ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Batterie-Probleme bei W/S205

Batterie-Probleme bei W/S205

Mercedes
Themenstarteram 2. März 2018 um 15:22

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:

Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.

Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.

Dabei sehe man da:

UB – Batterie-Spannung im Volt,

IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),

TB- Batterie-Temp sollte klar sein

BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.

( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )

Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .

Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.

Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.

Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )

Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.

Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).

Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und

80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

 

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.

DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.

Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?

Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?

Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr

für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?

Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,

aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.

Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

 

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

 

Gruß

und immer genügend Energie

voss

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 2. März 2018 um 15:22

Da ich hier viel über die Batterie-Probleme bei W/S205 im Zusammenhang mit Start/Stop Funktion lese. Werde ich hier paar allgemeinem Worte zur der Technik und Steuerungslogik dieses System schreiben.

Ich betrachte hier nur das reine 12V System ohne Hybrid und Hochvolt Systeme.

Das System besteht, wesentlich, aus:

Batterie, B95 Batteriesensor, Lichtmaschine ohne integrierte Spannungsregler und Steuergeräte: SAM vorn, Antrieb und Motor.

B95 ist ein Messinstrument der die Spannung, Strom, und Temperatur erfasst und an Stg. SAM-vorn weiter gibt und von da wird es über Can-B „weiter verteilt“

Aus diesen Daten wird eine Lade / Endlader Kennlinie für die Batterie berechnet.

Da aber die Batterie so gut wie nie, im einem rutsch, voll geladen, entladen und wieder geladen wird ( das passiert im normalen Betrieb niemals ). Ist die Errechnete Kennlinie nur „so gut wie gut man die aus vorhandenen Daten errechnet kann“.

Die gemessene Daten von B95 + die errechnete aktuelle Batterie Kapazität ( ist nichts anderes als der aktuelle Punkt auf der berechnete Kennlinie ) kann man sich im im KI im Werkstatmenü zeigen lassen.

Dabei sehe man da:

UB – Batterie-Spannung im Volt,

IB - Strom im A (positive Werte = Batterie wird geladen, Negative = Batterie wird entladen ),

TB- Batterie-Temp sollte klar sein

BN- erste Wert, ist die Berechnete Batterie-Kapazität im %, zweite Wert, „Energiefreigabe“( Anzeigte Werte springen zwischen Wert 1 und Wert 2 ständig um ) sagt nur ob das Energiemanagement die Energieanwendungen frei gibt oder nicht, 0 – off, 100 – on.

( nicht verwechseln mit Komfortabschaltfunktion )

Dieser Wert gibt an ob der Bedienung für z.B S/S erfühlt sein ( 100 ) oder nicht ( 0) .

Das der Wert 100 zeigt, bedeutet aber noch langer nicht ob die S/S eingeschaltet ( grün ) ist, Energiefreigabe ist nur ein von vielen Bedienungen, die erfühlt sein müssen, um der S/S einzuschalten.

Die Freigabe hängt ursächlich von zwei Parameter, aktuelle Batterie-Kapazität und Temperatur.

Da mir keine genaue Daten ( Maps ) zu der Steuerung vorliegen, kann ich nur meine Beobachtungen hier weiter geben.

Je wärme es wird, desto frühe ( bei niedrigere BN ) wird die Energiefreigabe erteilt ( 100 )

Bei temp. unter 0°C brauch man ca. 80% BN, was für ein normale Betrieb im ein Auto schon ziemlich hoch ist. Aber schon bei 1-3°C im plus ist die Energiefreigabe bei 77% usw.

Noch kurz allgemein zu Ladezustand von ein Batterie im Auto. Da eine AGM Batterie ( im Grunde andere auch ) nur bis zum ca. 80% schnell geladen werden kann.

Wenn man 100% Ladezeit nimmt, dann entfallen theoretisch ca. 50% auf Ladung von 0 -80% und die restliche 50% Zeit auf Aufladung 80-100% ( in der Praxis ist das noch gravierende).

Ist der Tatsächliche Batterie-Kapazität im Auto oft nur zwischen 60% ( zb. Kurzstrecken, Winter ) und

80%, nur nach längeren Fahrten ( hier spielt nicht die Länger sondern Zeit vor allem eine Rolle ) ist der Ladezustand deutlich Höhe.

Zur Ladesteuerung: Bei Motor aus wird die Lichtmaschine-Erregung nicht bestromt. Ca. 3 sec. nach dem Motorstart wird die Lichtmaschine von Motorsteuergerät angesteuert und die Ladespannung auf ca. 14,7-14,9V ein geregelt. Nach weiterem ca. 10sec. Wird unter Berücksichtigung des BN-wertes und der Temp. die passende Spannung für die AGM Batterie ein geregelt.

 

Noch zwei Worte zur Batterie Tausch.

DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Damit löscht man die gespeicherte Daten von der älter Batterie, und startet das Kennlinienaufzeichnung neu.

Kann man die Batterie selbst austauschen, ohne die Möglichkeit den SAM die Batteriewechsel mitzuteilen?

Antwort : DB schreib vor, nach dem Batterie-Tausch den SAM-Vorn Steuergerät zurückzusetzen.

Was passiert wenn ich das trotzdem zu Hause mache ohne Angriff in den SAM?

Erfahrungsessig nix, die alte Daten werden, mit der Zeit, überschrieben und der neue Batterie angepasst. Der Ladespannung wird immer noch auf die „AGM Nivea“ gehalten, so das kein Gefahr

für die Batterie besteht.

Kann ich eine andere Batterie einbauen, z.b. Normale Sb/Sb Batterie?

Janein, die Batterie wird das mindestens kurzfristig überleben, die sind schon extrem robust,

aber wir werden starkes Gasen haben, weil zu hohe Ladespannung ( entsprechen offt muss man da Desteliertes Wasser nachfühlen ), unsere berechnete Kennlinie wird noch weite von der tatsächliche entfährt sein. Und wir werden damit nicht glücklich.

Es ist was für Notfälle, wo man z.b. von Urlaub nach Hause kommen soll, aber nicht für dauernbetrieb.

 

Das wäre ganz grob und schematisch zur Energiemanagement im Bezug auf Batterie und S/S.

 

Gruß

und immer genügend Energie

voss

869 weitere Antworten
Ähnliche Themen
869 Antworten

Muss ich das Ladegerät auf AGM einstellen?

Zitat:

@sbruka schrieb am 5. März 2020 um 21:17:25 Uhr:

Muss ich das Ladegerät auf AGM einstellen?

Musst Du nicht. Solltest Du aber machen.

Bei dem Ladegerät gibt's nen Modus Frost/AGM. Dann nehm ich den!

Danke

@cdfcool

Einen ähnlichen Inhalt wie Du hab ich auch zu dem Batterieproblem auch schon hier im Forum geschrieben. Der Hersteller kann seine Fahrzeuge besser einstufen lassen, da die Lichtmaschine bei relativ voller Batterie mit null Widerstand läuft. Weniger Verbrauch = weniger Co2

 

Das schlimme ist jedoch wie ich finde, dass die meisten Benzfahrer hier im Forum diesen Mangel einfach in Kauf nehmen und bereit sind an 70T Euro Autos, externe Ladegeräte einzusetzen damit es einigermaßen hinhaut. Genau genommen könnte Daimler viel kleinere Batterien verbauen, da die vorhandenen maximal zu 60 % geladen werden.

 

Ach ja.. Mein Wagen ist ein E500 Bj.2010 ohne SS er hat auch schon 4 Batterien verschlissen. Die Batterien können aber nichts dafür. Wenn die nicht so oft unter 12V Spannung den Motor etc. starten müssten, sondern immer in optimalem Ladezustand wären, dann würden die garantiert auch 7 Jahre halten so wie früher.

 

Wenn das mal vorbei ist mit Corona, dann suche ich mir nen guten W140. Das waren noch ehrliche Autos, keine Blender.

Bleibt gesund!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. Januar 2020 um 06:48:28 Uhr:

Beim 212er gab es kaum Batterieprobleme. Diese Threads kenne ich erst seit dem 205er und 213er Forum. In dem Fall war früher wirklich alles besser.

#Stützbatteriefetzte!

Doch die gibt es sehr wohl beim 212er Meiner nämlich, ein E500 ohne Startstop. Mein Bruder sein 212er Mopf genauso. Wir haben beide beruflich mit Autos und Elektrik zu tun. Es ist definitiv kein Hardware Problem.

Es zeigt sich hier im Forum dass die meisten es in Kauf nehmen wenn sie mit einer fast leeren Batterie rumfahren und diese deshalb viel schneller verschleißt.

Meiner hat letzte Woche einen neuen Batteriewächter bekommen, das war das Resultat, als ich unserer Werkstatt erzählt hatte, dass ich die Batterie zum Laden abgeklemmt hatte, mich aber dann doch entscheiden musste, sie wieder anzuklemmen, weil ich wegmusste. Als ich ihm erzählte, dass das dann 2 Tage lang funktionierte und die Batterie sogar weiter geladen wurde als die bekannte Grenze, hat der KD-Mann nicht mehr ganz so überheblich geklungen. Ich vermutete, dass das nicths bringen wird, habe ihn aber machen lassen, nachdem ich mich versichert hatte, dass dies nichts kosten würde.

Das Resultat war wie zu erwarten.... keine Besserung. Wenn sich die Verhältnisse wieder stabilisieren (Covid-19), werde ich hinfahren und ihn auffordern, bei MB ein Ticket zu dem Problem aufzumachen, denn es ist definitiv die Ladestromkurve, die dilettantisch programmiert ist, ich gehe davon aus, dass die Ladung messbar ist und man sich mit ca. 80% der Batteriekapazität begnügt, mit sinkender "Potenz" der Batterie und eventuell auch noch analog dazu dann reduziertem maximalen Ladeniveau beim Laden erreicht man dann immer weniger Ladung und irgendwann heult das Display einem dann den kritischen Ladezustand vor...

Gestern morgen war der BN nach 5 Tagen Standzeit bei 50, der gin dann auf einer Fahrt über 30km und 30 Minuten auf 59 hoch, auf dem Rückweg am Mittag dann auf 63, weiter geht das Ding aus eigener Kraft nicht, die Batterie wurde heute Mittag bei einer freien Werkstatt mit 91% ihrer Nennkapazität gemessen, also absolut neuwertig und alles andere als irgendwie verbraucht/ausgelutscht. Wer da jetzt bei MB für 450 EUR eine neue Batterie einbauen läßt, kommt wahrscheinlich auf BN im hohen 80er-Bereich, hat aber rechnerisch über 400 EUR in die Tonne geklopft. Wenn man die Batterie ausserhalb der Apotheke gekauft hat, dann hat man eben ca. 130 EUR in die Tonne gehauen, beides Geld ließe sich sinnvoller ausgeben, zumal bis zum tatsächlichen Lebensende dann nicht nur eine, sondern mehrere unnötige Batterieanschaffungen zu Buch schlagen.

Ich bin da mittlerweile sehr angefressen, und wenn MB dafür kein Ticket für eine Lösung anbietet, werde ich versuchen, das in diversen Verbrauchermedien zu adressieren. Vermutlich wäre es an der Stelle sinnvoll, wenn sich hier mehr Leute mit dranhängten und auch diesen Weg gehen, ich beispielsweise hab das mal beim Verbrauchermagazin "Marktcheck" im SWR auf deren Homepage reingeschrieben, aber die werden sicherlich wegen eines Einzelnen keine große Sache draus machen, wenn entsprechend mehr Leute dort auftauchen und dasselbe Problem schildern, lecken die irgendwann vielleicht doch Blut und nehmen sich der Sache an, im Resultat dürfte der Hersteller sich dann doch darum kümmern, weil da erst dann Ruhe einkehrt, wenn die Sache in Ordnung gebracht wurde.

Zitat:

@sbruka schrieb am 5. März 2020 um 19:31:26 Uhr:

Ich fahre einen C400T EZ 08/2017 und habe durch viele Kurzstrecken und gelegentlichem Musikhören im Stand die Batterie etwas geleert.

Hab mir jetzt ein Ladegerät bestellt und wollte mal fragen welches der Massepunkt im Motorraum ist?

Der auf dem Bild eingekreiste?

Ich hab dich jetzt rausgepickt, spreche aber auch alle anderen Leute an, die sich Ladegeräte kaufen, bzw. einsetzen, um an einem nahezu neuen Fahrzeug mit weniger als 4 Jahren auf dem Buckel wirklich Ladegeräte dranzuklemmen....

Das, was Ihr da macht, haben wir früher, als wir 20 Jahre alte Schrottkisten über den Winter gefahren haben, praktiziert, weil klar war dass das Auto nach dem Winter eh in die Presse geht. wenn da aber eine Batterie drin war, die noch einigermaßen taugte, war das nie nötig, die Lima hat das Ding ratzfatz geladen und man hatte genug Ladung im Stromspeicher, dass man auch mal ein paar Stunden Musick hören konnte, während man daneben am Lagerfeuer mit Freunden saß.

Jetzt fahren wir keine alten Autos mehr und die Probleme von damals haben sich in die Neufahrzeuge hinübergerettet. Die Autos haben mehr Elektrik, aber das ist kein Argument, die Batterien haben auch keine 36 AH mehr, sondern mindestens das Doppelte, die Lichtmachschinen haben auch detlich mehr Leistung. Nur hat früher eine kleine Erregerschaltung dafür gesorgt, dass die Batterie geladen wird, wenn sie nicht mehr voll ist, heute macht das eine Software und die ist dilettantisch programmiert...

Wer ein Ladegerät dranhängt, hat aufgehört, sich im Recht zu sehen, ein mangelfreies Fahrzeug gekauft zu haben.....

Man bist du frustriert.

Ne Autobatterie zwischendrin extern zu laden ist für mich das normalste der Welt bei langer Standzeit, extremer Kurzstrecke oder Standheizung.

Der Benz ist beschissen im ladeverhalten und wer unbedingt Start Stopp will, wird damit nicht lange glücklich.

Und wenn du früher stundenlang auf Batterie Musik hattest, war deine Anlage zu klein :-)

Ich bin sicher nicht frustriert, ich erwarte nur von einem Fahrzeug, dass es funktioniert, dafür habe ich bezahlt.

Zitat:

@legan710 schrieb am 20. März 2020 um 22:28:23 Uhr:

Man bist du frustriert.

Ne Autobatterie zwischendrin extern zu laden ist für mich das normalste der Welt bei langer Standzeit, extremer Kurzstrecke oder Standheizung.

Der Benz ist beschissen im ladeverhalten und wer unbedingt Start Stopp will, wird damit nicht lange glücklich.

Und wenn du früher stundenlang auf Batterie Musik hattest, war deine Anlage zu klein :-)

Du willst es wohl nicht verstehen..

Es hat nichts mit Kurzstrecke zu tun. Meine Batterie ist auch nach 400km leer.

Dank Dauerhomeoffice aus aktuellem Anlass werde ich auch bei meinem Neuwagen das Ctek bald wieder brauchen. Kann ich mit leben. Für einen Technikfreak kein Problem.

Ich habe nach jetzt 37 Jahren mit Autos genau einmal eine neue Batterie gebraucht. Und zwar bei meinem aktuellen S205, EZ 01/2016. In 11/2018 brauchte ich eine neue Batterie. Ich war täglich ne Menge unterwegs, weil meine beiden Eltern in verschiedenen Krankenhäusern lagen. Dennoch hatte ich dauernd die Warnmeldung. Und ich konnte nicht riskieren liegenzubleiben.

Gestern habe ich mal wieder beim Start geschaut. Die Batterie war bei BN 66!

Ich fuhr 80km Autobahn, bis ich BN 69 erreicht hatte. Der Ladestrom war nämlich schnell auf rd. 3 A geregelt. Weiter hoch ging es nicht mehr.

Das ist pure Sabotage!!! Absoleszenz!!!

@cdfcool

Du hast mit allem Recht und ich bin genauso sauer wie du. Aber Benz wird da nichts ändern, solange denen die Autos abgekauft werden. Danke für deine Beiträge. Dadurch traue ich mich jetzt, die nächste Batterie im Versand zu kaufen und reinzustellen.

Thema Abzocke: Ist euch auch schon aufgefallen, dass die Bremsflüssigkeit jetzt alle zwei Jahre und nicht mehr alle drei Jahre gewechselt wird? Als ich meinen MB-Meister darauf ansprach, antwortete er, früher wäre es jährlich gewesen. Danke für die Verarsche...

am 21. März 2020 um 9:05

Auch wenn der Kauf einer Batterie im freien Handel zunächst die wirtschaftlich sinnvollste Lösung ist, ändert dies nichts an der Tatsache, dass MB hier Murks geliefert hat.

Die Batterien sind kein Müll, dennoch werden sie als solcher dann entsorgt, das ist eine gnadenlose Ressourcenverschwendung, von der Umweltbelastung gar nicht erst zu reden. Da sollten die Prüfungen auf Umweltverträglichkeit in solchen Fällen nachgebessert werden, damit die weißen Westen der Hersteller zumindest Flecken bekommen. Im Moment wird man wenig tun können, als Einzelner sowieso nicht, nur wenn viele sich beschweren, werden die vielleicht mal draufschauen, ob man da kein Update machen könnte.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 21. März 2020 um 01:58:06 Uhr:

Thema Abzocke: Ist euch auch schon aufgefallen, dass die Bremsflüssigkeit jetzt alle zwei Jahre und nicht mehr alle drei Jahre gewechselt wird? Als ich meinen MB-Meister darauf ansprach, antwortete er, früher wäre es jährlich gewesen. Danke für die Verarsche...

Ich kenne das seit langem nur alle 2 Jahre. Jährlich war das noch bei Bfl. nach DOT3, lange her, in den 90ern...

So.... alle bisherigen Versuche sind fehlgeschlagen.

Also, neuer Zwischenstand: Der KD-Mitarbeiter in unserer Benzerei, hat ein Ticket bei MB geöffnet, das Resultat war jetzt erstmal, dass ich heute eine neue Batterie verbaut bekam. Zumindest ist dann wieder 1 Jahr Ruhe :D

Okay, aber das hatte jetzt laut seiner Aussage den Grund, dass diese Batterei jetzt in einem anderen C verbaut werden soll, um zu sehen, ob das Lademanagement hier genauso ist. Quasi soll damit abgesichert werden, dass bei mir da nichts anderes, was die nicht entdeckt haben, reinspuckt. Die Batterie ist gut in Schuss, hat noch über 90%, die Prüfung am Tester hat sie auch souverän durchgehalten, also definitiv so gut wie neuwertig.

Bei der neuen geht es mit einem BM von über 90 immer noch mit knapp 7A zur Sache, jetzt muss ich aber trotzdem 2-3 Tage warten, denn da haben sich Auto und Batterie dann ausreichend kennengelernt. Mitte der Woche werde ich mal schauen, wie da der BN ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Batterie-Probleme bei W/S205