City-Notbremsfunktion
Vor 4 Wochen hat uns VW einen neuen Tiguan geliefert. Laut Produktbeschreibung enthält das Fahrzeug eine sogenannte CIty-Notbremsfunktion. Diese Notbremsfunktion leitet automatisch einen Bremsvorgang ein, wenn sich das Fahrzeug auf ein Hindernis zufährt. Es bremst also selbsttätig. Es besteht jetzt folgendes Problem: Ich hatte mit dem Tiguan schon zwei bis drei Situationen, in der diese eigenständige Notbremsfunktion hätte bremsen müssen. Aber leider war kein selbstständiger Bremseingriff durch das Fahrzeug spürbar.
Ich bezweifele, dass die City-Notbremsfunktion überhaupt funktionstüchtig ist. Ich hab die Funktion selbst getestet, indem ich (angeschnallt) mit etwa 25 km/auf einen im Weg stehenden Umzugskarton zugefahren bin. Leider war auch hier keine eigenständige Bremswirkung des Fahrzeuges zu spüren, so dass ich beim Aufleuchten der Kontrollleuchte (reguläre Distanzkontrolle) selbst das Bremspedal betätigt habe. Wie kann ich die City-Notbremsfunktion testen? Der VW-Vertagshändler kann es nicht. Danke für Eure Mithilfe.
Beste Antwort im Thema
@bloedenamensuche
Wenn ich Deine unqualifizierten Fragen und Antworten zu vielen Themen mir hier so durchlese, könnte man wirklich einige Themen schliessen. Scheinst viel Zeit zu haben um deinen "Senf" bei vielen Themen abzulassen. Lass mal jede 2. Antwort weg.
81 Antworten
Zitat:
@Holmes schrieb am 26. Januar 2017 um 11:11:13 Uhr:
Der front assist nicht aber beim parken gibts doch auch so ne notfunktion
Richtig, mittlerweile kann auch der Parkpilot über die Ultraschallsensoren selber eine Bremsung einleiten. Dessen Geschwindigkeitsbereich und Erfassungsbereich ist aber deutlich kleiner, als das System über das Frontradar.
"Rangierbremsfunktion":
Zitat:
aus Betriebsanleitung
.
Sobald ein Hindernis während des Rückwärtsfahrens erkannt wird, löst die Rangierbremsfunktion eine Notbremsung aus. Die Rangierbremsfunktion dient zur Kollisionsminderung. Die Geschwindigkeit darf dabei nicht größer als 10 km/h sein. Die Rangierbremsfunktion ist aktiviert bzw. deaktiviert, wenn der ParkPilot ein- bzw. ausgeschaltet ist. Wenn eine Notbremsung ausgelöst wurde, ist die Funktion für den Parkvorgang inaktiv. Es gelten die Einschränkungen des ParkPiloten.
Zitat:
@plata2k53 schrieb am 26. Januar 2017 um 10:16:04 Uhr:
Ich grab mal es wieder aus, hatte gestern einzigartige Erfahrung gehabt ^^ (vll hat s jemand auch)hab ganz normal geparkt. Rückwärts gang (DSG) rein. Zuvor umgeschaut ob jemand hinter mir ist Auto/Mensch etc, war keiner da. Platzmäßig nach hinten alles frei (100 m mind).
Naja kick down Gaspedal 🙂
Hatte davor Mazda 3 manuelle Schaltung BJ2003 (ohne irgendwelche Assistenten) konnte Gas geben wie ich will.Also Kick Down. Tiguan bleibt nach 2 Wagenlängen mit Piepsen und Knirschen(wie Zahnrad auf Zahnrad) stehen.
Mitten aufm Display(Zwischen Tacho und Drehzal): Notbremsung eingeleitet (genaue Wortlaut hab ich leider nicht mehr im Kopf)
Erstma Schreck bekommen, dann auf den Parkplatz gefahren Auto umgeschaut ob ich doch was übersehen habe. Zum Glück nichts. Das Auto fuhr sich nachher wie gewohnt.
Im dem Sinne ich weiss, dass es funzt :-)
Gruß
Plata
Das ist der Rangierassistent. Hatte ich auch schon. Kann man aber in den Settings deaktivieren.
Ähnliche Themen
Bei mir war das schon, wenn eine Querrinne (Wasserablauf) in der Fahrbahndecke eingelassen war. Dann schaltet sich, wenn im Menü eingestellt bei Rückwärtsfahrt der Nothalt ein, um ein imaginäres Hindernis nicht zu rammen.
Bei mir hat er schon 2x eingesetzt (beim Rückwärts fahren)
Glaube irgendwo mal gelesen zu haben,funktioniert nur bis 10km/h
Hallo
Was macht eigentlich das Bremslicht im Falle einer ausgelösten Notbremsfunktion? Gibt es beim Tiguan das sogenannte "Notbremsblinken" der Bremslichter? Konnte dazu nichts in der BA finden und auch die Suche hier im Forum verlief irgendwie ergebnislos.
War jetzt bereits zweimal in Situationen, wo der (City-) Notbremsassistent berechtigter Weise und zum Glück ordnungsgemäß ausgelöst hat. Einmal im Stadtbereich (war für einen kurzen Augenblick unaufmerksam) und erst gestern auf der Autobahn im Kolonnenverkehr (bei Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, ACC hatte ich jedoch nicht aktiviert).
Sah plötzlich weiter vorn in der Autobahnkolonne Bremslichter, mein Vordermann reagierte aber noch nicht, dann passierte alles blitzschnell. Kaum nahm ich schon den Fuß vom Gaspedal und war im Begriff zum Bremspedal umzusetzen, da kamen auch erst die Bremslichter beim Vordermann. Mein Tiguan reagierte nun aber abrupt ohne Vorwarnung mit einer Vollbremsung (mit ABS Regelung, am Geräusch hörbar) und der typischen roten Warnanzeige im AID (aber ohne dieses Piepsen) und mein Bremsfuß fiel dann praktisch schon ins "Leere". Der Notbremsassistent hat dann aber recht schnell die Bremskraft wieder reduziert, als erkennbar war, dass zum Vordermann genug Platz blieb. Die Kolonne war immer noch langsam in Bewegung, es kam nicht zum Stillstand. Im Rückspiegel sah ich zuvor schon ein Fahrzeug näher kommen, war aber zum Glück Platz genug. 🙂
Deshalb interessiert es mich natürlich auch, was das Bremslicht beim Tiguan macht? Bei meinem Q3 Vorgänger gab es das "Notbremsblinken", wenn der Fahrer aus höherer Geschwindigkeit eine Vollbremsung ausgelöst hatte. Bei Stillstand des Fahrzeugs wurde dann anschließend noch der Warnblinker automatisch ausgelöst.
Nun ja, gut zu wissen.
Wäre natürlich schön, wenn das irgendwo offiziell dokumentiert wäre (z.B. in der BA). Denn im Falle einer Notbremsung selbst auf meine Bremslichter schauen, das kann ich ja nicht. 😉
Warnblinklicht kommt eigentlich immer bei einem bestimmten Brems und Haltedruck (Vollbremsung BAB) und über der ABS Regelgrenze. Damit ist ja quasi eine Vollbremsung verbunden.
In meiner oben beschriebenen Notbremssituation auf der BAB wurde der Warnblinker nicht oder zumindest nicht erkennbar ausgelöst. Es kam aber auch nicht zum Fahrzeugstillstand.
Hallo,
da gab es aber im Sommer 2017 eine Rückrufaktion für den Q3 wegen Fehlfunktionen.
Gruß
Hannes
Ich kann mich nicht erinnern das irgendwo beim Tiguan mal etwas stand das die Bremslichter eine weitere Funktion haben. Der Warnblinker schaltet sich ein wenn der Laienasystent keine Rückmeldung mehr bekommt und er ein Bremsen einleitet.
Meine aber auch mal gelesen zu haben das bei einer Vollbremsung die man selbst einleitet auch die Warnblinker arbeiten.
Aber zum Bremslicht ist mir nichts bekannt.
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 7. Januar 2018 um 14:04:54 Uhr:
Hallo,
da gab es aber im Sommer 2017 eine Rückrufaktion für den Q3 wegen Fehlfunktionen.
..
Ja weiß ich. Meiner war aber noch ein VFL aus 2014, da war das ab Werk noch garnicht aktiv. Konnte aber nachcodiert werden.
Off Topic Ende 😉
Zitat:
@Rockwelle schrieb am 7. Januar 2018 um 14:16:02 Uhr:
Ich kann mich nicht erinnern das irgendwo beim Tiguan mal etwas stand das die Bremslichter eine weitere Funktion haben..
.
Deshalb wäre mir wohler dabei zu wissen, ob es diese Funktion tatsächlich beim Tiguan gibt. Angesichts der gestrigen Situation auf der BAB, als der Notbremsassistent voll in die Eisen ging und hinter mir ein rotes Fahrzeug ziemlich schnell näher kam. Vielleicht hätte so eine "Lichtorgel" an meinem Heck noch mehr Eindruck gemacht. 😉
Zitat:
@Rockwelle schrieb am 7. Januar 2018 um 14:16:02 Uhr:
Ich kann mich nicht erinnern das irgendwo beim Tiguan mal etwas stand das die Bremslichter eine weitere Funktion haben. Der Warnblinker schaltet sich ein wenn der Laienasystent keine Rückmeldung mehr bekommt und er ein Bremsen einleitet.Meine aber auch mal gelesen zu haben das bei einer Vollbremsung die man selbst einleitet auch die Warnblinker arbeiten.
Aber zum Bremslicht ist mir nichts bekannt.
Beim Golf ist/war es so bei einer Vollbremsung aus über 60km/h fangen die Bremslicher schnell an zu blinken. Wenn das Fahrzeug steht geht dann die Warnblinkanlage an (für eine bestimmte Zeit).