ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)

Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)

VW Passat B8
Themenstarteram 27. September 2019 um 17:48

Da mein nächstes Fahrzeug wahrscheinlich ein Passat B8 Facelift GTE wird eröffne ich mal einen neuen Codierthread zum Facelift.

Auch wenn Vieles sicher ähnlich zum bisherigen MQB B8 sein wird, gibt es wohl doch ein paar Unterschiede. Offensichtlich wurden ja bereits einige FL ausgeliefert, vielleicht hat ja jemand schon einen Blick in die Steuergeräte geworfen.

Was mich im Speziellen interessiert und ich mangels Fahrzeug natürlich noch nicht selber erforschen kann:

- Wischblinker deaktivieren (falls das nicht eh im Menu geht), da mir das nicht gefällt. Matrixlicht ist Pflicht für mich, Serien-LED sind also keine Option um das Wischen zu vermeiden.

- Laneassist auf permanent adaptiv (Halten der Spurmitte) einstellen, ohne dass dafür erst die Travelassist Taste am Lenkrad gedrückt werden muss

Beste Antwort im Thema

Ja das ist nicht sonderlich intuitiv gelöst und auch nirgends beschrieben. Ich habe es nur durch Zufall gefunden beim ersten Herumspielen nach Übernahme.

 

Man muss die MFA auf „Gesamtreichweite“ einstellen, und dann länger auf OK am Lenkrad drücken. Dann OK loslassen und dann (!) kommt das Service-Menü, wo man neben diversen anderen Einstellungen die Möglichkeit hat, das umzustellen. Ich habe ein MJ2021.

 

mfg, Schahn

1245 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1245 Antworten

Zitat:

@Lightningman schrieb am 29. März 2023 um 16:41:34 Uhr:

Was stört Dich an der Meldung? Bzw. wo siehst Du darin einen Fehler Das ist doch nur eine Info, daß ACC eingeschaltet, aber nicht aktiv ist.

Mich stört daran, dass diese Meldung überhaupt kommt. Sobald ich die Codierung für die GRA herausnehme, ist die MFA wieder "wie immer" -> keine Meldung beim Start, solange kein Fehler vorliegt.

Okay, was passiert, wenn Du die Codierung reinmachst und den GRA (und nicht ACC) auswählst. Steht dann dort auch ACC? Weil falls nicht, ist es, wie gepostet, nur eine Info daß ACC eingeschaltet (aber nicht aktiv) ist. Es ist zur Info gedacht, damit Du siehst (ohne im Menu schauen zu müssen), daß ACC (und eben nicht GRA oder Limiter) die aktiv Funktion ist.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 29. März 2023 um 18:06:33 Uhr:

Okay, was passiert, wenn Du die Codierung reinmachst und den GRA (und nicht ACC) auswählst. Steht dann dort auch ACC? Weil falls nicht, ist es, wie gepostet, nur eine Info daß ACC eingeschaltet (aber nicht aktiv) ist. Es ist zur Info gedacht, damit Du siehst (ohne im Menu schauen zu müssen), daß ACC (und eben nicht GRA oder Limiter) die aktiv Funktion ist.

Guter Punkt. Das muß ich nochmal explizit testen. Ich hatte ACC immer ausgeschaltet/inaktiv gehabt, als bei Zündung an, diese Meldung kam. Lediglich während der Fahrt waren zum Test im Wechsel GRA oder ACC an.

Sehe gerade beim Betrachten meiner eigenen Fotos :D , dass der Lane Assist aktiv ist. Den habe ich grundsätzlich aus (und auch so codiert, dass er mit der letzten Einstellung=aus gestartet wird). Möglicher Weise wurden beim Codieren ein paar Einstellungen zurück gesetzt, die mir nicht aufgefallen sind.

Ich werde das auch mal testen.

Dass bei Eis/Schnee der ACC ausfällt, ist das eine (und auch schade). Aber dass dann gleichzeitig auch kein Tempomat mehr verfügbar ist und ich damit gefühlt im B3 unterwegs bin, ist frech :D

Funktioniert den der Tempomat, wenn das ACC ausfällt oder geht der dann trotzdem nicht weil es ein System ist und man hat nur die Auswahlmöglichkeit?

Bin gerade erst nach Österreich gefahren bei Schnee war der Hass auf nicht mal 600km 7x angehalten den sch.. Sauber gemacht und Auto neu gestartet damit man wieder vernünftig reisen kann.

Ist zwar #offtopic und keine neue Erkenntniss, aber ich begreife nach wie vor nicht, warum VW Dinge, die in der Vergangenheit reibungslos funktioniert haben (meine PQ ACCs sind nie ausgefallen), nicht mehr gebacken bekommen. Dass 3Q0 in dieser Hinsicht nichts taugt, ist hinreichend bekannt, 2Q0 scheint aber keinen Deut besser zu sein.

Sorry, dass ich das an dieser Stelle nochmal rauslassen musste.

Jetzt bitte zurück zu den Codierungen!

@wk205 weiß zwar nicht genau welches jetzt wo verbaut ist hab nur den Vergleich zwischen B7, B8 und Arteon SB.

B7 lief nahezu Problemlos das hat erst ausgesetzt als die ganze Front dick verschneit und vereist war, kann ich an einer Hand abzählen wie oft das der Fall war.

Beim B8 war es schon deutlich schlechter eine dünne Schicht hat gereicht und es ging nichts mehr.

Beim Arteon ist es noch extremer zum Teil war nicht mal das habe emblem mit einer Hauch dünnen Schicht bedeckt schon war Feierabend. Und müsste jetzt lügen bzw weiß nicht obs am travel assist liegt steigt beim arteon auch der spurhalteassi mit aus das war soweit ich weiß beim B8 und B7 nicht so der läuft ja eigentlich auch über die cam in der Scheibe und nicht über das Radar.

Zitat:

@wk205 schrieb am 29. März 2023 um 19:58:20 Uhr:

Ist zwar #offtopic und keine neue Erkenntniss, aber ich begreife nach wie vor nicht, warum VW Dinge, die in der Vergangenheit reibungslos funktioniert haben (meine PQ ACCs sind nie ausgefallen), nicht mehr gebacken bekommen. Dass 3Q0 in dieser Hinsicht nichts taugt, ist hinreichend bekannt, 2Q0 scheint aber keinen Deut besser zu sein.

Sorry, dass ich das an dieser Stelle nochmal rauslassen musste.

Jetzt bitte zurück zu den Codierungen!

Lane Assist paßt in die gleiche Schublade. Man denkt nicht dran, dass der Mist aktiv ist, will einem am Straßenrand parkenden Auto leichtfüssig ausweichen und der Mist lenkt einem ab der Fahrbahnmarkierung beherzt zurück in Richtung Hinderniss. M.E. ist das Unfallrisiko dadurch eher größer geworden. :rolleyes:

Der alte konnte das deutlich besser und hat sich schon beim Verlassen der Mittellinie bemerkbar gemacht.

Ob es Cariad richten können wird ist angesichts der Historie zumindest mit leichten Fragezeichen versehen.

Aber es sollte ja zurück zur Codierung gegangen werden, nachdem sich die Cavallos losgerissen hatten :D

Dass der Lane Assist mit ausfällt liegt am Assistenzverbund namens Travel Assist.

Der TravelAssist läuft in Gänze nur mit ALLEN Systemen. Sobald also eines der Assistenten ausfällt, reißt es den TA runter und damit auch alle anderen.

Meiner hat das ja manchmal mit der Frontkamera. Wenn ich den Wagen starte und die Sonne unglücklich draufsteht und die Kamera quasi geblendet erwacht, steigt die aus. Sie reißt dann die Verkehrszeichenerkennung runter und (weil darüber laufend) auch den Lane Assist. Weil dieser wiederum Teil des Travel Assists ist, sagt der auch „hasta manana“ bzw. „Bis zum nächsten Zündungswechsel“ ;)

Das hatte ich die Tage wieder und letztmalig zuvor im Sommer 2021.

Ich denke der ACC ist nicht schlechter geworden, sondern die Anforderungen und die Zuverlässigkeit ist sensibler geworden mit steigenden Crash-Anforderungen. Damit die NCAP-Sterne erreicht werden, braucht man den Kram.

Beim B7 war das alles noch optional, nicht zulassungsrelevant.

Beim Passat sind wir mittlerweile beim Automatischen Fahren Level 2.

Da ist wohl die kleinste Unsicherheit genug, um dem Fahrer die volle Verantwortung zuzuschreiben. Den gesetzlichen Rahmen hat man ja, da es kein Autopilot, sondern ein Assistent ist.

VZE Fehler Kamera Travel Assist

@Digger-NRG: So sehr ich Dich schätze und so sehr ich selbst auch ein "VW Fanboy" bin, man muss nicht für alles eine Entschuldigung im Sinne des Konzerns suchen.

Die PQ ACC hatten ein Metallgehäuse und eine integrierte Heizung, MQB ist Plastik ohne Heizung und kostet in der Herstellung vermutlich nur 25% oder weniger.

Wenn es da um Crashsicherheit geht, dann nur an der Börse.

@Digger-NRG: Diese Meldungsserie kenne ich von meinem B8-FL auch und genau in der Reihenfolge. In der MFA löst eine Meldung die nächste ab, danach glimmt im KI die Assistentenstörung und der Lane Assist ist aus. Hatte aber nie was mit Blendung der Kamera zu tun und meistens ging die Störlampe nach ein paar Minuten Fahrt von alleine aus. VKE lief trotzdem und der Lane Assist lies sich auch wieder einschalten. Danach hatte ich für die Distanzregelung den Fehlercode U112300 und für die Frontkamera B2F0100. Blieb trotz ettlicher Diagnosen und Komponententausch während der letzten zwei Jahre ungelöst. Aber ich gebe Dir recht, im Vergleich zu meinem B8-VFL ist der ACC nicht schlechter geworden, alles andere schon, bzw. zumindest nicht besser. Das Marketing hat aber andere Erwartungen geweckt und daran muß sich VW messen lassen.

@MichaelSLS Bei mir löste es bisher immer tatsächlich nur dann aus, wenn Sonne draufstand. Mal erlosch es von selbst nach wenigen Sekunden, meistens aber bedarf es eines Zündungswechsel. Im Fehlerspeicher steht dann der „Entwicklungscode 01“. Bei VW angefragt, gibt es wohl einen Hinweis, dass dieser Code keinen Fehler darstellt und nicht zum Tausch der Kamera berechtigt.

@wk205 Ich schätze dich auch und musste wirklich lachen wegen dem Börsencrash, danke dafür :D

Dass das PQ-ACC beheizt war, wusste ich tatsächlich nicht. Ich kenne die Heizung nur vom MQB-ACC am Golf 7, wo es unten frei im Kühlerschutzgitter saß. Es waren ja viele Golf7-Fahrer so erschrocken, dass es am Passat nicht frei taut.

So wurde es mal im G7-Forum als beheizt angepriesen

Folglich dachte ich, dass das beheizte ACC auch im B8 verbaut ist und nur aufgrund des vereisenden und ungeheizten Emblems „blind“ wird.

Diese Crashanforderungen sind nur eine Herleitung meinerseits aufgrund vieler Puzzlestücke der letzten Jahre:

- der TÜV wollte unbedingt beim B7 sehen, dass der Side Assist läuft (LEDs im Spiegel), weil ab Werk verbaut und wären HU-relevant, dass sie funktionieren. Sie wären ab Werk verbaut und gehören damit zur Sicherheitsausstattung. Der TÜV-Tester hatte das auch im Prüfplan vermerkt

- Immer wieder liest man NCAP-Bewertungen in Verbindung mit Systemen

- Der B7 hatte noch weitestgehend die Typengenehmigung vom B6

- Fahrerassistenz war da noch optional

- In der B8-Ära wurden dann Dinge wie City-Notbremsfunktionen und eCall Pflicht

- Der B8 FL hat offiziell die Abnahme nach Level 2 und die Systeme müssen daher innerhalb der scharfen Toleranzen zuverlässig funktionieren oder eben aussteigen und warnen. Der Fahrer muss jedenfalls wissen, dass er wieder auf sich gestellt ist.

So viel zu meinen Bausteinen, die mich zu den Überlegungen veranlassen.

Dass eine blendempfindliche Kamera dennoch Murks ist und auch das vordere VW-Emblem hätte beheizt sein dürfen, steht außer Frage. :)

Zitat:

@MichaelSLS schrieb am 29. März 2023 um 18:31:00 Uhr:

Zitat:

@Lightningman schrieb am 29. März 2023 um 18:06:33 Uhr:

Okay, was passiert, wenn Du die Codierung reinmachst und den GRA (und nicht ACC) auswählst. Steht dann dort auch ACC? Weil falls nicht, ist es, wie gepostet, nur eine Info daß ACC eingeschaltet (aber nicht aktiv) ist. Es ist zur Info gedacht, damit Du siehst (ohne im Menu schauen zu müssen), daß ACC (und eben nicht GRA oder Limiter) die aktiv Funktion ist.

Guter Punkt. Das muß ich nochmal explizit testen. Ich hatte ACC immer ausgeschaltet/inaktiv gehabt, als bei Zündung an, diese Meldung kam. Lediglich während der Fahrt waren zum Test im Wechsel GRA oder ACC an.

Sehe gerade beim Betrachten meiner eigenen Fotos :D , dass der Lane Assist aktiv ist. Den habe ich grundsätzlich aus (und auch so codiert, dass er mit der letzten Einstellung=aus gestartet wird). Möglicher Weise wurden beim Codieren ein paar Einstellungen zurück gesetzt, die mir nicht aufgefallen sind.

So, hatte heute mal Zeit zum Testen:

Es bleibt dabei, sobald die GRA rein codiert ist, kommt immer bei Zündung an die Meldung "Automatische Distanzregelung (ACC)". Dabei ist es völlig unerheblich, ob zuvor die Regelanlage überhaupt eingeschaltet war und ob ACC, GRA oder Begrenzer ausgewählt waren.

Normaler Ablauf ist:

  • Assistenten mit Lenkstockschalter aufrufen
  • z.B. zwischen ACC und GRA auswählen
  • je nach Auswahl erscheint dann entweder die Meldung "Automatische Distanzregelung (ACC)" oder "Geschwindigkeitsregelanlage"

Bis hierhin ist alles korrekt und funktioniert auch. Die Meldungen zur Bestätigung der Auswahl verschwinden auch von alleine wieder und man kann während des Fahrzyklus beliebig oft das Assistentenmenü aufrufen und bekommt die letzte Auswahl angezeigt.

Von daher ist im praktischen Betrieb offenbar alles OK.

Der einzige Bug (zumindest sind mir keine weiteren aufgefallen) ist tatsächlich, dass nach Zündung an die unsinnige Meldung "Automatische Distanzregelung (ACC)" erscheint, die eigentlich nur dann kommen soll, wenn man ACC aktiviert.

Ich konnte in STG 13 keine Codierung und keinen Anpassungskanal finden, um das abzustellen. Allerdings ist die Dokumentation im VCDS aktuell noch ziemlich dünn und es scheint in der Codierung auch einige Unterschiede zum B8 FL zu geben. Das schließe ich mal daraus, dass einige experimentelle, die im B8 bereits dokumentiert waren, plötzlich mit "not found" und/oder "?" versehen sind.

Themenstarteram 31. März 2023 um 18:00

Es ist keine unsinnige Meldung, da eben im Gegenzug auch die sehr wichtige Meldung kommt, dass, falls aktiviert, nur die GRA aktiv ist. Für die Leute, die sonst ggf. ungebremst ihrem Vordermann reinrauschen würden. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.

Kurzer Hit aus dem Golf 8 Bereich:

Hier ist es ab Werk möglich, zwischen ACC, Regelautomatik und „aus“ zu wählen.

Ebenso die Lenkradheizung automatisch ab <=10 Grad, was man ja beim B8 auch codieren kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Codierungen beim Passat B8 Facelift (ab MJ 20)