ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. ECO - Start Stopp (DRECK)

ECO - Start Stopp (DRECK)

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 22. Januar 2014 um 20:45

Moin zsm.

Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.

Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.

Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....

Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.

Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln :D

Lange Rede kurzer Sinn:

Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!

Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...

Grüßle

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. Januar 2014 um 20:45

Moin zsm.

Inzwischen haben wir in unserem Taxifuhrpark ein paar 212er angesammelt. Automatik 200/220 CDI alle mit der Start-Stoppfunktion.

Im großen und ganzen sind wir bis jetzt recht zufrieden mit den Autos.

Was mir allerdings von Anfang an ein Dorn im Augen war, ist die besagte Funktion..bzw dass man diese nicht dauerhaft auschalten kann. Das kann doch einfach nicht lange gut gehen mit dem Anlasser. Taxi, Kurzstrecke, Stadtverkehr.....

Und schwupps di wups hat es heute den ersten und ältesten erwischt keine 2 Jahre alt 120.000km auf dem Deckel, Anlasser im Ar.. !! Laut Aussage unseres Angestellten rollte er auf die Kreuzung zu, blieb stehen, Motor geht aus, Kreuzung wieder frei, Fuß von der Bremse.... nichts passierte.... Diagnose: Anlasser defekt.

Sowas geht garnicht im Taxigewerbe... wir haben Jahreslaufleistungen bis 120.000km im Jahr... darf ich jetzt jedes Jahr den Anlasser tauschen?! Plus die ganzen anderen Reperaturen die im Laufe der Jahre und Kilometer dazukommen geht garnicht... unser zweiter hat jetzt 94.000km hat gerade bei Benz auf Kulanz ein neues Zündschloss und einen Kettenspanner bekommen, am besten hätte ich den Anlasser gleich mitwechseln solln :D

Lange Rede kurzer Sinn:

Gibt es nicht irgendeine (vernünftige) Möglichkeit diese Start-Stopp- Funktion dauerhaft auszuschalten?!

Wäre für alle möglichen Tipps dankbar...

Grüßle

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Hallo

Leider kann Dir hier Mercedes nicht weiterhelfen und auch wenn Du es durch Dritte machen lassen würdest, bewegst Du Dich in einer rechtlichen Grauzone, denn Du änderst die Steuergrundlage des Fahrzeuges:

- Durch die Start/Stopp Automatik verändert sich der steuerlich relevante CO² Ausstoß um rund 20g (?) pro km und damit in D die Steuer

Gruß TuxOpa

am 23. Januar 2014 um 6:43

Das ist richtig. Das ist auch der Grund, weshalb sich die Funktion nicht dauerhaft abschalten lässt. Bleibt nur jedes mal den Knopf zu drücken, wenn man das Fahrzeug startet.

Wie dumm, man kann es ja manuell abschalten dan ist es doch auch mehr ....

Außerdem kann man es sicherlich mit der Star Diagnose abschalten oder sich eine Schaltung bauen die die Taste bei Zündung immer betätigt ...

Das ist genau so wie mit der Sporttaste die nicht bleibt.

Das "Steuerhinterziehungsargument" wird zwar oft gebracht, ist aber nicht schlüssig. Viele Umbauten ändern theoretisch die Einstufung. Das fängt bei breiteren Reiferen an und hört bei schicken Windabweisern noch nicht auf. ;)

Sind denn vor der Einführung dieser "ECO-Start-Stopp" Funktion wirklich keine Anlasser bei den 200/220CDI mit

Laufleistungen unter 120.000 km kaputt gegangen?

Zitat:

Original geschrieben von chess77

Das "Steuerhinterziehungsargument" wird zwar oft gebracht, ist aber nicht schlüssig. Viele Umbauten ändern theoretisch die Einstufung. Das fängt bei breiteren Reiferen an und hört bei schicken Windabweisern noch nicht auf. ;)

Du oder jeder der das anzweifelt kann ja einfach mal beim eigenen Finanzamt oder dem

Bundes-Finanzministerium schriftlich nachfragen. :p

 

MB und andere Hersteller machen das Ganze doch sicher nur aus Jux und um die Kunden zu verärgern

damit sie andere Produkte kaufen.........:D

 

 

Vielleicht wäre es ja für Daimler möglich, wenigstens im Rahmen des Taxipakets diese Kaputtmachfunktion abschaltbar zu machen. :rolleyes: Hier ist es ja wirklich Gift fürs Gewerbe. Kann man da wirklich nicht tricksen, es gibt doch Bedingungen, unter denen StartStopp nicht aktiviert wird? Ich denke da an den Temperatursensor. Man muss ja nicht immer frische Eiswürfel mithaben, vielleicht geht das auch anders. :D

Bin ich froh, dass ich den Scheiss noch nicht habe. Mir reicht schon die andere Kaputtmachfunktion, die Xenonzwangsdauerzündung.

Zitat:

Original geschrieben von FM500

Zitat:

Original geschrieben von chess77

Das "Steuerhinterziehungsargument" wird zwar oft gebracht, ist aber nicht schlüssig. Viele Umbauten ändern theoretisch die Einstufung. Das fängt bei breiteren Reiferen an und hört bei schicken Windabweisern noch nicht auf. ;)

Du oder jeder der das anzweifelt kann ja einfach mal beim eigenen Finanzamt oder dem

Bundes-Finanzministerium schriftlich nachfragen. :p

MB und andere Hersteller machen das Ganze doch sicher nur aus Jux und um die Kunden zu verärgern

damit sie andere Produkte kaufen.........:D

Weißt Du mehr als ich? Gibt es da Richtlinien und/oder Urteile? Und nein, das Geschwätz des MB-Manns am Tresen lasse ich jetzt nicht gelten.

Eine konkrete belastbare Information aus seriöser Quelle hätte ich gern. Nicht, dass ich es nicht für möglich halte, dass es da eine weitere irrsinnige Regelung gibt... nur bisher waren es immer nur "Vermutungen" und Gerüchte. Wenn der MB-Mann nicht weiterweiß, neigt er nun mal dazu, sich eine Geschichte auszudenken. Und einmal in die Welt gesetzt, verbreitet sich das schnell, bis es jeder glaubt.

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker

Bin ich froh, dass ich den Scheiss noch nicht habe. Mir reicht schon die andere Kaputtmachfunktion, die Xenonzwangsdauerzündung.

Und zum tausendsten Male sage ich: Das macht praktisch keinen finanziellen Schaden.

PS: Wie ist es mit dem Abbiegelicht? Schaltet noch viel öfter an und aus, dazu sind die Non-Xenons empfindlicher...

PPS: Gestern wieder mehrmals erlebt: Mitten im Dunkeln wird erst ausgeparkt, in den Verkehr gerollt, dann Licht eingeschaltet... ich weiß, "die anderen"...

am 23. Januar 2014 um 12:17

Eine dauerhafte Abschaltfunktion einzuprogrammieren ist wirklich kein Hexenwerk und ist innerhalb 5 Minuten erledigt.

Für den Hersteller gibt es keinen einzigen Grund die Kunden zu verärgern und die Funktion nicht anzubieten, da so eine Funktion noch nicht einmal Kosten verursachen würde.

Demnach glaube ich meinem MB-Mann einfach mal und brauche für mich keine "belastbare" Quelle. Wem das nicht passt, der kann zur Konkurrenz gehen. Aber Moment mal, bei denen geht's ja auch nicht, huh?

Zitat:

Original geschrieben von chess77

Und zum tausendsten Male sage ich: Das macht praktisch keinen finanziellen Schaden.

Du kannst das von mir aus auch 10 000 mal sagen. Ich diskutiere hier trotzdem nicht mehr darüber. :D

Mich persönlich dtört die automatische Lichtfunktion im Zusammenhang mit Xenonbrennern (bei LED oder Halogen ist es super) aus objektiven Gründen. Zumindest in der implementierten Form mit der schwachen Hysterese.

Ist es nicht so, dass beim Start-Stop der Motor nicht durch den Anlasser, sondern durch die LiMa angeschmissen wird?

So oder so ähnlich hab ichs gelesen.

Das Starten hört sich auch ganz anders an als mit dem Anlasser.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von SternMB

Ist es nicht so, dass beim Start-Stop der Motor nicht durch den Anlasser, sondern durch die LiMa angeschmissen wird?

So oder so ähnlich hab ichs gelesen.

Das Starten hört sich auch ganz anders an als mit dem Anlasser.

Grüße

Bei Fahrzeugen mit ECO Start-Stopp-Funktion wird anstelle des Anlassers ein Startergenerator verbaut.

Und weiter: "Die ECO Start-Stopp-Funktion lässt sich über einen Schalter manuell deaktivieren und wird automatisch ausgesetzt, wenn verschiedene Kriterien nicht erfüllt werden, wie zum Beispiel Motortemperatur, Außentemperatur, Klimaanlage im Lastbetrieb etc. (Vernetzung mit Klimatisierungsanlage)."

Ich sag doch: Anstelle des Außentemperaturfühlers einfach einen passenden Widerstand einlöten, der 15 Grad Minus vorgaukelt. Und die Passagiere freuen sich, dass es im Taxi so schön warm ist. :D

Zitat:

Original geschrieben von chess77

Zitat:

Original geschrieben von FM500

 

 

Du oder jeder der das anzweifelt kann ja einfach mal beim eigenen Finanzamt oder dem

Bundes-Finanzministerium schriftlich nachfragen. :p

 

MB und andere Hersteller machen das Ganze doch sicher nur aus Jux und um die Kunden zu verärgern

damit sie andere Produkte kaufen.........:D

Weißt Du mehr als ich? Gibt es da Richtlinien und/oder Urteile? Und nein, das Geschwätz des MB-Manns am Tresen lasse ich jetzt nicht gelten.

 

Eine konkrete belastbare Information aus seriöser Quelle hätte ich gern. Nicht, dass ich es nicht für möglich halte, dass es da eine weitere irrsinnige Regelung gibt... nur bisher waren es immer nur "Vermutungen" und Gerüchte. Wenn der MB-Mann nicht weiterweiß, neigt er nun mal dazu, sich eine Geschichte auszudenken. Und einmal in die Welt gesetzt, verbreitet sich das schnell, bis es jeder glaubt.

Hast Du schon selbst beim Finanzamt (belastbar und seriös) angefragt weil Du den MB-Leuten nicht glaubst?

 

Wenn die CO² Emission (g/km) Steuerrelevanz hat und der Verbrauch in Litern/100km des Kraftstoffs

CO²-Relevant ist, ist jedenfalls für mich das Resultat logisch.

 

Oder hat der, wohlgemerkt genormte und in der COC angegebene, Verbrauch in l/100km keinen

Einfluß auf die ebenfalls in der COC angegebene CO² Emission (g/km)?

 

 

 

"Mit dem, was du selbst tun kannst, bemühe nie andere."

Thomas Jefferson

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen