ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. B8 Motoren

B8 Motoren

VW Passat B8
Themenstarteram 24. Mai 2019 um 18:04

Hallo zusammen,

und Grüße aus Österreich. Ich überlege mir wegen einem gebrauchten B8. Welchen Motor würdet ihr empfehlen?

Früher war ja so dass die Benziner eindeutig mehr Verbrauch hatten, deswegen wollte ich so wie viele andere unbedingt einen Diesel. Seit 2014 zumindest in offiziellen Verbrauchsangaben dürfte ein Benziner nur einen Liter mehr verbrauchen als ein vergleichbarer Diesel Motor.

Was würdet ihr empfehlen?

Wenn ein Diesel, reicht ein 1,6 oder muss es 2.0 Motor sein?

Meine Jahreskilometerleistung ist ca 15tkm, davon 60% Autobahn (wo ich max 130-140kmh fahre). Ich fahre meistens mit der ganzen Familie, sprich 4 Menschen sind dabei.

Ich bin auch derjenige der ein Auto kauft und dann mehrere Jahre fährt.

Jetzt fahre ich noch mit B5, 1,9 TDI, 110PS Kombi, bin sehr zufrieden, keine größere Geschichten, nun ja, der

Wagen hat mittlerweile 21 Jahre, ist die höchste Zeit für einen Update :)

Danke für Eure Tipps!

Beste Antwort im Thema
am 24. Mai 2019 um 18:36

1,6l TDI wäre sicher ausreichend. Aber viel feiner laufen die 1,4l TSI Benziner. Mit der Zylinderabschaltung kann der auch wirklich sparsam. Die Dieseltechnik hat bei mir ab 160TKm trotz sehr verhaltener Fahrweise viel Ärger gemacht: AGR-Kühler, Prtikelfilter voll usw. War aber der B7!

Bei deiner überschaubaren Fahrleistung würde ich den Benziner nehmen...

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten
am 24. Mai 2019 um 18:36

1,6l TDI wäre sicher ausreichend. Aber viel feiner laufen die 1,4l TSI Benziner. Mit der Zylinderabschaltung kann der auch wirklich sparsam. Die Dieseltechnik hat bei mir ab 160TKm trotz sehr verhaltener Fahrweise viel Ärger gemacht: AGR-Kühler, Prtikelfilter voll usw. War aber der B7!

Bei deiner überschaubaren Fahrleistung würde ich den Benziner nehmen...

Zitat:

@sheva10 schrieb am 24. Mai 2019 um 20:04:12 Uhr:

Was würdet ihr empfehlen?

Wenn ein Diesel, reicht ein 1,6 oder muss es 2.0 Motor sein?

Meine Jahreskilometerleistung ist ca 15tkm, davon 60% Autobahn (wo ich max 130-140kmh fahre). Ich fahre meistens mit der ganzen Familie, sprich 4 Menschen sind dabei.

Hallo,

wäre ja zu erfahren ob Du im Flachland oder doch öfters im bergigem Land unterwegs bist :)

Im ersterem wäre ein 1.6er Diesel wohl eine gute Option, beim zweiterem der etwas stärkere 150er TDI oder auch ein 150er Benziner.

PS

Was ICH beim nächsten VW bestellen würde, falls noch einer in 4 Jahren sein sollte, unbedingt das DCC mit Profilauswahl und nicht mehr den teuren Pseudomassagesitz. Für den Preis für mich eine enttäuschende Anschaffung.

Themenstarteram 24. Mai 2019 um 19:46

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 24. Mai 2019 um 21:06:48 Uhr:

Zitat:

@sheva10 schrieb am 24. Mai 2019 um 20:04:12 Uhr:

Was würdet ihr empfehlen?

Wenn ein Diesel, reicht ein 1,6 oder muss es 2.0 Motor sein?

Meine Jahreskilometerleistung ist ca 15tkm, davon 60% Autobahn (wo ich max 130-140kmh fahre). Ich fahre meistens mit der ganzen Familie, sprich 4 Menschen sind dabei.

Hallo,

wäre ja zu erfahren ob Du im Flachland oder doch öfters im bergigem Land unterwegs bist :)

Im ersterem wäre ein 1.6er Diesel wohl eine gute Option, beim zweiterem der etwas stärkere 150er TDI oder auch ein 150er Benziner.

PS

Was ICH beim nächsten VW bestellen würde, falls noch einer in 4 Jahren sein sollte, unbedingt das DCC mit Profilauswahl und nicht mehr den teuren Pseudomassagesitz. Für den Preis für mich eine enttäuschende Anschaffung.

Eher Flachland, maximal leichte Hügel. Bin in Wien zuhause. In richtige Berge - Ski fahren - fahre vielleicht einmal im Jahr...

Ist das aber nicht so, dass es von der 2.0L Motor mehr Km-Leistung bei gleicher Fahrweise zu erwarten ist?

Die Benziner nehmen doch mindestens 1L pro 100km mehr...

 

Wie unterscheiden sich denn bei euch in Österreich die Spritpreise (Benzin/Diesel), Steuer & Versicherung ?

Dann rechne es durch. Meinen 1.4 habe ich bei euch auf der Tauernautobahn, dank nächtlichen Tempolimit, mit 4,8 Liter Benzin bewegt (2Personen + Campingaurüstung = Vollgepackt).

Der 1.4 unterscheidet sich nicht großartig vom kleinen Diesel. Sprintwunder sind es beide nicht, aber das weiß man wenn man sich dafür entscheidet. Mir reicht es. Der 1.4 ist sehr leise, was mir gefällt.

Habt ihr schon Umweltzohen für Autos oder nur LKW ?

Mit dem Diesel hat du ein Stickoxidproblem, mit dem Benziner Feinstaub -> Pest oder Cholera !

Moin,

der TSI-Motor ist leise und spritzig. Ich fahre ihn im Mischverkehr mit wenig Stadtverkehr mit 5 bis 6 Litern, auf der Autobahn bei 130 km braucht er je nach Wind 6,5 bis 7,5 Liter.

Hallo,

auf Grund der Fahrleistung auf der BAB und der Vollbestzung (Gewicht) würde ich den Diesel nehmen. Im hohen Geschwindigkeitsbereich gibt es durchaus nochmal ein Unterschied. Würde von 1,2 (2.0) bis 2,0 (1.6) Liter bei 130-140 ausgehen. Und Du willst den Wagen ja auch sehr lang fahren, so dass Du da schon viel sparen würdest.

Ich würde das als nächstes davon abhängig machen, ob Du wieder ein Handrührer haben willst oder nicht. Wenn es eine Automatik geben soll, würde ich zum 150 TDI mit dem DQ250 greifen. Solide Technik, sowohl in Bezug auf Motor als auch Getriebe. Gerade wegen Deiner Haltedauer.

Wenn es ein Schalter werden soll, könntest Du auch zum 1.6er TDI greifen. Natürlich darfst Du leistungstechnisch keine Wunder erwarten. Wenn es Dir aber ausreicht, warum nicht. Er wrd sich so fahren wie Dein jetztiger. Ein unmerklichen Tick besser.

Der wird auch nicht schlecher in Bezug auf die Lebensdauer bzw. KM-Dauer sein, als der 2.0er.

Wenn Du Dir nach 21 Jahren auch ein bissl mehr Gönnen willst, würde ich auch hier zum 2.0 TDI greifen. Die stehen in der Regel auch gut im Futter, streuen also nach oben.

Wenn Du Dich für ein Diesel entscheidest, würde ich darauf achten, dass der Motor ein SCR-Kat hat.

Ein Benziner würde ich nicht ohne OPF kaufen.

Themenstarteram 25. Mai 2019 um 19:49

Habe gerade auf einer AT gebrauchtwagen-börse geschaut - 436 B8er, 9 davon Benziner. Also, einen B8 als Benziner in AT zu finden, ist Mission Impossible...Außerdem ist Benzin doch um ca 7 Cent teurer als Diesel, sprich 1000€ pro 15tkm (meine Jahresleistung) mehr und das auf ein paar Jahre...Ein Benziner rentiert sich in AT doch nicht wirklich...

Themenstarteram 25. Mai 2019 um 19:53

Auf welchen Schnickschnack soll ich bei der Auswahl eines B8er auf jeden Fall verzichten? Habe wo gelesen, dass DSG ziemlich fehleranfällig sei..

Zitat:

@sheva10 schrieb am 25. Mai 2019 um 21:49:26 Uhr:

Außerdem ist Benzin doch um ca 7 Cent teurer als Diesel, sprich 1000€ pro 15tkm (meine Jahresleistung) mehr und das auf ein paar Jahre...Ein Benziner rentiert sich in AT doch nicht wirklich...

Hä ?

Was rechnest du denn da ??

Diesel 1,20 Euro

Benzin 1,27 Euro

Benziner benötigt ca. 1,5 Liter mehr

5 Liter Diesel = 6 Euro

6,5 Liter Benzin = 8,26 Euro

macht 2,26 Euro Mehrkosten auf 100 km

macht 22,6 Euro Mehrkosten auf 1.000 km

macht 226 Euro Mehrkosten auf 10.000 km

macht 339 Euro für 15.000 km

oder 28,25 Euro pro Monat

 

 

Themenstarteram 25. Mai 2019 um 21:29

Zitat:

@takaratak schrieb am 25. Mai 2019 um 23:02:06 Uhr:

Zitat:

@sheva10 schrieb am 25. Mai 2019 um 21:49:26 Uhr:

Außerdem ist Benzin doch um ca 7 Cent teurer als Diesel, sprich 1000€ pro 15tkm (meine Jahresleistung) mehr und das auf ein paar Jahre...Ein Benziner rentiert sich in AT doch nicht wirklich...

Hä ?

Was rechnest du denn da ??

Diesel 1,20 Euro

Benzin 1,27 Euro

Benziner benötigt ca. 1,5 Liter mehr

5 Liter Diesel = 6 Euro

6,5 Liter Benzin = 8,26 Euro

macht 2,26 Euro Mehrkosten auf 100 km

macht 22,6 Euro Mehrkosten auf 1.000 km

macht 226 Euro Mehrkosten auf 10.000 km

macht 339 Euro für 15.000 km

oder 28,25 Euro pro Monat

Stimmt, hast völlig Recht, habe auf Liter hochgerechnet, nicht auf km umgelegt. Das Multitasking führt zu solchen Fehlern. Danke für den Hinweis!

Zitat:

@sheva10 schrieb am 25. Mai 2019 um 21:53:14 Uhr:

Auf welchen Schnickschnack soll ich bei der Auswahl eines B8er auf jeden Fall verzichten? Habe wo gelesen, dass DSG ziemlich fehleranfällig sei..

das kleine 7-Gang DSG steht teilweise im Verruf. Es wirdim 1.6er TDI und dem 1.4er bzw. 1.5er verbaut.

Deswegen die Empfehlung zum 2.0 TDI. Dort ist das 6-Gang DQ250 verbaut. Das ist unauffällig.

Ansonstne gibt es gelegentlich Dichtigkeitsprobleme beim Pano-Dach.

Ansonsten ist natürlich jede Ausstattung eine prinzipielle Fehlerquelle.

Zitat:

@sheva10 schrieb am 25. Mai 2019 um 21:53:14 Uhr:

Auf welchen Schnickschnack soll ich bei der Auswahl eines B8er auf jeden Fall verzichten? Habe wo gelesen, dass DSG ziemlich fehleranfällig sei..

Wenn du ihn lange fahren willst, dann überlege was du wirklich brauchst. Was das Auto nicht hat, kann nicht kaputt geht. Auch wenn es noch so praktisch erscheint, wie z.B. elektrische Heckklappe, Panoramadach, mehrfach elektrisch verstellbare Sitze, elektrische anklappbare Spiegel usw.

Auf meiner "will ich haben Liste" standen nur: AHK, Nebelscheinwerfer, getönte Scheiben, AppConnect (wegen Google Maps), Tempomat, Fahrersitz voll umklappbar und das größere Radio. & Garantieverlängerung :)

Ergänzung: Sitzheizung !

mehr als die Hälfte war eh bei irgend einem Paket dabei oder war eh Serie

ich sag mal Must-Haves wären für mich:

Anschlussgarantie, Laufzeit 3 Jahre, maximale Gesamtlaufleistung 100.000 km

Automatische Distanzregelung ACC "stop &go", inkl.Geschwindigkeitsbegrenzer

Lane Assist / Stauassist

Proaktives Insassenschutzsystem in Verbindung mit "Front Assist"

Reifenfülldruck-Kontrollsystem für Fahrbereifung

Reifenfülldruck-Kontrollsystem für Winterräder

Rückfahrkamera "Rear View"

Verkehrszeichenerkennung

Frontscheibe drahtlos beheizbar und infrarot-reflektierend

Vordersitze beheizbar

Außenspiegel abblendend

Dynamische Fernlichtregulierung "Dynamic Light Assist"

Innenspiegel automatisch abblendend

Active Info Display, mehrfarbig, verschiedene Info-Profile wählbar

Adaptive Fahrwerksregelung DCC inkl. Fahrprofilauswahl

Verbundsicherheitsglas, geräuschdämmend für Front- und Seitenscheiben; Heck- undSeitenscheiben hinten zu 65% abgedunkelt

Themenstarteram 25. Mai 2019 um 22:51

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 25. Mai 2019 um 23:41:06 Uhr:

Zitat:

@sheva10 schrieb am 25. Mai 2019 um 21:53:14 Uhr:

Auf welchen Schnickschnack soll ich bei der Auswahl eines B8er auf jeden Fall verzichten? Habe wo gelesen, dass DSG ziemlich fehleranfällig sei..

das kleine 7-Gang DSG steht teilweise im Verruf. Es wirdim 1.6er TDI und dem 1.4er bzw. 1.5er verbaut.

Deswegen die Empfehlung zum 2.0 TDI. Dort ist das 6-Gang DQ250 verbaut. Das ist unauffällig.

Ansonstne gibt es gelegentlich Dichtigkeitsprobleme beim Pano-Dach.

Ansonsten ist natürlich jede Ausstattung eine prinzipielle Fehlerquelle.

Ist das richtig, dass es DSG nur bei automatischen Schaltung gibt? Ich will sowieso manuellen Schalter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen