1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Eiskalte Heizung!

Eiskalte Heizung!

Opel Meriva A

Hallo Meriva Gemeinde.
Fahre einen 1.7 CDTI mit Eberspächer Zuheizer und Klimaautomatik. Zuheizer funktioniert astrein - Wassertemperatur schnell über 80 Grad. Trotzdem bläst die Heizung nur kalte Luft in den Wagen. Bleibt auch nach 100km so! Umluftklappe ist dauernd offen, da Achse vom Antrieb abgeschert. Habe im Forum über defekte
Mischluftklappenantriebe gelesen - leider konnte ich nicht überprüfen ob das mein Fehler ist, weil ich nicht weiß wo das Teil sitzt und wie ich es überprüfen und evtl. mit
einer "Schelle ??" reparieren kann. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Meine Frau will bei dem Wetter schon nicht mehr mit dem Auto fahren.
Guten Rutsch ins Neue Jahr. Fred

Beste Antwort im Thema

Meriva Klimaautomatik heizt wieder!:)
Die nur lauwarme Luft der Klimaautomatik des Meriva, ist eine Ursache der billigen ausgenudelten Plastikachsen im 1400 € teuren "Luftklappenkasten".
Die korrekte Luftverteilung von Kalt und Warmluft ist nicht mehr gegeben.
Ich habe mir die Reparaturschelle vom FOH besorgen lassen. (Siehe Teilenummer Bild 1)
Habe dann die "Schelle" (Bild 2) mit einigen grässlichen Verwünschungen über diese "Klingonen Technik", in ungefähr einer Stunde eingebaut.
Das Ding ist aus Plastik, und man kann die beiden Enden nach Rausdrehen der Schraube leicht aufbiegen. Das muss auch aus so sein.
Was wir brauchen: Torx & Inbuss Biteinsätze und eine biegsame Welle mit Ratschengriff, eventuell eine Rundfeile, Lampe, und keine Angst vor Opeltechnik!
Nun geht los!
1. Handschuhfachkiste hat 4 Torx Schrauben - ausbauen. Kabel Beleuchtung und Kälteschlauch abziehen.
2. Schwarzes querliegendes Plastik Heizungsrohr mit seiner Schraube lösen, und rausfriemeln.
3. Die jetzt noch störende untere Plastikverkleidung losschrauben (Schraube - Fussraum - Mittelkonsole - Abdeckkappe) und weg damit.
4. Das Elend liegt jetzt vor uns. Alles ziemlich eng. Man sieht oben links wackeligen Plastikkrempel mit Kabeln in einem Rahmenverbund. Der vorderste Knubbel ist unser Motörchen.
5. Nun die Klimaautomatik von HI nach LO und umgekehrt betätigen, genau hinsehen, und man sieht, wie die kleine Motorachse sich bemüht, die größere Klappenachse mit zu verstellen.
Drehrichtung in Fahrtrichtung = Warm - Drehrichtung nach Rückwärts = Kalt.
Leider ist die vieleckige Aussparung der dicken Klappenachse ausgefranselt, und kann nicht mehr richtig mitgedreht werden. Es ruscht durch! Das ist unser Fehler!
Jetzt kommt das Opel Brain Development und hat die berümte Reparaturschelle für die Frierenden im Angebot. Preis ungefähr 6,00 €
Prinzip des Hoffnungsträgers ist das Zusammenquetchen der großen Klappenachse auf die kleine Motorachse, um die Drehbewegung wieder herzustellen.
6. Die Schraube (Bild 2 blau) aus der Schelle rausdrehen.
7. Dann mit einer Spitzzange die Schelle an dem gelbmarkierten Ansatz (Bild 2) gut festhalten, und die Schelle von unten her mit etwas Schmackes über die dicke Klappenachse drücken.
8. Clever dabei ist es natürlich, die Schelle so draufzusetzen, das die Schraube später auch von vorne eingesetzt werden kann. Sonst kommt man nicht mehr dran.
Wenn Probleme auftauchen, die Schelle kann immer wieder nach unten abgezogen werden. Ich musste nach mehreren Versuchen, den kleinen Nüppel (Bild 2 roter Pfeil) abfeilen,
weil die Schelle zu weit aufgespreizt wurde, und dann die Schraube nicht zum Gewinde fluchtete.
9. Jetzt die Heizung auf Hi stellen, die Motorwelle dreht sich nach vorne. Die Schelle mit der großen Achse auch nach vorn drehen, das ist die Stellung, um die Schraube festzuziehen.
10. Die Schraube reinfriemeln, und mit Inbussschlüssel und biegsamer Welle, das Ding mit Schmalz zusammengeschrauben. Obacht: Nach ganz fest kommt ganz lose!
Liest sich einfach, ist trotdem ziemlich fummelig.
11. Probelauf: Mehrmals von HI nach Lo schalten, und die Achsverbindung beobachten. Wenn sich brav alles mitdreht, hat man gewonnen. Es wird warm .. Hurra!
Jedenfalls für den Moment. Das "Weichplastik Heizungs Klump" des Opel Meriva wird irgendwann wieder anfangen durchzurutschen, und das Elend beginnt von vorn.
Dann ist es an der Zeit, das Überraschungsei in Zahlung zu geben, und sich nach einem Japaner mit fünf Jahren Garantie umzuschauen.
Viel Spass und Erfolg beim Basteln. Nicht aufgeben, Ihr spart eine Menge Kohle.
P.S. Bilder von meriva17cdti - http://www.motor-talk.de/.../bild0651-reparaturschelle-i203153767.html

126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
126 Antworten

hallo, wie habt ihr das mit der schelle gemacht? verstehe den sinn nicht wie ich das mit der schelle befestigen soll. habt ihr vieleicht ein bild oder eine skitze oder sowas? wäre super.. die lauwarme heizung nervt.... oder muss ich doch einen neuen stellmotor haben? danke

Meine Story und Brief an Carl-Peter Forster - Adam Opel GmbH Januar 2009
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor fast einem Jahr, am 30.12.2008 brachte ich den Opel Meriva meiner Frau zur AAG in Köln. Der Grund, die Heizung produzierte nur lauwarme Luft, und das bei – 8 Grad Außentemperatur. Der Service nahm sich des Problems an. Nach Austauschs des Thermostaten, ca. 152,00 Euro, leider keine Verbesserung. Das Gebläse produzierte auf der Nachhausefahrt nur lauwarme Luft. Das Fahrzeug wurde in der Garage abgestellt. Nach Motorstart am anderen Morgen großes Erstaunen, das Gebläse hatte über Nacht seinen Dienst komplett eingestellt. Keinerlei Funktion mehr! (nix warm, nix kalt, einfach nur nix).
Am 06.01.2009 wieder zum freundlichen OH. Neuer Auftrag zur erneuten Schadensfeststellung. Am 07.01.2009 wurde ein „defekter“ Widerstand des Heizungsgebläses ausgetauscht und von mir mit satten 332,25 Euro entlohnt. Auf der Fahrt nach Hause produzierte die Heizung erstmals richtig warme Luft. Hurra! Doch war nach ca. 4km Wegstrecke das warme Wunder auch schon wieder vorbei. Schlagartig trat nur noch kalte Luft aus den Luftdüsen aus. Am 08.01.2009 wieder zum Service . Am 12.01.2009 teilte man mir mit, das man einen „neuen“ Fehler Ort ermittelt hatte. Diesmal war es der „Lüfterklapperkasten“. Austauschpreis, ca. 1400,00 Euro. Diesen Reparaturversuch musste ich ablehnen, da mir 2000 Euro für etwas heiße Luft zu teuer wurde. Die Frage, ob es das dann endlich gewesen wäre, stellt sich mir. Ich habe den Eindruck das bei der AAG Köln, so eine Art „Jugend forscht“, oder „Trial and Error“ Praxis vorherrscht. Augenscheinlich weiß man nicht so genau, wo man noch suchen könnte, dabei wimmelt es im Opel Forum nur so von „Feldhilfen!?“. Ein Kulanzantrag an die Zentrale wurde leider negativ beschieden. Fazit: Nach sinnloser Ausgabe von fast 500,00 Euro, wurde der Fehler trotz eines „Opel Meisterbetriebes“ nicht behoben. Die Heizung produziert nur lauwarme Luft. Am 06.11.09 wurde eine normale Inspektion diesmal bei AAG Automobile durchgeführt. Alles ok. Danach erklärte ich mein Heizungsproblem, und ein netter Mitarbeiter, versuchte mit der "Feldhilfe 2002" neue Software aufzuspielen, leider versagte auch hier die OPEL "Technologie". Heizung immer noch kalt. Der FOH will ein TID (Triple Info Display) besorgen, um den Test zu wiederholen. Das Ding soll allerdings wieder 270 € kosten. Zu teuer für einen Versuchsballon.
Neuester MERIVA Gag nach Aussbau des Handschukastens:
Die Umluftverteilklappe, (drinnen/draussen), ist axial abgeschert, und hat ihre Funktion eingestellt. Für den Nichttechniker = KAPUTT.
Ursache: der Klappenmotor dreht beim Ein/Um/Abschalten jedesmal volle 360°, obwohl die Klappe nur 90° von Anschlag bis Anschlag kann !! Es dreht aber weiter, und somit wird die billige Plastikachse abgewürgt. Jetzt friert man im Auto, und kann zudem auch nicht mehr zwischen Innenraumluft und Aussenluft umschalten. Fazit: Alles beschlägt, oder man friert sich was weg.
Eine Erklärung für diesen Fehler traue ich Opel nicht zu, und erwarte es auch ehrlich gesagt nicht.
Opel Praxis: Man lässt den Kunden sämtliche Versuche teuer bezahlen, denn der kann sich ja letztendlich nicht wehren. Oder doch? Finger weg von OPEL, und einen Japaner mit 5 Jahren Garantie kaufen.
Hier meine kostenlose Verbesserungsvorschläge:
1. Bessere Ausbildung mit und an der "Elektronik" Seuche.
2. Mehr Ehrgeiz bei der Fehlersuche, und nicht immer stupid teure Teile wechseln, bis es passt!
3. Zurück zum "Automechaniker" mit Durchblick, anstatt diese blinden "Teiletauscher"

DANKE an OPEL, ein Frohes Fest, und immer eine funktionierende Heizung im Dienstwagen wünscht Ihnen
P.S. Das mit der Schelle an dem mittleren Stellmotor für Heiss oder Kalt bringt man ohne "Anleitung" nicht hin!
P.S. Im Anhang an alle Betroffenen ein Bild mit den akt. "Feldabhilfen"
P.S. Besorge mir einen Zusatzheizlüfter für den Fussraum. HURRA!!

Und wie war die Antwort auf deinen Brief (wenn es überhaupt eine gegeben hat)?

Hi,
also das Büro Carl-Peter Forster´s hat den Brief an den "Dirktionsservice" weitergeleitet. Der meinte, nach Durchsicht meiner ganzen Kundendaten, das man leider für mich nichts machen könne, da mein Auto aus der Garantie ist, und mein lückenloses Serviceheft einmal "fremdgegangen" ist. Einen Service vom Renault Händler, fanden sie dann nicht so dolle. Man bedauerte unendlich meine Probleme, und verwies mich wieder an die "Spezialisten" hier in Köln, und meinten , das meine Probleme mittlerweile ja sicher behoben wurden. Leider finden die mit ihrer Software und Feldhilfen ständig neue Fehlerursachen, keine davon ist aber zielführend, außer für den Umsatz der Werkstatt. Mein Meriva produziert momentan nur lauwarme Heizungluft.
Ich hatte gehofft, in diesem Forum mehr über das Meriva Heizungselend zu erfahren. Leider weiß ich auch nicht, wie das mit der Schelle am mittleren Stellmotor gemeint ist. Ich hatte mir so ein Teil bestellt, aber wenn man das ansieht, hat es wenig von einer Schelle.
Der letzte FOH meint, wenn das Multifunktionelement, (Uhrzeit, Temperatur Display) falsch die Innentemperatur misst, z.B. immer 10 Grad zuviel, deine Heizung steht aber auf 22 Grad, dann erteilt es der Klimaautomaik den Befehl, von "32 Grad" auf kalt zu regeln, und schon hat man den S....
So, das ist der Stand der Dinge.
Gruss

Servus zusammen,
ich hab' ein scheinbar ganz neues Problem am MV meiner Frau: Der 2003er hat nur eine "normale" Klimaanlage. Handschuhkasten ist draußen und der Rest sieht auch schon aus, wie "Verdun 1917".
Nu' kommt's: Motor warm, Vorlaufrohr zum Heizungskühler wird sehr heiß, ohne Gebläse wird auch der Rücklauf sehr warm (man kann leicht spüren, wie das Wasser durchfließt), mach' ich das Gebläse an (so "1" oder "2";) wird binnen Sekunden der Rücklauf kalt/lauwarm, ohne, dass aus den Gebläsekanälen Luft käme, die man bei 2° C Außentemperatur als "warm" bezeichnen könnte....
Was ist denn das? Kann mir das jemand von den erfahrenen MV-Geplagten erklären? Danke schon mal, auch im Namen meiner Frau, die langsam wütend auf den Eimer wird....
Greez
Dipl
P.S.: Umluftklappe ist i.O. und die ganze "Klappenmimik" sieht auch tadellos aus, wenn ich von "kalt" auf "warm" umstelle, höre ich auch die Klappe irgendwo arbeiten, bzw. auf Anschlag gehen, warum macht der Heizungskühler so schlapp? Der kann doch unmöglich zu sein, oder?

....hat sich erledigt. Heizungskühler in schlimmer Vorahnung ausgebaut, und: Tattaaa, auf der Zuflussseite sind praktisch alle Kanäle verkalkt/zu...bei einem 6 Jahre alten Fzg. mit dauerhaft durchströmtem Heizungskühler....reife Leistung, Opel...wir leben Autos....schönes Leben noch!
CU Folks

Zitat:

Original geschrieben von Diplodocus71


....hat sich erledigt. Heizungskühler in schlimmer Vorahnung ausgebaut, und: Tattaaa, auf der Zuflussseite sind praktisch alle Kanäle verkalkt/zu...bei einem 6 Jahre alten Fzg. mit dauerhaft durchströmtem Heizungskühler....reife Leistung, Opel...wir leben Autos....schönes Leben noch!
CU Folks

Moin!

Frag mal deinen FOH oder dich selber was da alles mal reingekippt wurde (2 verschiedene Kühlmittel gemischt?), soviel Kalk kann in einer Füllung nicht drin sein, ich hab auch 15 Jahre alte Wärmetauscher.

Mfg Ulf

Ich hab' zwar schon erlebt, dass das fröhliche Mischen verschiedener Scheibenreiniger zum galertartigen Verschleimen von Scheibenwaschanlagen beigetragen hat (gerade Corsa-B), aber was soll/kann passieren, wenn roter/grüner/blauer Frostschutz vermischt werden würde???
Es kursiert in Schrauberkreisen zwar immer die Mär, dass man das nicht mischen darf/sollte, aber was tut es dem Motor bzw. dem Kühlkreislauf eigentlich? Reagiert der Kram? Löst sich das Alu oder der Guss vom Block an/auf? Das konnte mir noch niemand beantworten....
Danke schon mal für Rückinfo.
P.S.: Seit wir das Fzg. haben, wurde nur sortenreine Suppe (rot) gefahren, was die Vorbesitzer mit dem Eimer angestellt haben, werd' ich wohl nicht mehr rauskriegen.

Hallo Ihr leidgeprüften, ich reihe mich auch ein in die kalte Innraumheizung.
Habe MV 1.7cdti mit Climaautomatik. Bei mir wurde auch schon die Schelle am Stellmotor für Warm-/Kaltklappe eingebracht, toll hatte funktioniert, aber die Achse vom Motor dreht sich nun wieder leer im Klappenplastic. Ich habe vorsorglich die Fussraumverkleidung auf der Beifahrerseite abmontiert gelassen. Nun bin ich dank der Schelle die einen schönen Hebel darstellt, bei der Heizung auf manuellen Betrieb umgestiegen. Wenn ich warm oder kalt will verstelle ich den Hebel mit meinen Fingern, funktioniert auch unterm fahren wenn man weis wo man drehen muß. Ich werde versuchen selbst eine Lösung zur Behebung des Problems zu finden, eine Hülse drehen die man auf die Klappe schieben kann und wo sich die Achse vom Motor abstützt, nicht wie Original im Kunststoff. Wenn ich das Ding so habe das es funktioniert, werde ich hier wieder berichten. Das wird aber eine Arbeit wenn es draussen warm ist, habe keine Lust das Teil in der kälte auszubauen.
Schöne Grüsse auch von einem leidgeprüften MV fahrer.
ps. Opel hätte damals doch mit den Nähmaschinen weitermachen sollen, was mein MV hat habe ich bis jetzt bei noch keinem VW gehabt. Ich bin froh wenn ich die Kiste wieder verkaufen kann. Das wäre dann auch mein erster und letzter Opel gewesen, so nun genug Frust wieder abgelassen.

Hallo meriva17cdti, ich habe das gleiche Elend etwas weiter vorne auch schon gepostet. Da ich Deine "Lösung" gerne nachvollziehen würde, wäre es nicht möglich, das Du ein Foto (trotz des Sch... Wetter machst) und hier mal einstellst. Du würdest vielen Leuten ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk machen -:) Komm bring es! --- Gruss aus Köln S.

Hallo, ich habe mir vorgestellt, das die Hülse ähnlich wie ein Fingerhut aussieht, den auf die Welle schieben und auf der Motorseite ein Loch, mit der Kontur der Antriebswelle des Motors. Bild hierfür habe ich nicht, nur die Idee im Kopf. Ich werde das Ding, definitiv erst im Sommer machen, da ich da Zeit und die Muse haben werde. Bei mir funktioniert es ja jetzt mit Handbetrieb, hierfür ist die Rep.Schelle von Opel ganz gut, wenn man die Verkeidung auf der Beifahrerseite abmontiert kommt man schon hin. Oder geht es dir "suziequeen" um die man. Handverstelllösung? Wenn ja, werde ich ein paar Bilder schiessen und diese zur Verfügung stellen. Also einfach Melden. :-)) Gruss

Hallo, danke erstmal für Deine Antwort.
Ja, mir ging es um die "Handverstell" Funktion. Foto wäre schon schön. Ich würde es versuchen nachzubauen. Drehbank ist kein Problem. Ich sitze bei dem Wetter sonst nur im lauwarmen Meriva, und frier mir noch was weg!
Ich wünsch Dir einen guten Rutsch nach 2010
Gruss S.

Hallo, habe ein paar Bilder von der Opel Reparaturschelle gemacht, ich hoffe die sind etwas aufschlussreicher als Wort. Grundsätzlich muß man die Fußraumverkleidung auf der Beifahrerseite abschrauben. Dann die Rep. Schelle mit der Hand (ein Finger) drehen. Viel Spaß bei der manuellen Verstellung. ps. Ich habe eine Climaautomatik.

Hallo hatte vor 4 Wochen das gleiche Problem, Heizung nur noch lauwarm. Habe einen Meriva aus 2004 mit Klimaautomatik.
Nach langem lesen in verschiedenen Foren dann auch die Lösung mit der Schelle gefunden. Ich habe mir eine kleine Schlauchschelle für ein paar Cent aus dem Baumarkt geholt, funktioniert prima. Jetzt ist es wieder schön Warm im Auto.

Hallo zusammen
Hatte diesen Winter trotz Betriebstemperatur meißt nur nee lauwarme Heizungsluft. Bei -15 Grad nicht auszuhalten. Keien freie Scheibe, kalte Füße. Hatte dann auch an die Mischluftklappe gedacht, wie hier beschrieben. Nach dem ich mich an die Sache ranmontiert habe, eine Überraschung. Es war schon eine Schlauchschelle über der Welle vorhanden. Der Wagen war vor etwa 4 Jahren wegen der damals auch nicht nicht funktionierenden Heizung beim Opelfritzen gewesen, wußte aber nicht mehr was der damals gemacht hatte. Weiß nur noch, das es über 100€ gekostet hat.
An der Schelle mal rumgewackelt und festgestellt, das sie lose ist. Schelle festgezogen und losgefahren. Und man glaubt es kaum, nach 5 min war ich in der glücklichen Lage, die Heizung runter drehen zu "müssen".
Möchte gar nicht wissen, was ich dafür bei Opel wieder hätte hinlegen dürfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen