ForumBeetle
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Beetle
  7. Bester Motor für den Beetle - Verbrauch vs. Leistung vs. Preis?

Bester Motor für den Beetle - Verbrauch vs. Leistung vs. Preis?

VW Beetle 5C
Themenstarteram 27. November 2013 um 18:39

Hallo allerseits,

ich möchte hier einmal eine allgemeine Diskussion anstoßen. Welchen der für den Beetle verfügbaren Motoren haltet Ihr für die beste Wahl, wenn man den Anschaffungspreis des Fahrzeugs, den Kraftstoffverbrauch und die Motorleistung/Sportlichkeit vernünftig gegeneinander abwägt?

Was ich persönlich dazu denke, möchte ich erst einmal offen lassen. Was ist Eure Meinung?

Beste Grüße

Markus

Beste Antwort im Thema

Entscheidend für die Antwort ist Dein Fahrverhalten:

Fahrergruppe A:

Bist Du ein "Mitschwimmer", der wenig fährt, bietet der 105PS-Benziner das beste Preis-Leistungsverhältnis.

Fahrergruppe B:

Bist Du ein "Mitschwimmer", der viel fährt, bietet der 105PS-Diesel das Optimum.

Fahrergruppe C:

Fährst Du sportlich, aber wenige Kilometer im Jahr, dann dürfen es 210PS sein.

Fahrergruppe D:

Wer's schnell mag und er auf Langstrecke Kilometer reißt, sind 140 Diesel-PS (gerne auf 170 PS chippgetunt) zu empfehlen.

Fahrergruppe E:

Kannst Du Dich nicht entscheiden und soll's politisch korrekt sein oder will man nicht anecken, wählt man die 160 PS. Das ist zwar nichts Halbes und nichts Ganzes, aber risikoarm und weitgehend spassfrei: Fährste langsam haste 55 PS zuviel, fährste schnell, hast Du den Verbrauch eines 2,0L-TSIs, aber nicht den Spaß.

Es hängt also alles vom Typus des Fahrers ab.

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten
am 9. März 2016 um 8:42

Ich fahre viel Autobahn inkl. mit vielen Staus. ...

Daher vermute ich das ich nicht unter 6,5 liter komme.

Zitat:

@mayorbeetle schrieb am 8. März 2016 um 16:05:30 Uhr:

Für ein Cabrio reichen die 105 PS allemal.

Da soll es Leute geben, die dies gaaaaanz anders sehen....;) :cool:

Nach nun 9 Monaten und ca. 12.000 km auf dem Tacho käme für mich wieder nur der 2.0 TSI mit 220 PS in Frage. Wenn der Motor, so wie bei Audi, 252 PS hätte, würde ich auch nicht nein sagen....;)

Mein Fahrprofil ist ca. 20% Autobahn, 30% Stadt und der Rest Landstraße. Wenn möglich, wird das Leistungspotential ausgenutzt. Auf der Autobahn geht es dann auch mal über längere Strecke so bis 220 dahin.

Bei normaler Fahrweise (Land / Stadt) komme ich mit 8 L hin. Bei zügiger Langstrecke geht es auf die 10 L. Empfinde ich als in Ordnung. Muss dazu sagen, dass ich allerdings kein 1/10 L Zähler bin.

Den Diesel mit 105 PS hatte ich mal im Urlaub (auch als Cabrio). Gefiel mir echt gut (vor allem in rot) aber der Motor verleitete allenfalls zum Cruisen und hatte auffallend wenig Durchzug (für einen Diesel). Dafür war er extrem laufruhig (wesentlich ruhiger als die mir bekannten 2.0 CR TDIs). Zum Sparen sicher prima aber es gibt (für mich) in DE zuviele Situationen, in denen ich auch "untenrum" Beschleunigungsvermögen möchte, ohne 1 oder 2 Gänge runterschalten zu müssen.

Wenn ich mir die Verbrauchsangaben so ansehe, dann gibt es anscheinend nur noch "Spritsparer" oder man macht sich selbst etwas vor.

Wir haben einen 1,2 TSI (Cabrio), einen 1,4 TSI (Coupe 160 PS) und ich habe als Leihwagen und als Probefahrzeug über 2 Wochen einen 2,0 TSI gefahren.

Meine Verbrauchswerte:

1,2: rd. 7 Liter

1,4: rd. 8 Liter

2,0: rd. 9,5 Liter

Wenn meine Frau fährt (überwiegend Stadtverkehr aber - ich nenne es mal so - sportlich :D ) beim 1,2 einen halben, bei den beiden anderen jeweils ein Liter mehr.

Meine Verbrauchswerte sind auch nur knapp über dem Durchschnitt von spritmonitor.de - wovon man ausgehen kann, dass da mehrheitlich Fahrer ihre Werte eintragen, die auf den Verbrauch achten und somit meine Werte doch sehr realistisch sind.

Wer mit einem 1,4 TSI weniger als 6,5 Liter oder mit einem 2,0 TSI weniger als 8 Liter verbraucht, der muss sich wirklich die Frage stellen lassen, warum er sich nicht einen 1,2 TSI gekauft hat, da er anscheinend die Leistung seines Autos auch nicht annähernd einmal abruft und Gaspedal anscheinend nur streichelt.

Da wir jetzt einen neuen bestellt haben, haben wir uns ganz bewusst für den 1,2 TSI entschieden, weil er von allen Motoren der laufruhigste ist - und, wie schon mehrfach erwähnt, die Leistung völlig ausreicht. Allerdings nur mit DSG !!! Als Schalter würde ich den 1,4 bevorzugen, weil man den 1,2 er häufig schalten muss um zügig voran zu kommen und auch bei Steigungen auf der Autobahn mal einen Gang zurückschalten muss um die Geschwindigkeit über 150 km/h zu halten. Beim DSG ist das kein Problem, wird bekanntlich sehr gut automatisch geregelt und man bekommt bei dem 7-Gang DSG praktisch nichts davon mit - ich bin selbst immer wieder erstaunt, wenn ich die Ganganzeige beobachte.

Wer also Handschaltung bevorzugt, der sollte den 1,4er nehmen, ansonsten wird man auch mit dem 1,2er glücklich. Da beide dann etwa das Gleiche kosten, ist es nur noch eine Frage der persönlichen Vorlieben. Ich würde aber dann im Zweifel immer zum 1,2 mit DSG raten - er verbraucht ja auch (s.o.) einen Liter weniger (wenn Frau fährt sogar 1,5 ;) )

Die Diesel habe ich auch beide kurz probe gefahren, weil ich Vielfahrer bin (ca 22 - 25 000 km p.a.) aber die waren mir im Vergleich zu den gleichen Dieseln im Golf oder Audi im Beetle einfach zu laut und irgendwie unpassend. Die würde ich wirklich nur Pfennigfuchser empfehlen.

Zitat:

@TOMW27 schrieb am 10. März 2016 um 09:48:55 Uhr:

...

Wer mit einem 1,4 TSI weniger als 6,5 Liter oder mit einem 2,0 TSI weniger als 8 Liter verbraucht, der muss sich wirklich die Frage stellen lassen, warum er sich nicht einen 1,2 TSI gekauft hat, da er anscheinend die Leistung seines Autos auch nicht annähernd einmal abruft und Gaspedal anscheinend nur streichelt....

Naja, kurzzeitiger Leistungsabruf muss sich nicht direkt spürbar auf den Durchschnittsverbrauch bemerkbar machen. Ich fahre auch sehr gerne sparsam aber kurzzeitig bin ich froh, auch mal "zu können, wenn ich wollte" und wenn der Preisunterschied der Motorisierungen in meinem Rahmen liegt, wähle ich die stärkere Maschine (sofern die nicht dauerhaft mehr Sprit benötigt).

Ist ja ähnlich wie Chiptuning.... Mehr Leistung auf Abruf ohne den D.-Verbrauch bei gleicher Fahrweise zu beeinträchtigen ist generell interessant.

Ich fahre fast nur Stadt und viel Kurzstrecke und in dieser Betriebsart bin ich mit 9-10 l dabei mit dem 1,4 TSI mit DSG im Coupe, 150 PS aus 2015.

Mein alter 99er Golf 4 mit 1,4l 75 PS brauchte einen Tick mehr, war deutlich langsamer und leichter.

Fährt man längere Strecken ohne viel Stau (und damit meine ich 30-50 km oder so :)) komme im besten Fall auf 6,5 l.

Worin sich der Beetle und der Golf nicht viel nehmen, ist der doch recht unrunde Leelauf im Stand. Aber der Beetle hat ja start/stopp, da merkt man das nicht so oft :)

am 10. März 2016 um 13:57

Unrunder Leerlauf? Ist mir noch nicht aufgefallen...

jep, kann ich bestätig. Hatte unserer war im Leerlauf auch etwas unrund.

Dem "freundlichen" vorgeführt, hat er auch für Blöd befunden und hat es auf dem kleinem Dienstweg schnell behoben.

Okay, gut zu wissen, dass man da was machen kann.

Es ist jetzt auch nicht schlimm, aber ein schnurrendes Kätzchen ist gleichmäßiger :)

Zitat:

@TOMW27 schrieb am 10. März 2016 um 09:48:55 Uhr:

.

Wer mit einem 1,4 TSI weniger als 6,5 Liter oder mit einem 2,0 TSI weniger als 8 Liter verbraucht, der muss sich wirklich die Frage stellen lassen, warum er sich nicht einen 1,2 TSI gekauft hat, da er anscheinend die Leistung seines Autos auch nicht annähernd einmal abruft und Gaspedal anscheinend nur streichelt.

Selten so einen Stuss gelesen.

Man kann auch stärkere Motoren fahren, ohne ständig im "Halbstarkenmodus" fahren zu müssen...

Natürlich kann man das - allerdings wenn man " im Schnitt " mit einem 1,4 TSI unter 6,8 Liter verbraucht, dann darf man das Gaspedal wirklich nur streicheln. Der 1,4 TSi verbraucht auf ebener Strecke auf der Autobahn bei konstant 130 schon mehr als 6,8 Liter, bei 150 ist schon eine 9 vor dem Komma. In der Stadt sind unter 7 Liter praktisch unmöglich, es sei denn man beschleunigt mit gaaanz sanftem Gasfuß. Ich könnte es auch schaffen, den 1,4 TSI unter 6,8 Liter zu fahren, dann muss ich höllisch aufpassen, dass der Turbolader nicht einsetzt (das wird ja in den Zusatzinstrumenten schön angezeigt). Das habe ich spaßeshalber schon mal versucht und kam dann bei 6,9 Liter aus. Aber dann fahre ich praktisch immer nur mit max. rd. 80 PS. Deshalb würden dann die 105 PS des 1,2 TSI locker reichen - der wäre bei der vergleichbaren Fahrweise dann noch sparsamer.

Bei Sprintmonitor gibt's nur einen einzigen 1,4er Beetle, der angeblich unter 6,9 L verbraucht hat - das scheint aber ein reiner Sommer-Landstraßen-Cabrio Fahrer zu sein, der vermutlich bei schönem Wetter an Wochenende damit herumgleitet (rd. 4000 km nur Sommer)- dem hätte sicherlich auch ein 1,2 dicke gereicht, vermutlich sogar der alte 1,4er vom New Beetle mit 75 PS. Der Durchschnitt liegt beim 1,4 TSI bei 7,64 Liter, also nahe an den 8 die ich damit verbrauche, immerhin 7 von 18 verbrauchen mehr als 7,9 Liter.

Und ich fahre ganz bestimmt nicht im "Halbstarkemodus", aber ich fahre gern mal 150 auf der Autobahn, wenn es der Verkehr zulässt. Aber selbst für mich "lohnt" der 1,4 nicht, weil ich die 45 mehr PS höchstens einmal im Jahr nutze.

Zitat:

@TOMW27 schrieb am 10. März 2016 um 22:28:20 Uhr:

 

Und ich fahre ganz bestimmt nicht im "Halbstarkemodus", aber ich fahre gern mal 150 auf der Autobahn,

[Ironiemodus ein]

Aber, dass ist doch "Halbstarkenmodus"....:cool: Denn wenn du im "Starkenmodus" wärst, ging es auch mal mit 180 / 200 daher.....;)[/Ironiemodus aus]

Ich finde es immer wieder lustig, wenn im Zusammenhang mit Motorleistung von "lohnen" gesprochen wird. Es geht nicht um lohnen, denn 102, oder wie im Fall des Golf`s bei meiner Frau 122 PS, sind völlig ausreichend um von A nach B zu fahren. Es geht um "Spass". Zumindest bei mir und auch ein wenig bei meiner Frau. Denn wenn die mit dem 220 PS Beetle Cabrio unterwegs ist, sagt sie regelmäßig "der macht viel mehr Spass als mein Golf"...

Gut, der Beetle ist ja auch unser Spassauto. Denn für den täglichen "Verkehr" haben wir den Golf meiner Frau, und für die Reisen meinen Touareg, allerdings auch mit Spassmotor V8 TDI....;)

Ja, das kann ich genau so unterschreiben! Wenn man -um mehr Spaß mit einem Auto zu haben- einen größeren Motor wählt, dann ist das vollkommen ok und dann sollte man das auch haben. ;)

Aber wenn man mit dem 2,0 TSI im Durchschnitt unter 7,5 Liter verbrauchst, dann hat man ganz bestimmt nicht viel Spaß mit dem Auto, sondern bist ständig bemüht den Verbrauch in Grenzen zu halten - und dann bin ich der Meinung, dass man den falschen Motor gewählt hat.

Bitte nicht falsch verstehen, aber man kann einen 1,4 TSI sicherlich mit 6,7 Liter, oder einen 2,0 TSI mit 7,5 Liter fahren, aber dann hat man garantiert keinen Spaß gehabt. Wenn ich mit unserem 1,4 TSI in die Verbrauchsregion des 1,2 kommen will -also unter 7 Liter, dann muss ich ständig darauf achten das Gaspedal nicht zu treten und sofort bei 2000-2400 U/min hochschalten. Dann hatte ich aber ganz bestimmt weniger Spaß als mit dem 1,2 TSI - und dann hätte sich der 1,4 für mich auch nicht "gelohnt"

Ich hab den 1.4 er bestellt weil ich das Drehmoment zum zügigen überholen nutzen will.

Ist dann auch ein Sicherheitsfaktor.

am 12. März 2016 um 18:49

Zitat:

@TOMW27 schrieb am 10. März 2016 um 22:28:20 Uhr:

 

Bei Sprintmonitor gibt's nur einen einzigen 1,4er Beetle, der angeblich unter 6,9 L verbraucht hat - das scheint aber ein reiner Sommer-Landstraßen-Cabrio Fahrer zu sein, der vermutlich bei schönem Wetter an Wochenende damit herumgleitet (rd. 4000 km nur Sommer)- dem hätte sicherlich auch ein 1,2 dicke gereicht, vermutlich sogar der alte 1,4er vom New Beetle mit 75 PS. Der Durchschnitt liegt beim 1,4 TSI bei 7,64 Liter, also nahe an den 8 die ich damit verbrauche, immerhin 7 von 18 verbrauchen mehr als 7,9 Liter.

Bitte entschuldigen sie meine direkte Art. Ihre Vermutungen und Empfehlungen zum genannten Beetle auf Spritmonitor.de sind nicht korrekt. Das betreffende Fahrzeug kenne ich einigermassen gut, bin ich doch der eingetragene Besitzer und Fahrer. Weder wird das Fahrzeug zum reinen Landstrassencruisen verwendet, noch hätte „dem“ der 1.2 TSI gereicht. Der „angebliche“ Verbrauch wurde anhand der getankten Liter gemäss Kaufbestätigungen der Tankstelle sowie der km-Anzeige des Fahrzeugs ermittelt. Beide Werte werden einer Abweichung unterliegen. Aber viel genauer wird der Verbrauch nicht zu ermitteln sein ohne gleich geeichte Messinstrumente bei einer empirischen Versuchsreihe einzusetzen.

Der Beetle wurde Mitte Mai 2015 gekauft und hat in den fünf Monaten bis Mitte Oktober gut 5'000km zurückgelegt. Weit mehr als die Hälfte der km sind im täglichen Berufsverkehr mit Autobahn und zähem Stadtverkehr zurückgelegt worden, natürlich offen :-). Jetzt im Winter kommt ein älteres Fahrzeug zum Einsatz. Beim Verbrauch hilft sicher das Schweizer Tempolimit. Demgegenüber ist es doch recht hügelig und je nach Verkehrslage sind auch auf dem Arbeitsweg 200 Höhenmeter zu überwinden. Gerade die Topographie hat mich zum 1.4 TSI greifen lassen. Dieser Motor bietet auch in Steigungen genügend Kraftreserven. Obwohl mir der Verbrauch ein wichtiges Kriterium ist, ist mir der Verbrauchsvorteil des 1.2 TSI, gemäss dem Prospekt, zu gering. Auch bei den laufenden Kosten wie Versicherung und Steuer nehmen sich die zwei Motoren nicht viel. Zudem bin ich in der glücklichen Lage, den Mehrpreis in der Anschaffung als Rundungsdifferenz zu betrachten. Den 2 Liter bin ich ebenfalls probegefahren. Klar, der hat mehr Kraft. Aber als schnelles Auto kann ich auch den nicht bezeichnen. Der 1.4 ist für mich ideal, genügend Kraft bei Sprints und bei gescheiter Fahrweise sehr günstiger Verbrauch.

Als Verkehrshindernis werde ich sicherlich nicht wahrgenommen. Selbst ein Tesla Roadster Fahrer beurteilte meine Fahrweise als zügig. Für die Erzielung eines tiefen Verbrauchs muss man nicht wie in diesem Forum oft geschrieben, das Gaspedal wie ein rohes Ei behandeln. Da darf zwischendurch schon mal die Leistung des Motors abgerufen werden. Einzig das Bremsen ist „verboten“. Natürlich hat die Sicherheit Vorrang. Aber mit einer aktiven vorausschauenden Fahrweise können die Strecken mit viel Schwung und hohem Durchschnittstempo im Beetle Cabrio genossen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Beetle
  7. Bester Motor für den Beetle - Verbrauch vs. Leistung vs. Preis?