ForumKFZ Leasing
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Finanzierung
  5. KFZ Leasing
  6. Ende KM-Leasing -> Regelungen

Ende KM-Leasing -> Regelungen

Themenstarteram 15. März 2022 um 12:12

Hi zusammen,

long story short: Mir liegen nach 4 Jahren Skoda-KM-Leasing nur noch die Leasing Bestellung und die Leasing Bestätigung vor. Der Rest (falls es einen gab) ist mir bei einem Umzug abhanden gekommen.

Folgende konkrete Frage:

1. Ist der Restwert bei Skoda (VW) auf keinen Fall festgeschrieben? Ich hatte die Hoffnung, das Fahrzeug günstig zu übernehmen und teuer zu verkaufen?

2. Wodrauf muss ich bei der Rückggabe achten außer den Schäden? Ich hatte bei einem ersten Telefonat das Gefühl, dass der Händler alle Fäden in der Hand hält und entscheiden kann, ob wir das Auto zum dann frisch geschätzten Restwert kaufen dürfen oder eben nicht. Offensichtlich könnte der Händler auch sagen, dass wir das Auto nicht ankaufen können.

Der Händler meinte ihm liegen keine weiteren Verträge außer der Leasing-Bestellung und der Leasing Bestätigung vor. Da würde ich aber dagegen wetten. In den Leasingverträgen ist die Rückgabe und der Restwert gar nicht geregelt. Die Frage ist: Mach ich da jetzt ein Fass auf oder spare ich mir die ganze Mühe?

Danke für eure Hilfe.

P.S. Natürlich ist mir bewusst, dass ich selbst Schuld bin wenn ich die Unterlagen nicht richtig zusammenhalte...

Ähnliche Themen
13 Antworten

Zu den fehlenden Verträgen:

Die kannst Du gegen Einwurf kleiner Münzen von der LeasingBank bekommen. Da brauchst Du den Händler nicht für

Der Händler muss dir kein Übernahmeangebot machen und bei den aktuell krassen Restwerten wird es auch nicht günstig sein.

Du kannst ja mal bei VW-Bank anrufen und nach einem Übernahmeangebot fragen. Das geht aber maximal 2 Monate vor Vertragsende. Wenn du Verbraucher bist, kann es sein das die Bank kein Angebot macht wegen der Gewährleistung und das ganze über den Händler laufen muß.

Aber mehr als Leasingbestellung und -bestätigung hatte ich bei VW-Leasing bisher noch nicht. Bei der Bestellung sind die AGB mit angehangen.

am 15. März 2022 um 13:42

Dem Leasing liegt natürlich ein kalkulierter Restwert zugrunde. Wenn der Restwert dem Kunden im Vertrag nicht genannt wird, kann man ihn selbst ermitteln aus Anschaffungspreis minus Sonderzahlung, Laufzeit, Zinssatz und Leasingraten. (Leasingrechner zu Hilfe nehmen)

https://m.zinsen-berechnen.de/leasingrechner.php

Der Leasingvertrag kann einen direkten Verkauf zum Restwert von der Bank an den Leasingnehmer ausschließen. Dann muss es über den Händler gehen. Keine Ahnung, ob der Verkaufspreis dann bei Skoda irgendie an den Restwert aus dem Vertrag gebunden ist.

Und wie erfährt man die Zinsen? Und wo ist da der Rabatt in deiner Rechnung enthalten?

Man kann den Restwert nicht selbst ausrechnen, sondern dieser muss dir gesagt werden.

Themenstarteram 15. März 2022 um 13:48

Danke euch. Das hat mir sehr geholfen. Ich hatte im Kopf, das der Restwert zum Vertragsende fest verbrieft war.

Aber da habe ich wohl gepennt.

Den kann man sich fest verbriefen lassen, aber bei Vertragsabschluss, nicht Jahre später. Da bist du einfach auf die Aussage der Leasingbank oder/und deines Händlers angewiesen.

am 15. März 2022 um 14:05

Der Zinssatz steht im Leasing-Angebot, in diesem Fall hier müsste man in Antrag oder Bestätigung schauen. Der Rabatt steckt im Anschaffungspreis, der ja Listenpreis minus Nachlässe ist.

Daher ist der Restwert von Anfang an fest, nicht nur für die Bank. Nur ob man auch zu diesem Restwert kaufen kann, bleibt offen.

Ich habe bisher nur bei VW geleast und da gab es weder einen Anschaffungspreis der vom Listenpreis abwich noch einen Zinssatz. Da stand nur der BLP und die monatliche Leasingrate drin.

Vollkommen egal was der theoretische Restwert ist. Da kann man rechnen wir man will. Auch die Zinsen sind irrelevant.

 

Es ist ein reiner Kilometer Leasingvertrag.

Ein Verkauf für Summe xy ist da nicht vorgesehen.

Und da gibt es auch keine rechtliche Grundlage, oder Vorkaufsrecht oder sonst was.

 

Das einzige, wie schon hier geschrieben, frag die Bank, was die nach Leasingende haben wollen.

 

Um also auf die Fragen zu antworten.

 

Zu 1. Nein, das wird nicht so günstig. Denn die Bank will ja auch noch verdienen :D

 

Zu 2. Es gibt ein Rücknahme Schadenkatalog, den kannst du dir bei VW/Audi/Skoda/Seat runterladen. Da steht genau drin, was Mängel sind.

 

Beispiel

https://www.google.com/url?...

Es ist ein Kilometerleasing. Anschließende Übernahme ist beim Leasing nicht vorgesehen und ist zum Restwert nur möglich, wenn dies im Vertrag vereinbart wurde. Geht auch nur beim Privatleasing und nicht bei allen Herstellern.

Trotzdem kann man den Händler nach einem Kaufpreis fragen, dieser orientiert sich aber am Marktpreis.

Bei den Gewerbeverträgen ist das sogenannte Andienungsrecht meist ausgeschlossen und daher auch kein Restwert im Vertrag fixiert.

Bei meinem Ex-Superb hatte ich die Übernahme nach dem Leasing überlegt und den Preis bei VW Leasing angefragt, der war durchaus attraktiv und etwas unter dem Marktpreis zur damaligen Zeit. Allerdings gewerblich und nicht privat, sprich keine Gewährleistung.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 15. März 2022 um 15:05:22 Uhr:

Der Zinssatz steht im Leasing-Angebot, in diesem Fall hier müsste man in Antrag oder Bestätigung schauen. Der Rabatt steckt im Anschaffungspreis, der ja Listenpreis minus Nachlässe ist.

Daher ist der Restwert von Anfang an fest, nicht nur für die Bank. Nur ob man auch zu diesem Restwert kaufen kann, bleibt offen.

Eben. Was bei Abschluss des Leasingvertrags als Restwert kalkuliert wurde ist unerheblich. Wenn man sich den Preis für eine Leasingübernahme nennen lässt, kann dieser weit darüber oder darunter liegen. Ich kenne Beispiele für beides.

Deine Antwort
Ähnliche Themen