Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Bosch Lichtmaschine pfeift nach Lagerwechsel

Bosch Lichtmaschine pfeift nach Lagerwechsel

Audi
Themenstarteram 23. März 2011 um 10:54

Hallo Leute, ich brauch dringend Hilfe, da mich meine Lichtmaschine(n) noch wahnsinnig macht(t)/(en).

 

Ich erzähle der Reihe nach.

Lagerwechsel Bosch Generator 90A Audi 90 quattro (B3)

- Lager machten Geräsche, neue Originallager bestellt,

- vorderes und hinteres Rillenkugellager getauscht.

- guter Dinge, die Lima eingebaut, ein kurzes Sück gefahren, seit dem sporadisches metallisches Pfeifgeräusch

(ähnlich Lagerschaden oder Quietschgeräusch, wenn blanke Metallteile aufeinander gleiten)

- Riemenspannung nach allen Möglichkeiten geändert, kein Erfolg.

- Lima erneut demontiert, Arbeit nochmals kontrolliert, keinen Fehler festgestellt

- gekapselte Lager vorsichtig geöffnet, Fettfüllung i.O.

- wir sind ja gründlich: Riemenscheibe etwas angerauht, neuer Keilriemen, Kollektor abgedreht, keine Verbesserung

- noch mal neue Lager bei Audi bestellt, da ich dachte, mit der Lagerluft stimmt was nicht

- Lager gewechselt, keine Verbesserung.

- Das Pfeifen tritt unabhängig von Drehzahl oder Lastzustand (Verbraucher an oder aus) ein. Wenn man den Rotor

bei ausgebauter Lima dreht absolut kein Geräusch oder Schwergängigkeit

- Lichtmaschine raus, zerlegt und geprüft, es schleift und scheuert nichts,

die hintersten Unterlegscheiben und die Lüfterscheibe habe ich eingeklebt um 100 prozentig auszuschließen, dass sich

diese nicht auf der Rotorwelle trotz Scheibenfeder verdrehen können.

- außerdem dachte ich, es könnte an einem sich im Lichtmaschinengehäuse mitdrehenden Lageraußenring liegen,

kann aber nicht sein, da dieser durch den Deckel Axial fest eingeklemmt wird (Festlager).

- hat alles nichts gebracht. Frust.

- gebrauchten Generator bei eBay mit 160.000 km Laufleistung geholt. eingebaut...

Problem beim Audi 90 gelöst, aber keine Zeit gehabt um mir über die Ursachen an der alten Lichtmaschine weiter Gedanken zu machen.

4 Wochen später dachte ich mir, du müsstest auch mal die Lichtmaschinenlager vom Audi 80 tauschen.

Lichtmaschine Bosch 65A

Diesmal hab ich allein vorsichtshalber welche vom Zubehörmarkt (SKF) geholt.

- Lima zerlegt, hinteres Rillenkugellager war defekt.

- Guter Dinge die Neuen eingebaut.

- genau die gleichen Probleme wie oben beschrieben.

- Ich hab absolut keine Ahnung mehr was das noch sein soll. Habe schon bei verschiedenen Werkstätten angerufen, die Lichtmaschinen warten, konnte mir aber auch niemand einen Tipp geben.

 

Ich wäre für jeden Rat sehr dankbar.

Übrigens, das waren auch nicht das ersten Wälzlager, die ich in meinem Leben gewechselt habe. Ich bin mir sicher keinen Fehler bei der Demontage und Montage gemacht zu haben. Bei mir wird auch kein Lager kalt aus- oder eingetrieben.

Vielen Dank. Marcus

 

PS. Bei Autoschrauber gibt es eine Anleitung zum Lagerwechsel bei Boschlichtmaschinen, hab das prinzipiell auch so gemacht.

Ähnliche Themen
24 Antworten
am 23. März 2011 um 11:24

kann mir dann nur vordtellen, dass das Lüfterrad am Gehäuse streift.

Themenstarteram 23. März 2011 um 12:00

Hallo, hab ich geprüft, da ist mehr als ausreichend Luft (2-3 mm)

Axial ist ja nur das Lagerspiel vorhanden.

Trotzdem danke.

Sind Federscheiben verbaut, um das Axialspiel auszugleichen?

HTC

Themenstarteram 23. März 2011 um 12:19

Hi, bei den beiden Modellen, die ich jetzt in der Hand hatte gibt es keine Feder- oder Passscheiben (DIN 988).

Das vordere Lager ist etwas Breiter als der äußere Lagersitz, so dass der Deckel das Lager immer fest einklemmt, sobald die Deckelschrauben angezogen werden.

Gibt es beim Deckel evtl Drehmomentangaben oder Anschraubreihenfolgen, die zu beachten sind?

HTC

Themenstarteram 23. März 2011 um 14:22

Ich ziehe Schrauben grundsätzlich mit über Kreuz an (Bei der einen Lima sind es 4 für den deckel, bei der anderen 2)

Spezielle Drehmonentangaben habe ich nicht, da es sich um Kreuzschlitzschrauben handelt habe ich auch keinen Drehmomentschlüssel verwendet, da man axial reichlich Kraft braucht, um nicht aus den Kreuzschlitz zu rutschen und man mit den Drehmomentschlüssel schnell verkantet.

Ich bin aber der Meinung das richtige Drehmoment (ca. 6 Nm) verwendet zu haben.

Theoretisch ist doch die Lichtmaschine nur ein umgekehrter Motor. Sollte doch laufen, wenn man ihm an 12V anschließt.

Evtl kann man so Betriebsgeräusche wahrnehmen bei höheren UDR/Min.

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC

Theoretisch ist doch die Lichtmaschine nur ein umgekehrter Motor. Sollte doch laufen, wenn man ihm an 12V anschließt.

Evtl kann man so Betriebsgeräusche wahrnehmen bei höheren UDR/Min.

HTC

Ne,ne so einfach geht das nicht. Lass das mal lieber sein.

Kannst sie in den Schraubstock spannen und mit einer Bohrmaschine antreiben.

Oh ja stimmt, hab die Dioden im Regler vergessen...

Das mit der Bohrmaschine ist sicher eine gute Alternative.

HTC

am 24. März 2011 um 7:42

Nur,könnte dann das Laufgeräusch der Bohrmaschine lauter sein,als das pfeifen der Lima :D Hatte mal an einem Staubsauger,das die neuen Kohlen ein Pfeifgeräusch von sich gaben.

Grüße

Themenstarteram 24. März 2011 um 8:15

Ja solche Überlegungen hab ich auch schon angestellt, bringt mich aber nicht weiter, auch wenn ich die Lima andersweitig antreibe, dass das Geräusch da ist weiß ich ja. Ich könnte prinzipiell eine Riemenscheibe ins Futter der Drehmaschine spannen, Lima auf dem Support befestigen, Riemen drauf und los gehts. (Da kann man auch schön die Riemenspannung variieren :))

In einem meiner Reperaturhandbücher steht, dass man den Generator nicht ohne angeschlossener Batterie laufen lassen soll. Kann man den Rotor im Stator drehen lassen, wenn man die Kohlebürsten ausbaut, oder werden dabei die Spulen durch die trotzdem auftretende Induktion geschädigt?

Komisch ist nur dass ich an den Bürsten und den Schleifringen (Kollektor) ja eigentlich nichts geändert hatte (außer bei der ersten Lima in zweiter Instanz))

Danke Marcus

 

Induktion erfolgt nur wenn man eine Spule innerhalb eines Magnetfelds dreht, also ohne Kohlen, kein Magnetfeld, also auch keine Induktion. Ohne Last sollte es aber auch kein Problem darstellen für kurze Zeit. Kannst ja mal Einen 12V Verbraucher dranhängen, damit keine Überhitzung stattfindet.

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC

Oh ja stimmt, hab die Dioden im Regler vergessen...

Das mit der Bohrmaschine ist sicher eine gute Alternative.

HTC

Hmm, die Dioden sind zwar nicht im Regler, haben aber damit auch nichts zu tun.

Die Lima ist ein Drehstrom Generator und könnte rein theoretisch (mit etwas umklemmerei) mit 3 Phasigem Wechselstrom laufen.

Als so etwas wie der 400V Anschluss den du eventuell im Keller hast allerdings als 12 Volt Version (wenns das gäbe)

:eek: hoffentlich fühlt sich jetzt niemand aufgefordert die Lima an Starkstrom anzuschliessen :eek: BITTE NICHT TUN!

Beim Antrieb ohne Batterie könnte sich durch Restmagnitismus des Läufers eine Spannung aufschaukeln und es könnten Spannungsspitzen entstehen. Um das zu vermeiden kannst du eine 12 Glühbirne (Bremslicht) an der Lima anschlissen, die verhindert ein aufschaukeln.

Ich hab immer mit der Bohrmaschine angetrieben auf höchstdrehzahl und dann Bohrmaschiene weg genommen. Das auslaufen der Lima reicht zur Diagnose.

Komisch, meine letzte Info ist, daß es ein Gleichstromgenerator ist, deshalb ja auch die Schleifkohlen.

Irgendwie verstehe ich gar nichts mehr????

OK, habs gerade nachgelesen. Alles klar, habs nun verstanden!!!! Wird eine Drehstrom-Lima wegen dem Wirkungsgrad verbaut, oder was ist der Grund???

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Bosch Lichtmaschine pfeift nach Lagerwechsel