ForumMercedes Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Entlüftungspumpe für C250 TD: Wo montieren?

Entlüftungspumpe für C250 TD: Wo montieren?

Themenstarteram 28. Juli 2009 um 18:30

Hallo Motorenprofis,

 

ja, ich weiß, man muß beim Filterwechsel den neuen Filter mit Kraftstoff füllen, und ich weiß auch, daß die Kraftstoffanlage selbstentlüftend ist. Zumindest in der Theorie. Aber nachdem ich dreimal liegengeblieben bin, weil sich meiner einfach nicht selbst entlüften wollte, und (vermutlich deshalb) auch schon Anlasser und Batterie gewechselt habe, habe ich mir jetzt eine Handpumpe zugelegt (siehe Bild). Soweit ich weiß, hatten die W124 eine solche serienmäßig. Nur wo? Die Nahrungskette ist ja die folgende:

  • Tank
  • Wärmetauscher
  • Vorfilter
  • el.-hydr. Absteller
  • Kraftstoffpumpe
  • Filter
  • ESP
  • ESD/Motor

Und wenn ihr den richtigen Ort kennt, stellt sich noch die Frage, ob es dort auch genug Platz gibt... Am Freitag habe ich den Werkstatt-Termin. Danke für alle Hinweise!

 

Allzeit luftfreie Fahrt wünscht Euch

Stefan

Beste Antwort im Thema

Hi,

der W124 hatte auch keine handpumpe zum entlüften. Bei den alten unimog-motoren gabs sowas noch :-).

Allerdings ist das ned so einfach wie du dir das vorstellst. Wie willst du denn die luft rausbekommen in einem geschlossenen system? Du müsstest ja an der pumpe und am filter auch entlüften können.

Desweiteren behebt das ja deine ursache nicht. Dein krafstoffsystem zieht irgendwo luft und deswegen bist du vermutlich liegengeblieben oder? Also schaun wo die luft herkommt, fehler beheben und schon läuft das auto ganz ohne handpumpe

Gruß Peter

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
am 2. Januar 2011 um 23:21

Hallo Stefan u. auch Dir zunächst ein tolles 2011 .

 

Die Motoren OM601-606 kenne ich ja bekanntlich ein bissel .

 

Deiner ist vermutlich ein OM605 .

 

Eine Handpumpe hier einzubauen ist nur eine nette Spielerei, aber völlig unnötig .

 

 

Begründung :

 

Die Vorförderpumpen an den R-ESP's dieser Motoren haben eine so hohe Förderleistung,

dass selbst ein trockener, neuer Kraftstofffilter innerhalb 1min gefüllt ist .

Zur Erleichterung u. damit es keine Sauerei gibt, genügt es folglich diesen 3/4 befüllt einzubauen .

Bei den Vorgängermotoren z.B. OM615-617 ist das System nicht sicher in der Lage eine eigenständige

Entlüftung der Kraftstoffanlage vorzunehmen, deshalb macht die Handpumpe dort Sinn .

 

 

An Deiner Stelle würde ich besser mal die Ursache suchen u. beseitigen .

 

Tipp :

 

An den meist neueren OM605-606 4V Motoren würde ich viel lieber die ganzen Kunststoffverbinder

(auch bekannt als Gardena-Geraffel) gegen die guten Industrie-Hohlverschraubungen (wie beim OM601-603 z.B.) austauschen .

 

Ergebnis :

 

Wenn Dein Wagen

bereits öfters, wegen Luft u.o. Leck im System stehen blieb, hat das schon einen starken Grund .

Falls das Tanksieb, Filter u. Vorfilter auszuschließen ist, liegt mit Sicherheit auch ein Dieselverlust,

je nach Park- Stellung u.o. -Dauer vor . Schau mal besser nach, was vielleicht auf dem Boden liegen bleibt .

 

Treten Lufteinschlüsse auf, machen diese sich meist zuerst nach längerem parken, besonders bergauf,

bemerkbar .

 

Eine Handpumpe hilft da auch nicht zur Beseitigung der Ursache !

 

Wird der Wagen (Motor) normal gewartet u. gepflegt, läuft die Anlage ohne Sorgen u. äußerst zuverlässig .

 

Selbst wenn mal trocken gefahren wird und dann sollte auch nach dem ersten Stottern sofort abgestellt u. ausgerollt werden, gehts nach dem Tanken auch mit etwas längerem Startvorgang

wieder weiter .

 

Ich unterstelle mal, Deine Batt ist in Schuss, so wie es auch sein sollte .

 

Glaube mir, ich habe viele dieser Motoren teils umgebaut u. mit hohen Laufleistungen im Einsatz,

eine Handpumpe ist nicht nötig !

 

Viele Grüße : TOMMI

Themenstarteram 2. Januar 2011 um 23:56

Hallo Tommi,

 

ich bezweifle nicht, daß Du Dich mit diesen Motoren auskennst, jedenfalls besser als ich. Obwohl ich mich durch alle Threads durchgelesen habe und weiß, daß man das Problem nur an der Wurzel packen kann, wenn man das elende Gardena-Geraffel gegen Hohlschrauben mit Ringnippeln à la W124 austauscht. Was aber bedeutet, daß man ins eine oder andere Teil (war es das EHAB oder der Wärmetauscher?) ein neues Gewinde reinschneiden muß. Den Aufwand wollte ich mir eigentlich ersparen. Der Wagen war schon mehrmals in der Werkstatt, die transparenten Kunststoffschläuche sind bereits alle gewechselt, und das Loch ist immer noch nicht gefunden:( Irgendwann habe ich aufgegeben. Ich konnte nach einem leeren Tank orgeln, bis die Batterie leer war, und er wollte nicht anspringen.

 

Mit der Entlüftungspumpe und dem Rückschlagventil ist das Loch zwar noch nicht gestopft, aber es kann keinen Schaden mehr anrichten. Sozusagen eine 10-90-Lösung: Mit 10% Aufwand 90% des Ergebnisses. Ja, es ist ein OM605.960, die Batterie ist in Ordnung, und jetzt springt er auch immer sofort an, sogar bei Minusgraden ohne Motorvorwärmung. Vor dem Einbau des Rückschlagventils hat er tatsächlich hin und wieder Treibstoff verloren, aber beim bergab parken (bergauf habe ich ja nicht gemacht). Müßte mal schauen, wie es jetzt aussieht.

 

Trotzdem danke für Deine Tips und auch Dir ein luftfreies und auch sonst gutes neues Jahr!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von LO-Technik

Die Vorförderpumpen an den R-ESP's dieser Motoren haben eine so hohe Förderleistung,

dass selbst ein trockener, neuer Kraftstofffilter innerhalb 1min gefüllt ist .

1 min bei Starterdrehzahl um sämtliche Leitungen + Filter zu füllen?

Das wage ich zu bezweifeln!

Auch wenn du dich so gut mit diesen Motoren auskennst, ich habe das leider auch sehr oft bei meinem machen müssen und in 1min bekommt man das nicht hin.

Ausserdem geht es hier ja auch nicht um einen Zustand der alle 40tkm auftritt wie das Wechselintervall des Filters, sondern blöderweise jeden Morgen und auf Dauer macht dass der Starter sicher nicht mit.

am 3. Januar 2011 um 7:52

Guten Morgen Stefan,

OK, als Verzweiflungs-Notlösung kann ich es ja verstehen .

Versuch aber trotzdem die Ursache zu finden .

 

Parkpositionen :

 

Steht der Wagen bergauf, machen sich kleinste Lufteinschlüsse meist zuerst bemerkbar .

Die Zeit spielt natürlich auch eine wichtige Rolle .

Bergab abgestellt, wird es erst spät auffällig . Hier verrät sich aber eher austretender Kraftstoff .

Versuch mal so der Sache nachzugehen .

In Deinem Fall zeigt sich bestimmt irgendwo der Brennstoff . (Wenn es Leckproblem ist)

 

 

Hallo ohne Namen (Chili palmer) ,

das ist einfach eine technische Tatsache .

Den Filterwechsel solltest Du auch zügig vornehmen u. nicht abwarten bis alle Leitungen vollständig entleert sind !

Im PKW hilft hier Dir dabei ein möglichst voller Tank .

 

Und wie bereits gesagt,

so kann es doch nicht bleiben, dass jeden Morgen gepumpt werden muß !

 

 

Grüße : TOMMI

Zitat:

Original geschrieben von S202.188

Danke, Du meinst es gut. Die von Monopoel ist genau diejenige, die ich im Moment habe. Beim zweiten Link gibt es keinen PÖl-Shop? Aber es gibt ja auch noch die eBucht;)

Könntest Du bitte die genaue Bezeichnung der Pumpe angeben, oder noch besser einen Link, der zu der Pumpe führt?

Wie teuer war die Pumpe?

Viele Grüße

quali

Themenstarteram 23. Januar 2011 um 21:53

Hallo Quali,

 

ich hatte die Pumpe von Pumpen-Peters. Es ist diese hier: www.pumpen-peters.de/.../. Sieht nur ein bißchen anders aus als auf dem Bild, nämlich so: www.monopoel.de/catalog/handpumpe-ganzmetallausfuehrung-p-176.html. Hatte Mitte 2009 16,80 € bezahlt. Inzwischen liegt sie bei nur noch 16,00 €. Sie ist wirklich genial. Nur nicht die Tüllen anziehen, wenn sie mit nur einer Schraube montiert ist, und beim C250 TD geht es ja nicht anders. Herr Peters hat mir inzwischen auf Garantie eine neue und zwar wieder die gleiche zugeschickt. Habe sie am Freitag montiert und bin wieder ganz happy:) Ich würde nie wieder einen Diesel ohne Entlüftungspumpe fahren! Und nie wieder einen W202er Diesel ohne Rückschlagventil;) Ach, und natürlich pumpe ich nicht jeden Morgen, sondern nur wenn ich den Tank mal wieder irrtümlich leergefahren oder den Filter gewechselt habe!

 

Allzeit luftlose Schläuche wünscht Dir

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von S202.188

Hallo an alle Beteiligten,

war gerade bei der Dieselschrauber-Community und weiß jetzt (glaube ich), wo ich die Pumpe hinbauen muß. Und zwar in den Rücklauf. Und zwar da, wo der Rücklauf vom Filter (Überströmdrossel), von der ESP und von den ESD (Leckölleitungen) sich vereinen. Bzw. danach. Muß ja so sein, weil das der einzige Ort ist, wohin die Luft entweichen kann. Ist zufällig auch der höchste Punkt im ganzen System. Jedenfalls wenn der Wagen horizontal steht;) Mal schauen, ob mein Schrauber das hinkriegt. Wenn ja, melde ich mich wieder. Bis dann

optimistische Grüße

Stefan

Hi

Ich will (muß) mir auch eine Entlüftungspumpe montieren ,

heute Morgen ging gar nix .

War vollgetankt und stand 3 Tage unbewegt in der Garage

Du hast die Pumpe im Rücklauf am Kraftstofffilter montiert , hat der ein 10 mm Innendurchmesser??

 

Das Rückschlagventil hatte ich vor ca 2 Jahren ( 2010 ) in den Vorlauf gebaut , nachdem die Karre nicht anlief

Ich habe den Schlauch nach dem Stahlrohr durchtrennt und eingebaut .

Dann im Herst 2011 wieder Startprobleme , die ganzen O-Ringe und kompletten" Gardena Schläuche" ausgetauscht ,

sowie die Leckleitungen . Funzte dann einwandfrei !!

Und jetzt schon wieder Startprobleme.

Das Kraftstoffleitungen mit den O-Ringen sind eine Fehlkonstruktion .

Unnötige hausgemachte Schnittstellprobleme von Daimler .

Wie funzt Deiner??

 

mfG

Erich

Themenstarteram 4. Februar 2012 um 10:41

Hallo Erich,

meiner läuft im Moment auch nicht besonders, aber aus anderen Gründen:( An der Entlüftungspumpe liegt es nicht, ganz im Gegenteil. Die ist sehr hilfreich:) Soweit ich weiß, haben die Schläuche einen Innendurchmesser von 8 mm. Das Rückschlagventil aus dem Vorlauf hatte ich letztes Frühjahr wieder ausgebaut, um die Fehlersuche einzugrenzen. Es lag damals an einem undichten Wärmetauscher und an der Einspritzpumpe. Und die ganzen transparenten Schläuche hat der Freundliche prophylaktisch gleich mitgewechselt, obwohl sie erst zwei Jahre alt waren. Mit dem Geld ihrer Kunden gehen die Freundlichen sehr großzügig um:(

Ich hoffe, Du kriegst Deinen wieder hin. Die Entlüftungspumpe kann ich wirklich nur wärmestens empfehlen. Viel Glück!

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von S202.188

Hallo Erich,

meiner läuft im Moment auch nicht besonders, aber aus anderen Gründen:( An der Entlüftungspumpe liegt es nicht, ganz im Gegenteil. Die ist sehr hilfreich:) Soweit ich weiß, haben die Schläuche einen Innendurchmesser von 8 mm. Das Rückschlagventil aus dem Vorlauf hatte ich letztes Frühjahr wieder ausgebaut, um die Fehlersuche einzugrenzen. Es lag damals an einem undichten Wärmetauscher und an der Einspritzpumpe. Und die ganzen transparenten Schläuche hat der Freundliche prophylaktisch gleich mitgewechselt, obwohl sie erst zwei Jahre alt waren. Mit dem Geld ihrer Kunden gehen die Freundlichen sehr großzügig um:(

Ich hoffe, Du kriegst Deinen wieder hin. Die Entlüftungspumpe kann ich wirklich nur wärmestens empfehlen. Viel Glück!

Stefan

Hallo Stefan ,

danke für Deine Antwort.

Werde die Entlüftungspumpe die nächsten Tage einbauen .

Auch werde ich einen Pöl-Filter für einen zusätzlichen Dieselvorrat in den Vorlauf einbauen.

Die Pumpe hat 2 integrierte Rückschlagventile und somit dürfte kein Kraftstoff mehr zurückfliessen .

Wenn den Wagen über Nacht an der Anhängerkupplung 20cm anhebe (aus den Federn ) läuft er.

Wenns wieder etwas wärmer wird werde ich nochmals mit einem Leckspray die Luftstelle suchen.

 

Ob ich nochmals Mercedes kaufen werde ist sehr fraglich.!!

Hab mir auch schon überlegt einen Passat TDI ca BJ 2000 zuzulegen.

Oder ganz auf Benziner umzusteigen

Will ein Auto zum Fahren und nicht zum Schrauben !!!

Gruß

Erich

Themenstarteram 5. Februar 2012 um 21:16

Hallo Erich,

die Entlüftungspumpe hilft nur gegen Abfluß im Rücklauf, nicht im Vorlauf. Deshalb würde ich das zusätzliche Rückschlagventil mit möglichst geringem Öffnungsdruck im Vorlauf zusätzlich einbauen. Beide helfen, packen aber das Übel nicht an der Wurzel. Aber ob ein Passat besser ist? Ich glaube, meiner war einfach ein Montagsauto. Bei Passat & Co. muß der Zahnriemen zuverlässig gewechselt werden, sonst ist der Motor im Eimer.

Auf jeden Fall würde ich Dir den aktuellen TÜV-Report 2012 empfehlen. Gibt's an jedem Kiosk. Die paar Euro sind gut investiert ;-) Aha-Erlebnisse garantiert!

Gute Fahrt und viel Glück

Stefan

Hallo Stefan

Das Rückschlagventil im Vorlauf ist schon seit 2 Jahren eingebaut.

Nicht nur Du und Ich haben ein Montagsauto

sondern 204 000 andere auch .

http://www.google.de/?...

aber nur

98 600 OPELFAHRER

 

http://www.google.de/?...

Gruß

Erich

Themenstarteram 7. Februar 2012 um 22:19

Interessante Statistik;) Meiner ist erst seit Freitag in der Werkstatt. Angeblich ist er heute morgen um 8.00 bei -14°C sofort gestartet. Um 10.00 und um 13.30 Uhr wollte er schon wieder nicht mehr. Jetzt hat der Freundliche sich überlegt, daß er den Fehler vielleicht doch suchen könnte;)

Das gab mir zum ersten Mal seit langem wieder Gelegenheit, mit Taxi, Bus, Zug und per Anhalter zu fahren. Weil ein Bus ausfiel. Ich glaube, er hatte ebenfalls einen großen Stern vorne drauf;)

Hallo Stefan

Habe gestern Abend die Pumpe eingebaut , dann

Probefahrt , alles war oK.

Heute viel die Arbeit aus (1Tag Zwangsgeitzeit genommen)

Konnte das Auto bis mittags nicht starten , trotz Pumpe .

Ewiges pumpen und orgeln , bis die nagelneue Batterie streikte.

Batterie geladen , wieder leer usw.

Pumpe ausgebaut und ein Rückschlagventil eingebaut, Auto gestartet,aber

bei der Probefahrt festgestellt , daß zu wennig Sprit verfügbar ist .

Mit aller Mühe und sparsamem Gasfuß die Garage erreicht.

Rückschlagventil aus dem Rücklauf gegen einen transparenten Dieselfilter getauscht.

In den Vorlauf ebenfalls einen transparenten Dieselfilter eingebaut, 2 Minuten georgeln , dann Probefahrt .

Der Sprit ist jetzt in dem Vorlauf- und Rücklauffiltern sichtbar.

Bis jetzt siehts Ok aus . (Fahrzeug steht 5 Stunden waagerecht)

Mal sehen wies Morgen früh aussieht.

Früher war ein Mercedes ein Garant für Zuverlässligkeit !!!

Heutzutage Startproblem , Rostprobleme ... usw.

Warum tun wir uns das an ????

Gruß

Erich

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Entlüftungspumpe für C250 TD: Wo montieren?