Batterielampe leuchtet NIE!

VW Golf 1 (17, 155)

Damen und Herren 😁

Seit Tagen leuchtet die Batterielampe gar nicht mehr, nicht mal beim anlassen.
Zuerst leuchtet sie nicht mehr, und dan ruckelt der ganze Wagen, konnte nicht mal beim stossen die Karre anlasen, gar nichts! keine chance, erst nach ner halben stunde den Booster angehängt und dan ging es!!
Komisch, vorher haben wir überbrückt und es ging nix.

Sorgen macht mir aber die Batterielampe, wieso brennt die nicht?

Beste Antwort im Thema

Die Batterielampe im Golf ist nur eine LED, der Strom dieser LED würde nicht reichen für die Lichmaschine zu "erregen", sprich dazu zu bekommen, Ladestrom abzugeben. Lebensdauer LED als Lichmaschinen kontrolle nahezu unbegrenzt.
Ich meine mich zu erinnern, das es noch einen Vorwiderstand zu Ladungserregung am KI gibt. Muss mal Pläne wälzen.
Vermutlich ist es aber auch der Laderegler bzw. die Kohlen an der Lichtmaschine.
Einfach mal überpfrüfen:
Batteriespannung im Stand (Motor aus) messen. Sollten so um die 12-13V sein.
Bei laufendem Motor sollte die Spannung irgendwo zwischen 13, 5 und 14 liegen.
Wenn Du jetzt z.B. noch das Licht und die Heckscheibenheizung (große Verbraucher) einschaltest, sollte die Spannung konstant bleiben. Wenn nicht: Laderegler kaputt!
Wie fit ist denn überhaupt Deine Batterie?

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hallo zusammen ! 🙂

@noiling: Schau Dir dann aber am besten auch mal irgendwie die Schleifringe der LiMa an, bei meiner Valeo waren dann nämlich nach knapp 20T km die Kohlen wieder platt, da die Laufflächen der Kohlen stark eingelaufen waren -> schätzungsweise so ca. 1-1,5mm! 😉

Ein Bild dazu pack' ich dann mal in den Anhang, wenn man dann draufklickt und es dadurch vergrößert, sieht man dann auch ganz leicht zwischen der dunklen breiten Lauffläche und dem schon fast matt-orange aussehendem "Rand" die hell glänzende Kupferkante! 😉

Schlimmstenfalls eben vielleicht auch mal kurz die LiMa ausbauen, falls man dann im eingebauten Zustand doch nicht genung erkennen sollte! 😉

Ansonsten sollte 'ne Lichtmaschine dann wirklich mindestens 13,5V bis absolut maximal 14,5V bringen - je nach Güte des Messgeräts muss man sich da dann aber auch nicht ins Hemdchen machen, wenn's dann doch mal um 0,1-0,2V abweicht! 😉
(...und irgendwo habe ich dann auch mal etwas davon gelesen, dass die Ladespannung dann wohl auch noch temperaurabhängig ist, müsste ich dann aber erst noch rauswühlen!)

Gruß, Dynator 🙂

UND? Ergebnisse bekannt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen