ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Beratung zur Technik bei Autos aus dem VAG Konzern mit Diesel

Beratung zur Technik bei Autos aus dem VAG Konzern mit Diesel

Themenstarteram 30. Mai 2022 um 10:08

Hallo zusammen.

Leider habe ich von VAG Fahrzeugen null Plan da ich mich überwiegend nur mit BMW beschäftige.

Daher frage ich für meine Tochter der ich bei der Suche technische Unterstützung geben soll welche Motoren, Getriebe und Allradsystheme aus dem VAG Konzern was taugen.

Es soll ein Kombi mit Allrad, ca. 150-190PS, Automatik und AHK werden. Ausstattung ist erst mal zweitrangig. Geht nur um Technik.

Ich weiß das es bei einigen Motoren und Getrieben zu häufigen Problemen kam, leider hab ich wenig Plan welche und wie mit welchem BJ das genau betrifft.

Ich frage erst mal hier weil es um VW, Audi und Skoda als Passt, A4 und Superb ab BJ 17 mit um die 50TKM gelaufen sind.

Grundmotor sind ja alle gleich nur unterschiedliche Codes.

Bei Getrieben finde ich 6 und 7 Gang DSG.

Taugen die Motoren und Getriebe bzw. welche oder mit welchem Code taugen?

Was ist mit den Allradsythemen?

Frage erst mal hier allgemein bevor ich in das Fachforum gehe.

Danke für ersten Input.

Gruß

Ähnliche Themen
33 Antworten

Aber DSG und Anhänger? Geht das gut? Was sagen die Kupplungen wenn man den Anhänger mal rückwärts den Berg hoch drücken muss?

Themenstarteram 31. Mai 2022 um 20:38

Das will ich ja von euch wissen.

Ich fand, dass es im Passat B7 mit DQ250 schon viel besser ging als manuell mit Kupplung. Da war ich mit 2t Anhänger unterwegs. vllt auch 2100Kg. 2200 dürfte er. rückwärts einen Berg hoch mit Anhänger macht man doch nicht. Geht doch dann eh nur viel in die Bremse vom Anhänger.

mit Wandlerautomatik geht das Anhänger fahren natürlich mit weniger Verschleiß aber mit DSG funktioniert das auch gut. Das machen ja auch genug Leute. Und wenn die Kupplungen bei 150 tkm hin sind, dann wechselt man sie halt. Beim DQ250 war der Materialpreis 170€ für beide Kupplungen von einem Getriebespezialisten aus Berlin. Magnetventile können in der Mechatronik auch irgendwann kaputt gehen aber das ist alles machbar finde ich. Kann man ja mal hoch rechnen ob sich der Aufpreis auf einen Wandler lohnt (BMW, MB, Audi). Mechatronik revidieren/tauschen 1000 und Kupplungen tauschen sagen wir mal auch 1000 wegen 4 motion. So sehe ich es zumindest.

Themenstarteram 1. Juni 2022 um 2:49

Klingt logisch.

Aber ich hab noch kein ZF Wandler Getriebe vor 200T oder überhaupt geschrottet.

e34 über 230T

e61 über 235T

e36 über 185T

und laufen immer noch alle bei uns.

Ja man hört auch hier mal das die bei den KM schon mal rucken, ist meist aber mit einer Spülung erledigt.

Auch richtig das sie wenn man sie zu sehr quält auch mal einer höheren Bedarf der Überholung mit Mecha und Ventilen benötigen.

Aber sehr selten rauchen die Kupplungen ab.

Mal Ehrlich! Die nehmen sich heute alle nichts mehr.

Ich hab im nehen umfeld 4 bis 5 Mercedes-Fahrer die ihre Fahrzeuge im Bereich von mittlerweile 150 bis 250 tkm bewegen und ausnahmslos bei allen gab es bislang Probleme mit dem Getriebe, wandler abgerissenen Zwischenwellen zum Verteiler usw.

Mein 3.0 l A6 4f aus 2007 hat 340 tkm auf der Uhr. Erstes Getriebe mit erstem Wandler.

Außer das klassische Drehzahlwippen im Teillastbereich was bei den meisten aus dem BJ bei rund 200tkm je nach Fahrprofil anfängt, schaltet er gut und verrichtet seinen Dienst.

Gut! 15 jahre alte Technik und bislang hat sich viel getan. Doch wenn man sich mal so auf dem Markt umschaut mit welchen Laufleistungen die angeblich so "gebrechliche und ach so schlimme Downsizing-technik" herumfährt, dann bedarf es keiner Erklärung.

Ich wâhle meine Motoren- und Getriebekombinationen fast ausschließlich nach Fahrprofil aus und wie halt in etwa davor das Fahrzeug bewegt worden ist. Wenig Laufleistung, "Schnäppchen" Preise und auch super gestempelte Servicehefte sind für mich schon lange keine Zuschlagskriterien mehr.

Genau die, haben mich in den Wahnsinn getrieben.

Themenstarteram 1. Juni 2022 um 6:15

Audi Wandlergetriebe von ZF würde ich sofort zustimmen.

Es geht hier ausschließlichum die oft beschimpften DKG/DSG

Audi Biturbo 320 und 326PS haben einen ZF Wandler, der sehr gut funktioniert. Ist es eine Option? gehen so ab 28 bzw 30k los. Ist natürlich was anderes als ein Tiguan oder Passat

Dann kannst auch einen R6 von BMW nehmen... ;)

Wobei ich bei BMW keinen Allrad nehmen würde, die Konstruktion ist doch recht suspekt (wie bei Daimler auch).

Davon ab gibt es auf dem Gebrauchtmarkt mittlerweile auch DKG/DSG mit über 200.000 km auf der Uhr. Frisiert halten die Dinger auf dem Dragstrip an die 1000 PS und dementsprechende Drehmomente aus.

Seh das wie @bandscheib71, teure Reparaturen kann's mit dem teuersten Fahrzeug geben.

Themenstarteram 1. Juni 2022 um 11:00

Neiin nur 2,0L mit 190 PS

Ich weiß das die größeren den Wandler haben, der wird meiner Tochter aber im Unterhalt zu teuer.

Ja BMW Allrad soll empfindlich sein, glaub aber das das an den pfuschenden Selbstschraubern liegt die mit max. unterschiedlichen Profiltiefen fahren oder Mischbereifung, kein regelmäßiger Ölservice, Chiptuning usw.

Ich kenne auch welche die keine Probleme haben.

4-Matic dachte ich immer die wäre recht stabil.

 

Ist denn da Audi bzgl. Allrad soviel sicherer?

Ich kann sagen mit Erfahrung seit 2010 und Wohnwagen sowie bis zu 5 Leuten:

DSG (DQ 250; DQ500 und DQ381) mit 2.0 TDI (170/177, 184 und 190 PS) mit und ohne 4Motion in Tiguan und Passat läuft in jeglicher Lage tip top mit Wohnwagen (bis zu 1700‘KG und 5 Leuten als maximale Last; minimal 1500 KG und 2 Leute).

Unsere DSGs und TDIs sowie Antriebe liefen und laufen tadellos. Sind SEHR zufrieden

noch eine gute Idee, wem das DQ250 oder DQ381 nicht ausreicht. In den T5 und T6 werden ja nur die großen Getriebe MQ500 (6 Gang Schaltgetriebe) und DQ500 (7 Gang DSG) verbaut. In den Tiguans sind oft auch die großen MQ500 drin. Ich kann mir vorstellen, dass es beim DSG auch so sein kann. Ich weiß es aber gerade nicht auswendig und habe keinen Zugriff auf ELSA zum nachschauen.

Sonst bleiben noch die 2.0 Biturbos übrig. Die haben ja auch alle ein DQ500 womit man mit Anhänger sowieso keine Probleme hat. Passat, Tiguan und Superb. 2.0 TDI 240PS.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. Juni 2022 um 13:00:50 Uhr:

Ja BMW Allrad soll empfindlich sein, glaub aber das das an den pfuschenden Selbstschraubern liegt die mit max. unterschiedlichen Profiltiefen fahren oder Mischbereifung, kein regelmäßiger Ölservice, Chiptuning usw.

Ich kenne auch welche die keine Probleme haben.

4-Matic dachte ich immer die wäre recht stabil.

 

Ist denn da Audi bzgl. Allrad soviel sicherer?

Ist ein persönliches Ding von mir, von den allgemeinen Macken der Antriebe (ausschlagende Ketten am Verteilergetriebe und sonstigen Dingen) abgesehen. Mir gefällt diese Konstruktion von BMW und Daimler bei den längs eingebauten Antrieben mit den zusätzlichen Verteilergetrieben und Wellen, welche teilweise durch die Ölwanne gehen, einfach nicht.

Die Längs - quattros sind verglichen mit dem Kram von BMW und Daimler rockstable. Die Haldex quattros und 4Motions machen ebenfalls sehr wenig Schwierigkeiten, das aber auch bei den anderen beiden.

Also der Tiguan 5N2 (Facelift bis 2016) hatte zumindest im 184er TDI ganz sicher das DQ500 an Bord (hat mein Vater verbaut).

Themenstarteram 1. Juni 2022 um 13:46

Klingt brauchbar die Aussage.

Danke, beruhigt etwas.

So wurde der schon Probe gefahren und hatte keine Anfahrschwäche oder Sonstiges.

Themenstarteram 1. Juni 2022 um 13:48

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 1. Juni 2022 um 15:07:28 Uhr:

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 1. Juni 2022 um 13:00:50 Uhr:

Ja BMW Allrad soll empfindlich sein, glaub aber das das an den pfuschenden Selbstschraubern liegt die mit max. unterschiedlichen Profiltiefen fahren oder Mischbereifung, kein regelmäßiger Ölservice, Chiptuning usw.

Ich kenne auch welche die keine Probleme haben.

4-Matic dachte ich immer die wäre recht stabil.

 

Ist denn da Audi bzgl. Allrad soviel sicherer?

Ist ein persönliches Ding von mir, von den allgemeinen Macken der Antriebe (ausschlagende Ketten am Verteilergetriebe und sonstigen Dingen) abgesehen. Mir gefällt diese Konstruktion von BMW und Daimler bei den längs eingebauten Antrieben mit den zusätzlichen Verteilergetrieben und Wellen, welche teilweise durch die Ölwanne gehen, einfach nicht.

Die Längs - quattros sind verglichen mit dem Kram von BMW und Daimler rockstable. Die Haldex quattros und 4Motions machen ebenfalls sehr wenig Schwierigkeiten, das aber auch bei den anderen beiden.

Ja das stimmt, ist etwas aufwändiger gebaut.

Ach ja, wie oder was man macht am Ende ist es entweder richtig oder eben falsch:)

Dank euch allen aber bisher mal ganz herzlich für die Infos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Beratung zur Technik bei Autos aus dem VAG Konzern mit Diesel