ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E 230 Automatik läuft unrund oder geht aus im kalten Zustand

E 230 Automatik läuft unrund oder geht aus im kalten Zustand

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 16. Januar 2012 um 9:19

Guten Morgen 210-er Fahrer,

vielleicht kann mir einer von euch helfen, den Fehler bei meinem Auto zu finden.

Es handelt sich um einen 96er E 230 mit Automatik und jetzt 115000 auf der Uhr. Das Auto fährt sehr sparsam und zuverlässig, aber seit letzter Woche haben wir ein kleines Problemchen.

Starten läßt er sich ganz normal, aber nach dem Einlegen einer Fahrstufe läuft der Motor unrund und geht nach dem Losfahren sogar aus, wenn ich z.B. an einer Ampel halten oder abbiegen will. Der Motor läßt sich sofort wieder starten und beim Fahren merkt man nix. Der Fehler tritt nur im kalten Zustand auf und nur beim Stillstand und eingelegtem Gang läuft er unruhig. Sobald mehr als 70Grad angezeigt werden, ist alles wie neu.

LMM habe ich schon abgeklemmt, aber ohne Veränderung.

Ich habe heute morgen schon ein wenig hier gelesen, aber nichts so richtig gefunden, was auf mich zutrifft.

Danke für eure Hilfe....

Beste Antwort im Thema
am 19. Januar 2012 um 21:58

Ähhhh, da fällt mir noch was ein:

Es ist ja Winter!?? War die Batterie leer bevor das anfing? Immer wenn bei mir die Batterie zu lange abgeklemmt ist oder die Batterie leer war, dann mußte anschließend der "Drosselklappensteller" oder so ähnlich bei MB angelernt werden. Ich habe auch einen E230 Automatik. Dieser Fehler wird bei den Werkstätten gerne "vergessen", manche kennen ihn nicht. Aber immer wenn ich das Problem habe und das magische"Drosselklappensteller wieder anlernen" bei MB in den Raum werfe, dann erinnert man sich und eine halbe Stunde später läuft der Wagen wieder wie eine eins! Eben ans Diagnosegerät und 50 Euro kassieren.

Gerade der E230 scheint die Stellung der Drosselklappe gerne zu vergessen. Ich hatte es schon drei mal, zweimal nach einem Werkstattbesuch bei dem man an der Batterie herumgefummelt hat und sich später die Probefahrt gespart hat! :-( Die Werkstätten behaupteten dann immer: "Da muß zufällig gerade was kaputt gegangen sein, wir waren das nicht. Bei uns lief der einwandfrei! "

Einmal lag die Leerlaufdrehzahl bei etwa 500 u/min, das andere mal bei 1200 u/min. Wenn ich dann auf "D" geschaltet habe, ging er aus oder er ruckte wie beim Rodeo, oder es gabe einen Schlag im Getriebe dass einem Bange wurde!!! Bei der "Probefahrt" hätte ich gerne daneben gesessen!!!

Gruß

Micha

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

danke für die Rückmeldung!

Erst dann helfen die threads wirklich weiter.

Zitat:

Original geschrieben von sniperghost1

Guten Morgen Zusammen!!

Nachdem ich in letzter Zeit nicht hier war, nun mal noch eine kurze Zusammenfassung.

Als es vor 2 Wochen so frostig wurde und diese Drehzahlschwankungen beim Abbremsen/ Anhalten im schlimmer wurden( ohne Schalten auf "N" ging er immer aus).

Ich habe nochmals den LMM abgeklemmt und wenigstens hörte dann das Pendeln auf, aber im kalten Zustand verschluckte sich der Motor immer mal und ging dann auch aus.

Dachte vielleicht sollte mal ein neuer LMM dran, aber brachte im Grunde keine Besserung.

Gestern war ich zum Ölwechsel und Fehlerspeicher auslesen. HFM und Lambdasonde mager/ fett waren eingetragen. Vermutlich bekommt der Motor Falschluft meinte dann ein Meister dort.

Nach Kontrolle der Schläuche und Verbindungen wurde die Drosselklappe in`s Visier genommen. Und siehe da, es waren Ablagerungen am Klappenrand und nach dem Reinigen und neu Anlernen läuft der Wagen wie am 1. Tag.

Vielen Dank nochmals an Alle die hier geholfen haben.

Ein schönes Wochenende wünsch ich allen hier!

Grüße

Carsten

Wie hast du die Klappe denn angelernt??

Grüße Thomas

Themenstarteram 11. Februar 2012 um 7:57

Hallo Thomas,

das Anlernernen der Drosselklappe wurde in der Werkstatt per Diagnoserechner gemacht.

Hatte hier mal gelesen, dass es wohl mit min. 1Minute Zündung an( ohne Pedal zu treten)- wieder aus ohne den Schlüssel abziehen und dann normal starten funktionieren soll.

Da das aber ja nix half, weil zu viele Ablagerungen am Rand waren, kann ich nicht sagen, ob es überhaupt ohne Diagnosegerät zu machen ist.

Fehlerspeicher auslesen sollte 25€ kosten. Und für`s Reinigen und neu anlernen wurden 70€ genommen.

Geht in anderen Werkstätten vermutlich billiger.

Schönes Wochenende

Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E 230 Automatik läuft unrund oder geht aus im kalten Zustand