ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. DPF Aschemasse 59.0 = DPF voll?

DPF Aschemasse 59.0 = DPF voll?

Themenstarteram 11. Juli 2015 um 0:26

Hi zusammen,

ich habe mir ein VCDS neu gekauft und heute mal in einige STG und MWB reingschaut und habe dabei auch in den MWB 68 reingeschaut.

Dort steht

Beladungskoeffizient 27,2%

Aschemasse: 59 (Gramm?)

Aschelernwert 0,0%

Vor ein paar Wochen war die Aschemasse bei 58.

Im Netz finde ich keine stichhaltige Aussage über die maximale Aschemasse für meinen BMM und habe dort unter anderem von 60g Maximum gelesen.

Dies wäre fatal, da wir am Donnerstag nach Südspanien/Marokko mit dem Auto fahren wollten.

Momentan ist mir etwas mulmig und wollte meine Frau und die Kinder nicht beunruhigen und noch nichts sagen.

Kann der DPF unterwegs Probleme machen? In der Nacht oder bei 40 Grad irgendwo in Spanien liegenzubleiben mit 3 Kleinkindern möchte ich auf keinen Fall.

Ich hoffe ihr habt einen Tipp/Rat für mich.

Danke und Gruss

TazaTDI

PS: Blinkende oder leuchtende Kontrollleuchten im KI habe ich noch nicht gehabt.

Laut Vorbesitzer (Ehepaar ohne Ahnung von Autos) wurde am DPF vor einiger Zeit was gemacht aufgrund von Leistungsverlust/Notlauf, aber sie wissen nicht was und die Rechnung (ca. 500€) ist nicht auffindbar.

Beste Antwort im Thema

Hi,

@petermayer: Doch, warum sollte dein Auto nicht fahren? Dein Partikelfilter ist sicher was größer als ne Cocaflasche (1L) und demnach passt auch schon eine Menge Asche da rein. Mein X3 hat schon 152g Asche (errechnet) und wird jetzt bald gereinigt. Trotzdem sinkt der Differenzdruck nach einer Regeneration unter den Schwellenwert. Wenn du keine Möglichkeit hast die Regenerationen und den Differenzdruck zu beobachten muss der DPF ausgebaut werden um den echten Beladungszustand zu bestimmen.

Grundsätzlich hat Triumph ja schon alles zum DPF und der Funktion gesagt. Das der Filter eine Beschichtung hat und diese Altert ist aber nicht ganz zutreffend, denn eine Beschichtung hat ja keine Funktion in einem DPF - ganz im Gegensatz zu einem Katalysator..

Der DPF altert nicht, aber er setzt sich zu, wie ein Filter das halt soll. Dabei gibt es durch die verschiedenen Partikelgrößen immer wieder unterschiedliche Eindringtiefen der Partikel in die Filterporen und dadurch wird der Filter zugesetzt.

Durch die Regeneration wird der angefallene Ruß verbrannt - die Partikelgröße sinkt. Der größte Teil des Rußes wird zu CO, CO2, H2O, SO2 und andere Gase verbrannt. Diese passieren natürlich ganz einfach den Filter. Übrig bleiben Aschereste (z.B. mineralische Verbindungen) aus dem Diesel (Stichwort Sortenreinheit, Pflanzenöl, Biodiesel) und dem mitverbrannten Motoröl. Diese stellen einfach nur einen Bruchteil der ursprünglichen Rußmasse dar, dadurch ist der Filter wieder "frei".

Die mineralischen Aschenteile können nicht weiter verbrannt werden. Silikate z.B. sind hitzebeständig, wie der Filter selbst und setzen den Filter nach und nach zu. Bei einer Reinigung kann man durch Auswaschen oder Ausblasen die Asche teilweise entfernen. Aber es bleiben immer Aschereste, desto kleiner die Partikel desto mehr, im Filter zurück. Deswegen versprechen die Reinigungsfirmen auch nur eine Reinigung bis zu 98% - was aber ja grundsätzlich ausreichen sollte. Und die Asche kann nur in Rückstromrichtung ausgeblasen werden. In Strömungsrichtung funktioniert das nur, wenn der Filter dabei kaputt geht.

Zu der Funktion eines DPF sollte auch gesagt werden, dass er immer alle 1000 km (mehr oder weniger je nach Fahrprofil und Hersteller, Fahrzeug) regenerieren muss, denn dann ist der Filter voll mit Ruß. Nach der ersten Regeneration ist dann Asche im Filter vorhanden und die nächste Regeneration muss schon nach 980 km erfolgen. Das ganze geht immer so weiter, bis der Filter so voll ist, dass die Regenerationszyklen sehr kurz hintereinander sind. Fährt man dann ein Profil, in dem die Regeneration immer wieder abbricht, weil z.B. der Abgasstrang nicht auf Temperatur kommt (extreme Kurzstrecke, Brötchenfahrt) kann es zum kompletten Verstopfen des DPF kommen und das Motorsteuergerät reagiert darauf mit einem Notlaufprogramm.

Ich hab aktuell ca. 100km Autobahn oder 15-30km Stadtverkehr, bis die nächste Regeneration anfängt. Dabei kann ich über den Differenzdruck nachvollziehen, dass Ruß auf- und abgebaut wird. Aber mein Filter wird diese Woche gereinigt :)

@petermayer0815 könnte also einfach mal mit VCDS den Differenzdruck und die Regeneration überwachen und schauen, wie lange er bis zur nächsten Regeneration fahren kann.

Zur Umrechnung von Millilitern in Kilogramm kann man einfach die Dichte der Asche nehmen. Diese kann man einfach 2 kg/l setzen. Also entspricht 1ml Asche zwei Gramm Asche. Da sich aber die Asche im Filter nicht Kompaktiert würde ich die Schüttdichte von Asche nehmen, das wäre dann 1kg/l, also 1ml entsprechen einem Gramm. Zuletzt setzt sich der DPF ja bei kleineren Aschenartikeln auch schneller zu. Dadurch sollte man sich nicht wundern, wenn ein 300ml DPF schon nach 150-200 Gramm Asche zugesetzt ist.

Viele Grüße

119 weitere Antworten
Ähnliche Themen
119 Antworten

Hi,

wir haben nur unsere eigene positive Erfahrungen mit geteilt ( weil zuvor andere Firmen, in die Runde geworfen wurde ).

MfG

Super-TEC

am 16. August 2015 um 1:00

Für mich stellt sich da eher die Frage:

Was kostet bei diesen Firmen diese "Asche-Entsorgung"?

Wie "Neuwertig" ist so ein DPF nach dieser Prozedur, im Vergleich zu einem neuen?

Wie bekommen die die Asche da eigentlich raus? (Durchpusten ist es ja wahrscheinlich eher nicht, denn der DPF wird ja sowieso ständig von den Abgasen durchgepustet...)

Nur zum Nachdenken: Die Aschemasse kann man bisher nicht quantitativ messen, sondern nur anhand der ordnungsgemäß durchlaufenen Regenerations-Zyklen schätzen.

Nachdem der Differenzdruck-Sensor immer bei demselben Maximalwert zuschlägt und eine Regeneration anstößt, kann man davon ausgehen, dass da auch immer dieselbe Rußmenge vorhanden ist, von der ein Teil bei der Regeneration in eine bestimmte Menge Asche verbrannt wird.

Funktioniert dieser Differenzdrucksensor nicht richtig, stößt der mitunter eine Regeneration an, auch wenn noch gar nicht so viel Ruß, wie erwartet, im DPF ist.

Doch laut der Logik, die da im Steuergerät fest hinterlegt ist, addiert dieses weiterhin den Wert für eine volle Ruß-Ladung, die dann angeblich in Asche verbrannt wurde, zur Asche-Beladung des DPF.

Das ist dann leider manchmal auch die Steilvorlage für unseriöse Händler, schon bei 10.000 km mal eben den DPF zu tauschen, nur weil die Fehlerdiagnose das sagt!!

Leider wissen es die Werkstatt-Mitarbeiter oft wirklich nicht besser, manchmal wollen sie es aber auch gar nicht wissen!

Auf der anderen Seite kann man mit dem Diagnose-Tool auch den Aschegehalt jederzeit zurücksetzen, ohne dass man den DPF überhaupt angefasst hat...

Alle diese nervigen Lämpchen im Cockpit gehen aus, und gut is...

Wer jedoch mal kurz darüber nachdenkt, kommt da möglicherweise auf ziemlich hässliche Ideen, wie man das zu einem sehr lukrativen Geschäftsmodell machen kann!

So Long...

Asche auf die Häupter :D

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 11. August 2015 um 20:54:42 Uhr:

Ist ein passat 2,0 tdi DSG BMP motor. Bj 2006. hier nochmal ein Foto vom heutigem auslesen.

Hallo petermeyer,

fahre auch einen BMP 02/2006, laut deinem VCDS Bild solltest du mal schnellstens deinen Differenzdrucksensor erneuern!!! Er hat einen Offset von -5,1 mbar, somit hat er einen Abweichung von dem tatsächlichen Wert. Bei einem neuen ist der auf 0,00mbar.

Wichtig ist nur Bosch oder Originalteil verwenden, denn dieser Sensor muss anlernfähig sein, die billigen sollen das nicht sein!!

Wieviel KM hat das Fahrzeug gefahren?

Wenn du so Richtung 300.000km hast dann liegt der tatsächliche Aschewert bei 91g wie im MW angezeigt. Damit ist das Erneuern des DPF sehr sinnvoll (Grenzwert 60g,darüber erneuern).

Vom prof. Reinigen des DPF kann ich dir nur abraten, denn meiner mit 94g hat zwar nach dem prof. Reinigen einen sehr geringen Differenzdruck gehabt (mit neuem Differrenzdrucksensor)

aber dieser steigt sehr schnell wieder an. Damit er wieder in vernünftigen Abständen regeneriert, habe ich den Aschewert wieder auf 75g einstellen müssen. Werden den DPF in den nächsten Wochen erneuern.

Weiter Infos sieh meine Beiträge...

Gruß M.

PS. Auf dem ersten Bild von VCDS sieht man das er ca. alle 250km regeneriert. Denn du hast 250km gefahren seit der letzten Regeneration und der DPF ist mit 43,8% Ruß beladen. Somit müsste er kurz danach regeneriert haben (so bei ca. 45% fängt er an). Das würde wiederum zu dem Aschewert von 91g passen, denn dann regeneriert er auch in diese Abständen. Wobei alles unter Vorbehalt wegen dem defekten Differenzdrucksensor!!!

Schau mal hier 4664374.

http://www.motor-talk.de/.../...-diese-werte-im-vcds-t5371618.html?...

Habe den dpf reinigen lassen und neuen DD sensor Original VW verbaut. Laut vcds soll der diff. Druck bei 0 liegen wie er anzeigt. Was ist der Offset Diff druck ? Bei dem 2ten Foto ist der Motor gelaufen. Deswegen 7,65 DD. Wenn er aus ist steht da 0 als wert. So wie es sein soll. Siehe hier beim neuen DD.

Image

Wir sind ja hier schon im richtigen Unterforum. Was bedeutet "Differenzdrucksensor anlernen"? Ich würde es gerne genau wissen.

An was anlernen, was muss gemacht werden, und geht das auch mit VCDS?

Der DD sensor wird angelernt das er bei Stillstand 0 Differenz Druck hat. Ja geht mit vcds. Auch muss die Aschemasse nach dem Reinigen auf ca 6-10 Gramm gesetzt werden.

Den neuen Differenzdrucksensor G450 kann man dann mit VCDS anlernen:

- Zündung AN, Motor AUS.

- VCDS -> 01 - Motor -> Codierung II - 11

Den Logincode aus dem Tooltip von VCDS eingeben (Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450)).

- Zündung AUS

Dieser Vorgang setzt die Lernwerte für den neuen Differenzdrucksensor zurück.

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 17. August 2015 um 10:30:45 Uhr:

Der DD sensor wird angelernt das er bei Stillstand 0 Differenz Druck hat. Ja geht mit vcds. Auch muss die Aschemasse nach dem Reinigen auf ca 6-10 Gramm gesetzt werden.

Den neuen Differenzdrucksensor G450 kann man dann mit VCDS anlernen:

- Zündung AN, Motor AUS.

- VCDS -> 01 - Motor -> Codierung II - 11

Den Logincode aus dem Tooltip von VCDS eingeben (Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450)).

- Zündung AUS

Dieser Vorgang setzt die Lernwerte für den neuen Differenzdrucksensor zurück.

Vielen Dank dafür!

am 18. August 2015 um 1:31

Man kann den Aschegehalt aber auch, ohne dass da was groß gereinigt wurde, auf 6-10 Grämmer setzen...

Ein Schelm, wer da möglicherweise Böses denkt... :cool:

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 18. August 2015 um 03:31:39 Uhr:

Man kann den Aschegehalt aber auch, ohne dass da was groß gereinigt wurde, auf 6-10 Grämmer setzen...

Ein Schelm, wer da möglicherweise Böses denkt... :cool:

So Long...

Das bringt ja nun wirklich garnichts, oder?

Das ist wie die ABS-Leuchte ausbauen wenn sie an geht, womöglich mit noch viel schlimmeren Folgen.

am 18. August 2015 um 10:41

Zitat:

@hadez16 schrieb am 18. August 2015 um 07:24:30 Uhr:

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 18. August 2015 um 03:31:39 Uhr:

Man kann den Aschegehalt aber auch, ohne dass da was groß gereinigt wurde, auf 6-10 Grämmer setzen...

Ein Schelm, wer da möglicherweise Böses denkt... :cool:

So Long...

Das bringt ja nun wirklich garnichts, oder?

Das ist wie die ABS-Leuchte ausbauen wenn sie an geht, womöglich mit noch viel schlimmeren Folgen.

Und das Schlimmste ist, er hat auch noch recht:-!

Warum haben nur VCDS/VAG-Experten ein Asche-Problem ???

Offset bedeutet Abweichung vom "Nullpunkt" kann abweichen wenn man zum Beispiel hoch auf dem Berg wohnt. Ansonsten muss der Null sein, sonst wird permanent ein falscher Wert ans Steuergerät gegeben.

Beispiel, mein Kollege klagte das sein 2.0 TDI A4 B8 nicht mehr richtig zog, gefühlte 100PS, Verbauch 1-2l mehr wie sonst. Habe mal Daten ausgelesen und der Offset lag bei -15,...

Fazit, der DPF hat sich einfach mehr und mehr zugesetzt, ohne zu regenerieren.

Nach dem der DD erneuert wurde, hatte er wieder sauber regeneriert und läuft wieder wie ne 1.

Temperatursensoren am DPF + Differenzsensor und Thermostat Kühlwasser etc..... müssen absolut intakt sein, damit der DPF sauber regeneriert werden kann.

Gruß M.

Zitat:

@petermayer0815 schrieb am 17. August 2015 um 01:00:46 Uhr:

Schau mal hier 4664374.

http://www.motor-talk.de/.../...-diese-werte-im-vcds-t5371618.html?...

Habe den dpf reinigen lassen und neuen DD sensor Original VW verbaut. Laut vcds soll der diff. Druck bei 0 liegen wie er anzeigt. Was ist der Offset Diff druck ? Bei dem 2ten Foto ist der Motor gelaufen. Deswegen 7,65 DD. Wenn er aus ist steht da 0 als wert. So wie es sein soll. Siehe hier beim neuen DD.

am 19. August 2015 um 0:12

Zitat:

@hadez16 schrieb am 18. August 2015 um 07:24:30 Uhr:

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 18. August 2015 um 03:31:39 Uhr:

Man kann den Aschegehalt aber auch, ohne dass da was groß gereinigt wurde, auf 6-10 Grämmer setzen...

Ein Schelm, wer da möglicherweise Böses denkt... :cool:

So Long...

Das bringt ja nun wirklich garnichts, oder?

Das ist wie die ABS-Leuchte ausbauen wenn sie an geht, womöglich mit noch viel schlimmeren Folgen.

Naja, wenn ich nicht in D wohnen würde, könnte ich Dir theoretisch eine sogenannte "DPF-Reinigung" für sensationelle 50.- € anbieten:

Ich setze den Aschegehalt auf Null zurück, und gut is! Den DPF schaue ich mir dabei gar nicht erst an, geschweige dem dass ich den irgendeiner, wie auch immer gearteten, Prozedur unterziehen würde...

Du hast dann so lange wieder Ruhe, bis Du genug reguläre Regenerationsfahrten hinter Dir hast, dass das Steuergerät wieder einen potentiell kritischen Aschewert aufaddiert errechnet hat.

Das Beste ist:

Dass ich Dich da gnadenlos über den Tisch gezogen habe, kannst Du, und auch keine VW-Werkstatt feststellen, denn dazu müsste ein Fachmann den DPF aufschneiden und da qualifiziert reingucken...

Doch dann wäre der DPF sowieso ruiniert...

Doch auch dann wird irgendwann der Differenzdruck, dann nicht mehr wegen dem Ruß, sondern wegen der Asche, ansteigen, und nicht mehr zurückgehen. Doch da wird eine Werkstatt auch immer erst mal den Differenz-Druck-Sensor in Verdacht haben, was bedeutet: Bis man mir da auf die Schliche käme, würde schon einige Zeit vergehen... :D

Dass diese Vorgehensweise für den Besitzer des Fahrzeugs eher keinen Sinn macht, ist ja auch vollkommen klar!

Doch für den Anbieter dieser Leistung wäre diese Vorgehensweise ein Geschäft, das nur reinste Sahne abwirft!

Keiner kann da je das Gegenteil beweisen!

Deswegen hat es mich ja interessiert, wie so eine DPF-Reinigung eigentlich vonstatten geht: Bitte keine Werbetexte von irgendwelchen Anbietern zitieren!

Und warum bietet VW so was nicht selbst an, wenn es so einfach möglich wäre???

Die haben ja ein ziemlich ausgefeiltes Austauschteile-Programm. Und da gibt es wesentlich günstigere Teile als einen DPF als Austauschteile!

Könnte man den DPF so einfach von der Asche befreien, würden die sich dieses Geschäft doch nicht einfach so wegnehmen lassen...

 

So long...

Doch! Warum sollte VW sich dem Risiko aussetzen, dem Kunden erklären zu müssen, dass zwar VW den Service anbietet, aber gerade bei dem DPF (der Kaputt ist und sich nicht reinigen lässt) von Kunde Meier nicht Leisten zu können? Zudem ist die Standzeit zu hoch. Der Kunde muss dann im Autohaus wieder einen Mietwagen bekommen usw. Würde ich als Hersteller auch nicht machen wollen, da ist die Gewinnmarge zu klein.

Es gibt Autohäuser mit Herstellerbindung, die das selbst anbieten (also den Ausbau und Wegschicken des Filters) - meist aber nur auf Nachfrage. Z.B. ein BMW Händler in meiner Umgebung würde das machen. Das Risiko trägt natürlich immer der Kunde. Aber ich glaube, auf eine Werbeaktion von VW für einen (mehrere) externen Dienstleister können wir lange warten :)

@ 4664373

Habe den DD Sensor angelernt mit vcds und der Offset Druck ist bei -2,55. Es ist ein Original VW Sensor. Wieso das ?

@triumph

Der Dpf Reiniger Mann hat ja nicht mein Fahrzeug sondern nur den dpf also programmiert er ja auch nicht bei mir rum. Wenn das Teil die nächsten 50-70 Tausend hält ist alles gut für mich.

Bin jetzt ca 1200 km gefahren und werde die Tage mal genauer schauen wie oft er regeneriert.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen