ForumUS Cars
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. US Cars
  5. BluePrint engines

BluePrint engines

Themenstarteram 23. März 2008 um 16:02

Hallo zusammen

 

Hat von Euch schon mal einer von dieser Fa.(BluePrint engines)gehört und kann etwas über die Qualität der Motoren

berichten.Diese Motoren werden entweder direkt oder aber über Summit,Jegs etc.vertrieben,es handelt sich um

Rebuild-engines.Ich beabsichtige mir evtl.so einen Motor (383 TBI Truck engine) zuzulegen.

Gruss SAM

Beste Antwort im Thema

Also ich halte die beiden User der 496er Motoren für absolut glaubwürdig. Ich würde mir auch nur noch in USA einen Motor bestellen. Und Blue Print Motoren werden von Summit angeboten. Die würden nicht mit solchen Firmen zusammen arbeiten, wenn sie nur Reklamationen mit diesen Motoren hätten. Damit macht man sich nur den Namen kaputt.

Ich habe mir übrigens mal die Rezensionen durchgelesen. Es sind ja auch nur zwei. Der Truckfahrer hat garantiert Null Ahnung, sonst würde er nicht so einen Müll in die Welt setzen. Um es mal kurz zusammen zu fassen: Er hat einen Truck und möchte einen Chevy 383 mit 450 HP kaufen. Die Firma Blue print hat ihm davon abgeraten und wollte ihm nur einen 383 mit ca. 325 HP verkaufen. Ich hätte auch davon abgeraten.

Warum ? Der Wagen ist viel zu schwer für einen Motor mit einer rattenscharfen Nw drin. In einem Truck gehört ein Drehmoment Monster mit 496 + cui Motor, aber kein Motor für 1650 KG Autos, ala Camaro, Corvette u.s.w.

In Deutschland einen Motorenbauer zu beauftragen ist sicherlich preisgünstiger, aber die Qualität läßt zu wünschen übrig, außerdem haben fast alle keinen Leistungsprüfstand. Da sind die angegebenen PS-Zahlen nur wilde Schätzungen und liegen meist 100 PS und mehr unter den Versprechungen.

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Ich bin weder so naiv zu glauben das Summit und Co. nur eine High End Qualität anbieten und die zu unterschiedlichen Preisen, noch das das was auf den AERA Bewerben gezeigt wird Alltag in den Werkstätten ist.

Es gilt nach wie vor: You get what you pay for.

Dennoch zeigen mir solche Wettbewerbe wie die der AERA, das "Rebuild" dort einen völlig anderen Stellenwert hat als hier. Und z.B. auch das Thema E85 in der Motorenszene ganz anders behandelt wird als hier. Hier jaulen die Leute mangels Informationen doch schon bei Zwangszumischungen von E10 und jammern was von Katastrophe. Dabei bringt sowas wirklich keinen gesunden Motor um.

Hier verschwinden doch die ganzen handwerklich arbeitenden Firmen nach und nach und werden durch Filialisten oder "Vertragshändler" ersetzt. Der weißhaarige Opa, der mal eben schnell den Vergaser nach Gehör einstellte oder sein Kollege der das Zahnflankenspiel eines Diffs mal eben nach Gefühl einstellte, sind leider nur noch Erinnerung.

Um noch mal auf Summit zurück zu kommen, ich erwarte schon das die Einkäufer dort eine gewisse Vorauslese treffen. Und das bei der Qualität auch ein gewisses Mass nicht unterschritten wird, auch bei den günstigen Eigenmarken. Und bis jetzt bin ich in dieser Erwartung nicht enttäuscht worden. Aber was wichtige Teile mit der Möglichkeit von Folgeschäden angeht, mopar-banshee, da geb ich dir Recht. Da sollte jeder für sich Ersparniss und Risiko des Ausfalls abwägen. Ich hab mich bei den Innereien meines Motors dann auch für Marken wie Keith Black, Cloyes, Child and Alberts, Fel-Pro entschieden. Zumal, wenn man keinen Zeitdruck hat, kann man einiges auch immer wieder günstig in Blow Out Sales finden........

Das ist alles soweit völlig richtig was Du da schreibst Astro.

Nur wiederspricht das teilweise Deiner letzten Aussage.

Aber ich denke wir sind uns einig darüber, das eben billig in den seltensten Fällen auch hochwertig ist.

Und es drüben wie hier gute sowie schlechte Firmen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von mopar-banshee

Das ist alles soweit völlig richtig was Du da schreibst Astro.

Nur wiederspricht das teilweise Deiner letzten Aussage.

:confused::confused:

Kann ich jetzt nicht sehen, wo ich mir widerspreche. Weil ich in meinen Daily keine Summit Hausmarke eingebaut habe? Da war mir Ausfallsicherheit eben wichtiger als der Preis. Aber in ein Ausstellungsfahrzeug oder einen Wochenendcruiser, da würd ich bei einzelnen Sachen auch auf die Summit eigene Marke zurückgreifen. Ich denk nicht das das alles Müll ist. Hat halt alles seine Einsatzberechtigung.

Und wir alle wissen doch wohl um einige ökonomischen Zusammenhänge, z.B. wie die Hersteller die Produktionskosten niedrig halten. Nämlich mit hohen Stückzahlen die gefertigt werden. Ein Teil wird als Nobelmarke verkauft, ein anderer als Hausmarke und noch ein anderer als No Brand.

Ein Beispiel sind doch Hydro Lifter. Meines Wissens gibt es ganz wenige Produktionsstätten dafür. Trotzdem gibt es Elgin, GM Performance, Lunati, Comp Cams, Rhoads, Crower, Sealed Power, Isky...... und eben Summit Lifter. Ich würde meinen A.....verwetten das viele von denen vom gleichen Band kommen.

Die Kunst ist es jetzt zu wissen was baugleich und qualitativ ähnlich ist. Und das halte ich für den Job eines guten Einkäufers.

Übrigens schön mal wieder über etwas diskutieren zu können und nicht nur Youtube Links zu sehen.

Nur weil etwas vom gleichen Band kommt, heisst das noch lange nicht das auch die Qualität gleich ist.

Oft werden die Dinge die die Spezifikationen oder Qualitätskontrollen nicht erreichen unter billigerem Namen verkauft.

Und vieles was unter billigen Namen angeboten wrd, wird in Ländern und mit Materialvorgaben produziert die sich kein renomierter Hersteller gibt.

Nicht umsonst gibt es gerade bei Billig-Nockenwellen und Liftern verstärkt Probleme mit der Haltbarkeit.

Ich fahre selber eine Summit Stage3 Ansaugbrücke (eben keine beweglichen Teile :) )

Die Paßgenauigkeit ist aber eben schlecht, sie lässt sich nur wiederwillig verschrauben.

Von nem Kumpel ist die nagelneue Summit-Wasserpumpe nach wenigen tagen Gebrauch gerissen (das eigentliche Gusseisen! Gehäuse)

Eine andere Summit-Wasserpmpe hatte durch einen Lunker im Guss eine Undichtigkeit mitten im Gehäuse.

Drucksclhäuche von Summit für die Servopumpe haben dem Druck nicht standgehelten weil die billigere Bauform des Schlauchanschlusses nicht funktioniert hat.

usw...

Das Wort Bolt-On ist in den USA auch eher eine Wunschdenken.

ich kaufe schon seit langen lieben ein "Universalteil" und passe es selber an als mich mit einem Bolt-On rumzuärgern.

Oder schau dir Header an.

Vergleiche mal einen Hooker Super-Competition oder Header für 450$ mit einem Hedman Header für 150$.

Den Ärger den der billige Header produziert wären mir keine 500$ Ersparniss wert.

 

Zu den Wiedersprüchen:

Zuerst ziehst Du eben die Wettbewerbsmotoren als Masstab her, dann räumst Du selber ein das das nicht represaentativ ist.

am 24. März 2008 um 21:20

Tach

Astro-Driver, die Lifter werden fast alle bei Johnson Lifters hergestellt, die Produktionsqualität ist identisch, lediglich das Innenleben ist ab und zu bischen anders und das äussere Design. Es ist Egal, ob du FedMog, Edelbrock, Summit, Crane oder Comp nimmst, meist steht sogar z.B bei Chevy Johnson HT-817 drauf. Wir haben die früher immer im 100er Kasten bestellt und nie Stress gehabt.

Nockenwellen sind ab und zu ein materialproblem, aber das ist weniger der Marke geschuldet. SIS, Summit Brand, Renegade und so tun es auch gut. 75% der Nockenwellenprobleme sind falscher Einlauf.

Fast alle aftermarket-Kurbelwellen (SCAT, CAT, EAGLE usw.) kommen aus China. Unterschiede ergeben sich meist nur in der Bearbeitung, aber Wellen unter 250 US$ kommen fast alle aus dem selben Metalltopf

Themenstarteram 24. März 2008 um 22:42

Hallo Gemeinde!

Also so langsam nehmt ihr mir echt die Lust überhaupt noch was zu kaufen,wenn ich schon lese KW made in China

da platzt mir ja der Hals.Also was tun ? Keinen Motor kaufen und weiter rum eiern wie bis jetzt oder bei irgend einem

hier in D Teile abkaufen wo man aber auch nicht weis wo der sie her hat,weil der möchte ja auch ne gute Mark machen!

 

Ein Angebot von einem Dealer hier aus D hab ich ja zwischenzeitlich bekommen ,werde mal überlegen und dann??

am 24. März 2008 um 22:57

Was glaubst du wo der Dealer aus D die Kurbelwelle herbekommt?????

Was ist daran schlimm wenn die in China gegossen werden? Dein radiowecker oder PC kommt ja auch von da.....

Meine KW und meine Pleuel kommen aus China, die Ventile aus Israel, der Verteiler aus Australien und das Öl aus Kuwait. Und? Rennt trotzdem, und zwar wie Sau.....

Oder meinst du das als politisches Statement? Dann wird das Zusammenstellen eines Motors je nach politischer Ausrichtung sehr schwierig....

@Sam

Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen, aber lass dich nicht verunsichern. Vielleicht kannst du ja mal ein paar amerikanische Foren besuchen, oder ein paar Zeitschriften aus dem Mutterland unserer Autos lesen.

@all

Es scheint ja über dieses Thema ziemlich kontroverse Meinungen zu geben. Ich hänge da dann eher der Meinung von nemengezeuch und littlered an. Porsche baut fast alle Teile für das Cayenne Fahrwerk in Bratislava, und Fahrzeugelektronik wird beispielsweise auch nicht mehr in D gefertigt. Die Welt ist einfach kleiner geworden. Warum soll die KW aus China schlechter sein? Vor ein paar Jahren galten Fahrräder aus Taiwan als Billigmüll, aber mittlerweile haben die dort einen Qualitätsstandard erreicht der weltweit eben nur dort oder in kleinen Edelmanufakturen zu finden ist. Amerikanische Nobelmarken aus diesem Bereich lassen deshalb auch dort fertigen. Konstruktion in den USA und Fertigung in Taiwan, heute selbstverständlich in der Fahrradbranche und kein Mensch regt sich drüber auf.

Nurnoch mal kurz zu der AERA Geschichte, da hat mich mopar-banshee dann wohl falsch verstanden. Es ging bei der Erwähnung dieser Wettbewerbe darum, zu zeigen das das Rebuild Geschäft in den USA längst ein eigenständiger Wirtschaftszweig ist. Und das die aus der Schmuddelecke der kleinen Hinterhofwerkstätten längst raus sind. Es ging darum darauf hinzuweisen das die längst ihren eigenen Nachwuchs ausbilden und eben auch in der Lage sind Highend Motoren zu bauen. Und das eben nicht nur unter dem Aspekt der Leistung, sondern auch anderer Herausforderungen wie z.B. alternativer Treibstoffe.

Nicht das Land ist wichtig, sondern wer dahinter steht.

Zwei verschiedene Hersteller die etwas in China bauen lassen haben noch lange nicht die selben Qualitätsstandards.

In den Ländern wird es halt so produziert wie der Auftraggeber es vorgibt.

Und der Ausschuss wird nicht selten unter einem anderen Namen verkauft.

Themenstarteram 25. März 2008 um 22:05

Tach Leute

Ich denke wir(Ich) kommen hier auf keinen grünen Zweig. Was ich wissen wollte weis ich jetzt oder auch nicht und damit lassen wir es dann

auf sich beruhen. Vielen Dank für Eure Tips und Eure Vorschläge.

Gruss SAM

 

 

Ich habe einen Blueprint 496 drinn. Er läuft super. Netter Service bei Fragen. Keine Ahnung was hier gewisse edel Fsnatiker sagen wollen ohne eigene Erfahrungen mit Blueprint gemacht zu haben.

Hier auch mal erfahrungswerte u nicht irgendwelche Vermutungen: hab nen 496er chevy Big block von blueprint engines. 498hP u 565lbs Ft. Hat richtig Druck u läuft jetzt schon über 15000km in meiner chevelle. Kostet aktuell6129 Dollar u ist für Ca 8300Dollar inklusive Versand u zoll am Flughafen deiner Wahl (bei summit). Sind läppische 7000 Euro für richtig viel motor.

Vachtlover und Benny496...zwei Leute die sich am selben tag anmelden....beide haben einen 496 von Blueprint gekauft und beide sind voll zufrieden..

Das wirkt wie virales Marketing von der CDU.....nicht sehr gut aufgezogen...

Genau Du hast voll den Durchblick.

Lieber Gruss aus Zürich

Ne Antwort wie bei der AfD......war zu erwarten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen