Eine Frage zur 7G-Tronic Plus
Hallo und frohe Weihnachten
Ich vertreibe mir die lange Wartezeit auf mein Traumauto C200T mit lesen und anschauen. So auch hier im Forum. Toll was man hier so alles erfahren kann.
Eines ist mir aber noch unklar: Bei der neuen C-Klasse mit Automatik ist es jederzeit möglich die Gänge mit Hilfe der Schaltwippen am Lenkrad zu wechseln. Aber wenn ich dies getan habe, wann übernimmt dann die Automatik wieder das Kommando.
Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage und immer viel Spaß mit dem Daimler.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@clientMB schrieb am 26. Dezember 2014 um 20:05:05 Uhr:
Zitat:
@big wackel schrieb am 26. Dezember 2014 um 19:34:12 Uhr:
Nach 4 Std. Standzeit wechselt das Programm automatisch in C. Nur wenn das Fahrzeug am "Stück" 4 Std nicht angelassen wird.Das für I. zusammengesetzte Programm bleibt erhalten,muss deshalb nur angewählt werden.Ist doch kein Problem,dauert 1-2 sec.
Naja, das sind bei mir dann ca. 500- 600 Mal im Jahr *2-3 Sek. Zusätzlich die Abschaltung der Abstandswarnung ca. 3-4 Sekunden und das insgesamt mindestens 10-15 Mal je Tag + die Abschaltung der Navistimme auch ca. 10-15 Mal am Tag (An ca. 300 Tagen im Jahr).
Da kommt schon viel sinnlose Zeitverschwendung zusammen. Und ob das der entspannten Fahrzeugbedienung entgegen kommt mag ich doch bezweifelt.
Leider kann Dir solche Infos kein Verkäufer von Neufahrzeugen detailliert geben und auch eine mehrstündige Probefahrt bringt dergleichen nicht ans Tageslicht. Und die Anleitung im Netz geht darauf fast auch nicht ein.
Noch schwieriger war es ein Auto zu ordern, das es noch überhaupt nicht gegeben hat. Wenigstens konnte ich es im August schon beim Händler in seinem Versteck anschauen.
Du suchst aber auch echt die Kritikpunkte mit der 100-fach vergrößernden Lupe, oder? In einem anderen Thread beschwerst du dich, dass du durch den aktiven Fernlichtassi den Hebel etwas weiter ziehen musst, wenn du die Lichthupe betätigen willst und jetzt ist dir jegliche Schalterbedienung schon ein Dorn im Auge.
Ich empfehle: Hollandrad kaufen, da gibt's nur drei Gänge, eine Bremse und eine Klingel, das ist zu schaffen.

Ähnliche Themen
66 Antworten
Zitat:
@Astalawista schrieb am 25. Dezember 2014 um 10:01:55 Uhr:
so wäre es ja auch sinnvoll. Agility-Selekt auf individuell und dann bei Bedarf auf Manuell.
Um nur mal bei Bedarf auf Manuell umzustellen wird es allerdings kompliziert. Auszug aus der BA:
Zitat:
- Mit dem AGILITY SELECT Schalter das Fahrprogramm Individual anwählen
Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster.
- Anpassen bestätigen: Controller drücken.
Das Menü für die Einstellung des Fahrprogramms Individual erscheint.
- Antrieb , Fahrwerk , Lenkung , Klimatisierung oder Eco Start-Stopp-Funktion auswählen: Controller drehen und drücken.
- Comfort, Sport, Sport+, Manual, Eco auswählen: Controller drehen und drücken.
Um die alte Einstellung dann wieder herzustellen das Ganze nochmal.

Da gibt es Hersteller bei denen reicht ein kurzer Druck des Wählhebels nach links.

Dauerhaftes manuelles Schalten eines Automatikgetriebes halte ich allerdings für völligen Unsinn.
Für sportliches Fahren gibt es ja die Programme Sport oder Sport+ -> höheres Drehzahlniveau, Gänge werden höher ausgedreht.
Kurzeitiges Zurückschalten (z.B. vor auf rot springender Ampel, steile Bergabfahrt...) kann manchmal sinnvoll sein.
Aber das geht ja mit den Schaltpaddels hervorragend.
Grundsätzlich: Je nach Ausstattung kann z.B. ein persönliches Programm für die Schaltung, die Lenkung, die Start/Stop- Funktion u.s.w. eingestellt und jederzeit aktiviert werden.
Leider ist nach einer länger Standzeit (z.B. eine Nacht) wieder automatisch das Grundprogramm aktiv. Das individuelle Programm muß erneute angewählt werden. Jedes Mal.
Beim manuellen Schalten wird automatisch in den nächst höheren Gang geschaltet, wenn der rote Drehzahlbereich kurz gehalten wird.
Ich sehe beim 220 Diesel allerdings nur bei Bergabfahrten und kurz vor dem Anhalten oder auf der AB zum Verzögern einen Sinn manuell einzugreifen, ansonsten schaltet das Getriebe je nach Programm recht ordentlich.
Nach jedem kurzen Stop (z.B. Ampel) wird automatisch von "M" auf "D" geschaltet.
Zwei Dinge nerven aber gehörig: ich kann das Gequatsche vom Navi nicht mehr dauerhaft abschalten (bestätigt Bremen und auch die örtliche Werkstatt) und der Abstandswarner (Serie) ist eine Zumutung. Der kann auch nicht dauerhaft deaktiviert werden. Nach zwei Jahren sind vermutlich die Deaktivierungsschalter am Lenkrad abgenutzt ;-)
Heute, nach etwas mehr als 2000 km machte das Getriebe allerdings kurzzeitig sehr merkwürdige, laute Geräusche. Für eine "Kiste" in der Preisklasse schon traurig. Hoffe nicht, dass ein Materialfehler vorhanden ist.
Die Heckklappe war auch sehr, sehr schlecht eingestellt und mußte in der Werkstadt nachgearbeitet werden. Das hatte ich in Bremen leider übersehen; ich war von der tollen, optischen Innenausstattung etwas abgelenkt.
(C 220 T-Modell, AMG)
Nach 4 Std. Standzeit wechselt das Programm automatisch in C. Nur wenn das Fahrzeug am "Stück" 4 Std nicht angelassen wird.Das für I. zusammengesetzte Programm bleibt erhalten,muss deshalb nur angewählt werden.Ist doch kein Problem,dauert 1-2 sec.
Zitat:
@big wackel schrieb am 26. Dezember 2014 um 19:34:12 Uhr:
Nach 4 Std. Standzeit wechselt das Programm automatisch in C. Nur wenn das Fahrzeug am "Stück" 4 Std nicht angelassen wird.Das für I. zusammengesetzte Programm bleibt erhalten,muss deshalb nur angewählt werden.Ist doch kein Problem,dauert 1-2 sec.
Naja, das sind bei mir dann ca. 500- 600 Mal im Jahr *2-3 Sek. Zusätzlich die Abschaltung der Abstandswarnung ca. 3-4 Sekunden und das insgesamt mindestens 10-15 Mal je Tag + die Abschaltung der Navistimme auch ca. 10-15 Mal am Tag (An ca. 300 Tagen im Jahr).
Da kommt schon viel sinnlose Zeitverschwendung zusammen. Und ob das der entspannten Fahrzeugbedienung entgegen kommt mag ich doch bezweifelt.
Leider kann Dir solche Infos kein Verkäufer von Neufahrzeugen detailliert geben und auch eine mehrstündige Probefahrt bringt dergleichen nicht ans Tageslicht. Und die Anleitung im Netz geht darauf fast auch nicht ein.
Noch schwieriger war es ein Auto zu ordern, das es noch überhaupt nicht gegeben hat. Wenigstens konnte ich es im August schon beim Händler in seinem Versteck anschauen.
Die Navistimme ist auf Dauer abschaltbar.Ich sehe kein Problem darin morgens 3mal gegen den Agilityschalter zu drücken.ist längst zur Gewohnheit geworden. Ist ja erst erf. wenn das Auto 4 Std. stand,also max 2-3 mal am Tag! Kann man nebenbei während der Fahrt machen. Bei S oder S+ sogar nur 1-2 mal. Wenn man mal einen "ausspurten" will an der Ampel drückt man ja auch!
Sehe ich genau wie big wackel... kein Problem.
Vor einigen Jahren musste man deutlich mehr "Dinge" machen um überhaupt mit dem Auto losfahren zu können.
Etwas mehr Bewusstsein beim Autofahren schadet sicherlich nicht, es ist nach wie vor ein Geschenk so frei und zu jeder Tageszeit fahren zu können wohin man mag.
Da betätige ich gerne den einen oder anderen Schalter, schließlich hat man dafür bezahlt!
Ich stelle sogar oftmals während der Fahrten am Tage um... mal die AIRMATIC auf comfort oder auf sport... das wäre dann jedes Mal eine "sinnlose" Tätigkeit. Sehe ich anders!
Zitat:
@clientMB schrieb am 26. Dezember 2014 um 20:05:05 Uhr:
Zitat:
@big wackel schrieb am 26. Dezember 2014 um 19:34:12 Uhr:
Nach 4 Std. Standzeit wechselt das Programm automatisch in C. Nur wenn das Fahrzeug am "Stück" 4 Std nicht angelassen wird.Das für I. zusammengesetzte Programm bleibt erhalten,muss deshalb nur angewählt werden.Ist doch kein Problem,dauert 1-2 sec.
Naja, das sind bei mir dann ca. 500- 600 Mal im Jahr *2-3 Sek. Zusätzlich die Abschaltung der Abstandswarnung ca. 3-4 Sekunden und das insgesamt mindestens 10-15 Mal je Tag + die Abschaltung der Navistimme auch ca. 10-15 Mal am Tag (An ca. 300 Tagen im Jahr).
Da kommt schon viel sinnlose Zeitverschwendung zusammen. Und ob das der entspannten Fahrzeugbedienung entgegen kommt mag ich doch bezweifelt.
Leider kann Dir solche Infos kein Verkäufer von Neufahrzeugen detailliert geben und auch eine mehrstündige Probefahrt bringt dergleichen nicht ans Tageslicht. Und die Anleitung im Netz geht darauf fast auch nicht ein.
Noch schwieriger war es ein Auto zu ordern, das es noch überhaupt nicht gegeben hat. Wenigstens konnte ich es im August schon beim Händler in seinem Versteck anschauen.
Du suchst aber auch echt die Kritikpunkte mit der 100-fach vergrößernden Lupe, oder? In einem anderen Thread beschwerst du dich, dass du durch den aktiven Fernlichtassi den Hebel etwas weiter ziehen musst, wenn du die Lichthupe betätigen willst und jetzt ist dir jegliche Schalterbedienung schon ein Dorn im Auge.
Ich empfehle: Hollandrad kaufen, da gibt's nur drei Gänge, eine Bremse und eine Klingel, das ist zu schaffen.

Hat hoffentlich zwei Bremsen das Hollandrad, eine, Backenbremse vorne (oder was moderneres) und eine witterungsunabhängig funktionierende Rücktrittsbremse
Und auch Klingel, Gang- und Bremshebel sollten individuell auf die fahrende Hand eingestellt werden. Und nicht jeder mag das, am Ende hast Du Gripshift und das passt dann auch nicht.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:15:55 Uhr:
In einem anderen Thread beschwerst du dich, dass du durch den aktiven Fernlichtassi den Hebel etwas weiter ziehen musst, wenn du die Lichthupe betätigen willst und jetzt ist dir jegliche Schalterbedienung schon ein Dorn im Auge.
Heißt das dass der Kombischalter in der Fernlichtposition einrastet? Dann müsste man ja nach Betätigen der Lichthupe das Fernlicht erneut einschalten?
Hoffentlich wird der Blinkerschalter nicht auch noch wie in alten Zeiten mechanisch per Lenkraddrehung zurückgestellt.
Hatte vorher einen S203 da gab es bei jeder Rückstellung ein hässliches mechanisches knirschen.
Die elektronische Abschaltung im BMW war dann eine richtige Wohltat, die Schalter gehen da immer in ihre Ausgangsposition zurück.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:55:39 Uhr:
Zitat:
Hoffentlich wird der Blinkerschalter nicht auch noch wie in alten Zeiten mechanisch per Lenkraddrehung zurückgestellt.
Hatte vorher einen S203 da gab es bei jeder Rückstellung ein hässliches mechanisches knirschen.
Die elektronische Abschaltung im BMW war dann eine richtige Wohltat, die Schalter gehen da immer in ihre Ausgangsposition zurück.
Wow klaro den S203 konnte man nur mit Ohropax fahren - immer diese hässlichen mechanischen Geräusche.![]()
wenigstens ist die Elektronik nicht ausgefallen und in die Ausgangsposition ist der Schalter -dank der Hässlichkeit auch immer zurück. Ei guck wer hätts gedacht
Zitat:
@Noris123 schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:55:39 Uhr:
Heißt das dass der Kombischalter in der Fernlichtposition einrastet? Dann müsste man ja nach Betätigen der Lichthupe das Fernlicht erneut einschalten?
Hoffentlich wird der Blinkerschalter nicht auch noch wie in alten Zeiten mechanisch per Lenkraddrehung zurückgestellt.
Hatte vorher einen S203 da gab es bei jeder Rückstellung ein hässliches mechanisches knirschen.
Die elektronische Abschaltung im BMW war dann eine richtige Wohltat, die Schalter gehen da immer in ihre Ausgangsposition zurück.
Genau das heißt es!
So häufig gebe ich keine Lichthupe und bei mir ist der Kombihebel nicht ständig in der Fernlichtstellung eingerastet, sondern nur wenn ich auch adaptives Fernlicht haben möchte/brauche. Ich schalte das dann aktiv hinzu!
Der "Blinkerhebel" rastet ein und macht leise klack wenn er zurückgestellt wird, ja. Das finde ich persönlich aber auch gut und besser, denn so kann man einfach den Blinker wieder deaktivieren ohne dann in die andere Richtung blinken zu müssen und plötzlich diesen Blinker aktiviert zu haben. (oft genug schon bei diversen BMW und Opel Fahrzeugen gesehen, deren Hebel nicht einrasten)
Geschmackssache!

Danke für die sachliche Information, wenn auch wie immer mit starker Mercedes-Brille.
Mit der möglichen Fehlbedienung des Blinkers während der Umgewöhnungsphase hast Du im Prinzip recht, man kann aber auch beim Ausschalten in die gleiche Richtung drücken dann irritiert man nicht den Verkehr wenn man aus versehen bis zum Anschlag gekommen ist.
Ist jedenfalls nicht kaufentscheidend und ich hoffe mal dass zwei Generationen weiter die ganze Mimik besser funktioniert als bei mir damals.
Vermutlich war da die Schaltmechanik nicht richtig in Ordnung, hat sich aber im Lauf der Zeit nicht weiter verschlechtert.
Bin da vielleicht auch deswegen sensibilisiert weil ich mal einen Audi 100 hatte bei dem sich die Schalterbefestigung gelöst hat. Das Ganze hat sich dann so unglücklich mit der Lenksäule verklemmt dass ich beim Einfahren in eine Tankstelle beinah eine Zapfsäule gerammt hätte.
Ist aber schon lange her und inzwischen ist ja alles besser geworden.
Zitat:
@Noris123 schrieb am 27. Dezember 2014 um 13:50:05 Uhr:
Danke für die sachliche Information, wenn auch wie immer mit starker Mercedes-Brille.![]()
Mit der möglichen Fehlbedienung des Blinkers während der Umgewöhnungsphase hast Du im Prinzip recht, man kann aber auch beim Ausschalten in die gleiche Richtung drücken dann irritiert man nicht den Verkehr wenn man aus versehen bis zum Anschlag gekommen ist.
Ist jedenfalls nicht kaufentscheidend und ich hoffe mal dass zwei Generationen weiter die ganze Mimik besser funktioniert als bei mir damals.
Vermutlich war da die Schaltmechanik nicht richtig in Ordnung, hat sich aber im Lauf der Zeit nicht weiter verschlechtert.
Bin da vielleicht auch deswegen sensibilisiert weil ich mal einen Audi 100 hatte bei dem sich die Schalterbefestigung gelöst hat. Das Ganze hat sich dann so unglücklich mit der Lenksäule verklemmt dass ich beim Einfahren in eine Tankstelle beinah eine Zapfsäule gerammt hätte.![]()
Ist aber schon lange her und inzwischen ist ja alles besser geworden.
Also objektiv betrachtet muss man sich schon daran gewöhnen, bei Fahrten mit F.Assi., weiter weg zugreifen mit irgendwelchen Finger (je nach Gewohnheit) um die L.Hupe oder den Blinker zu bedienen
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:15:55 Uhr:
Zitat:
@clientMB schrieb am 26. Dezember 2014 um 20:05:05 Uhr:
Naja, das sind bei mir dann ca. 500- 600 Mal im Jahr *2-3 Sek. Zusätzlich die Abschaltung der Abstandswarnung ca. 3-4 Sekunden und das insgesamt mindestens 10-15 Mal je Tag + die Abschaltung der Navistimme auch ca. 10-15 Mal am Tag (An ca. 300 Tagen im Jahr).
Da kommt schon viel sinnlose Zeitverschwendung zusammen. Und ob das der entspannten Fahrzeugbedienung entgegen kommt mag ich doch bezweifelt.
Leider kann Dir solche Infos kein Verkäufer von Neufahrzeugen detailliert geben und auch eine mehrstündige Probefahrt bringt dergleichen nicht ans Tageslicht. Und die Anleitung im Netz geht darauf fast auch nicht ein.
Noch schwieriger war es ein Auto zu ordern, das es noch überhaupt nicht gegeben hat. Wenigstens konnte ich es im August schon beim Händler in seinem Versteck anschauen.
Du suchst aber auch echt die Kritikpunkte mit der 100-fach vergrößernden Lupe, oder? In einem anderen Thread beschwerst du dich, dass du durch den aktiven Fernlichtassi den Hebel etwas weiter ziehen musst, wenn du die Lichthupe betätigen willst und jetzt ist dir jegliche Schalterbedienung schon ein Dorn im Auge.
Ich empfehle: Hollandrad kaufen, da gibt's nur drei Gänge, eine Bremse und eine Klingel, das ist zu schaffen.
Sprüche!?
Ich fahre halt zwischen 80.000 -120.000 km p.a. und dann stören auch "Kleinigkeiten".
Das Gangprogramm zu wechseln ist das kleinste Problem, aber den Abstandsmelder auszuschalten bedarf dann doch diverser Handgriffe, wenn ich -wie immer- den großen km/h Anzeiger sehen will.
Die Navitante lässt sich nicht dauerhaft abschalten, sagte das Werk in Bremen, als ich dort das Fahrzeug abgeholt habe und sagt -ich gebe ja nicht so einfach auf- auch die größte MB Verkaufszentrale/ Werkstatt in Europa.
Wer hat nun Recht? Der, der auf Hollandräder steht oder der Hersteller.
Ja, nach der Lichthupe muß jedes mal wieder der Blinkerstock in die Position "Fernlicht" nach vorne eingerastet werden.
Es gibt ja noch ein lustiges "Extra". Wer das Fahrwerk AMG gewählt hat, der sollte die Kofferraumabdeckung dauerhaft oben lassen, denn bei stärkeren Bodenwellen wippt sich die Abdeckung automatisch hoch. Das erste Mal erschrecken sich dabei alle im Auto.
Das neue Auto ist dennoch schon toll und qualitativ Top, besonders im Vergleich zu den namenhaften, deutschen Herstellern und ganz besonders im Vergleich zu der Vorgängerkrücke; dennoch gibt es Entwicklungen, wie den Abstandkontrolleur oder auch das nicht beibehalten des gewählten Schaltprogramms und diverse andere Dinge, wie den Scheibenwischer hinten, der beim Einlegen des Rückfahrgang wischt (und im Frost dann das Wischerblatt teilweise abreist) wenn vorne gerade der Wischer eingeschaltet ist, die einen Vielfahrer sicherlich nerven. Und nicht nur mich, wenn ich die vielen Kollegen und deren Meinung dazu höre.
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 27. Dezember 2014 um 12:53:34 Uhr:
Zitat:
@Noris123 schrieb am 27. Dezember 2014 um 11:55:39 Uhr:
Heißt das dass der Kombischalter in der Fernlichtposition einrastet? Dann müsste man ja nach Betätigen der Lichthupe das Fernlicht erneut einschalten?
Hoffentlich wird der Blinkerschalter nicht auch noch wie in alten Zeiten mechanisch per Lenkraddrehung zurückgestellt.
Hatte vorher einen S203 da gab es bei jeder Rückstellung ein hässliches mechanisches knirschen.
Die elektronische Abschaltung im BMW war dann eine richtige Wohltat, die Schalter gehen da immer in ihre Ausgangsposition zurück.
Genau das heißt es!
So häufig gebe ich keine Lichthupe und bei mir ist der Kombihebel nicht ständig in der Fernlichtstellung eingerastet, sondern nur wenn ich auch adaptives Fernlicht haben möchte/brauche. Ich schalte das dann aktiv hinzu!
Der "Blinkerhebel" rastet ein und macht leise klack wenn er zurückgestellt wird, ja. Das finde ich persönlich aber auch gut und besser, denn so kann man einfach den Blinker wieder deaktivieren ohne dann in die andere Richtung blinken zu müssen und plötzlich diesen Blinker aktiviert zu haben. (oft genug schon bei diversen BMW und Opel Fahrzeugen gesehen, deren Hebel nicht einrasten)
Geschmackssache!
****
Hallo Zusammen, schaut auch mal über den sog. Tellerrand und akzeptiert das auch andere gute Auto's bauen. Ich fahre ca.70tkm/a und kann die Themen voll verstehen... Alle 2-3 Jahre einen neuen Firmenwagen, und jetzt mal nen Stern (vorher Ford, BMW und nochmals BMW).
FernlichtAssi - ist ein muss, nur wirklich schei.... umgesetzt. Ein kleiner Knopf wie bei BMW und alles wäre gut. (Selbstständig entscheiden ob aufblenden oder nicht geht nicht mehr, bei Lichthupe erst den gesamten Hebel ziehen, sprich FernlichtAssi aus, Nullstellung und dann Lichthupe / dann ist der Assistent immer aus und musst erst wieder den BLINKER nach von Drücken) Tippe auch mal das Frauen mit kurzen Fingern und aktiven FernlichtAssi den Tempomaten aktivieren und nicht den Blinker erwischen.
Scheibenwischer hinten, meine Meinung - BMW hast kapiert, bei Ford mussten einige dran glauben (auch vorn).
Grüße