ForumPflegeprodukte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Pflegeprodukte
  6. Autoreinigung und Pflege

Autoreinigung und Pflege

Themenstarteram 4. Mai 2022 um 22:01

Hallo an alle Autoliebhaber,

 

habe unendliche Seiten in diesem Forum gelesen aber keine klare Antwort gefunden was die Autopflege angeht, welches Produkt Sinn macht.

 

Es werden auch diverse Artikel verkauft , als Beispiel Gummipflege (Tür gummi innen), einfach drauf und gut ist, aber was ist mit der Vorbereitung , ich muss doch erst reinigen dass ich danach pflegen kann….

 

Mich würde es interessieren wie Ihr vorgeht mit der Innen und Aussenreinigung, welche Produkte gut sind und Ihr empfehlen könnt.

 

 

Danke schon einmal

Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo

Ich benutze für die Ausenreinigung zum Beispiel zum Lackreinigen das Amigo von Prima es ist schonend und hinter läst einen schönen Glanz ,nach der Reinigung wird von Meguiars Gold Class Carnauba Plus zum wachsen verwendet

Bin sehr zufrieden ,gibt einen schönen Glanz .

juams

Wofür Gummipflege z.B.: Sonax Gummipfleger:

1.) verhindert im Winter das anfrieren der Türen.

2.) verhindert das die Gummies pröse werden, also austrocknen und undicht werden.

mögliche Anwendung:

ich mache das 2x im Jahr 1x im Herbst und 1x nach dem Winter, auch die Gummies unter der Motorhaube, Kofferraum usw.

Nach der 2 Eimer wäsche, sind die Sauber, ansonsten reicht einfach Autoschampoo entweder mit dem Waschhandschuh oder einem Pinsel, ich bevorzuge hier Naturborsten.

Innenraum Reinigung:

1.) Tacho, Infotainment-Display/Navi,Lenkrad (Leder/) sowie sämtliche Flecken z.B.: Sitze oder Plastik wie Türverkleidung usw. verwende ich den Koch Chemie ASC (Allround Surface Cleaner).

Weil der eine gute Reinigungsleistung hat und denoch so mild ist, dass er für alle Materialien verträglich ist.

meine Vorgehensweise:

Tacho und Navi : meistens reicht einfach nur mit einem Staubwedel z.B. Swiffer den Staub zu entfernen.

Wen dann eine Reinigung nötig ist, dann als erstes entferne ich den Staub, für das Tacho stelle ich das Lenkrad ganz nach unten und nehme dann dafür ein ganz weiches Tuch z.B.: ADBL Chick.

Das befeuchte ich ganz leicht 3-4 Tropfen mit dem Koch Chemie ASC und gehe dann ohne Druck einfach über die Oberfläche.

Cockpitpflege:

also sämtliches Plastik auch das Aufgeschäumte wie z.B.: unten Türverkleidung, Sitze, Cockpit usw.

Vorteile: verhindert Staub, nicht zu 100 % jedoch reicht hier ein Staubwedel

schützt vor UV-Strahlung was nach >8 Jahren zu unschönen Ausbleichung führen kann

sieht einfach gut aus je Geschmack in Matt (Farbauffrischung) oder Speckig (Glänzend)

Hier gibt es Produkte von Sonax, ADBL, Koch Chemie uvm. und ich nehme

Koch Chemie Refresh Cockpit Care.

meine Vorgehensweise: Innenraum Aussaugen, entstauben und dann mit einem Applikator auftragen.

Innenraum Reinigung Teil 2:

Leder-Reinigung je nach Bedarf man sieht (Speckig) und fühlt es (Klebrig) alle 3-4 Monate.

1. Möglichkeit vor allem wen Du auch Ledersitze usw. hast: Lederpflege Sets von z.B.: Colorlok, Lederzentrum usw.

Vorgehen hier:

Sitze absaugen dann die Sitze mit dem Leder-Reiniger reinigen und dann mit dem Leder Protector behandeln.

2. Möglichkeit: Reinigung mit dem Koch Chemie ASC (meistens Lenkrad weil hier stark verschmutzt) reinigen und dann mit z.B.: Sonax Xtreme Leder Pflege Milch versiegeln.

Autoscheiben:

Hier gibt es häufig Diskussionen, dass ein wesentlich günstiger Frosch Glasreiniger absolut ausreicht, jedoch bin ich

dafür zu Unfähig für ein streifenloses Ergebnis.

Ich nehme hierfür den Koch Chemie Speed Glas Cleaner, weil der neben seiner guten Reinigungsleistung auch von selbst ablüftet.

Dafür nehme ich Waffeltücher außen sprühe ich direkt 2-3 Sprüher auf die Scheiben, wische dann mit 1. Waffeltuch Kreuz und Quer den Schmutz runter und mit dem 2.Waffeltuch nehme ich die Restfeuchtigkeit weg, aber nur noch in geraden Bahnen also Hoch und Runter.

Im Innenraum sprühe ich es direkt ins Tuch, damit der sich nicht verteilt und lege mir das Waffeltuch zusammengefaltet über meine Finger, damit ich auch ganz nach unten(Front/Heck) komme.

Flecken bzw. sehr starke Verschmutzungen:

Hierfür nehme ich einen APC (All Purpose Cleaner) also Allzweckreiniger, der sowohl für Innen wie auch für außen nehmen kann.

Für Innen (mehrfacher Opa) verwende ich den nur für Stoffe/Teppich z.B.: Sitze,Fußmatten usw. da er

säurehaltig ist.

Je Anwendung wird der mit Wasser verdünnt und bisher brauchte ich hier ein Mischungsverhältnis von

1:15 (https://glossboss.de/mischungsrechner/).

Bei stark verschmutzten Innenleisten, nehme ich ein Mischungsverhältnis von 1:10, sprühe das vor

dem abstrahlen mit der Hochdrucklanze ein, lasse es 3-4 min einwirken und strahle dann gezielt auf die Türlücken seitlich und unten.

Der Dreck wurde so angeweicht und es kommt genügend Wasser druch um den dann abzuspühlen.

Für APC gibt es zahlreiche Hersteller, ich nehme dafür den Koch Chemie Greenstar weil er einfach günstig und gut ist.

Ja ich weiß sehr langer Text, jedoch so wie ich es verstanden habe, wolltest Du es ausführlich?

Außenreinigung:

auch hier gibt es viele Diskussionen Waschstraße vs. Handwäsche, jedoch wohne ich auf dem Land und bei mir gibt es nur veraltete Portal-Anlagen an Tankstellen, die nachweislich Swirls und Kratzer verursachen.

Deshalb kommt für mich nur die gute Handwäsche in frage.

Die Lackfarbe von dem Auto meiner Frau ist weiß (Bild 1) also ein Insekten- und Dreck-Magnet.

1.) Vor-Reinigung: bei sher starker Verschmutzung(Bild 1) oder nach dem Winter:

als erstes sprühe ich die Felgen mit Felgenreiniger ein z.B. Sonax, ADBL, usw., da die dann auch eine ausführliche Reinigung brauchen und lasse das dann 3-4 min einwirken, wo man dann die Lila-Verfärbung (Wirkindikator) sieht. Dann nehme ich mein APC im Mischungsverhältnis 1:10 in einer Gloria FM 10 und sprühe das ganze Auto und den Felgen ein.

Vorteil: durch den Schaumsprüher wird der APC zum Schaum und dadurch hält er viel länger am Lack und durch das zusätzliche einsprühen der Felgen, verhindere ich das der Felgenreiniger antrocknet und dadruch kann er länger einwiirken.

Das mache ich genau so mit dem Insektenentferner wen es notwendig ist.

Dann mit dem Hochdruckstarhler erst von oben also Dach nach unten abstrahlen, denn so verlängeert man noch einmal die Einwirkungszeit.

Ok es ist jetzt doch schon sehr spät, melde Dich wen Du weiteres Intresse hast.

MfG Kcee

Weisses-auto
Insekten-eingebrannt
Themenstarteram 8. Mai 2022 um 6:48

Danke für die ausführliche Beschreibung, das wird mir sehr helfen.

Bräuchte evtl. noch eine Einkaufsliste.

 

Kann ich mit dem ASC auch das Echtholz Esche im Mercedes reinigen ? Danach pflegen oder reicht das ASC ohne danach zu pflegen ?

 

Ledersitze und Lenkrad würde ich ohne ASC reinigen, nur das Lederset verwenden.

 

Könnte ich das ASC auch für die Fußmatten verwenden ?

 

Der Lack und die Felgen sind Keramikversiegelt, muss ich beim Shampoo und Felgenreiniger was beachten das es die Versiegelung nicht angreift ?

 

MfG

Koch Chemie ASC:

die Echtholz-Esche in Deinem Mercedes kannst Du damit reinigen, jedoch ist es keine pflege und ich würde Dir empfehlen das danach zu pflegen.

Auch wenn es sehr mild ist, ist es denoch ein Reiniger, der für Austrocknung sorgen kann, also danach pflegen.

Ledersitze und Lenkrad hier kann ich Dir das Colorlok Set empfehlen und die haben auch einen sehr guten Support die Dir alle Fragen zu Leder über Telefon oder Mail beantworten.

Für die Fußmatten würde ich Dir wirklich zu einem APC also bei mir Koch Chemie Greenstar raten, hier braucht es eine gewisse Säurehaltigkeit für die Reinigung, die Du aber stark beeinflussen kannst z.b. 1:20.

Die Fußmatten reinige ich so:

erst absaugen und für den fest im innern der Fasern sitzenden Dreck z.b. Sankkörner nehme ich folgende Bürste:

https://www.autopflege-shop.de/...extilreinigungsburste-handgriff.html

Hiermit einfach mehrmals drüber bürsten und die Sandkörner sowie kleine Steinchen aufsaugen, denn verwende ich auch für den Teppich unter dem Fußboden.

Danach sprühe ich den Koch Chemie Greenstar iim Mischungsverhältnis 1:10 auf die Fußmatte, lasse es so 2-3 min einwirken und schäume dann mit folgender Bürste:

https://www.autopflege-shop.de/sonax-textil-lederbuerste.html

auf.

Dann alles abspülen und mit folgendem Nass-/Trokensauger

https://www.autopflege-shop.de/...mit-geblasefunktion-und-5-dusen.html

sauge ich die Flüssigkeit ab.

Bei Keramikversiegelung gilt folgendes:

Felgen: kein Felgenreiniger, denn der greift Deine Versiegelung an.

Also nur mit Autoshampoo und einer Felgenbürste am besten aus Mikrofasser z.b.:

https://www.autopflege-shop.de/...heel-wooly-xl-felgenburste-33cm.html

Bei der Felgenbürste, musst Du auf die Größe achten, also Speichen wie groß, Bremsbacken passt sie durch usw.

Solange die Versiegelung anhält, keinen Felgenreiniger verwenden, denn der greift die an.

Beim Lack:

Du brauchst keinen spezielles Autoschampoo oder Snowfoarm für Keramik, wichtig ist nur PH-Neutral.

Auch sehr wichtig "Insekten", denn davor schützt eine Keramik nicht, die Fressen sich auch durch und brennen auf dem Lack fest (siehe Bild 2, der Mercedes hatte eine Keramik)

Die beste Methode ist so schnell wie möglich mit einem Hochdruckstrahler absprühen ganz ohne irgendwelche Reinigungsmittel und dann von Luft trocknen lassen.

So auf keinen fall mit Mikrofassertuch abtrocknen, denn hier ist definitive noch Dreck vorhanden und verursacht ganz bestimmt Kratzer, denn auch davor sowie vor Steinschläge schützt eine Keramik nicht.

Deshalb würde ich Dir auch zu der guten handbewärten Autowäsche raten also wie folgt:

erst eine Vorreinigung, der Snowfoarm löst die organische Vermutzung an z.b. Pflanzen, Matsch usw.

(Einkaufsliste folgt).

Der wird dann mit Wasser verdünnt und mit einem Schaumsprüher damit das ganze Auto(auch in die Radkästen und Unterboden)eingeschäumt und ca 3-5 min einwirken lassen.

Dann mit einem Hochdruckstrahler von Oben(Dach) nach unten abgestrahlt.

Wichtig nur je nach Wetter( Hoch Sommer bzw. heißer Lack), der soll nicht trocken werden.

 

 

Einkaufsliste (Amazon nur als Beispiel kein Affiniate Links):

1. PH Neutraler Snowfoarm als Vorreiniger:

https://www.amazon.de/s?...

 

ich nehme diesen PH-Neutralen Snowfoarm:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...

2. Autoschampoo:

https://www.amazon.de/s?...

ich nehme folgendes PH-Neutrales Autoschampoo:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

3. Schaumdrucksprüher:

https://www.amazon.de/s?...

ich verwende diesen, weil er mit 3 L auch für normale Autos reicht, während dem 1L nur für Kleinwagen reicht:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2_sspa?...

4.Auto Wascheimer:

https://www.amazon.de/s?...

5 Dirtlook(Schmutzsieb):

https://www.amazon.de/s?...

ich verwende folgende:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Autowaschhandschuhe:

https://www.amazon.de/s?...

Ich verwende folgende:

Meine Lieblinge:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_23?...

Und:

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_32_sspa?...

Mikrofassertücher hier kann man nie genug haben:

Trockentuch alles zwischen 800 - 1200 GSM es gibt zwar mit noch mehr GSM, jedoch sehe ich hier kein gutes Preis/Leistungsverhältnis

Bei Fragen melde Dich einfach.

MfG Kcee

Themenstarteram 8. Mai 2022 um 16:32

Hallo Kcee ,

 

danke das du dir Zeit nimmst und es echt sehr gut und umfangreich beschreibst. Und für das zusammenstellen der Einkaufsliste. Mein Wagen ist schon recht voll.

 

Einige fragen hätte ich allerdings noch , wenn ich mit ASC das Echtholz reinige , mit welchem mittel sollte ich pflegen ? Würde das Refresh Cockpit Care pflegen , oder ist es nur für kunssttoffteile ?

 

Da das Auto eine Keramikversiegelung hat soll ich es garnicht nach der Wäsche abtrocknen ? Evtl. habe ich dich falsch verstanden.

 

Die Mikrofasertücher kann ich ja für alles verwenden oder , also cockpit reinigung mit ASC Echtholz , chromdüsen , kunstleder und kunststoffteile , tachodisplay usw. danach auch trocknen richtig ? Würde sonst nichts anderes kaufen, evtl. noch waffeltuch zum scheibenputzen , sollen echt gut sein.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

Deine Mercedes Echtholz: den ASC nur als reiniger verwenden, wenn es mit normalem Wasser nicht mehr weg geht.

Meistens wirst Du da ja nur Staub haben, also hier mit einem Staubwedel z.B.: Swiffer einfach entstauben und ansonsten rein gar nichts machen.

Bei Fingerabdrücke usw. einfach ein Mikrofassertuch z.B.: ADBL Chick (die nehme ich,auch für Tacho und Navi):

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...

Das dann ganz leicht anfeuchten so 3-4 Tropfen Wasser und ganz ohne Druck über Deine Echtholz leisten gehen, dann mit einem 2 Tuch am besten auch ADBL Chick noch einmal ohne Druck drüber gehen um die restfeuchte

abzunehmen.

Ansonsten würde ich gar nichts anderes machen, da Holz sich ausbreitet z.b. im Sommer und im Winter bei kälte zusammen zieht auch wen nur minimal.

Auch zieht es Feuchtigkeit auf, also bei zuviel Flüssigkeit und das ist schädlich.

Beim Autowaschen egal ob innen oder außen gilt immer "soviel wie nötig und so wenig wie möglich" denn keine Belastung, also waschen, abtrocknen usw.erzeugt auch keine schäden.

Keine Angst wen man die Grundlagen befolgt, erfreut sich Dein Auto an Deiner pflege.

Das Koch Chemie Refresh Cockpit Care ist nur für Kunststoffteile also für Holz, Navi, Tacho, Klavierlack usw. absolut ungeeignet!!!

Du sollst nach einer Handwäsche Dein Auto schon abtrocknen, da hast Du mich falsch verstanden.

Nur nicht wen Du z.B. SB Box die Insekten mit dem Hochdruckreiniger entfernst, also Katzenwäsche machst, weil Du hier noch Dreck auf dem Auto hast, auch wenn Du ihn nicht siehst und der ganz bestimmt dann beim Trocknen Dir Kratzer rein macht.

Nur bei der Keramik würde ich nicht zuviel Insektenentferner nehmen, weil der stark säurehaltig ist und der bei häufiger Anwendung die Keramik schwächen oder gar ganz defekt machen kann.

Die Katzenwäsche (meine Bezeichnung dafür) ist der einzigste Grund warum ich eine Keramik auf meinem Dienstwagen habe.

Für Dich ist es die beste und schonenste Möglichkeit Insekten zu entfernen und schau Dir Bitte noch einmal mein 2 Bild an der hatte auch eine Keramik.

Nur darauf achten, dass Du Osmose Wasser (Kalkfrei) meistens als Glanzspülung bezeichnet nimmst, denn Kalk gibt unschöne flecken und kann sich auch ein brennen.

Deshalb auch bei der Handwäsche beim letzten Abspülen anstelle Hochdruch die Glanzspülung nehmen, damit es keine Kalkflecken gibt.

Mein Vorschlag an Mikrofassertücher(Links keine Affiniate):

Für Holzleisten, Tacho und Navi aber jeweils nur getrennt verwenden d.h. Holzleisten säubern, dann Mikrofassertücher waschen und dann Tacho und Navi und wieder waschen.

2x https://www.waschguru.de/ADBL-Chick-Spezial-Innenraumtuch-300GSM-4040

Für die Autofenster Reinigung 1x zum Reinigen und 1 x für die Restfeuchte:

2x https://www.waschguru.de/...reak-Buster-Glasreinigungstuch-400GSM-3535

Für die Handwäsche Waschhandschuhe 1x für Oben und 1x für Unten

2x https://www.waschguru.de/...-Waschhandschuh-mit-Daumen-ultra-flauschig

oder alternative als Schwamm Du kannst hier auch nur 1 nehmen und 1 Waschhandschuh zum testen:

2x https://www.waschguru.de/...ne-Mikrofaser-Waschschwamm-ultra-flauschig

Für das abtrocknen Deines Autos:

ich verwende lieber 40 x 40 also kleine Trockentücher als ein großes und unhandliches, jedoch das must Du entscheiden.

3x https://www.waschguru.de/...ne-Ultimate-Crazy-1200GSM-40x50-weiss-blau

Alternative als Groß, hier würde ich Dir denoch noch 1x ein 40 +40 Trockentuch empfehlen.

1x https://www.waschguru.de/...nts-Silverback-XL-Trockentuch-1200GSM-8050

Für Chromdüsen, Kunstleder und Kunststoffteile, Leder :

zum Auftragen:

1x https://www.waschguru.de/...-Microfiber-Waxing-Sealant-Applicator-2Stk

zum Auspolieren:

2x https://www.waschguru.de/Liquid-Elements-Waxer-Poliertuch-600GSM-4040

Ganz dringend empfehle ich Dir hier gleich beim waschen der Mikrofassertücher und Waschhandschuhe auf spezielles Mikrofasserwaschmittel zu setzen und ganz auf den Geheimtipp Perwoll zu verzichten.

Der unterschied ist wirklich enorm, Deine Mikrofassertücher bleiben einfach weich im gegensatz zum Perwoll und halten dadurch wesentlich länger und auch Dein Autolack dankt Dir dafür.

Ich verwende derzeit das folgende:

https://www.waschguru.de/...Faces-Fiber-Wash-Mikrofaser-Waschmittel-1L

Für die Autofensterrahmen außen, Lüftungsgitter usw. in verbindung mit Autoschampoo:

1x https://www.waschguru.de/...-Round-Detailing-Brush-Reinigungspinsel-12

Für den Innenraum zur Staubentfernung von Lüftungsgitter und schwer erreichbare Stellen z.b. Ritzen:

1x Kosmetikpinsel aus dem Supermarkt oder Drogerie

Ich verdiene hier kein Geld, dehalb liste ich Dir hier mehrere Gutscheincodes auf, wodurch Du 10 % bei diesem Shop sparst, in dem Du im Warenkorp folgenden Code eingibst:

1: autolackaffen //https://www.youtube.com/channel/UClttiHib4vpKIN3Odpd3eKw/videos

professioneller Aufbereiter oft mit guten Tipps

2: BAATZ10 //https://www.youtube.com/channel/UCDnPRn9xXYypQ7kpF7EPz6g/videos

professioneller Aufbereiter oft mit guten Tipps

3: AV10 //https://www.youtube.com/c/AutoVerr%C3%BCckt/videos

gute praxisorientierte Tipps

4: detailingschool/xaronfr // https://www.youtube.com/channel/UC0ad71gmCJIW1w2rnfr5p2A

bieten auch über Whatsapp kostenlose Hilfe

Aber Achtung !!! die meisten Youtube-Kanäle sind reine Verkaufsmaschinen, also Videos schauen, aber bei Produkten sich hier ans Forum halten.

Ich habe hier Dir diesen Shop verlinkt, weil er meistens am günstigsten war, siehe z.B.: ADBL Chick Amazon: 7,99 gegen 3,99, natürlich kannst Du bestellen wo Du möchtest, bedenke aber die Versandkosten.

Ich weiß das die Kosten vor allem am Anfang hoch sind, doch vertraue mir das amortisiert sich ganz schnell den zumindestens bei mir vor Ort kannst Du die <15 € Wäsche an den Tankstellen vergessen

und Waschstraße kostet >30 € und die meisten machen das 1x die Woche.

Und lassen wir die Swirls und Kratzer mal weg, Du wirst sehen wie Dein Auto glänzt und vertraue auch hier mir, die anderen sehen das auch.

Jetzt fang erst einmal an und wen Du dann routine hast,machen wir mit Reifen (absoluter Neulook ca 3-4 Monate je nach Belastung), außen Plastikteile z.B.: Lüftungsgitter und Motorversiegelung weiter,

natürlich nur wen Du das möchtest.

Bei Fragen einfach melden, jedoch bin ich beruflich sehr viel unterwegs, deshalb kann es auch mal paar Tage dauern bis ich antworten kann.

MfG Kcee

...@kcee , ich lese hier ja nur mit, aber wenn sich hier einer ein ganz grooooßes Bienchen ins Muttiheft verdient hat, dann du.

 

Von mir, ein Danke für deine ausführlichen Zusammenstellungen, kann man nur lernen...für das Thema Reifen und außen Plastik halte ich meine Augen und Ohren offen und bin gespannt, dass ist nämlich bei mir noch nicht so auf der Zielgeraden ;).

 

MfG C

Themenstarteram 10. Mai 2022 um 4:37

Das mit den Kosten stimmt , alles anzuschaffen kostet erstmal , vieles wird ja nur einmal gekauft, danach wird es billiger , aber das Auto bleibt immer sauber und gepflegt , und wertstabil.

 

Motor wäre der nächste Step gewesen , wollte erst aber mal Aussen und Innen die Produkte besorgen und langsam aber sicher anfangen. Danach geht es mit Motor und Reifen weiter .

 

Was mir noch etwas Sorgen bereitet ist das Waschen, da bei mir in der Umgebung selbstgebrachte Sachen nicht erwünscht sind… Den Schaum was die Cleanparks anbieten kannst du vergessen, da ist nix mit komplett schaum… muss mich diesbezüglich noch etwas umschauen…

 

Kein problem wenn es paar Tage dauert, denke es geht jedem so. Man sollte schon geduldig sein.

 

MfG

@blackystyle

das ist der Vorteil als Land-Ei, der Betreiber meiner SB Box ist ein Bekannter von mir.

Du hast aber auch eine Alternative und zwar folgende:

https://www.amazon.de/s?...

ich verlnike Dir hierzu ein Video von Autoverrückt:

https://www.youtube.com/watch?v=d-E3oq6sX4g

Und Du sowie @chalcedon_ wollt es, also gehts weiter:

Schwarze Reifen ca. 3-4 Monate je nach Belastung

Youtube video:

QUIXX Schwarze Reifen Farbe ab 9.23 im getrockneten also im richtigen look !!!

https://www.youtube.com/watch?v=j2YCVTlRe6Q

Motor Versieglen mit Koch Chemie Motorplast:

Mache ich 1x im Jahr

https://www.youtube.com/watch?v=zRMZLf_OmKo

Auspuff polieren:

Mache ich 1x im Jahr, Ihr könnt dafür auch ein altes Geschirrhandtuch oder Tshirt verwenden.

https://www.youtube.com/watch?v=SLPf-GrcNv8

Außen alle Hartplastik- und (ver)Chrom-Teile z.B.: Lüftungsgitter, Zierleisten usw., jedoch nicht für Hochglanz/Klavierlack geeignet:

Hier gibt es viele Hersteller solcher Produkte z.B. Sonax, selbst Koch Chemie hat hier ein seperates Produkt:

Koch Chemie Nano Magic Plast Care.

Jedoch nehme ich dafür den Koch Chemie Motorplast, weil ich keine 1000 Produkte brauche und der absolut Top funktioniert.

Aber Wichtig, der ist nur für Außen, weil er im inneren ausdünstet und dadurch giftige Dämpfe entstehen!!!

Chrom- Zierleisten wie Autofenster Außen, Kühlergrill usw.

Natürlich erst nach der Handwäsche.

2 Spritzer in ein Mikrofasertuch und über die Fläche gehen, hier reichen günstige Mikrofassertücher

mit ca. 300 GSM z.B.:

https://www.autopflege-shop.de/...4-color-pack-microfasertuch-set.html

Lüftungsgitter und schwerzugängliche: hier nehme ich einen Pinsel wie z.B. den oben von mit verlinkten, die Borstendürfen nicht zu hart sein und sollten in Plastik und nicht Metall eingefasst sein, da es sonst Kratzer verursachen kann.

Nach dem letzten abspülen mit dem Hochdruchreiniger (Glanzspülung) trockne ich erst das restliche Auto und dann die Lüftugsgitter, mache dabei aber keine Akrobatik, denn es soll sogar eine gewisse Feuchte noch vorhanden sein.

Nun benässe ich den Pinsel mit Koch Chemie Motorplast also ca 2 Sprüher gleichmäßig verteilt und gehe über die Hartplastikteile.

Durch die Restfeuchte, verteilt der sich in alle Ritzen und man erzielt dadurch ein gleichmäßiges Bild und Schutz.

Wie beim Motorversiegeln, wir der nach dem Trocknen noch matter.

Auch das mache ich so alle 3-4 Monate und man sieht das vom weitem.

So nun viel Spaß Euch zwei und bei Fragen einfach melden.

MfG Kcee

@blackystyle

mal eine ernsthafte Frage, was versprichst Du dir von einer Keramik, wofür Du 1300-1400 € bezahlt hast?

Den sie schützt weder vor Steinschläge, Insekten, Dreck, Vogelkot und ist hier absolut gleich wie ein Lack ohne Keramik.

"Keramik Schichtdicke:

Eine Schicht der keramischen Versiegelung trägt ca. 1-1,5 µ* (mü) auf.

Je mehr Schichten, desto mehr Schutz ist gegeben. Um sich ein Bild zu machen,

wie "dick" so eine Schicht ist, stellen Sie sich 1 normales Blatt Druckerpapier vor und

teilen Sie dieses im Querschnitt 100 mal. Dann haben Sie 100 µ und 1 Blatt aus diesen

100 entspricht dann 1 µ.

*µ (mü) steht für Mikrometer (µm) und bezeichnet die Größeneinheit z. B. bei Autolacken.

Ein Autolack (Grundierung, Füller, Basislack, Klarlack) hat z. B. insgesamt 190 µ.

Diese Werte variieren allerdings je nach Bauteil, Fahrzeughersteller und Alter des Wagens. "

Die einzigste 2 Gründe warum ich eine Keramik auf meinen Dienstwagen habe, sind folgende:

1. ein gewisser Selbstreinigungseffekt: bei Regen bilden sich Perlen (Beeding) und sobald ein paar Perlen zusammen gekommen sind laufen (Shedding) sie ab.

Die Perlen nehmen dabei soweit der Dreck sich mit wasser lösen lässt, diesen mit.

2. vereinfachte Reinigung:

d.h. einfach in die SB Box fahren ca.2-3 min und ca. 1-2 € und mit der Hochdrucklanze mit Glanzspülung(Osmose Wasser/Kalkfreies) abstrahlen und während der fahrt an der Luft trocknen lassen und nichts anderes!

Natürlich hast Du nach wie vor im Lack Höhen (bez. Berge) und Tiefen (bez.Täler), sieht man nur mit 1000 facher Vergrößerung, aber sie sind da.

Nun setzt sich in die Täler der Schmutz ab, dass erkennst Du indem Dein Lack an glanz verliert und sich ein art Schleier drüberzieht.

Erst dann musst Du eine ausführliche Handwäsche machen.

Ich kenne weder Deine Umwelteinflüsse, noch wieviel Km Du fährst, jedoch am anfang würde ich Dir alle 4 Wochen 1. ausführliche Handwäsche empfehlen.

Wen Du etwas Erfahrung gesammelt hast, siehst Du wann die nötig ist.

Lege Deine Priorität hier lieber auf Vogelkot und Insekten und entferne sie spätestens nach dem 2 Tag (Sommer), wobei das auch zu spät sein kann, wen Dein Auto mehrere Stunden ungeschützt in der prallen Sonne steht.

MfG Kcee

Deine Antwort
Ähnliche Themen