ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. CLK 320 mit Gasanlage

CLK 320 mit Gasanlage

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 26. November 2018 um 13:50

Hallo,

Ich überlege mir einen CLK 320 zu kaufen, da ich mercedes-begeistert bin und mit meinem W202 C180 echt zufrieden war.

Dieser sollte unbedingt eine Gasanlage haben, da mir die aktuellen Benzinkosten viel zu hoch sind (besonders wenn ich mir ein leistungsfähigeres Fahrzeug mit höherem Verbrauch suche).

Auf mobile.de habe ich einen Interessanten C208 gefunden:

Link: https://suchen.mobile.de/.../270719907.html

Diesen würde ich wahrscheinlich für 2.500€ bekommen.

EZ: November 2001

Laufleistung: 280tkm

TÜV bis: November 2020

Angeblich gut gepflegt: Getriebeöl, Bremsleitungen und Traggelenke der Vorderachse neu gemacht.

Eine Probefahrt habe ich noch nicht absolviert.

Aufgrund der neuen HU nehme ich an, dass das allermeiste in Ordnung ist (Lager, Rost, ...) und ich mit diesem Auto noch einige glückliche Kilometer fahren könnte.

Ich habe (noch) nicht viel Erfahrung im Umgang mit Gebrauchtwagen (bin erst 20 geworden), könnte mir jedoch vorstellen einiges selber zu reparieren.

Z.B. habe ich bei meinem W202 C180 die Frontstoßstange neu lackiert (mir wurde in einer 30er-Zone die Vorfahrt genommen) und das Zündschloss ausgetauscht.

Wie weit kann so ein Motor, auch wenn er mit Gas betrieben wird, laufen?

Auf was sollte ich bei einer Probefahrt besonders achten?

Ist ein CLK in der Reparatur teuer?

Ist der Preis in Ordnung?

Vielen Dank für konstruktive Antworten.

Beste Antwort im Thema

Also ich würde mir gar kein Auto mit Gasanlage kaufen.

Man weiss nie wer wie und was da eingebaut wurde .

Selber eine Gasanlage einbauen lohnt sich erst wenn man genau weiß, das man das Fahrzeug über viele Jahre behalten wird( Ist beim 208 so eine Sache wegen des Rosts)

Im 320er lohnt sich eine Gasanlage meiner Meinung nach sowieso nicht, denn die sind von Haus aus sehr sparsam. Verbräuche unter 10l/100km sind eher die Regel, und ein guter Wert für 3.2 Liter Hubraum und ca 220PS.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Hallo baechlju (Robin?)

Welche LPG-Anlage ist verbaut? (Marke)

Das ist wichtig weil du eventuell für die Gasanlage eine GWP (wiederkehrende Gasprüfung) bei der HU brauchst und nicht alle Anlagen hier in Deutschland geprüft werden können und du dann einen Händler ggf. in Europa suchen musst. Hatte iene von einem italienischen Hersteller, der nächste autorisierte war bei Rastatt.

Dann solltest du darauf achten wie die Anlage eingebaut ist (Tank, Tankstutzen etc). Welche Software für die Motorsteuerung......

Beim 320ziger würde ich bei der Km-Leistung vorsichtig sein. Gängiger und zuverlässiger sind die 4 - Zylindermotoren bei Gasbetrieb, Laufleistung max 200Tkm, dann hast du normalerweise viel Spass damit.

Am besten sind die "Gasler" aus Italien.

Viel Glück

Sehe ich völlig anders !

Ich habe seit rund 100.000 KM eine Prins VSI Gasanlage in meinem 320er Cabrio. Die Anlage muss natürlich eingetragen werden. Dann gibt es auch bei der HU keine Überraschung. Wird eh nur die sog. Dichtheitsprüfung gemacht. Ich habe mich nicht ohne Hintergedanken für eine Anlage des Marktführers aus Holland entschieden. Zu Recht: Meine Spritkosten belaufen sich auf unter 10€/100KM - das muss erst mal von einem anderen Motor mit über 200 Pferdchen erreicht werden. Eine gut eingestellte Gasanlage bemerkt man überhaupt nicht. Ist auch nicht so, dass man ein größeres Leistungsdefizit zum Benzinbetrieb hätte. Wenn überhaupt, dann nur minimal. Ist aber bei dieser Leistung auch völlig egal. Was stört es, wenn tatsächlich "nur" noch 200 PS zur Verfügung stünden ? Das sollte für einen Fahranfänger immer noch mehr als ausreichen ! Der Motor vom 320er ist übrigens ideal für Gasbetrieb. Er braucht keine zusätzliche Schmierung/Kühlung (Flashlube). Der Gasbetrieb ändert auch nichts an der zu erwartenden Laufleistung. Das hängt alleine am Fahrverhalten des Piloten ab. Wenn der Motor immer sorgsam warmgefahren wird und sämtliche Betriebsmittel in Ordnung sind, sind Fahrleistungen bis in den 7-stelligen Bereich möglich. Das Problem bei den C208 (Coupe´) und A208 (Cabrio) ist definitiv die braune Pest ! Die meisten Wagen dieser Baureihe, die auf dem Schrott gelandet sind, hatten entweder einen Unfall oder Rostprobleme. Die Technik ist ausgereift und solide, solange die üblichen Verschleißteile im Auge gehalten werden. Mein Cabrio hat derzeit fast 330.000 KM auf der Karosse (Motor knapp 200.000 weniger - ATM) und fährt immer noch wie ein Neufahrzeug. Kein Klappern, Rappeln oder ähnliches. Ich kann ihn absolut empfehlen, sofern die Blechbasis gut ist.

Also ich würde mir gar kein Auto mit Gasanlage kaufen.

Man weiss nie wer wie und was da eingebaut wurde .

Selber eine Gasanlage einbauen lohnt sich erst wenn man genau weiß, das man das Fahrzeug über viele Jahre behalten wird( Ist beim 208 so eine Sache wegen des Rosts)

Im 320er lohnt sich eine Gasanlage meiner Meinung nach sowieso nicht, denn die sind von Haus aus sehr sparsam. Verbräuche unter 10l/100km sind eher die Regel, und ein guter Wert für 3.2 Liter Hubraum und ca 220PS.

Zum Thema Gas kann ich Hajott nur zustimmen, und erspare mir weiteres dazu. :)

Zum Thema Tüv kann ich Dir nur sagen, dass der Wagen deshalb nicht besser sein muss als ein Auto ohne Tüv.

Natürlich kannst Du, theoretisch, die nächsten 2 Jahre sorgenfrei fahren.

Aber wenn der Tüv-Prüfer von einer befreundeten Werkstatt war, könnte dieser an der einen oder anderen Stelle ein Auge zudrücken.

Mein Kumpel hat eine Werkstatt, wo seit 10 Jahren 3 Mal die Woche der selbe Prüfer kommt. Da geht auch mal so Was durch, wenn es keine Gefahr für den Verkehr besteht.

Wenn Du, mit wenig Erfahrung, sicher gehen willst nimmste ein paar Euros in die Hand, und fährst bei der Probefahrt bei einer Prüfstelle vorbei und lässt den Wagen begutachten. Wenn Du Niemanden hast, der sich auskennt und Du mitnehmen kannst zur Besichtigung.

Der investierte Fuffi, oder was Das kostet, kann Dir im Nachhinein viel Ärger ersparen.

 

Grüße...

Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 26. November 2018 um 18:42:22 Uhr:

Also ich würde mir gar kein Auto mit Gasanlage kaufen.

Man weiss nie wer wie und was da eingebaut wurde .

Selber eine Gasanlage einbauen lohnt sich erst wenn man genau weiß, das man das Fahrzeug über viele Jahre behalten wird( Ist beim 208 so eine Sache wegen des Rosts)

Im 320er lohnt sich eine Gasanlage meiner Meinung nach sowieso nicht, denn die sind von Haus aus sehr sparsam. Verbräuche unter 10l/100km sind eher die Regel, und ein guter Wert für 3.2 Liter Hubraum und ca 220PS.

Ich weiß, die Meinungen gehen bei Autogas auseinander. Tatsache ist jedoch, dass die 2500 € für die Anlage, den Fachmännischen Einbau, TÜV-Abnahme und Eintragung binnen eines Jahres wieder heraus waren. Seitdem bewege ich mich ausschl. im Gewinnmodus. Selbst bei 10 l/100 KM liegen wir bei rund 16 €. Mit 25-30 € fahre ich 350 KM. Ohne irgendwelche Einschränkungen. Also schon bei 2-3 Jahren angestrebtem Nutzen lohnt sich eine solche Anlage allemal.

Wie und was von wem eingebaut wurde, lässt sich ja meistens anhand der Unterlagen feststellen. Bei einem relativ Kostenintensiven Vorhaben wirft man die übergebenen Dokumente in der Regel nicht in den Reißwolf.

Vorbehalte gegen Gas kommen meist wegen Fehlinformationen und tatsächlich auch vielen Pfuschern auf dem Gebiet des Einbaus und Abstimmens. Deshalb ist eine gute Fachwerkstatt, die die Anlage auch einstellen und warten kann, unerlässlich. Bei YouTube gibt es einiges an interessanten Dokumentationen zu diesem Thema.

Ich habe tatsächlich nur gute Erfahrungen mit LPG gemacht. Allerdings hatte ich mich auch schon lange vor dem Einbau eingehend mit diesem Thema befasst und eine gute Fachwerkstatt in meiner Nähe gefunden.

Zitat:

@baechlju schrieb am 26. November 2018 um 14:50:43 Uhr:

 

....könnte mir jedoch vorstellen einiges selber zu reparieren.

Ist ein CLK in der Reparatur teuer?

Ist der Preis in Ordnung?

Ob Reparaturen sauteuer oder preiswert ausfallen, hängt beim CLK wesentlich davon ab, in welchem Ausmaß du Wartungs- und Reparaturarbeiten selber erledigen kannst. Wer nur ab und an mal zur Fehlerauslese an die Star Diagnose in der Markenwerkstatt muss, hat ggf. lediglich die Mehrkosten, die der große Motor gegenüber den Vierzylindern mit sich bringt wie doppelte Abgasanlage, die anderthalbfache Menge an Zündkerzen, Einspritzdüsen, Gasinjektoren und Motoröl.am Hals, aber wehe, du bist in größerem Umfang auf Werkstatthilfe angewiesen!:mad:

Ein fahrbereites Gasauto mit frischem TÜV zum Preis allein der Gasanlage? Was könnte daran ernsthaft nicht "in Ordnung" sein? Allenfalls rollt das Ding auf Uralt-Schluppen oder welchen mit 2mm Restprofil und braucht erst mal 'nen Satz neue und wurden Kerzen; Keilriemen, Batterie oder Gastank zuletzt vor so langen Jahren gewechselt, dass man nach Ersatz wenigstens schon mal Ausschau halten darf. Ein erhöhtes Risiko unvorhersehbarer Ausfälle von Zündschloss, Wegfahrsperre oder Elektronik zur Steuerung von Motor, Getriebe oder Klimaanlage muss ohnehin in Kauf nehmen, wer sich auf ein FZ mit solcher Laufleistung einlässt:p

Warum der 320er weniger gasfest sein sollte als die Vierzylinder, verstehe ich ebensowenig wie Hajott (zumal eine erhebliche Anzahl umgerüsteter MB 6- und 8-Zylinder dieser Baureihen weitgehend problemlos laufen). Unbestreitbar lediglich, dass die hohe Klopffestigkeit von LPG vorzugsweise den Kompressormotoren zugute kommt. Ansonsten hängen, abgesehen von Abstimmung und Einstellung der Anlage, Freude oder Ärger mit Gasbetrieb wesentlich vom Verständnis des Fahrers für die besonderen Anforderungen von LPG an Wartung und angemessene Fahrweise ab;)

Themenstarteram 27. November 2018 um 16:47

Ich habe den Verkäufer heute angerufen.

Bei der Gasanlage handelt es sich um eine KME Diego, 2010 von einer Fachwerkstatt verbaut. Sie fasst 60l und ist in der Reserveradmulde. Die GAP wurde mit der HU gemacht.

Anscheinend läuft alles wichtige. Jedoch geht das Command System aus - angeblich falsch angeschlossen :confused: - und der Fahrersitz lässt sich nicht vor und zurück fahren. Aber einen fabrikneuen CLK kann man für den Preis ja auch nicht erwarten.

Der Verkäufer besitzt den Wagen erst seit einem Jahr und verkauft ihn nun, da er sich einen W211 mit Gasanlage anschafft.

Er würde auch zur Probefahrt und evtl. Überführung ein Kurzzeitkennzeichen beantragen.

Mein Vater fährt seit Jahrzehnten mit Gas, ebenfalls mit älteren Autos.

Ich hoffe dass ich mit Ihm in der kommenden Woche die Probefahrt machen kann (er hat sehr wenig Zeit). Hoffentlich ist er dann noch da :(.

Als typischen Fahranfänger würde ich mich nach mittlerweile 30.000km nicht mehr bezeichnen. ;)

Vielen Dank für die Antworten :).

Nach dieser Auskunft ist jedenfalls schon mal klar, dass du dich zuerst gleich mit der leidigen Sitzelektrik beschäftigen darfst und zum nächsten TÜV Termin ein neuer Gastank fällig ist. Ersteres kann mit Wackeln an Sicherungen und Steckkontakten erledigt sein, genausogut aber auch stundenlange Fummelei beim Zerlegen von Motoren und Steuergerät erfordern. Letzteres ist turnusmäßiger Tribut an die Sicherheitsanforderungen des Gasbetriebs - langjährigen LPG-Fahrern ohnehin vertraut und zu überschaubaren Kosten zu erledigen.

Gastanks müssen nicht mehr generell ausgetauscht werden. Nur wenn ein Ablaufdatum drauf ist, muss er bis spätestens diesem Zeitpunkt gewechselt werden. Neue Tanks haben dieses Verfallsdatum nicht mehr.

Ist ja kein Erdgasfahrzeug.

Wo ich gerade lese das du 20 bist. Erkundige dich vorher über die Höhe der Versicherungsprämie, da diese für Fahrer unter 21 oder war es 23?, ziemlich saftig ausfallen kann bei einem Fahrzeug mit ü 200ps.

Meinen habe ich auch von jemandem gekauft der das nicht berechnet hatte.

Mama oder Papa als Zweitwagenhalter mit langjährigem Schadensfreiheitsrabatt und entsprechendem Aufschlag für ünter 23-jährigen Fahrer anmelden - und anschließend tunlichst keine Schäden verursachen. Nach einigen Jahren lässt sich der in Höhe des 'Führerscheinalters' max. mögliche Rabatt der Eltern auf den Filius übertragen und künftige Prämien eines ab dann selbstversicherten KFZ fallen erträglich aus. Nahezu jede andere Konstellation ist kaum finanzierbar!

Einige - allerdings immer rarer werdende - Versicherungen akzeptieren auch noch den Sohn als Halter mit Mama oder Papa samt deren Rabatten als Versicherungsnehmer. So landen wenigstens Knöllchen und Bußgeldbescheide direkt beim 'Täter';)

Möglichkeiten gibt es, wie und ob anwendbar muss jeder für sich entscheiden.

Ich wollte es nur erwähnt haben.

Zitat:

@Anderas schrieb am 28. November 2018 um 11:59:29 Uhr:

Wo ich gerade lese das du 20 bist. Erkundige dich vorher über die Höhe der Versicherungsprämie, da diese für Fahrer unter 21 oder war es 23?, ziemlich saftig ausfallen kann bei einem Fahrzeug mit ü 200ps.

Meinen habe ich auch von jemandem gekauft der das nicht berechnet hatte.

Die Versicherungsprämie hat doch nichts mit der Leistung des Fahrzeugs zu tun?

Deine Antwort
Ähnliche Themen