ForumF30, F31, F34 & F80
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Dieselmotor nicht für Kurzstrecken geeignet.

Dieselmotor nicht für Kurzstrecken geeignet.

BMW 3er F31

Immer wieder lese ich das Dieselmotoren nicht für Kurzstrecken geeignet sind. Woher kommt diese Aussage? Gibt es irgendwelche Studien oder Langzeittests die das bestätigen?

Kaltstarts und Kurzstrecke ist nicht gut für den Motor, das ist unstrittig. Dies aber sowohl für Benziner und Diesel. Diesel werden gerne von Vielfahrern benutzt und erreichen bei sorgsamer Behandlung hohe km Stände. Ein unter gleichen Bedingungen gefahrener und behandelter Benziner wird sicher ähnlich lange halten.Oder nicht ? Der Aufbau von Motorblock,Kurbeltrieb und Pleul unterscheidet sich doch nicht mehr wesentlich bei Benzin/Diesel.Das der Diesel langsamer warm wird ( geringerer Brennstoffverbrauch somit weniger Heizleistung) wird ja durch den Zuheizer ausgeglichen. Eventuell wird beim kalten Betrieb des Diesel mehr Ruß erzeugt, was eigentlich nicht logisch ist da das AGR noch zu ist und der Filter sehr schnell heiß wird.Selbst wenn würde damit die Reinigung öfter starten so mann ihr Gelegenheit dazu gibt, mann also gelegentlich mal länger fährt. Wenn nicht schadet es eventuell dem Filter aber doch nicht dem Motor.

Meine Frage ist: Ist es wirklich erwiesen das der Diesel bei Kurzstrecke früher aufgibt als der Benziner oder ist das nur ein weit verbreiteter Glaube ?

Pedex, der gerne Diesel fährt

Ähnliche Themen
43 Antworten

Ich habe ausdrücklich geschrieben " wenn mann den Diesel öfter die Gelegenheit gibt " , dh. alle paar 100km mal Auslauf gibt zum heiß werden und Regenerieren. Bis jetzt lese ich nur Vermutungen und Meinungen. Echte Fakten ?

Zitat:

@Pedex schrieb am 25. September 2023 um 10:22:24 Uhr:

Ich habe ausdrücklich geschrieben " wenn mann den Diesel öfter die Gelegenheit gibt " , dh. alle paar 100km mal Auslauf gibt zum heiß werden und Regenerieren. Bis jetzt lese ich nur Vermutungen und Meinungen. Echte Fakten ?

Kurz und trocken: es war nichts anderes zu erwarten.

Und sogar offensichtlich falsches wird kolportiert, ohne dass jemand zuckt.

Zitat:

@Pedex schrieb am 25. September 2023 um 10:22:24 Uhr:

Ich habe ausdrücklich geschrieben " wenn mann den Diesel öfter die Gelegenheit gibt " , dh. alle paar 100km mal Auslauf gibt zum heiß werden und Regenerieren. Bis jetzt lese ich nur Vermutungen und Meinungen. Echte Fakten ?

Das kann unter Umständen funktionieren, muss aber nicht. Der Motor leitet die Regeneration automatisch ein, und muss nicht regenerieren wenn du ihm gerade "den Auslauf gibst", das ist das Problem. Kurzstrecke tut im Allgemeinen dem Dieselmotor nicht gut. Ausgefallene Turbos und DPF's sind in der Regel die Folge der Kurzstrecke, als od das was neues wäre. Durch Kurzstrecke hast du mehr Russ drin mit all den Folgen, Motorölverdünnung so wie so. Und nein, in diesem Thread sind nicht nur Vermutungen und Meinungen, sondern auch Erfahrungen, u.a. von mir, warum sollen das keine Fakten sein?

Hier hast du noch mehr Fakten, als ob das was neues wäre:

https://www.autoservicepraxis.de/.../...russfilter-zu-schaffen-2504805

https://www.autosieger.de/...toff-verduennt-motoroel-article20478.html

deleted

Ein Diesel wird erst nach 10km warm im Winter. Ein Benziner schon nach 5km. Liegt am thermischen Wirkungsgrad, der bei der Verbrennung von Diesel um 30% besser (also 30% weniger Abwärme) ist als beim Benziner und ferner am größeren Materialeinsatz beim Motor, was alles erst warm werden muss. Die Diesel verdichten wesentlich höher, also muss das alles stabiler und schwerer auch gebaut werden.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. September 2023 um 11:04:03 Uhr:

Ein Diesel wird erst nach 10km warm im Winter.

Meiner mit dem neuen Thermostat braucht 10km, vorher mit dem alten Thermostat auch mal 20km.

Wenn man die Möglichkeit hat, jeden Morgen aus einer gewärmten Garage zu starten, dann sieht das schon mit dem Warmwerden ganz anders aus, als wenn das Auto unter der Laterne steht.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 25. September 2023 um 11:08:52 Uhr:

Wenn man die Möglichkeit hat, jeden Morgen aus einer gewärmten Garage zu starten, dann sieht das schon mit dem Warmwerden ganz anders aus, als wenn das Auto unter der Laterne steht.

Meiner parkt in der Garage, deshalb nur 10km zum Erwärmen, mit dem neuen Thermostat. Wobei das für Sommer gilt, im Winter sind es mehr als 10km. Aber es macht die Kurzstrecke eh nicht wett.

Zitat:

@Laie61 schrieb am 25. September 2023 um 10:34:37 Uhr:

Zitat:

@Pedex schrieb am 25. September 2023 um 10:22:24 Uhr:

Ich habe ausdrücklich geschrieben " wenn mann den Diesel öfter die Gelegenheit gibt " , dh. alle paar 100km mal Auslauf gibt zum heiß werden und Regenerieren. Bis jetzt lese ich nur Vermutungen und Meinungen. Echte Fakten ?

Kurz und trocken: es war nichts anderes zu erwarten.

Und sogar offensichtlich falsches wird kolportiert, ohne dass jemand zuckt.

Vielleicht war die Aussage zum Verdampfen des Kraftstoffs aus dem Öl nicht im Detail korrekt. Da auch ich kein Chemiker bin, schlage ich vor, dass wir uns auf folgendes verständigen: Benzin verdampft bei im Motor üblichen Temperaturen zum allergrößten Teil. Dieselkraftstoff hingegen verdampft nur zu einem sehr geringen Teil, der größte Teil verbleibt im Motoröl und verschlechtert massiv dessen Eigenschaften.

 

Das ist ein Fakt, ebenso, dass ein DPF zum Regenerieren nunmal Temperatur und Zeit benötigt, auch dass die Verkokungen bei Kurzstreckenbetrieb deutlich stärker auftreten wird niemand ernsthaft abstreiten.

Ölverdünnung war sicher in Zeiten von Vergaser und Saugrohreinspritzung ein Thema. Wo aber soll beim Direkteinspritzer , vorausgesetzt die Einspritzanlage ist iO,der überflüssige Kraftstoff herkommen? Es wird mehrfach direkt zur Zündkerze bzw. heiße Luft eingespritzt. Und wenn wirklich noch unverbrannter Treibstoff im Zylinder währe,dann ist nach 2/3 Zündungen die Oberfläche des Kolbens/Zylinders warm genug um den Rest zu verdampfen. Ich fahre noch einen 1,3l Otto im extremen Kurzstreckenverkehr ( 2 max. 4 km) da ist auch im Winter keine Ölverdünnung erkennbar.

Zum AGR. Ich habe gelesen das es nur in einen Thermofenster oberhalb 13° arbeitet. Schaltet sich es beim kalten Motor eigentlich ein ?

Bevor jetzt die Meinung auftaucht ich hätte keine Ahnung und würde nur die Erfahrungen anderer negieren.

Dem ist nicht so. Ich habe einen KFZ Beruf erlernt, allerdings in Zeiten als mann den Fehler noch ohne OBD finden musste, also in der Steinzeit. Ein bisschen theoretisches Wissen liegt bein einen Ing. sicherlich auch vor.Immer wieder aufgezählte Argumente müssen nicht unbedingt richtig sein. Z.B.das Kurzstrecke dem Turbo schade. Das ist sicher richtig wenn ich sofort volle Leistung vordere. Bei sanften warm fahren und Abstellen ist das sicherlich nicht richtig. Öl 5W30 heißt doch das das Öl bei 5° C schon schmierfähig ist.

Pedex

@Pedex Bezieht sich dein Beitrag auf Diesel oder Benziner? Dieses Thema ist über Diesel, dein Beitrag handelt von einem Otto-Motor. Irgendwie total verwirrend, da beide Motoren, hinsichtlich Kaltverhalten und konstruktionsbedingt, überhaupt nicht vergleichbar sind.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 25. September 2023 um 13:36:07 Uhr:

Zitat:

@Laie61 schrieb am 25. September 2023 um 10:34:37 Uhr:

 

Kurz und trocken: es war nichts anderes zu erwarten.

Und sogar offensichtlich falsches wird kolportiert, ohne dass jemand zuckt.

Vielleicht war die Aussage zum Verdampfen des Kraftstoffs aus dem Öl nicht im Detail korrekt. Da auch ich kein Chemiker bin, schlage ich vor, dass wir uns auf folgendes verständigen: Benzin verdampft bei im Motor üblichen Temperaturen zum allergrößten Teil. Dieselkraftstoff hingegen verdampft nur zu einem sehr geringen Teil, der größte Teil verbleibt im Motoröl und verschlechtert massiv dessen Eigenschaften.

Das ist ein Fakt, ebenso, dass ein DPF zum Regenerieren nunmal Temperatur und Zeit benötigt, auch dass die Verkokungen bei Kurzstreckenbetrieb deutlich stärker auftreten wird niemand ernsthaft abstreiten.

Der Vorschlag der Einigung ist grundsätzlich zu begrüßen; so können wir uns auch darauf einigen, dass Super E5 bei 10°C zu sieden beginnt.

Nur dass die Aussage in meinem Vorschlag Fakt ist und die in Deinem Blödsinn.

Also ich würde mit nem Euro 6 Dieselmotor keine Strecken unter 12 km täglich fahren.

Zitat:

@Stadtstreicher1 schrieb am 25. September 2023 um 16:10:40 Uhr:

Nur dass die Aussage in meinem Vorschlag Fakt ist und die in Deinem Blödsinn.

Und genau da liegt das Problem; natürlich siedet Benzin bei 10°C, die Frage ist nur bei welchem Druck. Darüber haben wir uns nicht geeinigt. So sieht es dann hier bei der Definition von "Kurzstrecke" aus. Üblicherweise würde man alles unter 20 km darunter verstehen, aber hier in diesem Thread vielleicht nicht, wenn das Fahrzeug in der Garage steht.

Wenn man nett Meinungen austauschen will, dann sollte man es auch sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Dieselmotor nicht für Kurzstrecken geeignet.