ForumTiguan 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Chinesicher Tiguan L Pro

Chinesicher Tiguan L Pro

VW Tiguan 3
Themenstarteram 29. April 2024 um 19:01

habe gerade diesen Bericht gelesen.

Chinesischer Tiguan 3 (L Pro)

- mehrere Farben zur Auswahl

- beleuchtete Logos

- Zusätzlicher Bildschirm für den Beifahrer (sicher eine geile Sache für lange Ferienfahrten)

- und sicher vieles mehr.

 

wir "Europäer" haben wieder mal die Arschkarte gezogen, warum macht man das ?!, ich vestehe es einfach nicht.

https://de.motor1.com/news/717885/volkswagen-tiguan-l-pro-china/

Ähnliche Themen
21 Antworten

Wieso Arschkarte...der kommt doch auch Ende des Jahres auf den euopäischen Markt.

Ich finde den echt schön als Tiguan Allspace Nachfolger und quasi Skoda Kodiaq Kozernbruder...

Der Name für den europäischen Markt lautet dann wahrscheinlich Tayron.

Er wird dann ab Ende 2024 für den europäischen Markt in WOB gebaut werden und nicht mehr wie bisher in Mexiko. Dort wird er aber auch weiterhin als Tiguan für den amerikanischen Markt vom Band laufen, die kurze Version gibt es dort ja nicht.

In WOB entfällt anscheinend dafür dann der Touran und der Seat Tarraco die beide keinen Nachfolger bekommen werden und machen somit auf der Tigaun Linie Platz für diese neue Langversion.

Hier wurde er ja schon als Erlkönig auf dem Nürburgring und mehrfach bei Wintertests in nördlichen Gefilden gesichtet

https://de.motor1.com/news/717599/vw-tayron-tiguan-allspace-erwischt/

und hier im Video:

https://www.youtube.com/watch?v=hC8NAQHvpqE

Also Seemann,

das macht VW deshalb weil sie sonst keinen Stich mehr in Asien bekommen, einerseits, könnte mir aber auch gut vorstellen, dass das chinesische Prototyp-Zulassungsprocedure signifikant einfacher ist als wie hier ein der EU.

Aber nochmal, in China stehen die Kundenwünsche an absolut 1. Stelle, schau dir die Fotos an, Kids & wife allways first.

Alles nur Spekultation...in WOB muss aber in der Montage erst Platz für das neue Modell geschaffen werden...deshalb kommt er hier halt etwas später auf den Markt.

Nachtrag:

Beim direkten Vergleich der Tayron Erlkönigbilder mit den offiziellen Tiguan L Pro Bildern legt für mich jetzt die Vermutung nahe dass es sich doch nicht um das gleiche Modell handelt, die Linienführung der Sicke an der Seite vom vorderen Kotflügel bis nach hinten ist in Details doch sehr unterschiedlich.

Ebenso gibt es Unterschiede in der Radhaus-Ausformung und der Dachreling.

Themenstarteram 29. April 2024 um 19:47

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 29. April 2024 um 21:29:42 Uhr:

Wieso Arschkarte...der kommt doch auch Ende des Jahres auf den euopäischen Markt.

Ich finde den echt schön als Tiguan Allspace Nachfolger und quasi Skoda Kodiaq Kozernbruder...

Der Name für den europäischen Markt lautet dann wahrscheinlich Tayron.

Er wird dann ab Ende 2024 für den europäischen Markt in WOB gebaut werden und nicht mehr wie bisher in Mexiko. Dort wird er aber auch weiterhin als Tiguan für den amerikanischen Markt vom Band laufen, die kurze Version gibt es dort ja nicht.

In WOB entfällt anscheinend dafür dann der Touran und der Seat Tarraco die beide keinen Nachfolger bekommen werden und machen somit auf der Tigaun Linie Platz für diese neue Langversion.

Hier wurde er ja schon als Erlkönig auf dem Nürburgring und mehrfach bei Wintertests in nördlichen Gefilden gesichtet

https://de.motor1.com/news/717599/vw-tayron-tiguan-allspace-erwischt/

und hier im Video:

https://www.youtube.com/watch?v=hC8NAQHvpqE

ich will doch kein Tiguan-Van, denn dieser (Tayron) wäre mir dann eindeutig zu gross. Da ich den Tiguan 3 bereits bestellt habe, kann ich diese Features welcher am Tyaron kommen eh vergessen...

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 29. April 2024 um 21:29:42 Uhr:

Wieso Arschkarte...der kommt doch auch Ende des Jahres auf den euopäischen Markt.

Ich finde den echt schön als Tiguan Allspace Nachfolger und quasi Skoda Kodiaq Kozernbruder...

Der Name für den europäischen Markt lautet dann wahrscheinlich Tayron.

Er wird dann ab Ende 2024 für den europäischen Markt in WOB gebaut werden und nicht mehr wie bisher in Mexiko. Dort wird er aber auch weiterhin als Tiguan für den amerikanischen Markt vom Band laufen, die kurze Version gibt es dort ja nicht.

In WOB entfällt anscheinend dafür dann der Touran und der Seat Tarraco die beide keinen Nachfolger bekommen werden und machen somit auf der Tigaun Linie Platz für diese neue Langversion.

Hier wurde er ja schon als Erlkönig auf dem Nürburgring und mehrfach bei Wintertests in nördlichen Gefilden gesichtet

https://de.motor1.com/news/717599/vw-tayron-tiguan-allspace-erwischt/

und hier im Video:

https://www.youtube.com/watch?v=hC8NAQHvpqE

Du denkst also, dass der Tiguan L Pro bei uns der Tayron wird? Das wäre natürlich cool, wenn die im Artikel gezeigte Technik in den neuen Allspace/Tayron kommt. Da unser Allspace auch bald ausgetauscht werden möchte. :)

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 29. April 2024 um 21:42:24 Uhr:

Alles nur Spekultation...in WOB muss aber in der Montage erst Platz für das neue Modell geschaffen werden...deshalb kommt er hier halt etwas später auf den Markt.

Nachtrag:

Beim direkten Vergleich der Tayron Erlkönigbilder mit den offiziellen Tiguan L Pro Bildern legt für mich jetzt die Vermutung nahe dass es sich doch nicht um das gleiche Modell handelt, die Linienführung der Sicke an der Seite vom vorderen Kotflügel bis nach hinten ist in Details doch sehr unterschiedlich.

Ja, das sind unterschiedliche Autos... die frage ist für mich ob die technik sich zum Tiguan 3 stark unterscheidet... Oder gleiche Technik in nem größeren auto ;)

Der Tiguan L Pro ist ja wie man jetzt so liest auch nur ein 5-Sitzer, der Tayron soll dagegen ja wie der Skoda Kodiaq optional auch als 7-Sitzer erhältlich sen. Somit spricht alles doch für 2 verschiedene Modelle. Aber vielleicht schaftt es ein Teil der jetzt im Tiguan L gezeigten Neuigkeiten dann in den Tayron.

Der chinesische Markt scheint bei VW absolute Priorität zu haben. Es gibt deutlich mehr und auch attraktivere Modelle im EU-Programm. Das Eine oder Andere wäre sicher auch in EU erfolgreich. Importversuche von EU-Händlern werden von VW rigoros bekämpft. VW erwirkt vor Gericht, eine Verschrottung der Fahrzeuge. Privatimport ist wohl möglich. Man kann die Fahrzeuge online direkt in China bestellen. Muss dann eine Einzelabnahme beim TÜV machen lassen.

Moin miteinander.

Bin der Neue hier und hätte da auch mal eine Frage zu dem Thema.

Weiß irgendwer ob der Tiguan Allspace noch produziert wird? Was man da im Netz dazu im Bezug auf den L Pro findet, ist alles sehr verwirrend.

Ja klar wird der Tiguan Allspace noch produziert (bei VW Mexiko), man kann in ja bei jedem VW-Händler noch uneingeschränkt bestellen.

Der Nachfolger wird nicht der Tiguan L bzw L Pro sein, das ist ein reines VW-SAIC China Modell und hat auch nur max. 5 Sitzplätze.

Der Allspace Nachfolger wird ein eigentändiges Modell und wird in Europa den Namen Tayron bekommen, nur in Nordamerika wird er wieder Tiguan heissen wie bisher auch, dort fehlte ja eh der Zusatz Allspace da es dort den kurzen Tiguan garnicht gibt.

Der Tayron wird im Oktber diesen Jahres vorgestllt werden. Produziert wird er dann ab Ende 2024/Anfang 2025 in WOB auf Linie 4 wo aktuell schon erste Vorseriemodelle vom Band laufen und die Produktion vorbereitet wird. Dafür wird dort der Konzernbruder Seat Tarracco entfallen der ja keinen Nachfolger bekommt und mittelfristig sicher auch der Touran.

Ahh, super danke. Das hilft mir schon weiter. Stellt sich mir nur die Frage, warum VW selber so eine Aussage nicht machen kann oder will?

Warum solten sie, ist doch alles noch nicht offiziell...

Kein Auto-Konzern gibt solche Information als Pressemeldungen heraus.

Aber dafür gibt es ja das Internet und viele der sogenannten Auto-Tester und Zeitschriften die schon mehrfach das in ihren Videos genannt haben.

Man findet auch schon genug Bilder und Videos von getarnten Tayron die fleissig ihre Runden drehen...

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 30. April 2024 um 10:11:03 Uhr:

Der chinesische Markt scheint bei VW absolute Priorität zu haben. Es gibt deutlich mehr und auch attraktivere Modelle im EU-Programm. Das Eine oder Andere wäre sicher auch in EU erfolgreich. Importversuche von EU-Händlern werden von VW rigoros bekämpft. VW erwirkt vor Gericht, eine Verschrottung der Fahrzeuge. Privatimport ist wohl möglich. Man kann die Fahrzeuge online direkt in China bestellen. Muss dann eine Einzelabnahme beim TÜV machen lassen.

Der EU-Markt hat noch mehr Priorität, aber hier werden eben Autos von und für Europa gebaut. Die meisten chinesischen Autos, und ja ich bin einige gefahren, sind riesig, fahren eher mittelmäßig und haben haupsächlich viel Blingbling.

Wenn man darauf steht, hat man ggf. Pech in Europa, aber ich glaube persönlich nicht, dass das hier Renner wären und kann VW da sehr gut verstehen.

Ich nehme an, Du sprichst ansonsten von den ID.6, die mit falschem Ladestandard und ohne EU-Zulassung grau importiert worden sind? Warum sollte sich VW sich das antun? Diese Fahrzeuge lassen sich hier nicht vernünftig laden, nicht warten und nicht reparieren. Es gibt genug Artikel dazu und in Wirklichkeit ist es viel komplizierter. Aber die meisten machen eben Clickbait, weil das mit dem „bösen VW“ immer super funktioniert.

Zum Thema, der Tayron wird bestimmt ein schöner Alltrack Nachfolger, modernisiert und ähnlich groß, aber auch nicht größer, so dass er für die EU passt. Wer mehr Platz braucht, findet in EU mit dem Bus eine Alternative.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 24. Mai 2024 um 16:51:58 Uhr:

Warum sollte sich VW sich das antun?

Warum will VW unbedingt verhindern, dass ihre Chinamodelle nach EU gelangen? Verlangt ja niemand, dass sie dafür den Service übernehmen sollen. Darum kümmert sich der Importeur. Oder bei Eigenimport muss man eben selbst damit fertig werden. Dafür spart man ein Drittel des Kaufpreises und fährt ein exclusives Fahrzeug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen