ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Clk 55 amg Ersatzteile, Wartungen

Clk 55 amg Ersatzteile, Wartungen

Themenstarteram 17. November 2007 um 17:29

Hallo liebe Community!:)

Ich hab mich jetzt schon einige Tage durch das umfangreiche Forum gelesen und auch viel dazugelernt.

Doch einige Fragen hätte ich doch noch. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

Mich interessieren im Moment eigentlich nur konkrete Zahlen zum Clk 55, da ich in absehbarer Zeit vorhabe, mir selbst einen anzuschaffen.

Man hört immer, dass die amg-teile sehr teuer wären, doch leider weiß ich immer noch nicht in welcher preislichen Liga sie spielen.

1) Was für Wartungsintervalle haben die Kundendienste? Was kosten sie?

2) Hat evtl. jemand einen Link mit den Preisen für Verschleiß- , Ersatzteile für den clk 55 amg?? Falls nicht, weiß jemand was zb. ein neuer Satz Bremsbeläge, Bremsscheiben kostet?? Oder andere Verschleißteile???

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

 

MfG

 

 

 

Beste Antwort im Thema

Tja das ist einfach zu erklären! Gehe nicht zu Mercedes sondern zu Bosch, Trost, Stahlgruber und wie sie sonst noch so alle heißen und der Preis wird schon mal angenehmer!

Wenn man evtl. noch Kontakte hat bekommt man die Teile zum EK!

 

So kann es passieren, dass man für ne 330 mm Bremsscheibe von ATE 50 Euronen bezahlt!

Zu dem Thema Produktfälschung fällt mir lediglich ein (Sendung Spiegel TV), dass selbst in Markengebundenen Fachwerkstätten Fälschungen verkauft wurden, weil sie es selbst nicht bemerkt haben. Natürlich ist das Risiko beim Internetkauf bestimmt höher.

Da der Preis im Internet inkl Versandkosten bis jetzt fast immer der Gleiche war wie bei o.g. Firmen lohnt das Kaufen im Netz eh NICHT!

Meine Meinung ist ganz einfach, dass man, wenn man eine gute freie Werkstatt hat oder es selber machen kann, nicht den AMG Zuschlag zahlen muss. ;-)

Bei MB sind eben die Kosten pro AW ausschlaggebend! Und wer schon mal das Zündkerzengefummel bei den V6 und V8 gemacht hat, weiß, dass das ins Geld gehen kann. Also selbst machen!!! Selbst wenn man 4 Stunden brauchen sollte wäre das bestimmt eine Ersparnis von 40-50 Euro pro Stunde!

Bin dieses Jahr mit meinem Auto 12 tkm gefahren und jetzt habe ich gerade mal 600 Euro für Wartung und Verschleißteile bezahlt. Sollte ich noch jedes Jahr 4 Neue Reifen brauchen (ca. 800) Euro und bissel Kleinteile, dann sind Jährlich maximal 1500 Euro weg. Nur wer braucht schon jedes jahr neue Reifen, Bremsscheiben und Klötze???

Klar wenn ich zu MB fahre kann ich gleich mal das Doppelte rechnen. Also lieber selber machen und das Sparen, was für manche ein ganzes Monatsgehalt ist. :-)

Und noch mal viel Unterschied ist zwischen 55 und 430 nicht. Motor M113, Bremsen die gleichen, Getriebe das gleiche, Abgasanlage das gleiche (Bis auf ESD). Was Rechtfertigt den AMG Aufschlag? NICHTS!

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Falls ich einen W210 E55 als Beispiel mit hier einbringen darf.

 

Für einen großen KD (60 Tkm) inkl. Bremsen rundum und 2 neuen HA Reifen haben wir exakt 2.637,74 € bezahlt. Das war die teuerste Rechnung.

Ein kleiner KD (15 Tkm) in der Vertragswerksatt sollte 300-400 € und ein großer KD (30 Tm) für 500-700 € kosten, je nach Zusatzarbeiten auch mal bis zu 100 % mehr. :D

 

Aber bei den weiteren laufenden Kosten für das Fahrzeug sollte man sich darüber keine Gedanken machen müssen. Ansonsten ist es absolut das falsche Auto.

am 17. November 2007 um 20:44

Ich bin ja der Meinung wenn man mit dem Gedanken spielt sich nen 55 AMG zu kaufen sollte man soviel Kohlen im Keller oder auf der Bank zu liegen haben das man sich kein Kopf über Kosten mit so einem Wagen machen sollte. Meine Meinung ist aber net BÖse gemeint.

Wenn man sich Gedanken über die Preise von Wartung und/oder Ersatzteilen machen muss, dann ist ein AMG die falsche Wahl.

sry aber es is jedesmal der selbe bs alla "wenn man sich amg zulegt draf das keine rolle spielen...." statt ma konkret zu antworten

ein amg ist, denke ich, auch für einen gehobenen normalverdiener durchaus finanzierbar, wenn man keine anderen finanziell stark belastenden hobbys hat --> die anschaffung eines guten gebrauchten clk 55 ist nicht teuer und der "mehr"-benzinverbrauch ist überschaubar wenn man nicht nonstop herumballert

das einzige was bleibt is steuer/versicherung und verschleißteile alla bremsbeläge ect und ob man sich das nun leisten kann oder eben nicht erfährt man solche sätze wie oben sicher nicht :/

ganz davon abgesehen wird es auch einem "reichen" menschen, der sich den unterhalt eines amg definitiv leisten kann, nicht völlig egal sein welche kosten den nun anstehen

vieleicht könnte ma jemand der selbst einen 55er fährt , bzw jemand der es wirklich weiß, auflisten was an kosten jährlich, ausführlich aufgeschlüsselt, ca auf einen zukommen...

Zitat:

Original geschrieben von harry320

 

vieleicht könnte ma jemand der selbst einen 55er fährt , bzw jemand der es wirklich weiß, auflisten was an kosten jährlich, ausführlich aufgeschlüsselt, ca auf einen zukommen...

 

Also. für die Haftpflicht habe ich bei 40 % Beitragssatz ~ 300 € pro Jahr bezahlt.

Für die Vollkasko mit 150 € SB und die Teilkasko ohne SB nochmal ~ 1.000 € pro Jahr. Macht also für die Versicherung ~ 1.400 €.

Die Kosten für den KD habe ich bereits in meinem ersten Beitrag erwähnt.

Der Benzinverbrauch lag im Schnitt so bei 16 l/100 km. Macht also bei den aktuellen Preisen und 20 Tkm pro Jahr etwa ~ 4.500 €.

KFZ Steuer war glaube ich ~ 370 €.

 

Im dümmsten Fall hat man in dem Jahr einen großen KD, braucht neue Bremsen rundum und dann auch noch neue Reifen, dann können das mal locker flockig ~ 10.000 € pro Jahr werden, natürlich hat man dann noch kein Auto gewaschen o.ä.

 

Fahren kann man so ein Auto auch billiger, nur irgendwo muß man dann kräftig am Sparhahn drehen, und wo macht man das am einfachsten ? Na klar, an der Wartung. Und ruck zuck steht dann wieder ein seltener Stern mit riesigem Reperaturstau aus 5 oder 6 Hand auf dem nächsten Kiesplatz und wartet auf einen neuen Besitzer. Wer so ein Auto fährt sollte sich wirklich keine großen Sorgen um sein Geld machen müssen. Klingt blöd, ist aber absolut richtig.

wenn man diesen Wagen -"als Normalverdiener"- jeden Tag braucht (Arbeitsweg usw.) dann wird es m.E. teuer.

Benzinverbrauch, vermehrte Inspektionsintervalle,erhöhter Verschleiß usw.

Wer weis was unsere Politiker noch für Gemeinheiten in der Schublade haben bzgl. KFZ-Steuer und Sonderabgaben

gerade für solche Autos.

Wenn man ihn sich dann nicht mehr leisten kann muß er fast verschenkt werden, weil diese Wagen keiner mehr kauft.

Diese gehen alle in den sog. "Export" .

Ich darf da über meinen 430iger garnicht weiter nachdenken.

Wolfgang

Stellt euch mal nicht so an von wegen, wer 55 amg fährt dem muss das Geld egal sein.

Der 55 amg nimmt sich bei den Kosten nicht sehr viel mit dem 430. Die Teile sind nicht übermäßig teuer. Habe jetzt Bremsen rings rum (klötze und scheiben), 2 Luftfilter, Ölfilter, Pollenfilter, 16 Zündkerzen und Ölwechsel gemacht. Das Material hat gute 600 Euro gekostet. Arbeitszeit = NULL, da das nun wirklich nicht schwer ist selbst zu machen.

Übrigens brauchte ich entgegen aller Behauptungen im Internet vorne 330 mm und hinten 300!!! ;-)

Ich fahre mit dem Auto Maximal 15 tkm im Jahr. Also sollten die Bremsscheiben bei mir mindestens 3 Jahre halten, was die Jährlichen kosten wieder nach unten drückt. Die

Bremsklötze sind nicht wirklich teurer als beim 230 clk und dass man anstatt 1 Luftfilter nun zwei braucht ist auch zu verschmerzen. Ölfilter und Pollenfilter gleicher Preis.

Und wenn man die 16 Zünkerzen günstig bekommt sind ca. 110 Euro weg.

Zu Mercedes fahre ich schon lange nicht mehr!

Da bekomm ich nur wieder quietsch bremsen! ;-), nen miesen Service und Preise wie in der Apotheke!

Und nein Ich habe keine Billigteile verbaut! Sind ATE, BOSCH und MANN Filter ;-P

Die Anleitung mit Bildern für die Bremsen kommt die nächsten Tage wenn ich Zeit hab was zusammen zu schreiben

Gruß Björn!

 

stimmt. lt.ADAC sind die Unterhaltskosten-Ersatzteile usw.- grundsätzlich beim CLK sogar teilweise niedriger als beim C-Model.

Sicher, beim 430iger und 55iger sind vorne größerer Bremsscheiben und mehr Zündkerzen plus 1 Filter mehr und natürlich wohl mehr Oel beim Wechsel.

Die eigentlichen Grundinspektionen sind nach meiner Erfahrung und Rückfragen bei MB und anderen freien Werkstätten

nicht teurer.

Auch würde ich nach Ablauf der Grantie bzw. Gebrauchtwagengarantie auch freie Werkstätten meines Vertrauens aufsuchen.Die Arbeiten bzw. Inspektionen werden auch nach Vorgabe gemacht sogar mit Mobilitätsgarantie und Eintragung ins Heft

Ach ja, es kommt noch die höhere KFZ-Steuer. Aber ich denke, wenn man den Wagen nicht unbedingt täglich zwanghaft braucht und auch in der Versicherung einen günstigen Tarif hat, dann muß man nicht unbedingt Großverdiener sein um sich den Wagen leisten zu können- natürlich nicht als Neuwagen-.

Ich fahre damit unter 8000 Km im Jahr und habe den günstigsten SF Tarif mit z.Zt. 335.- Euro jährlich Vollkasko (300)Teilkasko (150).

Die Gebrauchtwagenpreise liegen z.B. für den 320iger und dem 430iger so eng beieinander, dass ein V8 schon ein Sünde wert ist .

Wolfgang

 

Zitat:

Die Anleitung mit Bildern für die Bremsen kommt die nächsten Tage wenn ich Zeit hab was zusammen zu schreiben

wenn du mal die zeit hast könntest du mal auflisten was man alles an einem 55er an wartung/teilewechsel machen sollte, die jetzt über den rahmen einer "normalen" pkws hinaus geht

kenne mich mit der materie leider nicht so gut aus und die arbeiten am auto macht ein guter bekannter von mir mehr oder weniger zum nulltarif (ich kaufe nur vorher die teile auf seine anweisung) , aber mit amgs ect hat der denke ich auch keine erfahrung

vieleicht gibt es auch irgendwo nen guten link mit einem wartungsplan, wenn man so viel wie möglich selber machen will ohne werkstatt an so einem auto

Themenstarteram 19. November 2007 um 14:55

Danke für die vielen Antworten. Habt mir super weitergeholfen!!! :)

Nach allem was ich jetzt gelesen habe, muss ja ein 55er einigermaßen zu finanzieren sein.

Hab eigentlich mit mehr gerechnet.

Was mich noch interessieren würde:

Bestellt ihr die Teile über eine Mercedes Werkstatt, oder kann man das auch übers i-net machen?? Hat vielleicht jemand nen Link??

MfG

Im Netz bekommt man ja Bremsscheiben und Klötze von Jurid für den C36 fast schon geschenkt, jedoch wir man entäuscht wenn man für ~ 300 € Originalware erwartet. (Ein Bekannter hat das Experiment gewagt :D)

Der Teileonkel der die "richtige" Ware verkauft bekommt über das doppelte auf den Tresen gelegt, dafür bremsen seine Teile auch richtig und sind nicht nach 10-15 Tkm am Ende.

Mit den "original" Marken aus dem Netz für andere Artikel bin ich mittlerweile auch vorsichtig geworden. Da bekommt man dann keine Meyle sonder Mayle Teile o.ä (ist mir selber passiert).

Und bei einem Besuch von einem Basar im Süden würden mir neben Lebensmitteln, Tüchern, lebenden Tieren usw auch original Autoteile aller Marken angeboten, natürlich alles original Ware nur eben viel billiger. Es scheint Länder zu geben in denen das kopieren der Ware in absolut billigster und primitiver Qualität noch nicht Strafbar sind. Klar, wird sowas dann nicht übers Netz verkauft (ich höre schon die Stimmen der absolut billig Originalteile Netzeinkäufer :D). Tut mir leid für jeden der sich sowas ans Auto baut nur um sich ein Auto zu leisten das unter normalen Bedingungen ein paar Nummern zu groß ist.

 

Empfehlenswert ist auch die Zeitschrift MOT (Heft 5) vom 19.02.2000.

Gibt auch noch genug weitere Test aus der AMS z.B. in denen die Kosten realistisch dargestellt werden. (aber ein Anhaltspunkt aus 4 Zeitschriften sind Kosten pro km = ~50ct.)

Zitat:

Der 55 amg nimmt sich bei den Kosten nicht sehr viel mit dem 430. Die Teile sind nicht übermäßig teuer. Habe jetzt Bremsen rings rum (klötze und scheiben), 2 Luftfilter, Ölfilter, Pollenfilter, 16 Zündkerzen und Ölwechsel gemacht. Das Material hat gute 600 Euro gekostet. Arbeitszeit = NULL, da das nun wirklich nicht schwer ist selbst zu machen.

ich habe vor ca 1 jahr auch mal (aus interesse an E430 und E55 amg) beim freundlichen nach verschleissteilpreisen gefragt - die teile für den amg kosteten fast das doppelte (bremsscheiben).

ich denke also nicht das die zitierte aussage stimmt...

ein 430er mit amg-kit ist mit sicherheit die deutlich günstigere (und nicht viel langsamere) wahl...

Tja das ist einfach zu erklären! Gehe nicht zu Mercedes sondern zu Bosch, Trost, Stahlgruber und wie sie sonst noch so alle heißen und der Preis wird schon mal angenehmer!

Wenn man evtl. noch Kontakte hat bekommt man die Teile zum EK!

 

So kann es passieren, dass man für ne 330 mm Bremsscheibe von ATE 50 Euronen bezahlt!

Zu dem Thema Produktfälschung fällt mir lediglich ein (Sendung Spiegel TV), dass selbst in Markengebundenen Fachwerkstätten Fälschungen verkauft wurden, weil sie es selbst nicht bemerkt haben. Natürlich ist das Risiko beim Internetkauf bestimmt höher.

Da der Preis im Internet inkl Versandkosten bis jetzt fast immer der Gleiche war wie bei o.g. Firmen lohnt das Kaufen im Netz eh NICHT!

Meine Meinung ist ganz einfach, dass man, wenn man eine gute freie Werkstatt hat oder es selber machen kann, nicht den AMG Zuschlag zahlen muss. ;-)

Bei MB sind eben die Kosten pro AW ausschlaggebend! Und wer schon mal das Zündkerzengefummel bei den V6 und V8 gemacht hat, weiß, dass das ins Geld gehen kann. Also selbst machen!!! Selbst wenn man 4 Stunden brauchen sollte wäre das bestimmt eine Ersparnis von 40-50 Euro pro Stunde!

Bin dieses Jahr mit meinem Auto 12 tkm gefahren und jetzt habe ich gerade mal 600 Euro für Wartung und Verschleißteile bezahlt. Sollte ich noch jedes Jahr 4 Neue Reifen brauchen (ca. 800) Euro und bissel Kleinteile, dann sind Jährlich maximal 1500 Euro weg. Nur wer braucht schon jedes jahr neue Reifen, Bremsscheiben und Klötze???

Klar wenn ich zu MB fahre kann ich gleich mal das Doppelte rechnen. Also lieber selber machen und das Sparen, was für manche ein ganzes Monatsgehalt ist. :-)

Und noch mal viel Unterschied ist zwischen 55 und 430 nicht. Motor M113, Bremsen die gleichen, Getriebe das gleiche, Abgasanlage das gleiche (Bis auf ESD). Was Rechtfertigt den AMG Aufschlag? NICHTS!

am 19. Oktober 2010 um 21:22

Kann man bei einem clk55 amg auch in Gas umrüsten?

Wäre es dan nicht sparsammer bei den Spritkosten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen