ForumLKW & Anhänger
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Dieselpartikelfilter Atego Fragen über Fragen

Dieselpartikelfilter Atego Fragen über Fragen

Themenstarteram 17. Oktober 2023 um 17:10

Hallo Jungs,

Wie oft reinigt Euer LKW den Dieselpartikelfilter automatisch ? Ich meine in Kilometer gerechnet ?

Wieviele Kilometer fährt man normal mit einem Filter ?

Was macht Ihr wenn er voll ist oder voll anzeigt ? Kosten ? Austausch ? Zu Mercedes oder Freie ?

 

Grüße

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@henrymaske schrieb am 19. October 2023 um 22:29:54 Uhr:

Bj. 2014 225tkm, reinigt ca, jede Woche

200 Stunden wären ja ca. 10.000km ?????

Im Display steht aber immer alels ok Filter gereinigt und noch etwas von ca. 60tkm......

Grüße

Kommt drauf an wie schnell man fährt. ??

200 Stunden würde ich bei deiner Fahrleistung eher auf alle 2500km rechnen. Also alle 4-5 Wochen wäre normal.

60tkm bis was?

Motor? Wenn ja welche?

Hallo,

also wenn das Fahrzeug neu ist wird in den ersten 1-2000km der Regenerationsvorgang gestartet. Dies ist vollkommen normal denn das Steuergerät für die Abgasnachbehandlung lernt sich hierbei an, es werden hier einige Adaptionsdaten erfasst. Steht so auch in der Betriebsanleitung.

Im weiteren verlauf ist es dann so das je nach Fahrprofil eine Aktive Regeneration eingeleitet werden muss! Dies kann im Verteilerverkehr alle 500km sein oder aber im Fernverkehr erst nach 8000km. Wie gesagt es kommt auf das Fahrprofil, Kraftstoffqualität etc.an.

Zwischen den Aktiven Regenerationen findet eine Passive Regeneration statt.

Das bedeutet das wenn das Abgas eine Temperatur über 250°C (diese kann im fahrbetrieb auf bis zu 400°C vor Partikelfilter ansteigen) hat werden die Partikel in der Abgasbox selbstständig verbrannt, das ist dann eine sogenannte passive Regeneration.

Die Aktive Regeneration wird dann nur eingeleitet wenn der Differenzdruck es zulässt.

Themenstarteram 20. Oktober 2023 um 15:56

@Chriss, Danke

@Kurtis, ich schaue am Montag mal im Display und mache ein Foto

200 Stunden für 2.500km ? Denke das wäre eher Fahrradgeschwindigkeit :)

Grüße

Zitat:

@henrymaske schrieb am 20. October 2023 um 17:56:46 Uhr:

@Chriss, Danke

@Kurtis, ich schaue am Montag mal im Display und mache ein Foto

200 Stunden für 2.500km ? Denke das wäre eher Fahrradgeschwindigkeit :)

Grüße

Naja du sagst alle 500-700km regeneriert er, dann sagst du einmal die Woche.

Bei den Angaben gehe ich dann von 500-700km Fahrleistung pro Woche aus.

Und bei 40 Stunden pro Woche a 5 Wochen also 200h wären dass dann 2500km. ?????

So ist das ohne präzise Angaben. Keine Ahnung was ihr mit dem LKW macht? Straßenkehrer, Lieferdienst, Kran- oder Leiteraufbau?

Bei den Angaben ist alles möglich.

Themenstarteram 21. Oktober 2023 um 7:10

Wir fahren keine 40 Stunden die Woche , eher 20 bis 30 machen Lieferdienst und ca. 500 bis 800km die Woche

Grüße

Zitat:

@henrymaske schrieb am 21. October 2023 um 09:10:55 Uhr:

Wir fahren keine 40 Stunden die Woche , eher 20 bis 30 machen Lieferdienst und ca. 500 bis 800km die Woche

Grüße

Ohne Glaskugel kann ich das nicht wissen.

Themenstarteram 23. Oktober 2023 um 14:29

So, wie versprochen hier das Bild - für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar ( Bitte jetzt nicht : Schau in die BA )

Grüße

Atego-display

Mit einem Diagnosegerät den DPF manuell freibrennen und

Danach den DPF und Differenzdrucksensor zurürücksetzen.

Könnte ca 1500-1800 Euronen sparen!

MfG

Themenstarteram 23. Oktober 2023 um 17:43

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. Oktober 2023 um 18:00:18 Uhr:

Mit einem Diagnosegerät den DPF manuell freibrennen und

Danach den DPF und Differenzdrucksensor zurürücksetzen.

Könnte ca 1500-1800 Euronen sparen!

MfG

Wenn Du jetzt noch sagen würdest warum, wieso, weshalb ?

Und vor allem meine Frage beantworten könntest wäre das ganz toll

Grüße

Zitat:

@henrymaske schrieb am 23. Oktober 2023 um 16:29:22 Uhr:

So, wie versprochen hier das Bild - für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar ( Bitte jetzt nicht : Schau in die BA )

Grüße

Laut der Anzeige muss der DPF in 55000km oder spätestens am (Siehe Datum) getauscht werden.

Von daher wenn er zu häufig regeneriert, am besten in der Werkstatt checken lassen. Die können auch auslesen, wie oft und weshalb regeneriert wurde und daraus Fehler ableiten. Oder die Werkstatt kommt zum Schluss alles Gut, Regenerationsverhalten passt zum Fahrverhalten.

Beim DPF tritt irgendwann das ein,

was auch bei der Ad-Blue Qualität eintritt!

Leistungsreduzierung und schlimmer noch,

Der Motor wird durch die erhöhten Abgastemperaturen

Schäden erleiden,

Da die Abgase den Auspuff nicht frei verlassen können!

Über erhöhten Spritverbrauch muß man sich dann auch

Keine Gedanken mehr machen.

 

https://www.motor-talk.de/.../...14-ad-blue-probleme-t7156779.html?...

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. Oktober 2023 um 18:00:18 Uhr:

Mit einem Diagnosegerät den DPF manuell freibrennen und

Danach den DPF und Differenzdrucksensor zurürücksetzen.

Könnte ca 1500-1800 Euronen sparen!

MfG

Ab einem gewissem Punkt funktioniert dass aber nicht mehr. Ewig kann man den DPF nicht fahren.

Moin Zoker

Ein Lebenlang geht es eh nicht aber,

man kann damit zumindest den Intervall bei "uns" sehr lange

Rausschieben,

Bei Fahrzeugen ohne Wartungsvertrag!

Wenn bei uns bei jedem 3ten Ölwechsel der DPF zu erneuern ist laut der Wartungsanzeige,

Hätten Wir damit viel zu tun!

 

ca 4-6 mal kann man es schon zwischendurch machen,

wenn die Grundlagen/Einsatzbedingungen stimmen.

dann ist aber ein Austausch DPF für ca 700 Euronen Material fällig,

(manchmal bekommt man da auch einen Werksneuen DPF)

Weil Er dann zur Wasser-Druck Reinigung muß oder

Zum Freibrennen, je nach dem Material vom DPF.

https://m.youtube.com/watch?v=ChrYnggcihA

MfG

@henrymaske Du hast weiter oben geschrieben das die Regeneration schon öfter abgebrochen wurde von Dir.

Wenn er regeneriert, sprich die grüne Kontrollleuchte neben der Adblue Anzeige ist an, Du brichst aber mehrmals ab, kommt dann später die Meldung im Display "Partikelfilter Füllstand erhöht" zusammen mit einem gelben DPF Symbol neben dem grünen?

Wenn dem so ist, kannst Du im Stand die Regeneration im Menü manuell starten, geht aber halt nur wenn die Meldung kommt.

 

Gruß

Andre

IMG_20231024_093011.jpg
IMG_20231024_093041.jpg
Themenstarteram 24. Oktober 2023 um 16:22

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 23. Oktober 2023 um 18:00:18 Uhr:

Mit einem Diagnosegerät den DPF manuell freibrennen und

Danach den DPF und Differenzdrucksensor zurürücksetzen.

Könnte ca 1500-1800 Euronen sparen!

MfG

Mit einem Diagnosegerät freibrennen ??? Es wird ja immer abenteuerlicher :)

Und warum sollte ich das jetzt machen ? Welchen Grund gibt es dafür ?

 

rosi03677

Opel

Beim DPF tritt irgendwann das ein,

was auch bei der Ad-Blue Qualität eintritt!

 

Leistungsreduzierung und schlimmer noch,

Der Motor wird durch die erhöhten Abgastemperaturen

Schäden erleiden,

Da die Abgase den Auspuff nicht frei verlassen können!

Du erzählst hier ganz schöne Schauergeschichten - was soll das ?

 

tchibomann

Sponsor des Finanzamts

@henrymaske Du hast weiter oben geschrieben das die Regeneration schon öfter abgebrochen wurde von Dir.

Wenn er regeneriert, sprich die grüne Kontrollleuchte neben der Adblue Anzeige ist an, Du brichst aber mehrmals ab, kommt dann später die Meldung im Display "Partikelfilter Füllstand erhöht" zusammen mit einem gelben DPF Symbol neben dem grünen?

Wenn dem so ist, kannst Du im Stand die Regeneration im Menü manuell starten, geht aber halt nur wenn die Meldung kommt.

Ich hatte bis jetzt nur 1 x abgebrochen und nach dem starten regenerierte er von selbst weiter

 

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Dieselpartikelfilter Atego Fragen über Fragen