ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. BlueMotion: Start/Stopp funktioniert nur ab bestimmter Außentermperatur

BlueMotion: Start/Stopp funktioniert nur ab bestimmter Außentermperatur

VW Golf 6 Plus (1KP)
Themenstarteram 9. März 2013 um 12:35

Hallo Zusammen,

 

funktioniert bei Euch die Start-Stopp-Funktion auch bei Außentemperaturen von unter ca. 5 Grad?

 

Bei meinem funktioniert sie zu 95% nicht, obwohl eigentlich alle Bedingungen im Handbuch erfüllt sind. Um das zu testen habe ich sogar vor der Ampel nicht nur die Climatronic ausgeschaltet (die sowieso nur kurz aktiviert wird, um die Scheiben klar zu bekommen), sondern die Heizung ganz ausgeschaltet. Der Motor dürfte nach ca. 15 km auch genügend Temperatur haben.

 

Wäre nett, wenn das jemand mal testen könnte - solange das Wetter noch "optimal" für solche Tests ist. Falls sich der Wagen erst nach langer Zeit ausschaltet, bitte gibt dann auch die km Zahl an!

 

Vielen Dank!

Holger

Beste Antwort im Thema
am 9. März 2013 um 18:13

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside

Wieso frisst die Klimaanlage bei abgeschaltetem Motor viel Strom? Es sollte nicht mehr sein, als wenn der Motor läuft? Strom wird ja nur für die Lüftung und das Steuergerät benötigt. Die PDC Heizung sollte ja abgeschaltet sein meine ich...

Doch. Je mehr die Klimaanlage leisten muss (hohe oder sehr niedrige Außentemperaturen) - ich meine dabei natürlich die Klimaautomatik mit Lüfter, Heizung usw. Ob die PDC-Heizung abgeschalten wird, kann ich nicht feststellen. Wohlgemerkt: Auch im Sommer ist das so, wenngleich nicht so häufig, wie im Winter - wahrscheinlich auch wegen der PDC-Heizung (?).

Aber nach häufigem Kurzstreckenverkehr und eingeschaltener Klimaautomatik ist ein hoher Stromverbrauch eindeutig.

Man bräuchte eine kleine Zusatzanzeige (mit Messung) des Ladezustandes der Batterie. Dann würde man das zweifelsfrei noch drastischer erleben können.

Bei Motorstillstand ist die Klima sowieso aus !

Der Kältemittelkompressor wird nach wie vor mechanisch über einen Keilrippenriemen vom Motor angetrieben.

=> Bei abgestelltem Motor muss die Klima garnix leisten.

Allerdings gibt es neben Ladezustand / Motortemperatur / aktuellem Strombedarf bei Motor aus noch diverse weitere, nicht zwangsläufig im Handbuch beschriebene Parameter, die den Stopvorgang unterbinden.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 9. März 2013 um 13:37

Zitat:

Original geschrieben von Eventider

Hallo Zusammen,

funktioniert bei Euch die Start-Stopp-Funktion auch bei Außentemperaturen von unter ca. 5 Grad?

Vielen Dank!

Holger

Funktioniert!

Funktioniert

aber: Am besten warmfahren, dann alles (v.a. die Klimaanlage ausschalten). Mal etwas stärker bis zum Stillstand bremsen. Dann muss er ausgehen - auch wird im BC durch ein Symbol angezeigt, dass die Start/Stop betriebsbereit ist - auch dann, wenn der Motor nicht ausgehen sollte. Voraussetzung aber auch: Es herrschen nicht zu viele Minusgrade.

Sollte das alles nichts nützen: Updaten lassen (hat mich wegen der verlängerten Garantie keinen Cent gekostet). Musste ich vor einigen Wochen machen, weil die überhaupt nicht mehr funktioniert hat (Außentemperatur so ca. 5 Grad C). Seit dem Update ist alles wieder ok.

Im übrigen muss bei ausgeschaltetem Motor durch die Start/Stop auch die Leistung der eingeschalteten Klimaanlage runtergeregelt werden. Das sieht man auch an der Klima-Anzeige. Ist der Ladezustand zu gering, erzwingt der Betrieb der Klimaanlage das Einschalten des Motors. Bei geringem Ladezustand kann das bereits nach ca. 3 Minuten an der Ampel passieren.

Die Klimaanlage frisst bei ausgeschaltetem Motor sehr viel Strom. Daher ist viel Kurzstrecke mit eingeschaltener Klimaanlage für´s maximale Wiederaufladen natürlich nicht optimal.

Wieso frisst die Klimaanlage bei abgeschaltetem Motor viel Strom? Es sollte nicht mehr sein, als wenn der Motor läuft? Strom wird ja nur für die Lüftung und das Steuergerät benötigt. Die PDC Heizung sollte ja abgeschaltet sein meine ich...

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside

Wieso frisst die Klimaanlage bei abgeschaltetem Motor viel Strom? Es sollte nicht mehr sein, als wenn der Motor läuft? Strom wird ja nur für die Lüftung und das Steuergerät benötigt. Die PDC Heizung sollte ja abgeschaltet sein meine ich...

Doch. Je mehr die Klimaanlage leisten muss (hohe oder sehr niedrige Außentemperaturen) - ich meine dabei natürlich die Klimaautomatik mit Lüfter, Heizung usw. Ob die PDC-Heizung abgeschalten wird, kann ich nicht feststellen. Wohlgemerkt: Auch im Sommer ist das so, wenngleich nicht so häufig, wie im Winter - wahrscheinlich auch wegen der PDC-Heizung (?).

Aber nach häufigem Kurzstreckenverkehr und eingeschaltener Klimaautomatik ist ein hoher Stromverbrauch eindeutig.

Man bräuchte eine kleine Zusatzanzeige (mit Messung) des Ladezustandes der Batterie. Dann würde man das zweifelsfrei noch drastischer erleben können.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside

Wieso frisst die Klimaanlage bei abgeschaltetem Motor viel Strom? Es sollte nicht mehr sein, als wenn der Motor läuft? Strom wird ja nur für die Lüftung und das Steuergerät benötigt. Die PDC Heizung sollte ja abgeschaltet sein meine ich...

das Auto (Radio, Sicherheitssysteme wie Licht und Klima (wenn geheizt werden muss) schlucken ohne Ende Strom). Darum ist es nicht ungewöhnlich, dass BM nicht wie gewünscht funktioniert.

am 9. März 2013 um 18:13

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside

Wieso frisst die Klimaanlage bei abgeschaltetem Motor viel Strom? Es sollte nicht mehr sein, als wenn der Motor läuft? Strom wird ja nur für die Lüftung und das Steuergerät benötigt. Die PDC Heizung sollte ja abgeschaltet sein meine ich...

Doch. Je mehr die Klimaanlage leisten muss (hohe oder sehr niedrige Außentemperaturen) - ich meine dabei natürlich die Klimaautomatik mit Lüfter, Heizung usw. Ob die PDC-Heizung abgeschalten wird, kann ich nicht feststellen. Wohlgemerkt: Auch im Sommer ist das so, wenngleich nicht so häufig, wie im Winter - wahrscheinlich auch wegen der PDC-Heizung (?).

Aber nach häufigem Kurzstreckenverkehr und eingeschaltener Klimaautomatik ist ein hoher Stromverbrauch eindeutig.

Man bräuchte eine kleine Zusatzanzeige (mit Messung) des Ladezustandes der Batterie. Dann würde man das zweifelsfrei noch drastischer erleben können.

Bei Motorstillstand ist die Klima sowieso aus !

Der Kältemittelkompressor wird nach wie vor mechanisch über einen Keilrippenriemen vom Motor angetrieben.

=> Bei abgestelltem Motor muss die Klima garnix leisten.

Allerdings gibt es neben Ladezustand / Motortemperatur / aktuellem Strombedarf bei Motor aus noch diverse weitere, nicht zwangsläufig im Handbuch beschriebene Parameter, die den Stopvorgang unterbinden.

Themenstarteram 9. März 2013 um 18:17

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007

Sollte das alles nichts nützen: Updaten lassen (hat mich wegen der verlängerten Garantie keinen Cent gekostet). Musste ich vor einigen Wochen machen, weil die überhaupt nicht mehr funktioniert hat (Außentemperatur so ca. 5 Grad C). Seit dem Update ist alles wieder ok.

Weshalb musstest Du das Update durchführen lassen: weil Du das gleiche Problem mit Start/Stopp hattest oder weil die MFA nicht mehr funktionierte?

 

PS: Im Winter steht die Klimaanlage zwar auf maximaler Höchsttemperatur, wird allerdings nur dann angeschaltet, wenn die Scheiben beschlagen. Ansonsten ist das Dingen aus. Normalerweise sollte Start/Stopp auch bei aktiver Heizung funktionieren. Aber selbst wenn die auch ausgeschaltet ist, funktioniert es nicht (im Display erscheint natürlich das durchgestrichene "A").

 

Bezüglich Stromverbrauch kommt im Vergleich zum Sommer halt nur noch das eingeschaltete Licht hinzu - ansonsten sind alle Bedinungen gleich (abgesehen von der Außentemperatur, logisch! ;) )

am 9. März 2013 um 18:22

Zitat:

Original geschrieben von Eventider

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007

Sollte das alles nichts nützen: Updaten lassen (hat mich wegen der verlängerten Garantie keinen Cent gekostet). Musste ich vor einigen Wochen machen, weil die überhaupt nicht mehr funktioniert hat (Außentemperatur so ca. 5 Grad C). Seit dem Update ist alles wieder ok.

Weshalb musstest Du das Update durchführen lassen: weil Du das gleiche Problem mit Start/Stopp hattest oder weil die MFA nicht mehr funktionierte?

PS: Im Winter steht die Klimaanlage zwar auf maximaler Höchsttemperatur, wird allerdings nur dann angeschaltet, wenn die Scheiben beschlagen. Ansonsten ist das Dingen aus. Normalerweise sollte Start/Stopp auch bei aktiver Heizung funktionieren. Aber selbst wenn die auch ausgeschaltet ist, funktioniert es nicht (im Display erscheint natürlich das durchgestrichene "A").

Bezüglich Stromverbrauch kommt im Vergleich zum Sommer halt nur noch das eingeschaltete Licht hinzu - ansonsten sind alle Bedinungen gleich (abgesehen von der Außentemperatur, logisch! ;) )

Das ist bereits ein Kriterium, welchen einen aktiven Stopvorgang unterbindet.

Temperaturabweichung eingestellte Temperatur Innenraum zu tatsächlicher Temperatur Innenraum >8° C.

Im Übrigen hat die Klima ansich nix mit der Heizung zu tun.

Auch wenn AC-Off ist, wird das Fahrzeug bei entsprechender Einstellung der Temperaturregelung beheizt, es sei denn, man schaltet die Temperaturregelung komplett über die Taste "OFF" aus, was aber irgendwie gerade im Winter garkeinen Sinn ergibt.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Bei Motorstillstand ist die Klima sowieso aus !

Der Kältemittelkompressor wird nach wie vor mechanisch über einen Keilrippenriemen vom Motor angetrieben.

=> Bei abgestelltem Motor muss die Klima garnix leisten.

Hier rächt sich wieder mal die mangelnde Präzision im Ausdruck. Leute meinen wild verschiedene Dinge, auch wenn sie alle das selbe schreiben: "die Klima ist aus."

"Die Klima" ist nicht automatisch aus, wenn der Motor steht. Nur der Klimakompressor ist dann aus, weil er halt direkt vom Motor angetrieben wird. "Die Klima(anlage)" besteht aber aus sehr viel mehr Teilen als nur einem Kompressor --- deshalb nennt man sie ja "Anlage". Und all diese anderen Teile bleiben auch bei stehendem Motor funktionstüchtig. Und verbrauchen Strom.

am 9. März 2013 um 20:58

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Bei Motorstillstand ist die Klima sowieso aus !

Der Kältemittelkompressor wird nach wie vor mechanisch über einen Keilrippenriemen vom Motor angetrieben.

=> Bei abgestelltem Motor muss die Klima garnix leisten.

Hier rächt sich wieder mal die mangelnde Präzision im Ausdruck. Leute meinen wild verschiedene Dinge, auch wenn sie alle das selbe schreiben: "die Klima ist aus."

"Die Klima" ist nicht automatisch aus, wenn der Motor steht. Nur der Klimakompressor ist dann aus, weil er halt direkt vom Motor angetrieben wird. "Die Klima(anlage)" besteht aber aus sehr viel mehr Teilen als nur einem Kompressor --- deshalb nennt man sie ja "Anlage". Und all diese anderen Teile bleiben auch bei stehendem Motor funktionstüchtig. Und verbrauchen Strom.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Alfons007

 

Doch. Je mehr die Klimaanlage leisten muss (hohe oder sehr niedrige Außentemperaturen) - ich meine dabei natürlich die Klimaautomatik mit Lüfter, Heizung usw. Ob die PDC-Heizung abgeschalten wird, kann ich nicht feststellen. Wohlgemerkt: Auch im Sommer ist das so, wenngleich nicht so häufig, wie im Winter - wahrscheinlich auch wegen der PDC-Heizung (?).

Aber nach häufigem Kurzstreckenverkehr und eingeschaltener Klimaautomatik ist ein hoher Stromverbrauch eindeutig.

Man bräuchte eine kleine Zusatzanzeige (mit Messung) des Ladezustandes der Batterie. Dann würde man das zweifelsfrei noch drastischer erleben können.

Bei Motorstillstand ist die Klima sowieso aus !

Der Kältemittelkompressor wird nach wie vor mechanisch über einen Keilrippenriemen vom Motor angetrieben.

=> Bei abgestelltem Motor muss die Klima garnix leisten.

Allerdings gibt es neben Ladezustand / Motortemperatur / aktuellem Strombedarf bei Motor aus noch diverse weitere, nicht zwangsläufig im Handbuch beschriebene Parameter, die den Stopvorgang unterbinden.

Man sollte evtl. im Kontext zitieren.

Man bedenke, dass meist die Taste "AC-OFF" für "Klima aus" gehalten wird.

Desweiteren ändern die besagten Bauteile, die weiterhin aktiv bleiben, nicht in Abhängigkeit der Temperaturen ihre Stromaufnahme.

Desweiteren ist die "Klimaanlage" als solches eine Kühlanlage, die den Kompressor zur Funktion benötigt.

Alle anderen Bauteile sind im Funktionsumfang "Heizung" ebenfalls vorhanden und werden für die Funktion genutzt.

Desweiteren ist die Kompressorfunktion bei den genannten Bedingungen sowieso auf ein Minimum (ca. 2% Ansteuerung des N280) reduziert.

Die Kompressorleistung würde bei den gennnten Bedingungen NUR im "Defrost-Mode" hochgefahren, nur würde diese Einstellung ebenfalls einen Motorstop über die S/S-Anlage ausschließen. Zudem ist die Stromaufnahme des N280 mit 800mA bis 1A bei voller Ansteuerung im Verhältniss zum Strombedarf der restlichen Bauteile verhältnissmässig gering.

Da bei Temp. Einstellung auf MAX. ein evtl. vorhandenes PTC-Heizelement aktiv wäre, ist es an der Stelle auch logisch, warum die Einstellung "Temp. Max" einen Motorstop per S/S Anlage ausschließt.

Siehe dazu auch diese Info:

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

 

Das ist bereits ein Kriterium, welchen einen aktiven Stopvorgang unterbindet.

Temperaturabweichung eingestellte Temperatur Innenraum zu tatsächlicher Temperatur Innenraum >8° C.

Im Übrigen hat die Klima ansich nix mit der Heizung zu tun.

Auch wenn AC-Off ist, wird das Fahrzeug bei entsprechender Einstellung der Temperaturregelung beheizt, es sei denn, man schaltet die Temperaturregelung komplett über die Taste "OFF" aus, was aber irgendwie gerade im Winter garkeinen Sinn ergibt.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

Hier rächt sich wieder mal die mangelnde Präzision im Ausdruck. Leute meinen wild verschiedene Dinge, auch wenn sie alle das selbe schreiben: "die Klima ist aus."

Man bedenke, dass meist die Taste "AC-OFF" für "Klima aus" gehalten wird.

Eben, "meist", aber nicht immer. Und das erzeugt unnötige Verwirrung. Dein Vorredner Alfons007 meinte damit z.B. was anderes als du. Und solange das so ist, muss man leider fast jedes Mal nachfragen, was jemand meint, der schreibt er habe "die Klima ausgeschaltet". Das ist der Diskussion nur wenig förderlich. Die

Und übrigens: eine "AC-OFF" Taste gibt es nirgends bei VW --- es gibt "AC", "A/C" oder "ECON".

Zitat:

Desweiteren ändern die besagten Bauteile, die weiterhin aktiv bleiben, nicht in Abhängigkeit der Temperaturen ihre Stromaufnahme.

Aber selbstverständlich tun sie das! Der Gebläselüfter allen voran.

Zitat:

Die Kompressorleistung würde bei den gennnten Bedingungen NUR im "Defrost-Mode" hochgefahren,

Nein. Wenn es nennenswert unter 5 °C ist, bleibt sie komplett aus, auch im Defrost-Modus. Und wenn es über 5 °C ist, wird sich auch ohne Defrost-Mode hochgefahren (weil die Automatik auch ohne Taste weiß, dass Beschlag drohen könnte, und deshalb der Innenraum getrocknet werden sollte).

am 9. März 2013 um 21:55

Du kannst ja deinen :) mal darauf ansprechen

Zitat:

TPI: Start/ Stopp Funktion sporadisch nicht verfügbar (2022993/1)

Selbst bei -10° ging mein start-stop system noch, es ging auch dann schon als das auto bei weiten noch keine 50° wassertemperatur hat sprich der wassertemperaturzeiger sich noch nicht mal bewegt hat.

Ich fingere aber auch nicht so viel an meiner climatronik rum, das teil steht auf 22° oder 23° der rest regelt sich AUTOMATISCH.

Gruss

Maik

funktioniert bei mir auch.... motor ab 70 grad....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. BlueMotion: Start/Stopp funktioniert nur ab bestimmter Außentermperatur