ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang

Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang

Mercedes C-Klasse W203
Themenstarteram 3. Juli 2012 um 16:28

Hallo liebe Gemeinde, habe ein Problem mit meinem Automatikgetriebe und bin sehr besorgt da ich bald weit in den urlaub fahren möchte.

Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, geht immer beim schalten vom 3. in den 4. die drehzahl hoch ohne das er in dem moment vorran kommt.

je wärmer er wird, desto schlimmer wird es da er dann bei etwas dollerem beschleunigen auch dazu neigt in den roten bereich abzuschmieren.

Wenn er kalt ist schaltet er immer butterweich.

Was mich traurig macht ist dass ich in der SuFu und gogle schon zich Leute gefunden habe die genau das selbe Problem haben, auch -NUR vom 3. in 4. Gang -NUR ab 70-80° Motortemperatur -Ungefähr auch die selben Baujahre. E-Klasse und C-Klasse

einfach genau die selbe Fehlerbeschreibung aber keiner schreibt was es denn am ende war und die anderen Fahren weiter mit dem Fehler

Getriebeölwechsel hab ich letzte woche gemacht, brachte leider nix.

Ich wäre sehr dankbar wenn ihr rat hättet.

Beste Antwort im Thema

Moin,

hier noch eine kurze Rückmeldung, wie ich das Problem "Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang" für mich nun hoffentlich endgültig gelöst habe.

Nachdem ich ja das Sonnax 68942-05K Kit in meinem W210 verbaut hatte und hier auch schon von deutlicher Verbesserung gesprochen habe, war die Heilung leider nicht von Dauer. Ich hatte beim Einbau des Kits den Kolben es Überschneidungsventils 3/4 aus Unachtsamkeit verkehrt herum eingebaut (siehe 30c in der Abbildung). Dadurch war die kleine Feder deutlich stärker unter Druck als normal (der Kolben ist auf einer Seite hohl), aber das Rutschen beim Überschneiden quasi weg (mein Kurzzeiterfolg den ich hier auch begeistert gepostet habe). Die Feder hat dem Druck aber nicht lange standgehalten und ist in drei Teile gebrochen, was zur Folge hatte, dass der 4. Gang gar nicht mehr rein ging und das Getriebe beim Übergang 3/4 in den Notfreilauf geschaltet hat.

Beim Zerlegen des Schaltblocks sind mir sowohl die gebrochene Feder als auch der falsch herum eingebaut Kolben des Überschneidungsventils 3/4 aufgefallen. Die Feder gibt es leider nicht einzeln von Mercedes, als Ersatz habe ich eine 0D11270 von febrotec.de verbaut (gleiche Länge, Durchmesser, Drahtdicke,...). Damit schaltete das Getriebe auch wieder in den 4. Gang, aber, Tataaa: das Rutschen vom 3. in den 4. Gang war wieder genauso stark wie vor dem Einbau des Sonnax Kits.

Um wieder den höheren Druck der Feder wie beim zuvor falsch herum eingebauten Kolben zu erreichen, habe ich als nächsten Schritt eine härtere Druckfeder (0D11470 auch von febrotech.de) eingebaut. Seitdem ist das Rutschen vom 3. in den 4. Gang nahezu vollständig weg, bei kaltem, warmem und heißem Getriebe, seit über einem Jahr.

Im Nachhinein vermute ich, dass das Tauschen der Feder für 1,66€ auch ohne neue Kolben mein Problem gelöst hätte. Falls jemand das ausprobiert, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

Grüße CherAlban

 

218 weitere Antworten
Ähnliche Themen
218 Antworten

Also inzwischen habe ich das FZG nicht mehr weil ich ständig liegen geblieben bin aufgrund von Getriebe Notlauf. Die Drehzahlsprünge sind bei mir damals nicht Gänzlich verschwunden aber es hat sich sehr stark verbessert. Also statt den 1000 denn nurnoch 100 z.b.

Da der Sprung ja nur von 3-4 auftritt und dass der Einzige gang ist in der die K3 zugeschaltet wird gehe ich mal davon aus dass dieses Kupplungspacket Verschlissen/schadhaft ist.

Hatte das problem ja auch + ein rutschendes Getriebe ( außer im 3ten gang ). Und 3 ist eben der einzige wo k3 nicht aktiv ist :)

wenn ich die ölwanne abnehme, sieht man dann direkt welche schrauben man lösen muss um die EHS zu demontieren oder brauch man da schon fachwissen?

sobald ich die EHS draussen habe bin ich zuversichtlich dank deiner tollen bilderdoku selbstständig klar zu kommen.

ist halt beim ersten mal ein mulmiges gefühl so ein Automatikgetriebe zu zerlegen ohne anleitung.

ich konnte keine finden wie man die EHS demontiert...

Ist kein Hexenwerk. das wirklich komplizierte am Getriebe rührst du ja garnicht an. Wenn die wanne ab ist siehst du direkt auf die ehs. Die Schrauben zum EHS ausbau sind selbsterklärend. Guck dir aber alles genau an. An der seite vom EHS ist ein kleiner Plastikschieber. Merk dir wie der sitzt, so dass später auch alles wieder an seinen Platz kommt. Und die EHS geht komplett gewaltfrei raus. Wenn es irgendwo harkt denn fummeln und wackeln, nix mit Kraft

hallo, habe die EHS aus dem getriebe jetzt ausgebaut um die ventile zu tauschen. auch bei mir ist sie komplett mit einer grauen schicht von abrieb bedeckt.

habe sie jetzt auf einer plastikplane liegen, wie bekomme ich den "dreck" am sinnvollsten weg ohne dabei gefahr zu laufen dass fremdpartikel eindringen?

Naja am besten mit nem sauberen Lappen, b.z.w Wattestäbchen. Und wie gesagt, sehr auf Sauberkeit achten.

wäre ein microfasertuch geeignet? möchte halt gerne auf die sauberkeit achten.

werde morgen erstmal neue schrauben besorgen weil die Köpfe beim lösen sich teils abgenudelt haben und alles wieder zusammenbauen.

bericht, ob es das problem gelöst hat und einzelheiten zum ganzen folgen...

am 28. Mai 2015 um 4:38

Ich hab den Reparaturversuch leider noch nicht gemacht.

Irgendwie hab ich mich damit abgefunden und mein Fahrverhalten darauf abgestimmt.

Hätte ich NIE! von mir gedacht!

Die Reinigung der EHS und allem anderen am Getriebe einfach mit Bremsenreiniger machen.

Richtig satt alles ausspülen, da passiert nicht`s.

Zitat:

@HecktrieblerCDI schrieb am 27. Mai 2015 um 23:03:30 Uhr:

hallo, habe die EHS aus dem getriebe jetzt ausgebaut um die ventile zu tauschen. auch bei mir ist sie komplett mit einer grauen schicht von abrieb bedeckt.

habe sie jetzt auf einer plastikplane liegen, wie bekomme ich den "dreck" am sinnvollsten weg ohne dabei gefahr zu laufen dass fremdpartikel eindringen?

.

Würde erst Bremsenreiniger einsetzen und dann mit heißer Spülilösung und Zahnbürste oÄ den letzten Schmodder entfernen, oder Neu ca 150 EU bei Ebay kaufen.

@alleswoller

ich schiebe das ganze auch seit jahren vor mich hin, habe diese zeit lang auch mein fahrverhalten darauf eingestellt.

mittlerweile muss ich viel landstrasse fahren da kann ich beim zügigen überholvorgang leider nichts mehr anpassen.

sicher dass ich alles mit bremsenreiniger reinigen soll? führe das in einer werkstatt aus, kenne den chef, der hat mir nach feierabend die Bühne zur Verfügung gestellt. er sagt ich soll das besser nicht mit bremsenreiniger machen sondern per ölbad.

das ist mir aber viel zu umständlich daher suche ich eine vernünftige alternative.

per Ölbad, was ein Quatsch, als ob da der Belag gelöst würde. :rolleyes:

Nimm eine große Dose WD40 0,5 Ltr. und versuche es damit.

Ist schonend und total ungefährlich für das Teil.

am 28. Mai 2015 um 18:18

Ich hab schon etliche EHS und Getriebeteile so gereinigt. Da passiert nix!

Ich melde mich mal zurück nachdem die teile im Getriebe ausgetauscht habe.

Und ich war Erfolgreich! Ich hab das hier mehrmals erwähnte sonax-kit gekauft für ca. 80-90€ + selbstverständlich gleich das getriebeöl mitgewechselt: fuchs titan ATF 4134 4L 30€ + wannendichtung und ölfilter 15€ + Magnet weil bei mir noch keiner verbaut war ca. 10€.

wie schon erwähnt war die ganze ehs mit einer grauen abriebschicht überzogen. insbesondere die drehzahl sensoren die scheinbar magnetisch sind.

ich empfehle bei lösen der schrauben von der ehs die torx bits mit dem hammer einzuschlagen weil die sowas von bombemfest saßen das eine sich überdreht direkt zum anfang.

das Ergebnis ist gut. kein notlaufprogramm mehr und keine merkbaren drehzahlsprünge mehr.

ganz minimal nur noch wie es bei M4rC611 auch ist. jedoch merk ich es im alltag nicht mehr.

auf den bildern zu sehen die dreckige abdeckung der ventile die nach dem reinigen blank war. ein altes ventil und die ehs wo man unten links noch ein rest der grauen schicht unten links sieht den rest der Fläche hatte ich schon gereinigt.

ein großes danke an die, die es rausgefunden haben und vor mir ausprobiert haben.

BTW: in der selbsthilfe werkstatt wo ich das gemacht habe lag ein Autom. getriebe aus nem E270 cdi. der meister sagte dass der kunde das selbe Problem hatte und sich deshalb ein AT getriebe gekauft hat, welches nur leider nicht gepasst hat.

schade dass viele leider noch nichts vom sonax kit wissen

Abdeckung der ventile
Verschlissenes ventil
Restliche abriebspuren und links

na denn hoffen wir mal dass wir in Zukunft viele diesen Thread lesen und sich so günstig Abhilfe schaffen :)

@HecktrieblerCDI ,

.

> Daumen,

ich hatte glaube darauf hin gewiesen.

Hast Du die Teile aus USA, dann stell noch mal den Link ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Automatik Getriebe rutscht vom 3. in den 4. Gang