ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. CD-Wechsler

CD-Wechsler

Audi A8 D2/4D
Themenstarteram 20. März 2011 um 15:18

Hallo, hab leider beim suchen nichts gefunden. Habe den originalen 6-fach Wechsler von Audi drin.

Kaufcds spielt er, selbstgebrannte nicht ( Diese laufen auch bei einem 45 Euro CD Player ).

Gibt es einen Trick? Danke,Gerd

Ähnliche Themen
15 Antworten

Normalerweise muss der gebrannte CD´s lesen, geht zumindest bei mir.

Vielleicht ein besseres Brennprogramm verwenden und sehr lagsam brennen.

Unter welchem BS hast du die gebrannt? Bei Win7 hatte ich auch schon so ein Problem. Die Daten wurden in 7 erkannt jedoch auf XP und CD Playern nicht. Musst dich beim integrierten Windows-Brennprogramm mal bissl durchgooglen falls du dies benutzt hast.

Hast du sie als MP3 oder als normale WAV gebrannt, das macht oft auch einen großen Unterschied, da manche Player die MP3 nicht abspielen können.

MP3 und WMA spielt mein Wechsler (mit Navi+) nicht. Gebrannte CD´s im normalen CD-Format spielt er genauso wie Originale. 

Gruß Gerald

Hallo,

welches Bj. ist den dein Dicker? Bei meinem VFL habe ich ähnliche Probleme, offtmals ist der Wechsler sehr Kälteanfällig! Im Sommer frist er jede "Selbstgebrannte", im Winter wenns sehr kalt ist höre ich meistens Radio! Original-Cds werden problemlos abgespielt!

Ich habe Besserung damit erreicht, wenn ich das Wechslermagazin mit in die warme Stube genommen habe, was aber jedes mal eher umständlich ist!

Habe dann mal nicht die "0815"-Rohlinge verwendet, sondern "extra" Rohlinge für Musik, sind zwar etwas teurer aber dafür hatte ich mit diesen keine Probleme! Und endlich Musik aus den Boses

 

 

am 20. März 2011 um 21:28

Zitat:

Original geschrieben von mojoe83

 

Habe dann mal nicht die "0815"-Rohlinge verwendet, sondern "extra" Rohlinge für Musik, sind zwar etwas teurer aber dafür hatte ich mit diesen keine Probleme! Und endlich Musik aus den Boses

Diese "0815"-Rohlinge (aus'm Discounter) liefen in meinem FL ohne Probleme, im VFL dagegen nicht. Mit Markenrohlingen und niedrigerer Brenngeschwindigkeit hat es funktioniert, jedoch geht das Vor- und Zurückspulen leider nur sehr selten. Damit hab ich aber kein Problem, ich wechsle dann einfach die CD. ;)

Grüße

am 20. März 2011 um 21:55

@Anunnaki, bist in den "Dankeschön" wahnsinn gefallen :confused:

nix für ungut Jungs ;)

@turbonet

Neidisch?:D

Gib dir auch eins! :p

am 20. März 2011 um 22:02

neee, aber wie schaut das aus :rolleyes:

...und letztendlich ist es eine und die selbe antwort (aber manche sind zu faul es selber zu testen:D )

danke für dein "danke", aber das machen wir nicht mehr, ok ;)

Grüße

Turbonet (M)

Na wie soll das schon ausschauen?

Wir sind doch hier in einem Forum und nicht in der "Wolfsschanze"!

Als ich meinen ersten Beitrag hier vor über 2 Jahren eröffnet habe wurde ich im ersten Beitrag angepöbelt ich habe mir eine abgelutschte Kiste geholt, nur weil ich ihn als Unfaller gekauft habe, und das es nur "privilegierten" zusteht einen A8 zu fahren!

Dem ist nicht so, ich verweise auch oft auf die SUFU, aber oftmals ist es einfacher einen "Schlag mit der Flachen Hand" zu empfehlen als auf die Sufu zu verweisen...

Nichts für Ungut

am 20. März 2011 um 22:38

ich weiß nicht was du gerade verstanden hast :confused:

...ich meinte nur die hundert dankeschön, im diesen beitrag... wir sind doch kumpels, egal was für ne karre wir fahren (ich bilde mir auf meinen a8 nichts ein!)

hat deine selbst gebrante cd auf anhieb funktioniert? meine nicht, dan habe ich halt etwas probiert, und gut wars!

ja lass doch den der hier soviel Dank verteilt! Wenns dem TE geholfen hat kann er doch danken... Was ist daran so abnormal?

Das ist doch echt kein Komentar deinerseits nötig?

am 20. März 2011 um 23:25

mann oh mann wie bist du heute drauf :(

Die CDs müssen ein "Fixup" haben. Das Brennprogramm macht es, wenn man die CD als Audio CD brennt. Mit den gekauften Audio-CD-Rohlingen macht es das Brennprogramm meist automatisch.

Selbstgebrannte CDs und dazu noch schnellgebrannte, haben keine gute Spurlage. Der Laser der Wechsler kann die Spurlage nicht so gut ausgleichen wie heute selbst Billiggeräte. Damals gabs eben noch keine selbstgebrannte Cds. Deshalb hat man das Gerät so konstruiert, dass Orginal CDs abgespielt werden können.

Mal am Rande:

Anfang der 90er hatten wir auf Arbeit den zweiten CD Recorder der Welt. Einen Marantz CDR-1.

Davor gab es nur ein Gerät von Studer. Die Aufnahme erfolgte über Audioeingänge (also nix mit Drag@Drop), Trackpunkte mussten per Hand gesetzt werden und wurden sofort geschrieben. Ein Rohling sah damals noch Gold aus, was man bei dem Preis auch durchaus für Gold halten konnte. Ein Rohling kostete fast 200 Mark! Und das geilste... nach ca. 10 Jahren fiel die Goldschicht ab... samt Musik.

Grüßle

am 21. März 2011 um 9:34

ja ja, wir haben unseren ersten '95 gekauft ca. 10.000,-DM, jetzt haben wir noch tascam bandmaschinen rumstehen mit den keiner mehr was machen will. 2x 16-spur und 2x schnürsenkel (da hat man noch wirklich "geschnitten").

Gruß

Turbonet

Deine Antwort
Ähnliche Themen