ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Einfluss von Kältemittel auf Kühlleistung der Klima

Einfluss von Kältemittel auf Kühlleistung der Klima

Themenstarteram 26. August 2020 um 14:22

Mir ist bei meinem Forester mal etwas aufgefallen auf das ich bisher keine wirkliche Antwort gefunden habe.

Zuerst mal die Technischen Daten laut WHB (Zahlen aus dem konkreten Fall habe ich nicht mehr im Kopf):

Kältemittel: HFC-134a

Menge: 0,6 +/- 0,05 kg

Da mir nicht bekannt war ob und wann das letzte mal ein Klimaservice durchgeführt wurde habe ich mich entschieden diesen bei einer Großen Kette mit 3 Buchstaben durchführen zu lassen (das war im Angebot und da die Maschine alles automatisch macht konnte ich mir nicht vorstellen wie die etwas verpfuschen sollten) obwohl die Klimaanlage einwandfrei funktionierte und eiskalt machte.

Beim Klimaservice ist dann aufgefallen das das Kältemittel voll im sollbereich war, genaue Zahlen habe ich nicht mehr aber es war um die 600gr

Der Typ mit der roten Latzhose wunderte sich dann um den breiten bereich von 550-650gr und meinte das bei anderen Fahrzeugen (er sprach hier vorrangig von deutschen Fabrikaten) die Spanne viel geringer sei und stellte dann in der Maschine den oberen Wert als Füllwert ein.

Nachdem dann der Service durchgeführt wurde ist mir aufgefallen das die Klimaleistung danach schwächer war als vorher. Die Klima funktionierte einwandfrei aber es war nicht mehr so extrem eisig kalt wie vorher was mir ehrlich gesagt sogar ganz lieb war weswegen ich damals auch nicht reklamiert habe.

Was ich mich aber seitdem frage: Warum war das so? Warum hat die Kühlleistung abgenommen?

Hat die Menge des Kältemittels einen Einfluss darauf und wird die Kühlleistung am oberen Limit schwächer? Hatten die ein billiges oder schlechtes Kältemittel?

Beste Antwort im Thema

Wenn man überfüllt ist zu viel Druck auf der Anlage. Kühlung wird erreicht, dass Gas komprimiert wird und sich dann entspannt (reduziert). Ist zu viel Vordruck drauf, ist der Grad der Entspannung (Kühlung) kleiner als es möglich wäre.

Problem ist das eigentlich keines, außer dass eben weinger gekühlt wird und die Ausblasleistung verschlechtert.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 26. August 2020 um 20:17:33 Uhr:

Zitat:

@TSB69 schrieb am 26. August 2020 um 19:05:44 Uhr:

War denn zuvor auch R134a eingefüllt gewesen? LPG Gas kühlt zum Beispiel deutlich besser als das R134a...

Du weisst schon wie eine Klimaanlage funktioniert? Die Kühl Leistung wird über das expansions Ventil bestimmt.... Da wird LPG Gas nicht besser kühlen.

Bei der Klimaanlagen in Autos hat man ca 7 Grad ausblastemperatur.. Da wird LPG Gas nicht unter 7 Grad kommen..

Vor Jahren hat mir ein Heizungs- und Klimatechniker die Anlage anstelle des R12 mit R143 (Nicht 134!!!) befüllt. Da waren in der Kühlleistung Welten dazwischen.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. August 2020 um 10:14:05 Uhr:

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 26. August 2020 um 20:17:33 Uhr:

 

Du weisst schon wie eine Klimaanlage funktioniert? Die Kühl Leistung wird über das expansions Ventil bestimmt.... Da wird LPG Gas nicht besser kühlen.

Bei der Klimaanlagen in Autos hat man ca 7 Grad ausblastemperatur.. Da wird LPG Gas nicht unter 7 Grad kommen..

Vor Jahren hat mir ein Heizungs- und Klimatechniker die Anlage anstelle des R12 mit R143 (Nicht 134!!!) befüllt. Da waren in der Kühlleistung Welten dazwischen.

Das Ersatzkaltemittel für r12 ist r22 oder r134a.. Wieso hat er dir da ein anderes reingefullt? R22 fällt ja nun aber weg...

Was meinste warum das r143 nicht bzw kaum zu kaufen gibt... Google mal danach lach..Das ist meist nur in den Kältemittel als Bestandteil enthalten aber meist nie rein...

Die Anlage ist mit dem eev immer für ein Kältemittel bzw mehrere mit gleichen verdampfungsdruck ausgelegt.

Wenn du eine r12 Anlage mit einem anderen Kältemittel füllst, ist es unterumstanden natürlich schlechter als vorher, da das eev etc nicht daraus ausgelegt ist..

Die Anlagen die auf r134a ausgelegt sind sind optimal, ein anderes Kältemittel kann da nicht besser kühlen, da wie gesagt bei 5 Grad ausblastemperatur kein besser gibt was man wahrnehmen kann.

1. Das Kältemittel hat einen erheblichen Einfluss auf die Kälteleistung

2. Ob eine Kälteanlage überfüllt ist, lässt sich bei einer üblichen Anlage im Auto, die in der Regel ein Expansionsventil haben, nicht so einfach feststellen. Hier zu müsste man schon Verflüssigungstemperatur und Druck messen. Auf die Kälteleistung hat eine Überfüllung keinen nenneswerten Einfluss. Anders als bei alten Kapillarrohranlagen, hier sank die Verdampfungstemperatur und somit Leistung bei Kältemangel und umgekehrt.

Auch bei Überfüllung mit expansions Ventil haste nicht mehr richtige KühlLeistung, nicht nur bei kappilar du hast wohl noch nie eine Anlage überfüllt oder?

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 27. August 2020 um 17:37:38 Uhr:

Auch bei Überfüllung mit expansions Ventil haste nicht mehr richtige KühlLeistung, nicht nur bei kappilar du hast wohl noch nie eine Anlage überfüllt oder?

Dann erzähl mal und nenne gleich konkrete Zahlen, bin gespannt

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 27. August 2020 um 10:41:43 Uhr:

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 27. August 2020 um 10:14:05 Uhr:

 

Vor Jahren hat mir ein Heizungs- und Klimatechniker die Anlage anstelle des R12 mit R143 (Nicht 134!!!) befüllt. Da waren in der Kühlleistung Welten dazwischen.

Das Ersatzkaltemittel für r12 ist r22 oder r134a.. Wieso hat er dir da ein anderes reingefullt? R22 fällt ja nun aber weg...

Was meinste warum das r143 nicht bzw kaum zu kaufen gibt... Google mal danach lach..Das ist meist nur in den Kältemittel als Bestandteil enthalten aber meist nie rein...

Die Erklärung, R143 zu füllen, ist simpel: R12 durfte nicht mehr verwendet werden und ich hatte keine Lust, ein Auto mit knapp 400.000 auf dem Tacho noch auf R134 umzurüsten.

Wenn ich schrieb "... da waren Welten dazwischen..." meinte ich damit, dass die Kühlleistung mit R143

wirklich spitzenmäßig war.

 

R143 ist KEIN gängiges Kältemittel ist nur über ausländische Seiten zu bekommen. Da frag ich mich dann doch ob es wirklich r143 wirklich war und wieso der Typ das hat, denn r134a wäre einfacher und günstiger als das 143 zu besorgen.

Klar kann die KühlLeistung spitzenmasig sein, r12 war ja auch spitzenmasig.

Zitat:

@berndwegman schrieb am 27. August 2020 um 18:00:30 Uhr:

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 27. August 2020 um 17:37:38 Uhr:

Auch bei Überfüllung mit expansions Ventil haste nicht mehr richtige KühlLeistung, nicht nur bei kappilar du hast wohl noch nie eine Anlage überfüllt oder?

Dann erzähl mal und nenne gleich konkrete Zahlen, bin gespannt

Was willst du hören? Bei einer Überfüllung ist bzw kann die kälteLeistung gemindert. ch weiss wovon ich rede denn ich baue Kälteanlagen..

Meine Frage war ja auch eher ob du schon eine Anlage wirklich überfüllt hast. Ich habe schon die ein oder andere Anlage überfüllt, und die hat nie die solltemperatur bzw temperatur Differenz gebracht wie sie soll. Siehe Screenshot, geringe

Kälte leistung

Hast du ein Zertifikat dafür?

P. S und nein der verflussigungsdruck muss nichtmal erhöht sein bei einer Anlage.. Das kann man auch meistens gut sehen wenn der Verdichter anfängt zu vereist. Obwohl Saug und HD super sind..

Überfüllung..

War das etwa schon alles, wo bleiben die Zahlen und Fakten?

1. steigt die Ventilleistung bei einer Überfüllung

2. sinkt der Liefergrad des Verdichters und somit Leistung nicht nennenswert. Um mal beim Beispiel R134a zu bleiben. HD Druck 13 bar. Mit einer sehr hohen Überfüllung HD 17 bar. Pressure ratio steigt von 3,5 auf 4,5. Bei einen Hubkolben sinkt nun der Liefergrad von 0,78 auf 0,74. Der Verdichter verliert gerade mal 4% an Leistung und das bei solch einer sehr hohen Überfüllung. Somit hat eine Überfüllung auf die Leistung keinen nennenswerten Einfluss.

Stimmt nicht, ja dann mal her mit konkreten Zahlen und Fakten, bin gespannt...

Zitat:

@berndwegman schrieb am 27. August 2020 um 20:35:16 Uhr:

War das etwa schon alles, wo bleiben die Zahlen und Fakten?

1. steigt die Ventilleistung bei einer Überfüllung

2. sinkt der Liefergrad des Verdichters und somit Leistung nicht nennenswert. Um mal beim Beispiel R134a zu bleiben. HD Druck 13 bar. Mit einer sehr hohen Überfüllung HD 17 bar. Pressure ratio steigt von 3,5 auf 4,5. Bei einen Hubkolben sinkt nun der Liefergrad von 0,78 auf 0,74. Der Verdichter verliert gerade mal 4% an Leistung und das bei solch einer sehr hohen Überfüllung. Somit hat eine Überfüllung auf die Leistung keinen nennenswerten Einfluss.

Stimmt nicht, ja dann mal her mit konkreten Zahlen und Fakten, bin gespannt...

Theoretie und Praxis waren schon immer zwei Paar Schuhe.

Und die Praxis zeigt bei dir das du noch keine aage überfüllt hast.

Wenn du damPfblasen vor den Ventil hast sinkt die Leistung, du kannst das nicht einfach so ausrechnen. Auch kann die Unterkühlung bei Überfüllung sinken kleiner 0k, dann haste auch keine richtige Leistung mehr.

Wie du aber dem Lehrbuch entnehmen kannst, sinkt bzw kann die Leistung bei Überfüllung sinken.

Aha aus dem Lehrbuch, ich dachte Theorie und Praxis unterscheiden sich angeblich. "Dampfblasen" bei Überfüllung, sehr interessant. Zumal das Lehrbuch sich gar nicht mal explizit auf eine Anlage mit Expansionsventil bezieht.

Interessant das ich angeblich noch keine Inbetriebnahme eine Anlage durchgeführt haben soll, dabei hat man Blasenbildung im Schauglas gerade bei einer Unterfüllung, wegen den lokal fallenden Dampfdruck und eben nicht bei einer Überfüllung. War ein sehr nettes Gespräch, Zahlen und Fakten leider Fehlanzeige. Interessant wenn man nicht die Leistung einer Anlage gemessen hat, wie man dann die Behauptung aufstellt, dass eine Überfüllung nennenswert die Leistung reduzieren würde. Ach ja stand ja so im Lehrbuch, habe ich ganz vergessen.

Bei uns im Nachbarort hat einer eine Klima-Anlage im Haus montiert.So wie der Teufel will, kam es zur Explosion. Der Mann wurde schwer verletzt. Warum??

Weil er vllt Propan aka R290 als Kältemittel hatte?

Zitat:

@Provaider schrieb am 28. August 2020 um 00:27:23 Uhr:

Weil er vllt Propan aka R290 als Kältemittel hatte?

Heimklima hat r32 und das kann explodieren..

Zitat:

@berndwegman schrieb am 27. August 2020 um 23:38:42 Uhr:

Aha aus dem Lehrbuch, ich dachte Theorie und Praxis unterscheiden sich angeblich. "Dampfblasen" bei Überfüllung, sehr interessant. Zumal das Lehrbuch sich gar nicht mal explizit auf eine Anlage mit Expansionsventil bezieht.

Interessant das ich angeblich noch keine Inbetriebnahme eine Anlage durchgeführt haben soll, dabei hat man Blasenbildung im Schauglas gerade bei einer Unterfüllung, wegen den lokal fallenden Dampfdruck und eben nicht bei einer Überfüllung. War ein sehr nettes Gespräch, Zahlen und Fakten leider Fehlanzeige. Interessant wenn man nicht die Leistung einer Anlage gemessen hat, wie man dann die Behauptung aufstellt, dass eine Überfüllung nennenswert die Leistung reduzieren würde. Ach ja stand ja so im Lehrbuch, habe ich ganz vergessen.

Dieses Handbuch ist von einer richtigen kälteanlage mit expansionsventil. Das wird dir auch jeder kälteanlagenbauer oder Mechatroniker für Kältetechnik erzählen.

Eine Anlage zu überfüllten kann die Leistung mindern. Ich hab es doch selber gemacht und kam nicht auf die Leistung. Da kannst du dir auch nichts ausrechnen. Die Leistung wird nur indirekt über den Verdichter bestimmt. Bei Kälteanlagen wird die Leistung meist über die Düse vom expansionsventil gesteuert. Die Einspritzung hat nennenswerten Einfluss auf die Leistung auch vorhandene Öl Verlagerungen in Verdampfer kann zu geringere kälte Leistung führen, bzw ein voller flüssiger Verdampfer..

Also ist das Handbuch von den Hersteller webaco falsch? dann kannste den ja anschreiben das die einen Fehler gemacht haben.

Ich hab in der Praxis mit bekommen das zuviel Kältemittel zu leistungminderung führt das dadurch die ausblastemperatur nicht mehr die min. 10k unterschied gebracht hat.

Wenn du noch keine damit gemacht hast, kam ich ja nichts für.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Einfluss von Kältemittel auf Kühlleistung der Klima