ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. BLP-840 nachgerüstet: Navi, TV-Empfang, DVD, MP3, Parksensoren, Lenkradtasten

BLP-840 nachgerüstet: Navi, TV-Empfang, DVD, MP3, Parksensoren, Lenkradtasten

Themenstarteram 8. Mai 2011 um 22:56

Hallo zusammen,

es ist Zeit ein Resumee zu ziehen. Ich habe mir ein Bluepower BLP-840 aus Schweden (Göteborg) zugelegt, wie auch schon in einem vorangegangenen Beitrag geschrieben. Es handelt sich um die neueste Version 3 (Software) mit allen Extras die es derzeit für die Volvo-Nachrüstvariante gibt. Das Multifunktionsgerät eignet sich für V70/S60/XC70 ab 2005 bis 2007 und soll das Volvo RTI-Navi ersetzen und nebenbei auch noch TV-Empfang (während der Fahrt) und halbwegs vernünftiges RDS-Radio bieten. Zu letzterem komme ich später noch.

Für knapp 900 Euro bekommt man ein recht ordentlich verarbeitetes Doppel-DIN-Gerät, welches sich perfekt in das Cockpit des V70 II, S60 oder XC70 einpasst. Für mich DAS wesentliche Argument. Anhand der Bilder könnt ihr sehen, wie es sich mit den Details verhält. Das Kartenmaterial des Navis (iGO 8) ist vom Stand Januar 2011, wobei von allen großen deutschen Städten die Gebäude in 3D-Darstellung enthalten sind. Insgesamt ist das BLP-840 gegenüber allen Werkslösungen in vielen Punkten ein großer Fortschritt - bis auf den Radio-Empfang. Hier eine kurze Zusammenstellung aus meiner Sicht:

Wesentliche Funktionen:

- RDS-Radio mit Stationsspeicher, AF und Verkehrsfunk

- DVB-T-Tuner mit Stationsspeicher für TV-Empfang während der Fahrt

- DVD-Player für Video, MP3, CD

- Europa-Karten-Navigation mit zusätzlicher 3D-Darstellung von Gebäuden großer Städte

- MP3-Wiedergabe von SD-Speicher (Speicherslot) mit Album, Titel, Name

- iPhone/iPod-Wiedergabe per Kabel

- Bluetooth-Telefon-Anbindung von iPhone mit

Absolut wichtige Funktionen:

- Unterstützung der Parksensoren mittels Piezolautsprecher (CAN-Bus-Interface)

- Unterstützung und Programmierbarkeit der Lenkradtasten (CAN-Bus-Interface)

Perfekter TV-Empfang während der Fahrt (auch für höhere Geschwindigkeiten)

Da ich stets auf der Suche nach der optimalen Lösung bin, hat mich der TV-Empfang während der Fahrt gereizt. Im Lieferumfang befindet sich eine DVB-T-Antenne, die man getrost vergessen kann. Daraufhin habe ich eine Eigenbaulösung ins Auge gefasst, die mich für zirka eine Woche zufrieden gestellt hat, indem ich die Lautsprecherabdeckung (Gitter) als Antenne genutzt habe.

Da bei vielen hochwertigen Werkslösungen häufig mehrere Scheiben-Antennen mit Verstärker (Multiplexing, beispielsweise bei BMW) zum Einsatz kommen, habe ich eine spezielle DVB-T-Antenne samt 20 dB-Verstärker eingesetzt. Gibt es für knapp 20 Euro, die gleiche Antenne kann man aber auch für 150 Euro beziehen!

Im Ergebnis zeigt sich ein perfekter TV-Empfang während der Fahrt - die Klangqualität kann sich über das BLP-840 hören lassen - die entsprechenden Audio-Einstellungen vorausgesetzt. Ich habe die TV-Antenne direkt hinter der Scheibe platziert - an der gleichen Stelle wo auch der Regensensor und die GSM-Antenne sitzen. Von außen ist nichts zu erkennen!

Schwächen des Bluepower BLP-840:

- recht niedriger Display-Kontrast bei direkter Sonneneinstrahlung

- kein Antennen-Diversity, gegenüber den Volvo-Werksradios HU-650 RDS und HU-850 RDS vergleichsweise schlechterer Empfang

- kein TMC, muss eingeschleift werden

- unausgereifte Menüs und Radiodarstellung

Unter dem Strich ein großer Fortschritt, wobei sich das BLP-840 optisch perfekt anpasst. Vergleichbares mit der Ausstattung zu dem Preis gibt es derzeit am Markt nicht.

Gruß in die Runde

tragetasche

Bluepower BLP-840 mit allen Extras
TV-Empfang während der Fahrt
RDS-Radio mit Menü
+3
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 8. Mai 2011 um 22:56

Hallo zusammen,

es ist Zeit ein Resumee zu ziehen. Ich habe mir ein Bluepower BLP-840 aus Schweden (Göteborg) zugelegt, wie auch schon in einem vorangegangenen Beitrag geschrieben. Es handelt sich um die neueste Version 3 (Software) mit allen Extras die es derzeit für die Volvo-Nachrüstvariante gibt. Das Multifunktionsgerät eignet sich für V70/S60/XC70 ab 2005 bis 2007 und soll das Volvo RTI-Navi ersetzen und nebenbei auch noch TV-Empfang (während der Fahrt) und halbwegs vernünftiges RDS-Radio bieten. Zu letzterem komme ich später noch.

Für knapp 900 Euro bekommt man ein recht ordentlich verarbeitetes Doppel-DIN-Gerät, welches sich perfekt in das Cockpit des V70 II, S60 oder XC70 einpasst. Für mich DAS wesentliche Argument. Anhand der Bilder könnt ihr sehen, wie es sich mit den Details verhält. Das Kartenmaterial des Navis (iGO 8) ist vom Stand Januar 2011, wobei von allen großen deutschen Städten die Gebäude in 3D-Darstellung enthalten sind. Insgesamt ist das BLP-840 gegenüber allen Werkslösungen in vielen Punkten ein großer Fortschritt - bis auf den Radio-Empfang. Hier eine kurze Zusammenstellung aus meiner Sicht:

Wesentliche Funktionen:

- RDS-Radio mit Stationsspeicher, AF und Verkehrsfunk

- DVB-T-Tuner mit Stationsspeicher für TV-Empfang während der Fahrt

- DVD-Player für Video, MP3, CD

- Europa-Karten-Navigation mit zusätzlicher 3D-Darstellung von Gebäuden großer Städte

- MP3-Wiedergabe von SD-Speicher (Speicherslot) mit Album, Titel, Name

- iPhone/iPod-Wiedergabe per Kabel

- Bluetooth-Telefon-Anbindung von iPhone mit

Absolut wichtige Funktionen:

- Unterstützung der Parksensoren mittels Piezolautsprecher (CAN-Bus-Interface)

- Unterstützung und Programmierbarkeit der Lenkradtasten (CAN-Bus-Interface)

Perfekter TV-Empfang während der Fahrt (auch für höhere Geschwindigkeiten)

Da ich stets auf der Suche nach der optimalen Lösung bin, hat mich der TV-Empfang während der Fahrt gereizt. Im Lieferumfang befindet sich eine DVB-T-Antenne, die man getrost vergessen kann. Daraufhin habe ich eine Eigenbaulösung ins Auge gefasst, die mich für zirka eine Woche zufrieden gestellt hat, indem ich die Lautsprecherabdeckung (Gitter) als Antenne genutzt habe.

Da bei vielen hochwertigen Werkslösungen häufig mehrere Scheiben-Antennen mit Verstärker (Multiplexing, beispielsweise bei BMW) zum Einsatz kommen, habe ich eine spezielle DVB-T-Antenne samt 20 dB-Verstärker eingesetzt. Gibt es für knapp 20 Euro, die gleiche Antenne kann man aber auch für 150 Euro beziehen!

Im Ergebnis zeigt sich ein perfekter TV-Empfang während der Fahrt - die Klangqualität kann sich über das BLP-840 hören lassen - die entsprechenden Audio-Einstellungen vorausgesetzt. Ich habe die TV-Antenne direkt hinter der Scheibe platziert - an der gleichen Stelle wo auch der Regensensor und die GSM-Antenne sitzen. Von außen ist nichts zu erkennen!

Schwächen des Bluepower BLP-840:

- recht niedriger Display-Kontrast bei direkter Sonneneinstrahlung

- kein Antennen-Diversity, gegenüber den Volvo-Werksradios HU-650 RDS und HU-850 RDS vergleichsweise schlechterer Empfang

- kein TMC, muss eingeschleift werden

- unausgereifte Menüs und Radiodarstellung

Unter dem Strich ein großer Fortschritt, wobei sich das BLP-840 optisch perfekt anpasst. Vergleichbares mit der Ausstattung zu dem Preis gibt es derzeit am Markt nicht.

Gruß in die Runde

tragetasche

+3
77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten
Themenstarteram 10. Mai 2011 um 6:02

Noch ein kleiner Nachtrag: Nach ausgiebigen Fahrtests lässt sich feststellen, dass DVB-T bis zirka 180 km/h für den Beifahrer ein einwandfreies Bild mit Stereo-Ton liefert.

Der TV-Tuner ist im Vergleich zum Radio-Tuner große Klasse. Beim RDS-Radio werde ich wohl mit einem Verstärker zur Hand gehen müssen.

Gruß

tragetasche

am 25. Mai 2011 um 22:24

hallo,

wie ich sehe hast du ein telefon im auto, wie hast du das jetzt verbunden?

Themenstarteram 25. Mai 2011 um 22:55

Hallo paddy450,

das serienmäßige Telefon lässt sich nach wie vor verwenden und läuft vollkommen unabhängig. Die Integration des Bluepower bringt eine zusätzliche Möglichkeit der Bluetooth-Anbindung des iPhone mit sich.

Gruß

tragetasche

Themenstarteram 25. Mai 2011 um 22:59

Noch ein Nachtrag zum Radio-Empfang mit dem Bluepower: Ich habe jetzt eine passende Antennen-Diversity-Phantom-Einspeisung bestellt, so dass die Empfangsschwächen nicht mehr auftreten sollten. Ich werde Euch hier berichten, sobald alles verkabelt ist.

Gute Nacht

tragetasche

am 26. Mai 2011 um 15:48

hallo,

das hört sich natürlich super an ;).. aber ist das telefon nicht mit dem radio verbunden?

grüße

Das Radio ist nur insofern mit dem Telefon verbunden, als dass das Radio stummgeschaltet wird wenn man telefoniert. Das Telefon hat einen eigenen Lautsprecher in der Fahrerkopfstütze und das Mikrofon befindet sich im Innenspiegel.

Allerdings sind die Lenkradtasten mit dem Bluepower-Gerät doppelt belegt, sodass beim Navigieren durch das Telefonbuch oder das Menü, auch die Radioeinstellung entsprechend der gedrückten Taste verändert wird.

Ich habe im Moment enorme Probleme beim Anschluss des CANBUS-Interface an das BLP-890. Bluepower stellt keine Anleitungen zur Verfügung.

tragetasche könnten Sie vielleicht Bilder ihrer Montageanleitung bzw. Bilder der Verkabelung zur Verfügung stellen, gerne auch per PN.

Außerdem wird die Einstellung der Bildschirmhelligkeit bei mir nicht gespeichert, so dass ich jeden Tag mit dunklem Display losfahre. Gerade bei dem jetzigen Wetter absolut unbrauchbar, wird die Dimmerstufe bei ihnen gespeichert?

Welche Farbe haben die beiden LED neben dem DVD-Schacht wenn eine Disc eingelegt ist? Bei mir sind sie rot und grün wenn keine Disc eingelegt ist was mir komisch vorkommt.

Themenstarteram 26. Mai 2011 um 21:47

Hallo t-roller,

das CAN-Bus-Interface funktioniert einwandfrei, wenn es richtig angeschlossen ist. Bei mir treten keine "Doppel-Funktionen" auf.

1. Also Stecker des ICELINK-CAN-Bus-Interfaces (4-polig) mit CAN-Bus-Werks-Stecker (4-polig) verbinden. Jetzt blinkt eine rote LED am Interface: Datenverbindung funktioniert.

2. Lenkradtasten: Rotes Kabel vom ICELINK mit SWC A Anschluss vom Bluepower verbinden. Schwarzes Kabel vom ICELINK mit Masse (GND) vom Bluepower verbinden. Dann die Belegungen am Bluepower programmieren - das ist alles simpel.

3. Parksensoren: Rotes Kabel vom Piezo-Lautsprecher mit braunem Kabel vom ICELINK und schwarzes Kabel vom Piezo-Lautsprecher mit dem grauen Kabel des ICELINK verbinden.

Wenn Du alles so wie eben anschließt, dann funktioniert alles wie erwartet.

4. Die Schacht-LEDs sind bei mir normal grün und nur rot, wenn eine DVD/CD eingelegt ist.

5. Bildschirmhelligkeit: Wird bei mir auch nicht gespeichert - hier sollten wir gemeinsam bei Bluepower Druck machen.

Überhaupt sollte die optische Darstellung auf dem Display bei Radioempfang (viel zu kleine Tasten, Sendernamen winzig usw.) verbessert und angepasst werden. Ich werde da an Bluepower schreiben.

Wie ist denn die Erfahrung mit dem Radioempfang? Ich hoffe, das es mit einer Phantom-Einspeisung für Diversity-Empfang deutlich besser wird.

Wir sollten unsere Wünsche gemeinsam an Bluepower schicken, damit diese in ein Software-Update einfließen können.

Gruß

tragetasche

Themenstarteram 26. Mai 2011 um 22:20

Hier die Phantom-Einspeisung für die Diversity-Antennen, baue ich in Kürze ein...

Gruß

tragetasche

Antennen-diversity-12v
am 27. Mai 2011 um 12:49

Ich habe nochmal schnell eine frage, und zwar wie lange hat das teil denn lieferzeit ? Und habt ihr es auf http://bluepower.se bestellt oder wo habt ihr es her ?

grüße

Themenstarteram 27. Mai 2011 um 13:48

Hallo,

die Lieferung hat zwei Tage gedauert - bestellt habe ich direkt auf der bluepower.se Seite.

Gruß

tragetasche

Dann gehe ich mal davon aus, dass ihr ICELINK nicht so aussieht wie mein CANBUS-Interface (siehe Bilder)?

Wenn Sie fit in Englisch oder Schwedisch sind können Sie gerne eine E-Mail mit Wünschen abfassen, ich würde sagen wir schicken diese dann getrennt ab, am besten mehrmals, ansonsten wird meiner Erfahrung nach nicht reagiert.

CAN-BUS-Interface
Montageanleitung
Themenstarteram 27. Mai 2011 um 23:10

Hallo t-roller,

ja, das CAN-Bus-Interface sieht etwas anders aus. Aber dafür muss es genauso eine Belegung der Kabel/Pins geben. Es gibt ja Interfaces von verschiedenen Herstellern.

Ja, ich werde einen kurzen Text in english verfassen und an Bluepower schicken. War denn ihre Erfahrung so negativ?

Gruß

tragetasche

Naja, habe jetzt fünf mal nach einer Installationsanleitung für dieses CANBUS-Interface gefragt und jedes mal nur Gegenfragen erhalten. Die beiden oberen Bilder habe ich ebenfalls als Anhang mitgeschickt, aber der Tenor war, ich solle gefälligst selbst probieren.

Mit ihrer Beschreibung kann ich in diesem Fall ja auch nichts anfangen, schon allein weil mein Baujahr diesen 4-poligen CAN-Stecker gar nicht hat.

Hinzu kommt noch dass das BLP-890 ungefähr jede Woche zwei Mal alle Einstellungen von Ton, Radiosender usw. vergisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. BLP-840 nachgerüstet: Navi, TV-Empfang, DVD, MP3, Parksensoren, Lenkradtasten