ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Einspritzdüsen Diesel (JP) wechseln?

Einspritzdüsen Diesel (JP) wechseln?

Themenstarteram 12. Februar 2006 um 19:37

Hallo,

soll man die Einspritzdüsen eigentlich mal vorsorglich wechseln (z.B. alle 100t km) oder warten bis man Anzeichen auf defekte Düsen hat?

Weiß jemand ob die im Rahmen der Inspektionen mal gewechselt werden?

Danke und Gruß!

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hi,

also nach ca. 200tkm sind die Düsen grob gesagt einfach mal fertig. Ein paar neue würden nicht schaden. Also ich glaube nicht das die auf ner Wartungsliste drauf stehen.

Habe jetzt 310tkm runter und mir auch mal neue bestellt. Weil man kann ja schlecht nachvollziehen ob es der Vorbesitzer mal gemacht hat...

Und warten bis die richtig den Geist aufgeben würde ich nicht.

Hab jetzt für 40Euro neue Düsen bestellt und benutze die alten Düsenstöcke weiter. Muß denn halt nur auf den Öffnungsdruck eingestellt werden.

mfg

Hallo,

ein vorsorglicher Wechsel ist nicht vorgesehen. Laufen tut der Motor meist sehr lange auch mit verschlissenen Düsen; aber die Verbrennung ist nicht mehr optimal.

Thorsten

Das ist teilweise schon ein krasser Unterschied, was Kaltstartverhalten,

Leerlauf und generell Laufkultur angeht.

Vor allem, wenn man Pflanzenöl verfährt.

Themenstarteram 14. Februar 2006 um 8:22

Danke schonmal für die Antworten!

Er springt sehr gut an, läuft sehr gleichmäßig, kein blauer oder schwarzer Rauch, allerdings nagelt er sehr stark. Aber keine Ahnung ob das von den Einspritzdüsen kommt, er macht das bei jeder Temperatur.

Sicher dass man den Öffnungsdruck einstellen lassen muss, wenn man nur neue Düsen in die alten Düsenkörper einbaut? Wenn man genau die gleichen Ausgleichsscheiben benutzt, müsste doch der Druck gleich groß sein, oder?

Schaden kann das sicher nicht, wenn man die wechselt, aber meiner hatte auch nach 440.000 km noch optimalen Verbrauch, Kaltstartverhalten und volle Höchstgeschwindigkeit mit den originalen Düsen.

Hallo,

Zitat:

Wenn man genau die gleichen Ausgleichsscheiben benutzt, müsste doch der Druck gleich groß sein, oder?

nein das klappt nicht. Um die Halter wieder dicht zu bekommen müssen die Dichtfächen geschliffen werden. Dadurch ergeben sich dann nicht unerheblich Unterschiede im DÖD. Außerdem ist der DÖD im Laufe der Zeit durch Setzung unterschiedlich gesunken.

Thorsten

Warum sollte man etwas tauschen das nicht defekt ist?

Never change a running system, der Spruch findet auch hier hier Anwendung.

am 14. Februar 2006 um 9:18

never [change|touch] a running system kenn ich nur von leuten die nicht wissen was wie wo überhaupt - zumindest aus der IT branche ;) so leute die solange rumfummeln bis es funktioniert - aber nicht genau wissen warum - und deswegen BLOS nix mehr drann drehen. (nix gegen dich Küfi)

aber solange es reibungslos läuft würde ich auch davon absehen es zu tauschen.

Themenstarteram 14. Februar 2006 um 9:30

Ist schon klar, never touch a runnig system, aber es ging mir halt darum ob die Düsen ein Verschleißteil sind, die man einfach mal bei einer gewissen km-Zahl tauschen soll.

Der Spruch "never touch a runnig system" zieht halt bei Verschleißteilen nicht unbedingt, oder küfi? Ich meine Deinen Zahriemen tauschst Du doch auch wenn er noch intakt ist und nicht erst wenn er kaputt ist. (ok, der Vergleich hinkt etwas...)

am 14. Februar 2006 um 9:46

also ich hab nochmal im service manual nachgelesen, da steht nix darüber das die düsen alle "n" kilometer getauscht/gewartet werden sollten (wie z.B. zahnriehmen)...

nachtrag:

wenn du magst lasse ich dir die liste zukommen

Die Düsen alle 200'000km zu wechseln ist ein recht guter und oft genannter Richtwert.

Evtl. kann man diesen Wechsel auch gleich dazu nutzen, die neuen Düsen auf einen höheren Öffnungsdruck einzustellen, um den Motor etwas "Pöl-kompatibler" zu machen.

Habe komplette Düsenstöcke von henzo ( www.dieselsend.de ) im Austausch für rund 100,- bekommen. Neuer Öffnungsdruck: 165bar. (hätte im Nachhinein eigentlich höher gehen sollen...)

am 18. Februar 2006 um 6:18

Hi,

also neue Düsen habe ich mir auch bestellt... Wollte sie nächste Woche einstellen lassen.

Im Sommer fahre ich so max. 50% Pöl, im Winter fahre ich nur Diesel...

Wäre es sinnvoll den Öffnungsdruck auch etwas zu erhöhen!? Bis wieviel bar ist es ok (Fahre 1,1bar und geänderten Kegel, falls das dafür wichtig sein sollte) ?!

Wenn der Öffungsdruck geändert wird, muß dann auch der Spritzbeginn etwas nach früh gelegt werden?!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Koni205

Im Sommer fahre ich so max. 50% Pöl, im Winter fahre ich nur Diesel...

Hmmm komisch, bei mir ist im Sommer 100% Pöl, im Winter

auch etwas mehr als 50% drin.

Zitat:

Original geschrieben von Koni205

Wäre es sinnvoll den Öffnungsdruck auch etwas zu erhöhen!? Bis wieviel bar ist es ok (Fahre 1,1bar und geänderten Kegel, falls das dafür wichtig sein sollte) ?!

Keine Ahnung was der letzte Stand der Forschung bei fmso.de ist,

aber ich habe 175bar DÖD als guten Wert in Erinnerung.

Mit Leistungstuning hat das glaub ich aber eher weniger zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Koni205

Wenn der Öffungsdruck geändert wird, muß dann auch der Spritzbeginn etwas nach früh gelegt werden?!

Aber sicher, die Pumpe braucht ja auch etwas länger, bis sie

den höheren Druck erreicht hat. ;)

Hi,

danke erstmal für die Antwort...

Also 100% Pöl ist mir irgendwie nix. Weil ja keine dickeren Leitungen verlegen etc.

Soll alles so bleiben wie es ist...

Meinst also 175bar wären ok.

Naja mal schauen..

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Einspritzdüsen Diesel (JP) wechseln?