ForumCar Audio Einbau
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Bilder Subwoofer

Bilder Subwoofer

Themenstarteram 29. Juli 2012 um 16:51

Hey.

Wie versprochen hier mal ein paar Bilder von der Kiste im Kofferraum. Für ne Probekiste is das doch gar nich so schlecht oder? Hört sich auf jeden Fall richtig gut an.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle

Wennde meinst,du hast ja immer recht. :rolleyes:

LOL!

Er hat zwar nicht immer Recht...aber wenigstens kann ER zugeben, wenn er mal nicht im Recht ist...allerdings trifft das hier nicht zu, denn seine Ausführungen zum Bau stimmen.

Und klar können Verwirbelungen entstehen...und falls man so dämlich ist und die Streben derartig `breit´ ausführt, daß nur noch schmalte `Schlitze´ von einer `Kammer´ zur Anderen bleiben, dann kann das sogar den Klang erheblich beeinflussen...allerdings sollte man doch vllt. mal die Kirche im dorf lassen, und sich überlegen, was man denn nun wirklich noch hört...und was man vllt. evtl. mglw. noch meßtechnisch `erfassen´ könnte...

Selbst Verzerrungen von bis zu 5% im Baßbereich werden kaum jemals wahrgenommen, und falls doch, dann nichtmal unbedingt als `negativ´ eingestuft...und Du redest von Verwirbelungen!??

Und richtig: wenn es für PA-Systeme sein sollte, die man dauernd hin- und herkarren muß, dann ist MPX sicherlich die bessere Wahl...was aber dann noch immer nichts mit dem Klang zu tun hat...

Für´s Auto aber sehe ich (außer der `sichereren´ Verschraubbarkeit) keinen Vorteil (schon garnicht akustisch und auch noch hörbar), der die unbedingte Verwendung rechtfertigen würde.

Der einzige wirklich gravierende Nachteil von MdF im Auto ist die absolut unzureichende Resistenz gegen Feuchtigkeit.

Aber selbst ein Gehäuse aus 16mm MdF mit vielen geschickt platzierten (schmalen) Verstrebungen schwingt um Welten weniger als ein 22er MPX ohne jede Strebe...aber auch das wird kein (normaler) Mensch heraushören können...schon garnicht im Auto!

Nicht vergessen:

Wir reden hier über Akustik im Fahrzeug...und zwar über den Baßbereich...also den Bereich, in dem das menschliche Gehör für Verzerrungen ungefähr so empfindlich ist, wie für Frequenzen jenseits der 20KHz! ;)

Also vllt. bei brauchbaren Tipps bleiben, und nicht immer von ultimaten Bedingungen reden.

Er will damit keinen Meßschriebwettbewerb gewinnen, sondern Musik hören ;)

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von svabo82

Hey.

Wie versprochen hier mal ein paar Bilder von der Kiste im Kofferraum. Für ne Probekiste is das doch gar nich so schlecht oder? Hört sich auf jeden Fall richtig gut an.

Sieht doch ganz gut aus. Wenn du jetzt noch die hinteren unnötigen LS raus wirfst und dir nen Bit-Ten holst um das FS Aktiv zu betreiben...noch bilder vom einbau des fs zeigst, dann bist du auf dem weg der besserung ;)

Themenstarteram 29. Juli 2012 um 22:32

Also ich find die Ls hinten nicht unnötig. Is ja bekanntlich geschmacksache. Ich könnt ja immer noch den fader nur auf die ls vorne stellen. Und nen Bit ten brauch ich nich,da ich noch nen alpine Pxa h 700 herumliegen hab. Und die Türverkleidung mach ich jetzt wegen Bildern auch nich nochmal ab.

Themenstarteram 30. Juli 2012 um 20:44

Wie wird eigentlich das mdf im Vergleich zu den spanplatten den klang verändern?

Zitat:

Original geschrieben von svabo82

Wie wird eigentlich das mdf im Vergleich zu den spanplatten den klang verändern?

Nicht so sehr.

Konntest du noch eine Strebe im Gehäuse verbauen ? Dann müßte es gut so gehen.......

ist das 22er platte ? Das dürfte dann 19er MDF entsprechen.

www.hifi-highend-selbstgebaut.de/Die-tricks-der-profis.html

Themenstarteram 31. Juli 2012 um 1:19

Is nur 19er. Strebe könnte etwas tricky werden. Is ja geleimt und geschraubt. Das mfg Gehäuse wird ja auch schräg hinten. Und ich wollte es in wagenfarbe lackieren lassen

Themenstarteram 31. Juli 2012 um 1:20

Mdf meinte ich

Zitat:

Das mdf Gehäuse wird

Wenn da sowieso ein anderes Gehäuse gebaut wir, dann ist das jetzige doch als Übergangslösung in Ordnung. Da muß dann auch keine Strebe rein, wenn das sowieso wieder wegkommt.

Zitat:

Strebe könnte etwas tricky werden

Streben plant man aber gleich beim Zuschnitt und Bau mit ein. Da reicht dann sogar ein 16er Material, z.B rechts und links von den Rohren hochkant in der Gehäusemitte, falls die Rohre zukünftig auch in der Mitte sein sollen.

www.visaton.de/bilder/explosion/gross/alto_line_mkii_ex.JPG

Zitat:

Und ich wollte es in wagenfarbe lackieren lassen

Achte darauf, daß es gescheit grundiert wird, da muß wohl ein bestimmter Untergrund aufgespritzt werden. Beim Ausladen mußt du dann übrigens sehr aufpassen.

Für mich wäre das nix, ich bin "Teppichfan" wegen der Unempfindlichkeit. Und dank Bandpass kann ich auch mal ohne Ausladen der Box rund um den Subwoofer verschiedene große Dinge einladen.

Ich würde auf 21mm MPX setzen und auch noch ein paar mehr Schrauben verwenden.Vertrebungen brauchste nicht unbedingt.

Zitat:

Ich würde auf 21mm MPX setzen und auch noch ein paar mehr Schrauben verwenden. Verstrebungen brauchste nicht unbedingt.

Es ist doch viel cleverer, Verstrebungen zu benutzen statt dicken Platten. Das spart Material und Gewicht.

Wenn man die Möglichkeit dazu hat, einen Lamellofräser zu benutzen, braucht man auch keine Schrauben zu nehmen. Das Arbeiten geht dann viel leichter und schneller, die Stabilität ist sehr gut.

MPX ist leichter und stabiler als MDF zumal die Schrauben vom Woofer auch noch besser halten. Ich würde immer wieder eher auf MPX setzen,anstatt auf MDF. Verstrebungen verursachen Verwirbelungen die den Klang und Druck beeinflußen können.

Zitat:

Ich würde immer wieder eher auf MPX setzen,anstatt auf MDF.

Auf was man setzt, ist ja zunächst mal egal, da mit beiden Materialien das Verwenden einer Verstrebung den genannten Vorteil bringt.

Zitat:

Verstrebungen verursachen Verwirbelungen die den Klang und Druck beeinflußen können.

Das stimmt NICHT !

Zitat:

MPX ist leichter und stabiler als MDF zumal die Schrauben vom Woofer auch noch besser halten.

Wenn man das altmodische Schrauben bevorzugt, ist MPX etwas besser, das stimmt.

Aber für was braucht man soviel Stabilität ? Die Box soll ja nicht als Panzersperre dienen. Er hat völlig herkömmliche 12"-Chassis, für deren Gewicht eine normal gefertigte Box ausreicht.

Wennde meinst,du hast ja immer recht. :rolleyes:

Themenstarteram 31. Juli 2012 um 18:27

Ich glaub ich bleib auch bei 19er Mdf. Mit doppelter front wollte ichs machen.

Zitat:

Original geschrieben von Sway Dizzle

Wennde meinst,du hast ja immer recht. :rolleyes:

LOL!

Er hat zwar nicht immer Recht...aber wenigstens kann ER zugeben, wenn er mal nicht im Recht ist...allerdings trifft das hier nicht zu, denn seine Ausführungen zum Bau stimmen.

Und klar können Verwirbelungen entstehen...und falls man so dämlich ist und die Streben derartig `breit´ ausführt, daß nur noch schmalte `Schlitze´ von einer `Kammer´ zur Anderen bleiben, dann kann das sogar den Klang erheblich beeinflussen...allerdings sollte man doch vllt. mal die Kirche im dorf lassen, und sich überlegen, was man denn nun wirklich noch hört...und was man vllt. evtl. mglw. noch meßtechnisch `erfassen´ könnte...

Selbst Verzerrungen von bis zu 5% im Baßbereich werden kaum jemals wahrgenommen, und falls doch, dann nichtmal unbedingt als `negativ´ eingestuft...und Du redest von Verwirbelungen!??

Und richtig: wenn es für PA-Systeme sein sollte, die man dauernd hin- und herkarren muß, dann ist MPX sicherlich die bessere Wahl...was aber dann noch immer nichts mit dem Klang zu tun hat...

Für´s Auto aber sehe ich (außer der `sichereren´ Verschraubbarkeit) keinen Vorteil (schon garnicht akustisch und auch noch hörbar), der die unbedingte Verwendung rechtfertigen würde.

Der einzige wirklich gravierende Nachteil von MdF im Auto ist die absolut unzureichende Resistenz gegen Feuchtigkeit.

Aber selbst ein Gehäuse aus 16mm MdF mit vielen geschickt platzierten (schmalen) Verstrebungen schwingt um Welten weniger als ein 22er MPX ohne jede Strebe...aber auch das wird kein (normaler) Mensch heraushören können...schon garnicht im Auto!

Nicht vergessen:

Wir reden hier über Akustik im Fahrzeug...und zwar über den Baßbereich...also den Bereich, in dem das menschliche Gehör für Verzerrungen ungefähr so empfindlich ist, wie für Frequenzen jenseits der 20KHz! ;)

Also vllt. bei brauchbaren Tipps bleiben, und nicht immer von ultimaten Bedingungen reden.

Er will damit keinen Meßschriebwettbewerb gewinnen, sondern Musik hören ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen