Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

JA!
Ich finde es auch unerträglich, dass es im 212er keinen Diesel mit 399PS gibt! 😁

... wenn mir die Power vom 350er BlueTec zu wenig wird, dann steige ich auf einen Benzinschlucker um.
Man sollte auch bei den PS doch etwas mit der "Zeit" gehen!
Da wird ständig über die Umwelt diskutiert, und die Leute wollen PS wie LKW'S für ihre Kutschen!
Bitte einmal darüber Nachdenken, mit wie viel PS wir gefahren sind, als die Straßen noch leer waren und was jetzt von manchen verlangt wird fürs "Staufahren"!

PS: Auf Grund des heutigen Schneefalls gab es jede Menge Unfälle - eben die natürliche Auslese - sofern dann nicht unschuldige mitgerissen werden!
Mich hat nicht erstaunt, als ich auf MSN ein Bild sah, wo man eben einen SUV, der am Dach in der Botanik lag herauszog. Die glauben wirklich sie können die Grenzen der Physik überwinden oder kaufen!

Ach, man kann auch mit 265 Diesel PS bei starkem Schneetreiben mit 50m Sicht ganz herrlich mit 60 über die Autobahn fahren und sich von den gutmotorisierten 75PS Golf Fahrern überholen lassen. Who cares?

Übrigens.......dann sind auch ALLE Assistenzsysteme tot, wenn er so aussieht.

2015-01-30-06-46-48

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 30. Januar 2015 um 19:35:48 Uhr:


JA!
Ich finde es auch unerträglich, dass es im 212er keinen Diesel mit 399PS gibt! 😁

... wenn mir die Power vom 350er BlueTec zu wenig wird, dann steige ich auf einen Benzinschlucker um.
Man sollte auch bei den PS doch etwas mit der "Zeit" gehen!
Da wird ständig über die Umwelt diskutiert, und die Leute wollen PS wie LKW'S für ihre Kutschen!
Bitte einmal darüber Nachdenken, mit wie viel PS wir gefahren sind, als die Straßen noch leer waren und was jetzt von manchen verlangt wird fürs "Staufahren"!

PS: Auf Grund des heutigen Schneefalls gab es jede Menge Unfälle - eben die natürliche Auslese - sofern dann nicht unschuldige mitgerissen werden!
Mich hat nicht erstaunt, als ich auf MSN ein Bild sah, wo man eben einen SUV, der am Dach in der Botanik lag herauszog. Die glauben wirklich sie können die Grenzen der Physik überwinden oder kaufen!

Ich habe heute mit meinem 4-matic einen VW Polo, der einer älteren Dame gehörte, aus dem Graben gezogen. Die hat sich gefreut!

Okay, hätte auch ein kleiner Diesel geschafft.:-)

Klar, beim Ziehen ist der 4-matic da schwer im Vorteil.
Jjedoch wenn er den Gripp einmal verliert geht er auf Grund seines Gewichts schneller unkontrolliert ab als ein Polo, der fängt sich beim ersten Streusteinchen wieder.
Glaube mir, wenn die Kiste einmal abgeht, dann helfen dir die Assistenzsysteme auch nicht mehr!
Das Einzige was nützt ist eben "Angepasste" Fahrweise.

Ähnliche Themen

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 30. Januar 2015 um 21:39:29 Uhr:


Klar, beim Ziehen ist der 4-matic da schwer im Vorteil.
Jjedoch wenn er den Gripp einmal verliert geht er auf Grund seines Gewichts schneller unkontrolliert ab als ein Polo, der fängt sich beim ersten Streusteinchen wieder.
Glaube mir, wenn die Kiste einmal abgeht, dann helfen dir die Assistenzsysteme auch nicht mehr!
Das Einzige was nützt ist eben "Angepasste" Fahrweise.

Das stimmt. Der GLK den ich bis letzten Sommer gefahren hatte, war im Schnee auch besser zu fangen und zu kontrollieren.

Ab- und wann sollte man die Helferleins mal ganz ausschalten können.

Das lag auch nicht am Polo, sondern an den Fahrkünsten der Dame.

Hört dieses Thema eigentlich nie auf?!

Wenn demnächst Tempo 80 auf Landstraßen verordnet wird, reichten doch auch die 60 PS wie beim 220 D/8.

Zitat:

@Beethoven22 schrieb am 30. Januar 2015 um 23:04:52 Uhr:


Hört dieses Thema eigentlich nie auf?!

Wenn demnächst Tempo 80 auf Landstraßen verordnet wird, reichten doch auch die 60 PS wie beim 220 D/8.

Wo kommt nur dieses Missverständnis her, dass man leistungsstarke Motoren nur zum Schnellfahren gebrauchen könne? Wenn dem so wäre, dürften in die Schweiz und in die USA ja nur lahme Möhren verkauft werden.

Die Auto's mit den kleinen Motörchen bekommen immer so unentspannte Beulen ins Bodenblech unter dem Gaspedal... ;-)

Zitat:

@B.Trüger schrieb am 31. Januar 2015 um 01:35:31 Uhr:


Wo kommt nur dieses Missverständnis her, dass man leistungsstarke Motoren nur zum Schnellfahren gebrauchen könne? Wenn dem so wäre, dürften in die Schweiz und in die USA ja nur lahme Möhren verkauft werden.

Es ist auch mir schleierhaft, warum man sich in den USA einen stark motorisierten Pkw kaufen sollte. Zumindest im öffentlichen Straßenverkehr ist das unnütz.

Ganz klare Antwort auch hier, weil man es kann.

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 31. Januar 2015 um 08:55:22 Uhr:


Ganz klare Antwort auch hier, weil man es kann.

Das ist ganz klar falsch. Wer einen stark motorisierten PKW kaufen kann, kann auch einen schwach motorisierten kaufen. Die Antwort muss lauten: weil man es braucht.

Jeder mag nun selber entscheiden, wozu🙂. Mir fallen da einige Gründe ein, die nichts mit dem Auto an sich zu tun haben...

Toller Thread!

Gruß

C.

Es geht ja auch ums überholen oder auch mal schnelle Fahrten auf Serpentinen etc.
Da fehlt mir beim Mercedes einfach Leistung.

Ich habe einen Patienten, stinkreich und absolut bescheiden und zurückhaltend, aber im angenehmen Sinn selbstbewusst. Er fährt eine S-500 und schleicht damit über die Autobahn. Auch bei freier Bahn und ohne Tempolimit. Habe den mal gefragt, weshalb S 500. Antwort: Wegen seiner Kunden. Viele elitäre Menschen, aber noch Mittelstand, die jedoch auf Äußerlichkeiten achten. Er meinte, er sei früher im E 400 vorgefahren. Seit dem S 500 ist sein stagnierender Umsatz um mehr als 20% gestiegen. Ob es am Auto hängt? Eine wissenschaftliche Studie hat er nicht gemacht.
Seitdem denke ich mir: Wenn einer die dicke Motorisierung als Statussymbol einsetzt - wer bin ich, darüber richten zu wollen?

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 31. Januar 2015 um 08:24:35 Uhr:



Zitat:

@B.Trüger schrieb am 31. Januar 2015 um 01:35:31 Uhr:


Wo kommt nur dieses Missverständnis her, dass man leistungsstarke Motoren nur zum Schnellfahren gebrauchen könne? Wenn dem so wäre, dürften in die Schweiz und in die USA ja nur lahme Möhren verkauft werden.
Es ist auch mir schleierhaft, warum man sich in den USA einen stark motorisierten Pkw kaufen sollte. Zumindest im öffentlichen Straßenverkehr ist das unnütz.

Die Leute kaufen dort aber leistungsstärkere Autos als hier (Zitat aus einer Autosendung: "American buyers like a little more kick in the pants"😉. Was für mich schon genügt, um die These zu widerlegen, bei Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen würde der Markt für leistungsstarke Automobile schlagartig wegbrechen.

Es macht halt einfach Spaß, riesige Leistungsreserven unter dem rechten Fuß zu haben. Die wenigsten werden zum Beispiel einen Zwölfzylinder zum Rasen kaufen (allein schon, weil die meisten in Länder mit strikten Tempolimits verkauft werden). Da geht es einfach um das Gefühl der Souveränität, wenn die Leistungsreserveanzeige (statt Drehzahlmesser bspw. bei Rolls-Royce) nie weniger als 80% oder so zeigt.

Gleiche Denke wie bei SUVs, die so gut wie niemand im Gelände einsetzt. "Ich könnte, wenn ich wollte"

"Wir wählen die Freiheit" - um es mit Adenauer zu sagen.

Ähnliche Themen