D5 - 205 PS: Wiederkehrender geringer Kühlmittelverlust
Hallo Fahrer des o.g. Motor,
ich habe vor ca. 1 Woche eine wiederkehrenden minimalen (0,2 - 0,3 Ltr.) Kühlmittelverlust. Mein Freundlicher hat den Wagen (V70, 12/2010, ca. 48000km) überprüft, konnte jedoch keine Ursache entdecken.
Beim 2ten Versuch hatte er eine Mitteilung von Volvo, die das Problem beschrieb und die Werkstätten auffordert, einen ausführlichen Bericht zu schreiben.
Nachdem mein freundlicher dieses gemacht hatte, erhielt er gleich am anderen Morgen einen Anruf von Volvo Deutschland, mit der Freigabe für einen neuen Motor. Mein Motor soll umgehend nach Schweden zurück versendet werden um die Ursache zu erforschen.
Sollte ich Rückmeldung von meinem Freundlichen erhalten, teile ich sie hier mit.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Viele Grüße
wumih
Beste Antwort im Thema
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
1304 Antworten
Das "Problem" bei den 5-Ender Dieseln ist ihr hoher Verbrennungsdruck. Dazu kamen mangelnde Entlüftung des Kühlsystems i.V. mit einer zu schwach ausgelegten Kopfdichtung.
Den hohen Verbrennungsdruck haben die Motoren bis dato, die Sollbruchstelle war in der Vergangenheit aber immer die ZKD. Daher hatte Volvo mittels Kühlsystem Entlüftung als Nachrüstung gegengesteuert. Dies senkte den Kühlmitteldruck auf die ZKD. Mittels der angesprochenen Software werden Verbrennungsdruckspitzen reduziert, welche unter Volllast, bspw. bei hohem Tempo, Anhängerbetrieb, untertourigem fahren oder auch Passfahrten entstehen. Dies sollte den Ausfall der ZKD verhindern, was auch i.d.R. funktioniert.
Fällt die ZKD aus, kommt eine Art Kettenreaktion in Gang: ZKD undicht -> Verbrennungsgase in der Kühlflüssigkeit -> Kühlflüssigkeit wird verbrannt (daher auch der Kühlmittelverlust) -> chemisch /thermische Reaktion des Alus im Kopf und im Extremfall in den Zylinderlaufbuchsen -> entweder ZK (Haarrisse) oder wenn es nicht bemerkt oder ignoriert wird, gleich der ganze Motor (Zylinderlaufbuchsen defekt) im Eimer.
Die Lösung in der Serie war relativ einfach: Bypass Serie, modifizierte Software, verstärkte ZKD und Ruhe. Eigentlich, denn unter ungünstigen Bedingungen kann eine ZKD natürlich immer einmal durchschmoren - und zwar bei jedem x-beliebigen Motor.
Vielen Dank für den Bericht.
Endlich mal gut erklärte technische Infos.
Meinen V60 hab ich noch nicht wieder. Wenn, dann poste ich mal das Produktionsdatum.
Schönes Wochenende
Hallo
Habe das ganze Thema mal überfolgen aber Roadrunner hat absoult recht.
Das Problem mit der Kopfdichtung ist ein ewiges Thema und noch immer allgegenwärtig.
Haarisse gab es auch aber nur bei 1 von 10 Motoren.
Wir haben mitgezählt in der Arbeit und von Anfang 2012 bis Mitte 2014 bei 38 Motoren die Kopfdichtung gewechselt und 4 Motoren. Fast immer auf Kulanz. Manchmal schon bei 30.000km.
Falls die Fahrzeuge über 2 Jahre sind gibt es meisten Trotzdem eine Kulanzlösung, da das Problem so häufig Auftritt.
Bei den Motoren mit 2 Turboladern haben wir immer gleich den ganzen Motor ausgebaut da ein rankommen an den Krümmer durch den kleineren Turbolader so gut wie unmöglich ist.
Zu zweit war in 4 Stunden der Motor ausgebaut und der Kopf herunten, da wir schon reichlich Übung hatten.
Mitlerweile sind noch immer Fahrzeug betroffen aber haben 150.000km und mehr und die Besitzer haben die Service bereits selbst gemacht und daher entfällt die Garantie.
mfg
Ähnliche Themen
Syma
Kannst du uns bitte mitteilen welche Motorvarianten bei euch betroffen waren? Aus den 38 Motoren waren alle 215PS oder?
Wie viel 5 Zyl. 163PS oder andere Motorvarianten wurden bei euch mit dem ZKD Problem diagnostiziert?
Danke dir!
Gruß,
DrBub
2013 XC70 2.4D AWD R2S
Hallo
Ja es waren fast alle 215PS, 205PS und 185PS Motoren mit 2 Turboladern.
Vereinzelt 163PS Motoren, aber das waren vielleicht 3-5. Einer hatte zum Beispiel schon 230.000km drauf.
Zu den Kopfdichtungsproblem gab es eigentlich keine Mitteilungen von Volvo. Es wurde einfach bei allen getauscht die Kühlwasser brauchten, Volvo fragte auch gar nichts mehr nach oder forderte die alten Dichtungen an.
Wir tauschten auch die Kopfdichtung ohne Reklamationen vom Kunden.
Auto war beim ersten oder zweiten Service, Kühlwasserstand auf Min., keine Lecks erkennbar.
2 Wochen später wurde schon umgebaut und alles auf Kulanz. War einerseits gleich eine Vorsichtsmaßnahme für den Kunden und andererseits eine Arbeitsbeschaffung für uns. Danach war aber auch Ruhe mit dem Kühlwasserverlust.
Kann dir nachsehen ob ich eine Mitteilung finde, aber da gab es keine Konkreten Hinweise.
mfg
Zitat:
Die Lösung in der Serie war relativ einfach: Bypass Serie, modifizierte Software, verstärkte ZKD und Ruhe. Eigentlich, denn unter ungünstigen Bedingungen kann eine ZKD natürlich immer einmal durchschmoren - und zwar bei jedem x-beliebigen Motor.
Hallo, weiß man, ab welchem Zeitraum der Bypass Serie war? Mein V60 ist irgendwann zwischen 09/2010 (Herstellungsdatum auf bestimmten Teilen ablesbar) und 11/2010 (Zulassungsdatum) produziert worden und hat diesen Bypass am Kühlmittelbehälter. Mich würde interessieren, ob der schon Serie war oder nachgerüstet wurde. Bei Nachrüstung wäre ja immer noch die schwache ZKD drin, was ein komisches Gefühl hinterlässt.
VG
Verdeboreale
Zitat:
@Syma1993 schrieb am 14. Mai 2015 um 17:45:58 Uhr:
HalloJa es waren fast alle 215PS, 205PS und 185PS Motoren mit 2 Turboladern.
Vereinzelt 163PS Motoren, aber das waren vielleicht 3-5. Einer hatte zum Beispiel schon 230.000km drauf.
Zu den Kopfdichtungsproblem gab es eigentlich keine Mitteilungen von Volvo. Es wurde einfach bei allen getauscht die Kühlwasser brauchten, Volvo fragte auch gar nichts mehr nach oder forderte die alten Dichtungen an.
Wir tauschten auch die Kopfdichtung ohne Reklamationen vom Kunden.
Auto war beim ersten oder zweiten Service, Kühlwasserstand auf Min., keine Lecks erkennbar.2 Wochen später wurde schon umgebaut und alles auf Kulanz. War einerseits gleich eine Vorsichtsmaßnahme für den Kunden und andererseits eine Arbeitsbeschaffung für uns. Danach war aber auch Ruhe mit dem Kühlwasserverlust.
Kann dir nachsehen ob ich eine Mitteilung finde, aber da gab es keine Konkreten Hinweise.
mfg
Syma,
Danke für die Info!
letzte Frage🙂
welcher Anteil hatten getunte Motoren (Polstar oder Heico)?
Danke dir!
Gruß,
DrBub
2013 XC70 2.4D AWD R2S
Für mich wäre es viel interessanter zu wissen, welches die letzten Produktionswochen in 2012 waren, bei denen das Problem noch auftrat, bzw. ab wann nicht mehr.
Grüße
Ralf
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.
mfg
Oh ha... Das scheint ja doch ein sehr umfangreiches Problem zu sein. 🙁 Da kann man nur hoffen, dass das Steuerungs-Update bei den noch mit der 1. Kopfdichtung laufenden Motoren Schlimmeres verhindert.
Mit Bypass und neuer Software hast Du ja schon 2/3 der Miete. Meiner ist auch betroffen. Hoffe, die Software ist drauf. Ist ein Selekt, da sollte das eigentlich gemacht sein.
VG
Verdboreale
Danke Syma!
Endlich Daten und Fakten!
Meiner scheint auch betroffen zu sein.🙁
Wir wissen jetzt jedenfalls, was zu tun ist wenn es soweit ist. Viel besser als Ungewissheit. 🙂
Wichtig ist, dass man beim Vertragshändler bleibt und Kulanz soll noch nach 200.000KM gewährleistet sein.
Man kann sogar auf ein neues Motor hoffen, fast ein Jackpot! 😁
Gruß,
DrBub
2013 XC70 2.4D AWD R2S
Zitat:
@Syma1993 schrieb am 15. Mai 2015 um 18:55:09 Uhr:
Im Anhang findet ihr die Dokumente mit allen Motoren, Fahrzeugtypen, Baujahren etc. die vom Problem der Kopfdichtung betroffen sind.mfg
Vielen Dank dafür! Endlich einmal harte Fakten zu dem Thema 🙂
Das bedeutet also für den D5244Tx ist ab der Motorfertigungsnummer 1288262 die verbesserte Zylinderkopfdichtung verbaut.
Wo finde ich denn die Motornummer?
Mein V70 hat bei ca 96.000 km einen Austauschmotor bekommen. Kann ich davon ausgehen, dass der neue Motor das Problem nicht mehr hat?
Den Druck hält er bei mir nämlich immer noch sehr lange. Selbst nach 48 Stunden Stillstand ist noch Druck auf dem System.
Die Meldung für zugeringes Kühlmittel hatte ich auch schon einmal.