D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Moin,
gerade einen Anruf von der Werkstatt bekommen: nachdem ich meinen XC60 eine Woche nach dem ersten Kühlmittelverlust gestern wieder abgegeben habe, bekomme ich jetzt einen neuen Motor!!!
Müßte ja eine Wertsteigerung sein....oder?!
Grüße,
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von SpacelordJoe
hm... meiner steht seit gestern auch beim FVH... massiver Kühlwasserverlust nach schneller Autobahnetappe und evlt ein leichter Motorschaden. Motor klingt lauter als üblich und nagelt wie ein alter Diesel. Kein Leck festgestellt. Bei 12TKm wurde schon eine neue Zylinderkopfdichtung eingebaut wegen CO2 im Kühlkreislauf. Zusätzlich wurde ein Ausgleichsschlauch nachgerüstet wegen zu hohem Druck.Motor wird auf Garantie erneuert. D5, BJ 11/2011, 22Tkm
Übrigens, es wurde Laufbuchsenabsenkung an 2 Zylindern festgestellt.
Aua, das erinnert mich mit Grausen an den 3,0 TiD-Motor im Saab 9-5. Dessen Bestand ist zu 90% an diesem Problem verendet.
Hat eine Charge D5-Motoren ein Haltbarkeitsproblem?? 😕 Hoffentlich nur Einzelfälle.
Ja, es gibt D5 Motoren die Reihenweise verenden!
Ähnliche Themen
Ist mir bisher nur durch die mittlerweile behobene Ölverdünnung als Ursache bekannt, aber nicht durch Laufbuchsenabsenkung oder Risse im Zylinderkopf. An reihenweise mag ich nicht glauben, aber es sind alleine in diesem Thread schon mehr als 5 mit Zylinderkopfrissen und/oder Kühlwasserverlust aus Mj. 2011/2012.
Habe bisher darüber nichts gefunden. Nur über die Ölverdünnung. Weißt Du, ob es bestimmte Motorkennbuchstaben oder Modelljahre betrifft und was die Ursache ist? Ältere D5 und dessen Ausbaustufen scheint es nicht so zu treffen.
Der neuere D5 ist nicht vollgasfest.
Es kommt zu temporären Überhitzungen, dadurch zu gerissenen Blöcken und Köpfen, sogar verzogene Blöcke und Köpfe kommen vor.
Betrifft die D5 mit DPF seit erscheinen des V70III. Eher die 205 PS Modelle als die schwächeren.
Schon eine einzige (fast) Vollgasfahrt über längere Zeit kann akut dazu führen.
Typisch sind Fehlermeldungen wie "Kühlsystem: Wartung erforderlich", guckt man nach, stimmt der Kühlwasserstand aber.
Die Motoren wurden/werden ersetzt, das Problem ist bei Volvo bekannt.
Du findest sowohl hier im Forum, als auch im Volvo Forum mehrere Threads mit gestorbenen und erstzten D5.
wenn der Kühlmittelstand ständig absinkt, und beim aufdrehen ein grosser Druck herrscht, beim abgedrückten System der Druck nicht abfällt und keine Leckage zu finden ist > Neuer Motor wird fällig <
Mit Kopfdichtung, neuen Kühler, Kühlerschläuche. Theromstat, etc ist es nicht getan.
Zitat:
Original geschrieben von Wertzius
Der neuere D5 ist nicht vollgasfest.
Es kommt zu temporären Überhitzungen, dadurch zu gerissenen Blöcken und Köpfen, sogar verzogene Blöcke und Köpfe kommen vor.
Betrifft die D5 mit DPF seit erscheinen des V70III. Eher die 205 PS Modelle als die schwächeren.
Schon eine einzige (fast) Vollgasfahrt über längere Zeit kann akut dazu führen.Typisch sind Fehlermeldungen wie "Kühlsystem: Wartung erforderlich", guckt man nach, stimmt der Kühlwasserstand aber.
Die Motoren wurden/werden ersetzt, das Problem ist bei Volvo bekannt.Du findest sowohl hier im Forum, als auch im Volvo Forum mehrere Threads mit gestorbenen und erstzten D5.
Das hört sich nicht gut an und erinnert wie schon erwähnt an den 3,0 TiD-Motor im Saab 9-5. 🙁
Vielleicht ist der D5-Grundmotor von 2002 in den letzten Ausbaustufen einfach ausgereizt oder ist das ein konstruktiver Mangel wie ein unterdimensioniertes Kühlsystem?
Mich würde mal interessieren, wie die in diesem Thread vom Motorschaden Betroffenen gefahren sind. Seid ihr Schnellfahrer, die ihre Diesel auch bei 35 Grad auf der Autobahn fliegen lassen oder eher Normalfahrer?
Jetzt bin ich auch betroffen....
Mein XC60 (2.0, 163PS, EZ 01.2011, aktuell 31000km) hat Kühlflüssigket verloren. Wir waren mit Wohnwagen unterwegs - ca. 3000km. Als wir nach Hause kamen, war Kühlflussigkeitstand ca. 1 cm. unter Min. Strich. Das Auto war in der Werkstatt - nichst gefunden (wurde auch auf Dichtichkeit geprüft). Das Problem - die Garantie läuft in ein paar Mon. aus.
Ich weiss jetzt nicht, was man machen kann.....
Du hast doch noch die Möglichkeit mit der "Volvo pro Anschlussgarantie" die Garantiezeit zu verlängern.
Da müßten doch auch Motorschäden mit abgedeckt sein. Wenn ich meinen V60 länger als zwei Jahre fahren will werd ich das auf jedenfall machen. Bei meinem ist auch vor zwei Wochen eine neue Zylinderkopfdichtung eingebaut worden. So ganz geheuer ist mir die Sache auch nicht...
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von odin2010
...
Ich weiss jetzt nicht, was man machen kann.....
Entweder Garantieverlängerung wie bereits geschrieben oder ganz genau beobachten und immer wieder zum 🙂 fahren wenn Wasser fehlt und entsprechend als Werkstattauftrag kontrollieren lassen. Damit bekommt die Sache eine Historie und es ist für Volvo nachvollziehbar, sollte es tatsächlich zum Schlimmsten kommen.
Auf jeden Fall würde ich den Jahresservice aber schon im Dezember/12 machen und alles nochmal auf Herz und Nieren prüfen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von andreasp36
Du hast doch noch die Möglichkeit mit der "Volvo pro Anschlussgarantie" die Garantiezeit zu verlängern.
"Volvo pro Anschlussgarantie" - kostet (wenn ich richtig gelesen habe) ca. 400€ für 12 Mon.
Ich finde das nicht billig....
Ich werde natürlich weiter Kühlmittelstand beobachten. Nur im Herbst/Winter fahre ich nicht viel...
Volvo Pro ist nur in den ersten 12 Monaten abschließbar. Stelle es deinem Händler hin und verlange die Ursachenfindung und spreche an, das das Thema ja nicht neu ist. Du bist schließlich in der Garantie. Wenn du jetzt damit hingehst und sie dich wegschicken und in nem Jahr passiert was, dann hast du in meinennAugen fast den Anspruch auf Kulanz.