ForumA7 4G8 & 4K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A7 4G8 & 4K
  6. Bordnetz Störung Bitte Service aufsuchen

Bordnetz Störung Bitte Service aufsuchen

Audi A7 4K
Themenstarteram 7. November 2022 um 20:19

Guten Abend zusammen,

habe seit heute die gelbe Warnmeldung "Bordnetz Störung. Bitte Service aufsuchen!" im Display. Kurz darauf die Meldung "Start/Stopautomatik ohne Funktion Bitte Service aufsuchen!"

Fahrzeug ist ein 4k Bj 2018 55 TFSI.

Zündung an/aus und Motorneustart mehrfach hat nichts verändert. Meldung komm immer wieder. Werde morgen natürlich sofort zu Audi fahren, Fahrzeug hat noch Garantie und lässt sich ja zum Glück (noch) bewegen.

Hat evtl. schonmal jemand Erfahrung mit dieser Meldung gemacht und weiß, was nun auf mich zukommt? Gibt es vielleicht Abhilfe, die mir den Weg zum Händler ersparen könnte?

Schönen Abend noch!

Ähnliche Themen
55 Antworten

Zitat:

@BerndE. schrieb am 19. Dezember 2022 um 18:52:21 Uhr:

Als letzte Chance sehe ich eigentlich nur ein Anruf bei Audi und dort den Fall schildern. Also die Probleme die vorher aufgetreten sind. Manche hatten damit Glück. Volle Kostenübernahme. Zum Kva kann ich leider nichts sagen. Ich komme aus Deutschland und fahre einen Diesel.

Werd ich mal unabhängig versuchen und schauen was die dazu meinen. Vorallem Getriebeöl habe ich vor einem Jahr gewechselt. Der nächste Wechsel wäre eig erst wieder bei 120'000 KM, weshalb Sie dies ganze 20'000KM vorziehen möchten, ist mir ein Rätsel. Ist bei meiner Fahrweise immerhin 3/4 Jahr.

So, ich melde mich mal wieder da es ein Update gegeben hat.

Überraschenderweise wurde ich Heute angerufen "Die Lichtmaschine ist unerwartet angekommen". Gleich drauf los haben Sie diese am selben Tag, per Express (wurd mir gesagt), eingebaut und direkt den grossen Service ebenso.

Dann wurd ich gefragt, ob der Leiter der Garage das Auto Probefahren darf, sprich nach Hause und am nächsten Tag wieder zur Arbeit. Dies habe ich, natürlich, bejaht. Sollte alles i.O sein darf ich Morgen Abend endlich mein Auto abholen, yuhu! (Zum Glück nur 2 statt 4 Wochen, freude herrscht).

Nun hoffentlich beten dass keine Folgeschaden herrschen und das Auto wieder Tip Top ist. Liebe Grüsse von Mir.

So, 3 Tage gewartet, 3 Tage rumgefahren, Auto scheint tatsächlich Tip Top zu sein. Zum Glück keine Folgeschaden mit der Batterie etc. Lichtmaschinen tausch hat gereicht. Der grosse Service wurde auch Vollzogen und muss sagen, das Auto fühlt sich wieder an wie ab Werk. Hoffentlich bleibt dies nun eine lange Zeit so.

Liebe Grüsse und allen einen guten Rutsch

Oh mann, das liest sich ja alles nicht so gut.

Betrifft dieses Problem eigentlich nur die 48V Mild-Hybride oder gibt es hier auch jemanden aus der Vierzylinder-Fraktion (12V Mild-Hybrid), bei dem das Thema aufgetaucht ist?

Zitat:

@darkcookie schrieb am 6. Januar 2023 um 17:31:05 Uhr:

Oh mann, das liest sich ja alles nicht so gut.

Betrifft dieses Problem eigentlich nur die 48V Mild-Hybride oder gibt es hier auch jemanden aus der Vierzylinder-Fraktion (12V Mild-Hybrid), bei dem das Thema aufgetaucht ist?

Ich vermute stark, es betrifft alle Modelle. Da unabhängig vom Bordnetz, Audi garantiet sehr ähnliche, wenn nicht dieselben Lichtmaschinen eingebaut hat, zumindest vom gleichen Hersteller. Da es ein echt bekanntes Problem ist, wage ich zu sagen: Nur eine Frage der Zeit.

Liebe Grüsse

Hallo,

ich habe die selbe Fehlermeldung bekommen, und mein A6 hat dann an einer Kreuzung den Geist aufgegeben. Meinen Audi A6 Avant 50 TDI habe ich erst letztes Jahr im Juli gekauft. Erstzulassung ist 2020 und ich habe knapp 50.000 KM runter. Ist aus der Serie Gebrauchtwagen Plus also mit gewissen Garantieleistungen.

Jedenfalls, hat mein Freundlicher mir jetzt mitgeteilt, dass die Batterie im Eimer ist. Eine Batteriewechsel soll ca. 1100€ kosten. Problem: ich weiß danach noch immer nicht, warum die Batterie leer ist oder wo der defekt herkommt.

Nach einem Anruf beim Kundendienst wird aktuell auf Kullanz geprüft. Ich finde es echt Übel, dass eine Batterie in einem 100K Fahrzeug knapp drei Jahre hält. Rechtlich werde ich wahrscheinlich keinen Anspruch auf Leistung/Repeatur haben oder? Ich bin gespannt wie es weitergeht und berichte wenn ich ne Rückmeldung habe.

Viele Grüße

Zitat:

@dijo303 schrieb am 23. Februar 2023 um 13:51:16 Uhr:

Jedenfalls, hat mein Freundlicher mir jetzt mitgeteilt, dass die Batterie im Eimer ist. Eine Batteriewechsel soll ca. 1100€ kosten. Problem: ich weiß danach noch immer nicht, warum die Batterie leer ist oder wo der defekt herkommt.

Welche? Die Hochvoltbatterie?

Wenn du eine Garantieverlängerung gehabt hättest, wäre es bis zu einem Alter von < 4 Jahren mit erfasst gewesen. Bei der GebrauchtwagenPlus weiß ich es leider nicht.

Mich hat es mit "Bordnetz Störung" und "Antrieb Störung" letzte Woche Mittwoch erwischt bei meiner a6 Limo als 50tfsie.

 

Diagnose habe ich heute bekommen, ein Marder hat sämtliche Kabel die zum oder weg vom Akku führen gänzlich zerstört.

Und das in einer Tiefgarage im Stadtzentrum...

 

Schadenssumme weiß ich Stand jetzt noch nicht, aber geht dann eben über die Versicherung.

 

Frage mich aber tatsächlich, wieso ein Marder so einfach an diese Kabel gelangen kann.

Hallo,

Am Samstag hat es mich auch erwischt A6 5.5 TFSI Bj 2020

Erst kam Bordnetz: Batterieladung gering Aufladung durch Fahrbetrieb.

15km später dann: Bordnetz Störung! Fahrzeug sicher abstellen.

Ich bin noch ca 500m mit dem Fahrzeug gefahren bevor ich es bei Mc Donalds an der Autobahn abschleppen und zu Audi beingen lies. Der für mich zugeteilte "Service beauftrage" war freundlich super drauf hat sich richtig gefreut das ich da bin und war direkt anders drauf als er das gehört hat das ich Garantie habe und Gewährleistung und das ich das Auto erst 4 Monate fahre.. ich sagte ihm nachdem ich eure Beiträge gesehen habe, das es anscheinend wohl üblich sei beim A6 A7.. er stimmte mir lächelnd zu sagte nichts weiteres und hat als erstes abgechecked ob mein Service fällig ist und ob ich unter 50.000km bin. Fühlt man sich richtig wohl.. ich überlege den Braten zu verkaufen… wie fährt sich euer Wagen Monate nach der Reparatur

Rein präventiv: Gibt es denn irgendeine Möglichkeit, denn Verfall von 48 V Batterie und Startergenerator messen und vielleicht schon vorher Maßnahmen ergreifen kann, ehe "das volle Programm" aufgefahren werden muss. Meine 12 V wurde getauscht, nachdem die Standheizung nach kälteren Nächten nicht mehr anspringen wollte. Dahingehend habe ich in diesem Fall den Abbau der Leistungsfähigkeit selbst mitbekommen. Aber in den Fällen mit der 48 V Batterie konnte ich aus den Schilderungen nicht entnehmen, ob und wie man das mitbekommen könnte.

Mich interessiert was das Modelljahr 23 an den Generatoren verändern wurde im Vergleich zu den älteren

RSQ8 MJ24, 1200 km…

Img

Das ist aber nicht das Bordnetz oder ? Also quasi entlädt sich die Batterie nicht?

Wagen wurde nun aktualisiert und die Meldung ist weg. Ging sogar gestern spontan. Gab eine TPI dazu. Im Fehlerspeicher stand "Steuergerät defekt". Dennoch soll ich mich quasi schon mal auf Probleme mit dem RSG einstellen... Ist wohl immer noch ein Thema. Probleme gibt es auch seit Auslieferung mit der Luftfeder.... Fehlerspeicher ist voll und im Tacho kommt auch immer mal eine Warnmeldung.

Zudem hatte ich beim Überholen mal einen krassen Motorruckler, dachte der Motor fliegt gleich auseinander. Ein starker Ruck ging durchs gesamte Fahrzeug.

3 Jahre und 100 tkm mit dem SQ7 TDI ohne RSG und absolut 0,0 Probleme... Geht ja gut los mit dem RSQ8.

Und ich hätte gedacht die Probleme mit dem riemenstartergenerator wären so langsam Geschichte, da Audi angeblich nicht mehr die Generatoren mit Wasser kühlt, sondern mit Luft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A7 4G8 & 4K
  6. Bordnetz Störung Bitte Service aufsuchen