ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Batterieleuchte leuchtet. Fehlersuche

Batterieleuchte leuchtet. Fehlersuche

VW T3 Kombi (253)
Themenstarteram 24. Juli 2019 um 9:55

Hallo Gemeinde,

seit kurzem leuchtet meine Batterieleuchte im Dauerzustand.

bei meinem T3 kommt nur noch eine Ladespannung von 12,3v an. Lichtmaschine wurde schon mal testweise gegen eine neue getauscht. Keine Änderung.

Die Batterie ist auch erst ein Jahr alt. Hab sie aber nocht nicht gemessen.

Woran kann das liegen?

Vielen Dank im vorraus.

Ähnliche Themen
23 Antworten

An Generator (Lichtmaschine) ist ein (Spannungs-)Regler sonst wüsste ich keinen (absichtlichen) Regler.

Die Batterie puffert natürlich auch und glättet so die Spannung.

Wenn die Lichtmaschine getauscht wurde, dann würde der eigentliche Regler ja auch schon getauscht. Trotzdem würde ich vermutlich versuchen diesen Regler einstellen zu lassen.

Ich hätte mal ein Auto, bei dem hatte eine Werkstatt nach der x-ten defekten Birne in den Lampen am Regler etwas anders eingestellt.

Danach gingen keine Birnen mehr kaputt.

Alternativ kann man auch mal prüfen wo sonst noch welche Ströme fließen. Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, was so viel Strom verbrauchen/verschwenden sollte.

Hmmm evtl. mal das Stromnetz vereinfachen.

Nur Lichtmaschine, Batterie und Zündung (und nur Zündung wie Spule Verteiler...) Alles andere zum testen abklemmen. Ähm Benziner mit Verteiler oder...?

Mess mal das L-Terminal von der Leuchte zur Lichtmaschine durch. Wenn du an der Lichtmaschine keine Spannung siehst hast du evtl. nen kurzen auf Masse an der Leitung.

Niedrige Landesplanung kann auch ein Masseproblem am Masseband sein —> möglicherweise zwei Probleme

hast du ein trennrelais verbaut? mein bh-funkbus hatte eins und das ist heuer kaputt gegangen. ab lima war die spannung ok, nach dem relais zu gering. die batterie wurde auch nicht ordentlich geladen.

gruss

am 25. Juli 2019 um 18:28

Den Fehler einzugrenzen ist relativ einfach, An der Lima hast du ein dünnes "blaues Kabel.

Ziehe die ab,jetzt nehme eine handelsübliche Prüflampe und verbinde sie mit dem Anschluss an der Lima,

Das andere Ende der Prüflampe auf Batterie Plus,jetzt muss die Prüflampe leuchten.

Motor starten und Lampe beobachten ,diese muss nun ausgehen.

Geht sie nicht aus ist die Lima fehlerbehaftet,geht sie aus ist es der Vorerregerstromkreis.

Berichte mal.

B 19

Ps.an dem Regler kannste nichts mehr einstellen,das war so ungefähr 74 vorbei.

Themenstarteram 27. Juli 2019 um 12:03

Hallo Bopp 19, ich habe nun deine Anleitung befolgt. Mit einem SPanungsprüfer.

Blaues Kabel ab.

Ist der Motor aus. Leuchtet die 12 V Birne.

Ist der Motor an, leuchtet die 12 V Birne auch.

Was ja laut deiner Beschreibung bedeuten soll, die Lima ist defekt.

In der Werkstatt, in der ich war, wurden 2 neue Limas eingebaut und der Fehler blieb bestehen.

Wie passt das zusammen? Die haben mich sogar weggeschickt und sich entchuldigt, dass sie den Fehler nicht beheben können.

Ich musste nun auch feststellen, dass meine Batterie nur noch extern geladen werden kann mit einem Batterieladegerät.

Die kohlen sind noch ca 2cm lang.

Mess mal die Spannung an dem blauen Kabel.

Die sollte bei Zündung an 12v betragen.

Hast du eine Zweitbatterie mit Trennrelais verbaut? Wenn ja, zieh das mal ab. War bei mir auch schon kaputt und hat die gleichen Symptome gezeigt.

Themenstarteram 27. Juli 2019 um 12:41

Ich habe eine zweite Batterie mit Trennrelais.

Ich habe leider keinen SPannungsmesser zur Hand, nur einen Spannungsprüfer.

Das Pluskabel dahin, also das dicker rote hatte ich schonmal abgemacht. Und nur Pluskabel was zur Starterbatterie hingeht drangelassen.

Keine Veränderung.

am 27. Juli 2019 um 13:03

Das Trennrelais könnte natürlich verantwortlich sein wenn der Anschluss 85 und 86 einen Schluss haben.

Dies ist aber in diesem Fall nicht anzunehmen,da bei abgezogenem "Blauen Kabel diese Fehlermöglichkeit nicht mehr gegeben ist.

Bei aufgestektem Kabel und Zündung an sollte eine Spannung von ca 2-3 Volt gemessen werden,keines Fall 12 V .

Es gibt natürlich noch andere Fehlerquellen,aber sage mal was du für einen Spannunsprüfer hast.

Die von mir genannte Methode geht nur mit einer "alten Prüflampe mit einer Glühlampe.

Wir bekommen das hin,vielen Dank für die Rückmeldung.

Ein Messgerät ist immer hilfreich und in einer einfachen Ausführung schon für 5 Euro Plus zu bekommen

B 19

Themenstarteram 27. Juli 2019 um 13:09

Hallo B19, vielen Dank für deine Hilfe.

Mein Spannungsprüfer, ja wie soll ich den beschreiben. Zwei Rote Prüfstäbe, verbunden mit nem Kabel.

Ein Prüfstab hat ne Anzeige, für 12v, 24v,...,220V. :D

Ein Messgerät, werd ich mir dann auch zulegen : )

am 27. Juli 2019 um 13:37

Gut dann haste wahrscheinlich einen Diodenspannunsprüfer,hier mit geht die Prüfung nicht weil der Erregerstrom wesentlich zu gering ist.

Damit ist die Messung erstmal nicht aussagekräftig.

Kaufe dir heute noch ne "alte Prüflampe im Bauhaus oder Autozubehör,ich habe gut reden hier in Berlin ist das heute noch bis 22 Uhr möglich.

Alternativ nehme dir zwei Kabel und ne Standlichtbirne und bastel dir was zusammen.

B 19

Themenstarteram 27. Juli 2019 um 14:07

So, prüflampe zusammengelötet.

Ich geh kurz prüfen.

Prüflampe leuchtet. Motor an oder aus.

Lampe bei Motor aus an, bei Motor an , Lampe aus. Wie auch im Armaturenbrett.

Themenstarteram 27. Juli 2019 um 17:05

Hallo tommel, ich kann mit deinem Kommentar nichts anfangen.

am 27. Juli 2019 um 17:23

Melde mich morgen,muss mir noch mal alle Schaltmöglichkeiten durch den Kopf gehen lassen.

B 19

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Batterieleuchte leuchtet. Fehlersuche