ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Bi-Xenon Fernlicht defekt

Bi-Xenon Fernlicht defekt

Themenstarteram 12. März 2009 um 7:20

Guten Morgen,

leider hat sich mein Fernlich RE verabschiedet :( Es fing damit an, dass ich bei Rollen im Stau ein Flackern auch beim normalen Abblendlicht bemerkt habe und nun ists hin....

Ich gehe ml davon aus, dass das Fernlich keine normale Halogen-Lampe, sondern Teil des Xenon ist, oder? Wie schaut es hier mit Garantieansprüchen aus? Der SB ist 2 Jahre und 7 Monate alt, allerdings habe ich eine Neuwagen-Garantieverlängerung auf 4 Jahre abgeschlossen. Weiß jemand von euch, ob das durch die gedeckelt wird?

Vielen Dank im Voarus für eure Hilfe :) !

Grüße,

qfactor

Beste Antwort im Thema
am 12. März 2009 um 8:29

hi,

wenn du bi-xenon hast, hast du pro seite einen brenner verbaut.

das abblendlicht und fernlicht ergibt sich dann nur durch den shutter, der einen teil des lichtkegels verdeckt oder eben nicht.

ob der brenner bei der neuwagen garantieverlängerung dabei ist, weiß ich leider nicht.

glaub aber eher nicht.

sollte der freundliche sagen, nein, ist nicht in der garantie, dann sag ihm, es gab da mal ne austauschaktion der xenon-steuergeräte in dem modelljahr!

in meinem fall flackerte das xenon und war dann aus.

dies lag allerdings wie erst relativ spät durch audi erkannt, nicht an den brennern sondern an den steuergeräten.

grüßle

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten
am 12. März 2009 um 8:29

hi,

wenn du bi-xenon hast, hast du pro seite einen brenner verbaut.

das abblendlicht und fernlicht ergibt sich dann nur durch den shutter, der einen teil des lichtkegels verdeckt oder eben nicht.

ob der brenner bei der neuwagen garantieverlängerung dabei ist, weiß ich leider nicht.

glaub aber eher nicht.

sollte der freundliche sagen, nein, ist nicht in der garantie, dann sag ihm, es gab da mal ne austauschaktion der xenon-steuergeräte in dem modelljahr!

in meinem fall flackerte das xenon und war dann aus.

dies lag allerdings wie erst relativ spät durch audi erkannt, nicht an den brennern sondern an den steuergeräten.

grüßle

Meiner ist EZ 07/07 und jetzt bei der 30tkm Inspektion hab ich dem Meister auch gesagt, dass das rechte Xenon manchmal beim zünden flackert, aber dann richtig brennt.

Er hat jetzt auf beiden Seiten die Steuergeräte im Zuge der Garantie ausgetauscht, hoffe, dass jetzt Ruhe ist.

Es gibt wohl geänderte Xenonsteuergeräte ab Fertigungsdatum und Fahrgestellnummer:

 

Ohne Kurvenfahrlicht 07.08.2007 und Fahrgestellnummer 8P *8 076 000.

Mit Kurvenfahrlicht 16.05.2007 und Fahrgestellnummer 8P *8 A 018000.

 

die Info habe ich mal im Netz gefunden .,..

 

 

 

am 12. März 2009 um 9:47

nur ums erwähnt zu haben, meiner war erstzulassung 09/2006, was heißt MJ 2007!

er fiel in die zeit mit dem defektem steuergerät!

unsere beiden fahrzeuge wurden im abstand von ca. 10 tagen angemeldet damals ;)

grüßle

Themenstarteram 12. März 2009 um 10:41

Hallo Leute,

herzlichen Dank für die Antworten, habe jetzt für nächsten Mittwoch einen Termin bei meinem :)

Mal sehen was passiert...

Viele Grüße,

qfactor

Mal nach dem Stecker am Scheinwerfer geschaut?

Themenstarteram 23. März 2009 um 7:29

Hi zusammen,

wollte euch noch kurz informieren, dass nach Auskunft meines Freundlichen zwei Steuergeräte getauscht wurden - jetzt ist wieder alles OK und gekostet hats auch nichts :)

cu,

eintracht

Themenstarteram 30. März 2009 um 8:40

Hi,

das war ich wohl zu voreilig. Am Freitag rief mich die Werkstatt an und meinte, dass die Steuergeräte von Audi übernommen werden müssen, die Arbeitszeit i.H.v. 180EUR plus Mwst. (!) jedoch nicht :(

Das Ganze wirft ein paar Fragen auf:

- Der Fehler ist wie ich hier lesen konnte nicht unbekannt, d.h die Steuergeräte hatten schon bei Auslieferung von 2,5 Jahren einen Schlag

- Ich habe eine Anschlussgarantie. Lt. Werkstatt greift die jedoch nicht, das es sich dabei angeblich um Verbrauchsmaterial handelt. Nach meiner Auffassung ist ein Steuergerät KEIN Verbrauchsmaterial im Gegensatz zu Leuchtmitteln im Scheinwerfer

- 180 EUR plus Mwst Arbeitszeit ??? Wo sitzen denn diese Steuergeräte? Mussten die den Motor ausbauen?

Wäre für jede Feedback sehr dankbar :)

Viele Grüße,

qfactor

Hallo Nachbar

Warte mal bis Scotty18, Buissnesman oder GJ, SMHB etc. hier vorbeikommen... :)

In meinem A3 Bastelbuch steht aber meine ich drin das die Front runter muß sonst kommt man nicht dran. wie aufwändig das ist Wissen die o.g. Spezialisten. :)

Allerdings gebe ich Dir Recht, die Leuchtmittel (Xenonbrenner) sind ein Verschleißteile, aber die Steuergeräte (genau genommen Zündgeräte) als Verschleißteil aus zu legen ist irgendwie eigenartig. Außnahe wäre es gibt irgendwo einen Hinweis der sagt "beim Tausch des Brenners das Zündgerät mit wechseln".

Gruß

Roland

am 30. März 2009 um 9:22

Es soll Menschen geben,

die die Xenoneinheit auch ohne die Frontschürzendemontage nebst Scheinwerferausbau hinbekommen. Wenn Dein Mech beim Stammfreundlichen kein Fummelfinger ist, kommt das hin mit den 180.-€ (Zusätzlich sieht die Arbeitsanweisung/Richtlinie das Gefummel nicht vor).

Die GVL ist halt nur eine eingeschränkte Vollgarantie, versuche über Deinen Händler einen Kulanzantrag zu stellen. Sollte dies nicht fruchten, kontaktiere die Audi-Kundenbetreuung und und poche dort, freundlich aber äußerst bestimmt auf Kulanz !

Viele Grüße

g-j:)

@qfactor

Hi,

als erstes würde ich mal bei CarLife anrufen, ob die das Steuergerät nicht wirklich übernhemen oder die Arbeitskosten. Auf die Werkstatt würde ich mich nicht verlassen.

 

Ähnlicher Fall bei mir: Ölwanne hatte Haarriss(80 % übernham Audi an Materialkosten). Audi-Werksatt sagte, der Rest wird aber nicht von Car Life übernommen. Ich glaubte dies zuerst und bezahlte die Differenz. Aber ich war skeptisch und rief Car Life 2 Wochen später an. Die sagten dann, dass sie natürlich die Kosten übernehmen und nach Zusendung der Rechnung bekam ich auch das Geld wieder.

Grüße

Themenstarteram 30. März 2009 um 11:58

Hallo Leute,

vielen lieben Dank für die schnellen hilfreichen Antworten :)

viele Grüße,

qfactor

Themenstarteram 12. September 2009 um 13:30

Hi Leute,

mal wieder ich mit meinem Xenon-Problem:

Damals im März wurde die beiden Steuergeräte getauscht. 220EUR wollte das Autohaus dirket von mir, obwohl ich eine Anschlußgarantie habe. Nach einem Gespräch mit der Versicherung wurden die 220 EUR doch schnell übernommen.

Schon kurze Zeit später trat der Fehler erneut auf.

Im August kam mein A3 dann wieder in die Werkstatt (eine andere, da dort die Inspektion die gleichzeitig habe machen lassen günstiger war). -> Da die Klappe, die zwischen Abblend- und Fernlicht schaltet defekt war, wurde der komplette Scheinwerfer getauscht. Man sagte mir, dass man das direkt mit der Versicherung (Anschlußgarantie) regeln würde.

Heute kam dann plötzlich die Rechnung des Autohauses: 818,53 EUR (die Höhe ist nachvollziehbar) :(

Leider erreiche ich weder Autohaus noch Versicherer. Wie kann das sein, dass ich hier plötzlich eine Rechnung präsentiert bekomme? Gibt es Gründe, weshalb sich der VW Versicherungsservice weigern könnte, die Kosten zu übernehmen?

Bin wie immer für jede Hilfe sehr dankbar :)

cu,

qfactor

Themenstarteram 12. September 2009 um 18:06

Ich hab was in den Unterlagen von der Anschlußgarantie gefunden.

Von der Garantie angenommenen Teile sind neben Bremsen, Karroserie, etc,.. unter anderem auch-

- Scheinwerfergehäuse

- Gasentladungslampen

Nun war bei mir weder das Gehäuse kaputt, noch die Gasentladungslampe defekt, sondern eine mechanische Klappe und imho dürfte man mir deswegen die Übernahme der Kosten nicht verweigern!

Was meint ihr?

Danke und Grüße,

qfactor

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Bi-Xenon Fernlicht defekt