ForumT245
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Comand APS ist sein Geld nicht wert!

Comand APS ist sein Geld nicht wert!

Themenstarteram 26. Juli 2006 um 9:55

Bisher habe ich immer die Nachrüstsysteme von Becker(Traffic/Traffic Pro) gehabt.

Was ich zurzeit mit dem Command erlebe ist schlicht gesagt eine Katastrophe! Trotz Update von 4.0 auf 6.1 spinnt das Ding beim Navigieren so oft, daß ich mir fast überlege, noch zusätzlich ein verlässliches mobiles Navi zu montieren.

Die Probleme

eindeutig falsche Fahrempfehlungen (Wenden usw.)

Seit langem bestehende breite Straßen kennt es nicht

Es werden unmögliche Umwegrouten vorgeschlagen

es werden Auffahrten auf eine Bundesstrasse empfohlen, die gar nicht möglich sind.

Ein Stau bzw. Sperrung der B 10 von gestern morgen wurde mittags wieder aufgehoben, das Display zeigt aber heute weiter die Symbole für Stau/Sperrung an. Wie bekommt man das wieder weg?

Ich habe festgestellt, daß insbesondere in meiner Gegend(Südpfalz) viele Fehler existieren. So empfiehlt das Gerät von Annweiler aus über Pirmasens nach Mannheim zu fahren.

Ich könnte hier noch viele Dinge anführen, die belegen, daß das Navi sehr oft regelrecht "spinnt"

Ich frage mich, muß ich mir bei einem Preis von über € 3000 und einem Upgrade von € 250 eine solche Unzuverlässigkeit gefallen lassen?

Welche Möglichkeiten gibt es?

Bringt ein Austausch des Command etwas?

Gibt es eine neue Software bzw. Upgrade.

Bringt ein Reset etwas?

Kann man das B-KLasse Command (NTG2) vielleicht auf die Navtec-Daten umrüsten?

Ich muß Anfang August zur Jahresinspektion in die Werkstatt (20.000 km) und möchte, bevor ich das reklamiere, ein bischen Hintergrundwissen haben.

Da bin ich wieder bei meiner alten Aussage: Teleatlas ist Mist!

Warum ist Becker nicht bei Navtec geblieben sondern hat die Daten von Teleatlas genommen.

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen
37 Antworten

Hallo Bernd,

schau doch mal bei http://www.pocketnavigation.de/board/index.php nach, da sind einige Experten die dir sicherlich weiterhelfen können. Da gibts auch ein Forum für Festeinbauten ziemlich unten auf der Seite.

Gruß

am 26. Juli 2006 um 12:18

Hallo Bernd45ct,

habe die gleichen Probleme sowohl mit Version 4.0 als jetzt auch mit Version 6.1

Auf dem Weg von Marburg nach Frankfurt/Main soll ich immer unbedingt auf das Grundstück einer Gärnerei auf-

fahren. Der direkte Weg zum Händler wird, trotz Einstellung

"kürzester Weg", mit sinnloser, 2 km weiterer Strecke an-

gewiesen.

Mein altes, mobiles und billiges ALDI-Teil war da viel besser.

Das Geld für COMMAND wäre anderweitig sinnvoller gewesen und ärgert mich jetzt.

Falls es eine Möglichkeit gäbe, die Software gegen eine bessere auszutauschen, wäre ich für Hinweise dankbar.

Sonnigen Tag noch

wünscht Kampi3000

Re: Comand APS ist sein Geld nicht wert!

 

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct

Ein Stau bzw. Sperrung der B 10 von gestern morgen wurde mittags wieder aufgehoben, das Display zeigt aber heute weiter die Symbole für Stau/Sperrung an. Wie bekommt man das wieder weg?

Die Staumeldungen werden mit dem Radiosignal transportiert. Die TMC-Daten werden dann vom Comand ausgewertet und graphisch in der Karte oder als Textmeldung unter dem Menü-Punkt "TMC" dargestellt. Wenn über das Radiosignal weiterhin der Stau gemeldet wird, wird er auch in der Karte dargestellt. Wichtig ist, das zum aktuellen Empfang der TMC-Daten ein RDS-Sender eingestellt wird. Also für die Südpfalz wäre dies die Sender des Südwestrundfunks (SWR). Allerdings wird bei einem schwachen TMC-Signal im Hintergrund automatisch ein alternativer Sender gesucht.

Die im TMC-Speicher gespeciherten Daten werden automatisch nach 30 min. gelöscht wenn kein entsprechendes Signal mehr empfangen wird. Maximal können 100 Meldungen gespeichert werden. Eine TMC-Meldung besteht aus einem Ereigniscode sowie einem Lagecode. Nach Wegfall einer Störung wird diese durch eine weitere TMC-Meldung aufgehoben. Wird die Meldung nicht empfangen, wird die Störungsmeldung erst bei Erreichen der Verfallszeit wie oben genannt von 30min. durch den Empfänger gelöscht.

Zitat:

Bringt ein Austausch des Command etwas?

Zitat:

Nein, im Prinzip nichts, da die Daten auf der Navi-DVD entscheident sind zur Routenberechnung und zum TMC empfang.

Zitat:

Gibt es eine neue Software bzw. Upgrade.

Ja es gibt ein neue Navi-DVD Version 6.2, aber

das Kartenmaterial und auch die TMC-Codes (Version 4.0) sind im Vergleich zur Version 6.1 nicht geändert worden, so dass sie dir keinen Vorteil bringen wird.

Zitat:

Bringt ein Reset etwas?

Nein, nicht wirklich.

Zitat:

Kann man das B-KLasse Command (NTG2) vielleicht auf die Navtec-Daten umrüsten?

Nein ist leider nicht möglich.

Zitat:

Warum ist Becker nicht bei Navtec geblieben sondern hat die Daten von Teleatlas genommen.

Die Entscheidnung für Teleatlas und gegen Navteq hat nicht Becker getroffen sondern DaimlerChrysler.

Gruß

sternfreak

Themenstarteram 26. Juli 2006 um 12:50

Zitat:

Original geschrieben von aklfahrer

Hallo Bernd,

schau doch mal bei http://www.pocketnavigation.de/board/index.php nach, da sind einige Experten die dir sicherlich weiterhelfen können. Da gibts auch ein Forum für Festeinbauten ziemlich unten auf der Seite.

Gruß

Habe ich gerade getan und lesen müssen, daß ich nicht der einzige bin, der Probleme mit Comand APS (4.0 + 6.1) hat.

Frustrierend ist laut diesem Board, daß DC vollkommen hilflos zu sein scheint und alle Reklamationen abschmettert.

Es wird da auch von einer Version 6.2 fabuliert, aber keiner kann sagen, wann sie kommt, und welche Fehler behoben sind. Nochmal € 250 für ein vages Update - nein danke!

Bisher konntest Du Fehler direkt bei Becker melden, inzwischen wirst Du an DC verwiesen und Becker behauptet, mit Comand APS nichts zu tun zu haben.

Wohin soll ich mich wenden:

An DC > Schulterzucken

An Becker > hat damit angeblich nichts zu tun.

Sonnige Aussichten!

Bernd

Themenstarteram 26. Juli 2006 um 12:59

Hallo Sternfreak,

mein Problem ist, daß auf der Karte immer noch eine Vollperrung mit den entsprechenden Fahrzeugsymbolen angezeigt wird, obwohl das ganze schon seit 36 Stunden hinfällig ist d.h. die Strasse ist normal befahrbar.

Nach Deiner Aussage geht das TMC-Signal nach 30 Minuten automatisch weg, bei mir aber nicht!

Wie bekomme ich das wieder weg?

Ich habe gerade nochmals nachgesehen:

Wenn ich mir im Display die TMC Daten als Text anzeigen lasse, erscheint die Sperrung auch dort, obwohl sie seit gestern morgen nicht mehr existent bzw. relevant ist.

Hat da jemand beim SWR vergessen, auf den OFF-Knopf zu drücken. Das darf doch nicht passieren!

Bernd

Themenstarteram 26. Juli 2006 um 13:44

Re: Re: Comand APS ist sein Geld nicht wert!

 

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak

Die im TMC-Speicher gespeciherten Daten werden automatisch nach 30 min. gelöscht wenn kein entsprechendes Signal mehr empfangen wird.

Nach Wegfall einer Störung wird diese durch eine weitere TMC-Meldung aufgehoben. Wird die Meldung nicht empfangen, wird die Störungsmeldung erst bei Erreichen der Verfallszeit wie oben genannt von 30min. durch den Empfänger gelöscht.

Das automatische Löschen ist bei mir nicht erfolgt.

Stau wird immer noch angezeigt!

Gruß

Bernd

am 26. Juli 2006 um 15:42

Hallo Bernd,

wir haben seit dem 14. Juli 2006 das Comand APS mit der DVD-Version 6.1.

Fazit: es erkennt alle Staus, löst sie (natürlich nur auf dem Screen) wieder auf und ist kinderleicht zu bedienen. Kein Vergleich mit dem APS 30, welches sich in unserem vorigen Fahrzeug befand.

Wir würden es wieder kaufen und empfehlen es auch weiter.

Der Preis ist natürlich eine andere Sache. Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Beste Grüße von Bergius

Themenstarteram 26. Juli 2006 um 16:05

Command APS

 

Das Problem mit der Daueranzeige des Staus ist gelöst.

Ich habe folgendes getan:

Ich fuhr los, Anzeige und Routenberechnung immer noch Stau.

Ich habe am Radio dann einen garantierten TMC-Sender eingestellt. (SWR3)

Ich bin dann solange gefahren, bis dort Nachrichten und Verkehrsdurchsagen kamen. Nach dem Schluß-Piep der Verkehrsdurchsage war meine falsche Staumeldung weg.

Das automatische Löschen des TMC-Speichers nach 30 Minuten hat also nicht funtioniert sondern nur eine neue Verkehrsdurchsage.

Es scheint so zu sein:

Wenn Du eine TMC-Meldung bekommst und dann nicht mehr zu einer Durchsagezeit fährst, bleibt die Meldung bis wieder eine Durchsage kommt. Das ist ungewöhnlich!

Vielleicht lag es auch an der Hitze! :)

Gruß

Bernd

am 26. Juli 2006 um 19:28

Also das APS 50 in meiner C-Klasse ist einwandfrei (und da für die B-Klasse selbe Software...).

Nur einmal in Köln sollte ich links abbiegen, was aber durch Schild (und das seit Jahren schon) verboten ist.

Ok zugegeben, wenn man ortskundig ist, finde ich auch schon mal bessere Wege, als das Navi, aber das ist wohl normal.

Re: Command APS

 

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct

Das Problem mit der Daueranzeige des Staus ist gelöst.

Ich habe folgendes getan:

Ich fuhr los, Anzeige und Routenberechnung immer noch Stau.

Ich habe am Radio dann einen garantierten TMC-Sender eingestellt. (SWR3)

Ich bin dann solange gefahren, bis dort Nachrichten und Verkehrsdurchsagen kamen. Nach dem Schluß-Piep der Verkehrsdurchsage war meine falsche Staumeldung weg.

Das ist wie ich oben schon nannte Grundvoraussetzung für einen korrekten TMC-Daten Empfang, das ein RDS-Sender eingestellt wird.

Zitat:

Das automatische Löschen des TMC-Speichers nach 30 Minuten hat also nicht funtioniert sondern nur eine neue Verkehrsdurchsage.

Es scheint so zu sein:

Wenn Du eine TMC-Meldung bekommst und dann nicht mehr zu einer Durchsagezeit fährst, bleibt die Meldung bis wieder eine Durchsage kommt. Das ist ungewöhnlich!

Die 30 min beziehen sich immer auf die Dauer wie lange das Comand eingeschaltet ist. Nicht auf den Zeitraum nach Empfang einer TMC-Meldung.

Beispiel, du empfängst eine Staumeldung und stellst kurze Zeit später den Wagen ab. Am nächsten Morgen fährst du wieder los ohne das du neue TMC-Meldungen empfangen hast. Dauer der Fahrt 20 Minuten.

Da du nun keine aktuellen TMC-Daten bekommen hast und auch nicht länger als 30min unterwegs wahrst wurde der Speicher nicht gelöscht, so dass die Meldung weiterhin angezeigt wird.

Gruß

sternfreak

am 26. Juli 2006 um 19:37

Das Command ist durchaus nicht schlecht, Fehler hat *jede* Navi - Kleinigkeiten passieren.

Mein APS30 im alten Auto hatte keinerlei Probleme und ging fast immer einwandfrei - die Verwandschaft in der M-Klasse hat mit den Command auch keinerlei Probleme - ich selbst hab in meinen neuen Belch jedoch keine Navi mehr serienmaessig drin, hab jedoch fuer Zwecke Routenfindung dann - wenn ich den brauch - nen TomTomGo 710 drin.

Themenstarteram 28. Juli 2006 um 14:56

Re: Re: Comand APS ist sein Geld nicht wert!

 

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak

Die Entscheidnung für Teleatlas und gegen Navteq hat nicht Becker getroffen sondern DaimlerChrysler.

Angesichts der Bestechungsaffären im Automobilbau frage ich mich, was bei der Entscheidung eine Rolle spielte.

 

Bekommt der den Auftrag, der das beste Produkt hat, oder der am meisten dafür zahlt?

Schade, wir Verbraucher werden von der Entscheidung ausgeschlossen. Bei jedem PC kann ich entscheiden zwischen verschiedenen Betriessystemen und Prozessoren, hier nicht.

Aber anscheinend hat DC in Microsoftmanier uns die Entscheidung abgenommen.

Oder gehört Teleatlas schon teilweise zu DC? :)

Wahrscheinlich hat auch Navtec seine Probleme, aber eine Chance zum Probieren, ob es besser als Teleatlas ist, hätte ich mir gewünscht.

Gruß

Bernd

Hallo!

Für alle COMAND-Fans: Ich habe bestimmt wie alle das COMAND System ohne die Möglichkeit intensiver Tests (warum eigentlich nicht? teuer genug ist es ja!) gekauft. Vielleicht auch wegen des hohen Preises waren auch meine Erwartungen ziemlich hoch. Nach einigen Wochen Nutzung fielen mir immer mehr Merkwürdigkeiten auf. Als dann auch noch der Projektleiter in der Kundenzeitschrift vorgestellt wurde, dachte ich, warum nicht diesen zu meinen "Problemen" befragen. Leider kam ich über Zentrale und Hotline nicht zu dem besagten Herren, durfte aber eine E-Mail mit meinen Fragen loswerden. Diese und die Antwort ohne Kommentare zur Info:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in dem neuesten Heft der MercedesNews wird der für das COMAND zuständige Projektleiter, Herr Peter Wagner, vorgestellt.

Seit wenigen Wochen fahre ich einen B200 mit dem COMAND-System und bin in einigen Details - bis auf die Kartendarstellung, die in der Tat sehr hilfreich ist - nicht zufrieden. Von meinem Händler erfahre ich nur, dass es nur so und nicht anders funktioniert. Da ich selbst als Informatiker jeden Tag mit unterschiedlichen Softwaresystemen zu tun habe, kann ich einige Einschränkungen überhaupt nicht verstehen.

Vielleicht können Sie diese Fragen an Herrn Wagner weiterleiten und ihn um Antwort bitten:

- Die Integration von Mobiltelefonen ist nicht sehr gut gelöst. Bei den NOKIA Geräten wird nur eine Nummer pro Eintrag eingelesen, obwohl jedes Handy heute mehrere Nummern pro Eintrag verwalten kann. Nach einigem Lehrgeld und mehreren UHIs und Mobiltelefonen habe ich jetzt beim SonyEricsson den Komfort, dass ich zumindest drei Einträge mit einem "/x" für Art der Nummer einblenden kann. Vielen anderen wird es auch so gehen, dass der Handyspeicher mit Outlook, Notes u. a. abgeglichen wird. Also habe ich doch keine Lust, meine Nummernverwaltung mit einer Rufnummer pro Eintrag dem COMAND anzupassen.

- Inzwischen interessiere ich mich für den Bluetooth Adapter. Von den Nokias weiß ich schon aus dem Internet, dass wieder nur eine Rufnummer pro Eintrag möglich ist. Soll ich die ebenfalls kompatiblen SIEMENS-Geräte jetzt testen? Mein Händler kann mir nicht sicher sagen, wie diese sich verhalten.

- Warum ist der Adressaustausch zwischen Navi und Telefon nur eingeschränkt möglich? Es gibt ein eigenes Adreßbuch unter System, mit pro Teilnehmer mehreren Nummern (privat, geschäftlich, mobil usw.), aber warum nicht auch gleich fürs Navi? Die Adressen aus dem Zielspeicher des Navi werden doch auch in diesem Adreßbuch angezeigt?

- In dieses "eingebaute" Adreßbuch kann ich einzeln einen Telefoneintrag (mit der EINEN Nummer beim NOKIA) aus der Handyliste ins Adreßbuch kopieren und ggf. um weitere Nummern ergänzen. Es gibt aber keine Datensicherung und kein Daten-Import!

- Warum ist die max. Anzahl der Tel.-Nummern im Speicher so klein? Jedes Mobilteil kann mehr. - Warum kann ich die Rufnummer einer SMS (evtl. sogar einer Rufnummer im Text der SMS) nicht direkt wählen, obwohl sowas jedes bessere Mobilteil kann?

- Ein PIN-Code als einfacher Diebstahlschutz fehlt! Oder eine andere Diebstahlsicherung ...

- Ich kann über den CD-Wechsler MP3s abspielen. Es funktionieren keine Verzeichnisse und bei 99 Titeln ist Schluß. Aber warum können keine Metainfomationen beim Abspielen von MP3 angezeigt werden statt des des internen Dateinamens?

- Generell gilt für CD und MP3 Betrieb: Die Platzausnutzung des Displays läßt zu wünschen übrig. Bei langen Titeln werden die Buchstaben einfach abgeschnitten, obwohl der Platz zur Anzeige eigentlich vorhanden wäre. Wieso muss der Text häufig in der Mitte anfangen, um dann mit "..." beendet zu werden?

- Warum gibt es eine "tote" Video-Taste? Bzw. warum kann ich dieses Display nicht auch für DVDs nutzen? Meinetwegen mit Einschränkungen ... Oder wenn nicht, dann hätte ich die Taste frei belegbar gemacht (z.B. für den Posteingang).

Auf die Antworten bin ich schon gespannt. Gerne ist auch ein Rückruf möglich. Tagsüber unter der Nummer 0251/xx xx 126 oder Mobil 0170/xx xx xxx.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Helling

Und hier die Antwort. (Übrigens habe ich vor einer Woche angefragt, ob ich dieses Antwort im Forum zitieren darf. Habe bis heute keine Nachricht.)

Zitat:

1-545293459

Sehr geehrter Herr Helling,

vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Hause. Gerne nehmen wir zu Ihrer Anfrage wie folgt Stellung.

Zu 1: Integration von Mobiltelefonen:

Nur bei Sony-Ericsson Handy's können drei Nummern übertragen werden, da das Gerät automatisch zu jeder Telefonnummer den Namen mit einem Index ablegt. Da dies bei Geräten anderer Hersteller nicht der Fall ist, wird hier nur die Standardnummer abgelegt.

Zu 2: Bluetooth Adapter:

Bei Siemens Geräten werden die Nummern aus dem Telefonbuch-Speicher übertragen. Bei Nokia Geräten funktioniert dies derzeit nicht.

Zu 3: Adressaustausch zwischen Navi und Telefon:

Die für die Navigation benötigten Adressen müssen mit der Datenbank der Kartendaten kompatibel sein. Ansonsten können nicht die gespeicherten Adressen mit der Navigation angefahren werden.

Zu 4: Kein Adressdaten-Import:

Die von Ihnen angesprochene Thematik hängt mit den Datenformaten der Mobiltelefonhersteller zusammen. Hier gibt es kein einheitliches Format, welches von allen Mobiltelefonherstellern genutzt wird.

Zu 5: Max. Anzahl der Tel.-Nummern:

Das Comand besitzt einen 32MB Speicher der dynamisch zur Speicherung von Adressen und Telefonnummern genutzt wird. Je nach Umfang der Einträge können mehr oder weniger Einträge abgelegt werden. Als Richtwert kann von einer Kapazität von ca. 650 Einträgen ausgegangen werden.

Zu 6: Nummer aus SMS direkt selektieren.

Diese Funktion ist nicht vorgesehen, da nach unseren Informationen hierfür keine breite Marktanforderung besteht.

Zu 7: Diebstahlschutz

Eine Diebstahlsicherung in Form eines Sicherheits-Codes gibt es nicht, da das Comand nur mit erheblichem Aufwand aus dem Instrumententräger zu montieren ist. Das Comand hat zudem keine DIN Abmaße, sodass es nicht ohne Weiteres in anderen Fahrzeugen verbaut werden kann.

Zu 8: ID3:

Da auch hier keine breite Marktanforderung besteht, wurde zugunsten einer verbesserten Übersichtichkeit, siehe auch Punkt 9, auf die Anzeige von Metadaten verzichtet. Die Dateinamen bekommt man hingegen auf dem Computer angezeigt und kann diese entsprechend anpassen und verändern. Diese Dateinamen werden auf dem Display dargestellt.

Zu 9: Titelanzeige:

Generell wird bei Mercedes-Benz die Titelanzeige im Audiomenü nur in einer Zeile ausgegeben. Hier müssen die Buchstaben eine bestimmte Größe haben, damit sie im Fahrzeug gut zu erkennen sind. Aus diesem Grund werden bei längeren Titeln die nicht dargestellten Buchstaben durch Pünktchen dargestellt.

Zu 10: Video Taste:

Da das Comand APS in mehreren Baureihen eingesetzt wird und z.B. im CLK ein TV Tuner ab Werk erhältlich ist, wird für diese Funktion die Taste benötigt.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen haben.

Bei weiteren Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen in Zukunft gerne wieder zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Bennie Heinrich

(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V. Gaetano Martinolaan 10

NL-6229 GS Maastricht, The Netherlands

Software

 

Hallo THelling,

als Informatiker kennst du das nicht ?

Ich schon:

Frage an die Software-Firma: "Warum kann das nicht gemacht werden ?"

Antwort der Software-Firma: "Das kann nicht gemacht werden."

Was habe ich mich schon geärgert....

Grüße

Fritzi

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. Comand APS ist sein Geld nicht wert!