single-Tuner Gerät! Ein Punkt sollte an dieser Stelle jedoch unbedingt angesprochen werden: Der verbaute Antenneadapterstecker hatte Kontaktprobleme mit dem Anschlussstecker der verbauten Hirschmann Automatikantenne. Ich dachte zuerst, dass ich das Gerät schon zurückschicken müsste, da zunächst so gut wie gar keine Sender mehr empfangbar waren. Nach einer schnellen Kontrolle habe ich den Übeltäter (den besagten Adapterstecker) ausgemacht und gegen den alten ausgetauscht. Der vorhandene Adapterstecker hatte nur Kontakt, wenn der Antennenstecker bis zum Anschlag eingeschoben wurde. Aufgrund der Tatsche das man beim Ein-/Ausbau des Radios immer irgendwie an den Kabeln zehrt, erschien mir der Austausch des Adaptersteckers als die sinnvollste Lösung. Der Adapter konnte 1:1 ausgetauscht werden und rastete in den schwarzen Halter ein, den ich übrigens supergut finde da hierdurch weitere Wackelkontakte wirkungsvoll verhindert werden. Solltet ihr also irgendwelche Empfangsprobleme mit dem Toronto haben, erstmal den Antennenadapterstecker prüfen und gegebenenfalls austauschen. Nun zur USB-Schnittstelle: Die Lösung mit dem Mini USB Port stört mich nicht besonders. Beim Golf II kann das Kabel direkt ins Handschuhfach gelegt werden. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass bei anderen Fahrzeugen das Kabel durchaus zu kurz sein könnte. Hier könnte gegebenenfalls ein USB Verlängerungskabel Abhilfe schaffen. Allerdings hätte mir ein (zusätzlicher) Rückwärtiger USB Anschluss besser gefallen. Das einlesen der Daten vom USB Stick (SanDisk Cruzer Micro 8GB USB 2.0) geht zügig von statten und ist in weniger als 15 Sekunden erledigt. Die Verwaltung der Daten über das gut ablesbare einzeilige Display geht für ein Gerät dieser Preisklasse in Ordnung. Umlaute werden leider nicht korrekt dargestellt. Zur Bedienung: Die Bedienung und die Bedienungselemente sind so, wie ich es von einem Deutschen Autoradio (das zugegebenermaßen in China Produziert wird) erwarte. Die Tasten sind ausreichend groß und haben einen satten Druckpunkt. Die Frontblende wirkt aufgeräumt und nicht überfrachtet. Der Lautstärkeregler könnte allerdings etwas weiter herausstehen. Er ist aber aufgrund des vorhandenen Gummirings noch gut zu bedienen. Das Bedienteil rastet sauber ein und die Beleuchtung des Geräts ist einwandfrei. Die Tasten sind rot beleuchtet und das Display konnte ich dank Variocolour exakt auf das Blassgrün der Instrumentenbeleuchtung des Golf II einstellen. Das Bedienkonzept ist das eines Deutschen Autoradios würdig. Die Bedienung geht nach sehr kurzer Eingewöhnungszeit leicht von der Hand. Die Bedienungsanleitung könnte bei manchen Punkten etwas ausführlicher sein. -Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass jeder Nutzer weiß, was das ein- bzw. ausschalten der REG-Funktion des Tuners für Auswirkungen hat!?

Die Sache mit der Bedienung bei japanischen Autoradios war für mich stets der Grund, dass ich mir nie ein solches Nippongerät gekauft habe. Nichts gegen Japanische Hifi- und Videotechnik für zu Hause, da kann man sich schließlich auch in aller Ruhe mit seinen Geräten beschäftigen. Im Auto zählt, schon alleine aus Sicherheitsgründen, eine gute intuitive Bedienung und ausreichend große, gut ablesbare und beleuchtete Tasten (so wie Becker und Blaupunkt das schon seit eh je umsetzen). Zum Klang: der Klang des alten Monza war von der Charakteristik etwas voluminöser. Der Klang des Blaupunkt ist ausgewogen und keinesfalls schlechter als der des Beckers. Der große Vorteil des Torontos ist, dass jede Audioquelle klangmäßig individuell konfiguriert werden kann. Die Einstellungen sind wirklich vielfältig (anpassbares Loudness, ein kleiner Equalizer usw.). Der 4 Fach Vorverstärker Ausgang rundet das Bild ab. Die Bluetooth Kompatibilität zu meinem NOKIA N82 funktioniert einwandfrei. Die Bedienung für die Bluetoothfreisprecheinrichtung ist ebenfalls in Ordnung (eindeutige Tasten zum wählen und auflegen). 5 Telefonnummern können direkt im Toronto abgelegt werden. Alle übrigen Nummern können direkt über das Handy angewählt werden (um die Gesetzliche Regelung einzuhalten sollte hierzu allerdings stets rechts ranngefahren werden ;) ). Der Klang über die Freisprecheinrichtung ist soweit i.O.. Allerdings könnten, laut Aussage meiner Gesprächsteilnehmer, die Fahrgeräusche etwas besser herausgefiltert werden (das machen andere Radios mit integrierter Bluetoothfreisprecheinrichtung etwas besser). Bluetoothstreaming funktioniert ebenfalls einwandfrei. Die Titel können über das Toronto geskippt werden. Titelnamen werden in diesem Wiedergabemodus allerdings nicht im Display des Torontos angezeigt. Fazit: Das Blaupunkt Toronto 400BT ist ein absolut empfehlenswertes Autoradio. Das Preisleistungsverhältnis ist sehr gut. Ich hoffe das Blaupunkt mit Hilfe seines neuen Investors eine Schlagkräftige Alternative zu den japanischen Herstellern bleibt, damit auch weiterhin Autoradios mit einem vernünftigen Bedienkonzept, einfacher Handhabung und guter Qualität erhältlich sind!

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Das Ding ist erst diese Woche im Handel erhältlich. Ich habe es bestellt.

Themenstarteram 25. September 2009 um 6:48

Zitat:

Original geschrieben von oli73

Das Ding ist erst diese Woche im Handel erhältlich. Ich habe es bestellt.

Wie jetzt:confused:

Ich schleich da schon einige Zeit (2-3 Wochen) drum rum und

"quäle" meine Kaufentscheidung:confused:

In einem anderen Forum, frag Jemand im Juni schon nach den Eigenschaften..........und jetzt gab es das noch garnicht:confused:

Diese Atrappen kommen dem Original auch immer näher.....

sehn aus wie´n Echtes.......spiel´n Musik wie´n Echtes.......

kosten wie´n Echtes:D

Wir meinen doch das Selbe: Toronto 400 BT....oder?

Gruß Bonko

Themenstarteram 26. September 2009 um 18:23

Hallo,

heute war es soweit.......ich habe das Toronto gekauft

und es ist im Auto installiert.

Meine ersten Eindrücke sind doch recht positiv.

Die Standartfunktionen, die von uns am meisten genutzt

werden, wie Radio hören, hin und wieder den Sender wechseln,

CD hören und Titel springen sind mit solch Leichtigkeit

zu bedienen, das (war für mich sehr wichtig) meine Frau

ohne jegliche Einweisung alleine mit dem Gerät klar kam.

Das ist heutzutage bei vielen "Unterhaltungsgeräten" nicht mehr selbstverständlich.

Die Untermenüeinstellungen hab ich dann vorgenommen und muß

feststellen, dass der Klang besser ist, wie bei dem

Vorgänger - Blaupunkt, der "damaligen Oberklasse" (ca. vor 10Jahren)

Die Einstellungen des Bluetooth - Betriebs ist auch recht einfach

und die paar Telefonate, die ich zum Test geführt habe,

waren auch recht "klar und deutlich".

Der Radioempfang hat auch in dem kleinen Gebietsstück

hier, wo es durch Bebauung und Berge Probleme gibt,

keine Schwächen gezeigt.

Bis dato bin ich zufrieden und der Eindruck festigt sich,

dass für meine "Wünsche und Anforderungen" richtige

Gerät gewählt zu haben.

Doch meist stellt man ja erst nach längerem Gebrauch

evtl. Schwachpunkte fest.

Und im "Radioladen" kann man ja nur einen

klitze-kleinen Eindruck gewinnen.

Gruß Bonko

Meines liegt noch bei der Post, war nicht zuhause. Habe bis jetzt das MP68, welches ich bei gleicher Performance des Toronto 400 eintauschen möchte. Die Bedienbarkeit des MP68 ist der größte Schwachpunkt des Gerätes. Optisch ist es auch nicht der Hit.

Themenstarteram 29. September 2009 um 17:34

Hallo

das Hamburg MP 68 ist doch das "hochwertigere" Gerät

und auch das ca. doppelt so Teuere.

Bei dem ist doch das Micro nicht im Radio interigriert,

dass man eigentlich eine noch bessere Verständigung,

beim telefonieren erwarten könnte.

Und das willste jetzt gegen das Toronto tauschen?

Macht man da nicht nen relativ großen finanziellen Verlust?

Gruß Bonko

Zitat:

 

Bei dem ist doch das Micro nicht im Radio interigriert,

dass man eigentlich eine noch bessere Verständigung,

beim telefonieren erwarten könnte.

Downsizing ist doch in Mode ;-))

Also von der BT-FSE, dem Klang und dem Empfang ist das MP68 absolut super, in Relation zum Preis.

Die Optik des Gerätes gefällt mir weniger. Nur in silber erhältlich (passt eigentlich gar nicht in mein Auto), und steht vorne viel zu weit über. Deswegen alleine würde ich nicht wechseln.

Aber die Bedienung ist im Strassenverkehr viel zu menuelastig und dadurch ist man wirklich zu sehr und zu lange abgelenkt. Blaupunkt untypisch. Nun hatte ich mir letzte Woche die Anleitung von Blaupunkt vorab zusenden lassen. Von den reinen Papierdaten her, könnte es sein, daß das Gerät nicht schlechter ist, und mit etwas Glück sogar identisch. Gleicher Tuner und Verstärker sind verbaut (laut Prospekt und BP-Techniker).

Das Toronto gibt es in schwarz, steht nicht so weit über, so daß es als Fremdkörper im Auto identifiziert wird. Und ist wieder ganz einfach ohne Menuespielerei zu handhaben.

Auf die 10er Tastatur kann ich verzichten, ob das eingebaute Mikro Nachteile hat, muß sich zeigen.

Wenn ich dem Toronto 400 den Vorzug geben sollte, bekomme ich fürs gebrauchte MP68 soviel wie das Toronto 400 kostete.

Oli

Themenstarteram 1. Oktober 2009 um 13:54

Hallo,

da die Bedienbarkeit recht einfach und das farbliche Design

recht gut inmein Auto passt, war ja bei mir die Wahl, ja auch

auf´s Toronto gefallen.

Ganz davon abgesehen, dass ich jahrelang recht gute

Erfahrung mit Blaupunkt Autoradios gemacht habe.

Na dann bin ich ja gespannt, wie die Zufriedenheit

und der Test, in deinem Wagen ausfällt.

Berichte bitte.

Gruß Bonko

P.S.: Sind in deinem Karton, diese 2 Demontierwerkzeuge entahlten?

Zitat:

 

P.S.: Sind in deinem Karton, diese 2 Demontierwerkzeuge entahlten?

NEIN :mad:

Themenstarteram 3. Oktober 2009 um 17:06

Zitat:

Original geschrieben von oli73

Zitat:

 

P.S.: Sind in deinem Karton, diese 2 Demontierwerkzeuge entahlten?

NEIN :mad:

In meinem auch nicht! :eek:

Und als ich dies reklamiert habe,

da ja in der 395 seitigen Bedienungsanleitung,

wovon 26 Seiten der deutschen Sprache gewipnet sind,

auf Seite 5, der Lieferumfang bescheibt,

dass 2 Demontagewerkzeuge dazu gehören,

wurde mir vom Händler erklärt, dass diese Bedienungsanleitungen

und deren Inhalt "ohne Gewähr" sind.:confused:

Also....keine Demontagewerkzeuge:mad:

Gruß Bonko

P.S.: Und zufrieden mit dem Toronto?

Keine Ahnung, wo ich die Entriegelungsbügel des MP68 habe. Da dachte ich, nimmst die halt die beim Toronto dabei sind :rolleyes:

Hat jemand einen Tip, was man noch zum Entriegeln des MP68 nutzen könnte?

Toronto 400 scheint klanglich identisch mit dem MP68 zu sein. Beim Freisprechen ist man laut den angerufenen Testpersonen minimal "weiter weg".

Telefonbuch kann keines ins Radio geladen werden.

Laut Gespräch mit dem Blaupunkt-Techniker sollte die Wiedergabe des Navi auch funktionieren. Entweder bin ich zu blöd, oder das Toronto 400 kann doch kein Navi übern Autolautsprecher wiedergeben.

Themenstarteram 4. Oktober 2009 um 16:31

Hallo,

nach meiner Info kann nicht jedes Navi mit dem Toronto

betrieben werden. TomTom soll z.B. nicht funktionieren.

Geeignete Navi´s bereibt man wohl über dem USB-Anschluß

vom Toronto.

Da ich aber TomTom nutze (und das mit nem PDA) kann

ich da keine weitere Auskunft geben.

Gruß Bonko

Ich benutze das Blaupunkt Lucca 5.3 mit dem Active-Cradle. Laut Plan auf den beiden Radiogeräten sind die Anschlüsse auf der Geräterückseite identisch. Aber dem Toronto 400 fehlt der Menuepunkt "MIX-AUX".

Blaupunkt hat mir heute folgendes per Mail mitgeteilt:

Sehr geehrter Kunde,

Entriegelungsbügel sind beim Toronto 400Bt nicht im Lieferumfang enthalten. Dies ist ein Fehler in der Anleitung. Das Demontagewerkzeug wird auch nicht benötigt da beim Toronto 400BT Halteklammern verwendet werden. Schauen Sie dazu in der Anleitung auf Seite 392 nach. Dort wird der Ausbau des Radios beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen